Psychotherapieverfahren der DDR
– Autogenes Training und Hypnose

Begründer und Hauptvertreter in der DDR

Hypnose und Autogenes Training stellen zwei in der DDR weit verbreitete Behandlungsmethoden dar, die an vielen Kliniken und im ambulanten Setting zum Einsatz kommen. Die Internisten Hellmuth Kleinsorge (1920 – 2001) und Gerhard Klumbies (1919 – 2015) haben wichtige Grundlagentexte zu den Methoden publiziert und dazugehörige Forschung vorangetrieben. Sie sind die wichtigsten Repräsentanten dieser Verfahren innerhalb der DDR.

Zeitliche Einordnung

Das therapeutische Verfahren der Hypnose hat in Deutschland eine lange Geschichte, deren Beginn bereits im 18. Jahrhundert zu verorten ist. Die Geschichte der Hypnose in der DDR nimmt noch vor Staatsgründung, in der Sowjetischen Besatzungszone, ihren Anfang. Der Internist Hellmuth Kleinsorge beginnt kurz nach dem Zweiten Weltkrieg an der Universität Jena die Hypnose zur Behandlung verschiedener, vorrangig internistischer Störungen einzusetzen. Gemeinsam mit seinem Kollegen Gerhard Klumbies beforscht und etabliert Kleinsorge von hier aus die Methode in den nächsten Jahren und Jahrzehnten in der DDR.

Parallel dazu greifen Kleinsorge und Klumbies das in den 1920er Jahren vom Berliner Nervenarzt Joachim Heinrich Schultz entwickelte, der Hypnose entstammende Autogene Training auf. Zwar halten sie die Hypnose für die effektivere psychotherapeutische Methode von beiden, schätzen das Autogene Training aufgrund seiner breiten Anwendbarkeit jedoch ebenfalls sehr. Der breite Indikationsbereich des Autogenen Trainings wie auch die ab 1953 von Kleinsorge und Klumbies angebotenen Fortbildungskurse, in denen beide Methoden eine wesentliche Rolle spielen, tragen maßgeblich dazu bei, dass sich das Autogene Training schnell in der gesamten DDR verbreitet.

In den folgenden Jahren werden von verschiedenen Autoren wissenschaftliche Beiträge und Forschungsberichte zu Hypnose und Autogenem Training publiziert. Unterschiedliche ÄrztInnen und PsychologInnen setzen Hypnose und vor allem das Autogene Training an ihren Kliniken um, sodass die Methoden bald an vielen Standpunkten innerhalb der DDR präsent sind: Unter anderem die beiden Psychiater Dietfried Müller-Hegemann und Christa Kohler in Leipzig, der Psychiater Richard Heidrich in Erfurt oder der Internist Kurt Höck in Berlin wenden die Methoden verstärkt an.

Auch der zweite Jahreskongress der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie (GÄP) 1962 ist den Themen Suggestion und Hypnose gewidmet. Kleinsorge wird bei diesem Anlass zum Vorsitzenden der Gesellschaft gewählt. Wenige Jahre später, 1968, verlässt dieser jedoch die DDR. Den Vorsitz der 1969 gegründeten Sektion Hypnose und Autogenes Training innerhalb der GÄP übernimmt in den Folgejahren Klumbies.

Hypnose und in besonderem Maße das Autogene Training spielen bis zum Ende der DDR sowohl als eigenständige Behandlungsmethoden sowie in Kombination mit anderen Therapieverfahren wie etwa der Intendierten Dynamischen Gruppenpsychotherapie eine wesentliche Rolle.

Kurzbeschreibung der Verfahren

Bei Hypnose und Autogenem Training handelt es sich um suggestive Behandlungsmethoden. Während bei der Hypnose mit Fremdsuggestionen gearbeitet wird, versetzen sich Patient:innen beim Autogenen Training selbst in einen nahezu hypnotischen Zustand. Die Hypnose wird mittels Schlafsuggestionen durch Ärzten oder Psychotherapeuten initiiert. Danach erfolgen therapeutische Suggestionen, die der Symptomreduktion dienen und sich nach den individuellen Beschwerden der Patient:innen richten. Die Hypnose wird mittels Desuggestionen vom Behandelnden beendet und kann je nach Bedarf beliebig oft wiederholt werden.

Das Autogene Training hingegen ist eine Selbsthypnose. Die Patient:innen erlernen in einer mehrmonatigen Übungsphase, sich selbst in eine Art hypnotischen Zustand zu versetzen. Sie sollen dazu befähigt werden, aufkommende Symptome durch den hypnotischen Zustand zu unterbinden und störende Symptome durch heilende Entspannung ersetzen.

Kleinsorge und Klumbies betrachten Hypnose und Autogenes Training als physio-psychologische Phänomene. Sie fordern eine holistische Betrachtung des Menschen, statt einer einseitigen Überbetonung seiner körperlichen oder seelischen Anteile. Um die Entstehung von Erkrankungen und die Wirkmechanismen von Hypnose und Autogenem Training zu erklären, ziehen sie die Pawlowschen Lehren zu Reflexen und Signalsystemen heran.

Quellen und Literatur

Geyer, M. (2011a). Ostdeutsche-Psychotherapiechronik 1950 – 1959. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten, S.90-95. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Geyer, M. (2011b). Ostdeutsche-Psychotherapiechronik 1960 – 1969. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten, S.145-151. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Höck, K. (1975). Zur Methodenintegration in der stationären Psychotherapie. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie, 27, S. 385–391.

Höck, K. (1981). Konzeption der intendierten, dynamischen Gruppenpsychotherapie. Psychotherapie und Grenzgebiete, Bd. 1, S. 13-34.

Kleinsorge, H. & Klumbies, G. (1959). Psychotherapie in Klinik und Praxis. München, Berlin: Urban & Schwarzenberg.

Kohler, Ch. (1968a). Kommunikative Psychotherapie. Jena: Fischer.

Kruska, W. (1979). Geschichte der psychotherapeutischen Abteilung des Hauses der Gesundheit, Berlin. Berichte Psychotherapie und Neurosenforschung des Hauses der Gesundheit Berlin, 1, S. 1-14

Krause, W.-R. (2011). Hypnose und Autogenes Training 1945 – 1979. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten, S.332-338. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Peter, B. (2015). Geschichte der Hypnose in Deutschland. Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin, S.817-851. Berlin, Heidelberg: Springer.

Weitere Beiträge

Entwicklungsphasen der Psychotherapie in der DDR
1945 – 1949: Nachkriegszeit Das methodische und wissenschaftliche Potential der…
Entwicklungsaspekte der Psychotherapie
Über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung rückt die Psychotherapie in…
Die Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie (in) der DDR
Die Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie (GÄP) der DDR wird am…
Medizinische Poliklinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Psychotherapieabteilung)
Psychotherapieabteilung Die Abteilung für Internistische Psychotherapie in der Klinik für…
OMR Dr. med. Hans Walter Crodel
Hans Walter Crodel war Internist und lange Zeit Chefarzt des…
OMR Dr. med. Gerhard di Pol
Gerhard di Pol war am Aufbau einer Psychotherapieeinrichtung in der…
Doz. Dr. rer. nat. habil. Helga Hess
Helga Hess war als klinische Psychologin in der Psychotherapeutischen Abteilung…
Prof. Dr. med, Dr. rer. pol. Jürgen Ott
Jürgen Ott gründete die erste psychoanalytisch orientierte Selbsterfahrungsgruppe in der…
OMR Dr. med.  Hans Marchand
Dr. Hans Marchand war parteipolitisch in der DDR tätig und…
Dr. med. Margit Venner
Zeitzeugenvideos Margit Venner gilt als Mitentwicklerin eines Gruppenmodells für die…
Psychotherapeutische Abteilung des Wilhelm-Griesinger-Krankenhauses Berlin
Psychotherapeutische Abteilung Das Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus Berlin wird im November 1893 als…
Psychotherapie-Abteilung des Fachkrankenhauses für Neurologie und Psychiatrie Berlin-Lichtenberg
Psychotherapie-Abteilung Die Psychotherapie-Abteilung des Fachkrankenhauses für Neurologie und Psychiatrie Berlin-Lichtenberg…
Psychotherapeutische Abteilung des St. Joseph-Krankenhauses Berlin-Weißensee
Therapeutische Strömungen und Behandlungssetting Die gemischtgeschlechtliche psychotherapeutische Station wird im…
Abteilung für Psychotherapie und Neurosenforschung im Haus der Gesundheit Berlin
Abteilung für Psychotherapie und Neurosenforschung In der Abteilung für Psychotherapie…
Ambulatorium Humboldt-Universität – Klinische Psychologie, Sektion Psychotherapie
Die Sektion Psychotherapie Das Ambulatorium der Humboldt-Universität Berlin wird 1963…
Nervenklinik der Medizinischen Akademie Erfurt (Psychotherapeutische Abteilung)
Psychotherapeutische Abteilung 1954 wird die Medizinische Akademie Erfurt gegründet. Schon…
Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald (Psychotherapeutische Station der Nervenklinik des Bereichs Medizin)
Die Psychotherapeutische Station der Nervenklinik des Bereichs Medizin Die Anfänge…
Psychotherapieabteilung der Bezirksnervenklinik Haldensleben
Psychotherapieabteilung In der Psychotherapieabteilung der Bezirksnervenklinik Haldensleben werden ab 1979…
Psychotherapieabteilung der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Neurologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Psychotherapieabteilung Die Stadt Halle gilt als Geburtsstätte der Psychiatrie durch…
Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Hildburghausen (Psychotherapeutische Abteilung)
Psychotherapeutische Abteilung Kurz nach der Gründung der Klinik für Psychotherapie…
Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Mühlhausen/Pfafferode (Psychotherapeutische Abteilung)
Psychotherapeutische Abteilung Aufgrund wachsender Nachfrage nach psychologischer Betreuung im Bezirk…
Klinik für Psychiatrie der Karl-Marx-Universität Leipzig (Abteilung für Psychotherapie und Neurosenforschung)
Abteilung für Psychotherapie und Neurosenforschung Die Psychotherapieabteilung der Universität Leipzig…
Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Rodewisch
Psychotherapeutische Abteilung Das Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Rodewisch fällt…
Bezirksnervenklinik Schwerin (Abteilung für Psychotherapie)
Abteilung für Psychotherapie 1974 wird in der Bezirksnervenklinik Schwerin unter…
Psychotherapeutische Abteilung des Bezirkskrankenhauses für Psychiatrie und Neurologie Stadtroda und Psychotherapie-Station der Kinderneuropsychiatrischen Abteilung des Bezirkskrankenhauses Stadtroda
Psychotherapeutische Abteilung und Psychotherapie-Station der Kinderneuropsychiatrischen Abteilung Die psychotherapeutische Abteilung…