Akteur

OMR Prof. Dr. med. Gerhard Klumbies (1919–2015)

Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Psychotherapie

Gerhard Klumbies war Pionier der Psychosomatik in der DDR. Gemeinsam mit Hellmuth Kleinsorge widmete er sich über viele Jahre hinweg der Weiterentwicklung suggestiver Verfahren. Bis 1985 war er Professor für Innere Medizin am Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, das unter seiner Führung zu einem psychotherapeutischen Zentrum innerhalb der DDR ausgebaut wurde.

Porträt

1919geboren in Königsberg
1939-1945Medizinstudium in Königsberg und Greifswald, unterbrochen durch wiederholte Front- und Lazaretteinsätze im Sanitätsdienst
1945Bauarbeiter beim Wiederaufbau der Universität Jena und nach der Neueröffnung Fortsetzung des Studiums
1946Staatsexamen und Promotion
1947-1951Assistenzarzt der Frauenklinik am Universitätsklinikum Jena (bei Prof. Döderlein und Prof. Lommel)
1949Veröffentlichung des „Herz-und-Seele“-Beitrags in Zusammenarbeit mit Hellmuth Kleinsorge
1951Oberarzt; Leiter der neu-gegründeten Abteilung für „Internistische Psychotherapie“ der Klinik für Innere Medizin
ab 1950Psychotherapeut in der Abteilung für Psychotherapie und Neurosenforschung am Haus der Gesundheit in Berlin, Arbeit nach den neopsychoanalytischen Konzepten Schultz-Henckes
ab 1950erWeiterentwicklung der suggestiven Verfahren für die Behandlung psychosomatischer Störungen in Zusammenarbeit mit H. Kleinsorge; insb. der „Ablationshypnose“ zur Schmerzbehandlung
1953Habilitation: „Lagebedingt negative Potentiale im EKG“ und Berufung zum Dozenten
1958-1985Professor für Innere Medizin am Universitätsklinikum Jena
1959Lehrbuch „Psychotherapie in Klinik und Praxis“ in Zusammenarbeit mit H. Kleinsorge wird nur in Westdeutschland veröffentlicht
1960Gründungsmitglied der GÄP, Schriftführer des Vorstands sowie Vorsitzender der Sektion Hypnose und Autogenes Training
1961Direktor der Medizinischen Poliklinik Jena
1972Vorsitzender der Gesellschaft für Innere Medizin der DDR
1974Veröffentlichung des o. g. Lehrbuches (1959) in der DDR unter dem Titel „Psychotherapie in der Inneren und Allgemeinmedizin“, jedoch ohne H. Kleinsorges Anteilenach dessen Flucht in den Westen 1968
1985Emeritierung
Verleihung John-Rittmeister-Medaille
Verleihung Lifetime Award der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie
Ehrenmitglied der GÄP, der Österreichischen Gesellschaft für wissenschaftliche Hypnose, der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Autogenes Training und der Milton-Erickson-Gesellschaft für klinische Hypnose
2015gestorben in Jena

Auswahl Publikationen bis 1989

Klumbies, G. (2011). Die Anfänge in Jena 1945 – 1959. In Geyer M. (Hg.): Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995, Göttingen, S. 63-65.

Klumbies, G. (2011). Psychosomatik und Psychotherapie in Jena nach dem Mauerbau. In Geyer, M. (Hg.): Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995, Göttingen, S. 198–201.

Quellen und Literatur

Geyer, M. (2011). Autorenkurzbiografien. In M. Geyer (Ed.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (pp. 871-893). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Michael Geyer: Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1945–1949

Klumbies G. Die Anfänge in Jena 1945 – 1959. (2011). In: Geyer M, Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995 (pp. 63-65). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Strauß, B. (2011). Gerhard Klumbies – Pionier der Psychosomatik in Ostdeutschland – Die Übereinstimmung zwischen Natur und Vernunft kommt nicht dadurch zustande, dass es in der Natur vernünftig zugeht, sondern in der Vernunft natürlich. In M. Geyer (Ed.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (pp. 73-79). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Strauß, Bernhard; Geyer, Michael: Zum Tode Gerhard Klumbies (5.12. 191919.1.2015) – Pionier der Psychosomatik in Deutschland, in: Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie 65 (5), 2015, S. 199–200. Online: <https://doi.org/10.1055/s-0034-1387590>.

  • BArch, DQ123/11.

Verwandte Artikel und Themen