
Fachtagungen
Psychotherapie
22.–23.11.1946
Arbeitsbesprechung der Psychiater und Neurologen der Sowjetischen Besatzungszone im Hause der Deutschen Zentralverwaltungen
Psychotherapie
27.–29.05.1948
Wissenschaftliche Tagung „Psychotherapie und Medizinische Psychologie“ im sowjetischen Sektor
Psychotherapie
15.–08.08.1948
Kurs für ärztliche Psychotherapie an der Universitäts-Nervenklinik Tübingen
Psychotherapie
01.03.1950
1. Lindauer Psychotherapiewochen
Psychotherapie
28.06–04.07.1950
Pawlow-Konferenz der Akademie der Wissenschaften und der Medizinischen Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Moskau
K. M. Bykow entwickelt die "kortiko-viszerale Pathologie" als Theorie der Psychotherapie. Vorstellung der Schlaftherapie nach Pawlow durch A. G. Iwano-Smolenski
Psychotherapie
01.01.1952
2. Lindauer Psychotherapiewochen
Psychotherapie
05.–10.05.1952
3. Lindauer Psychotherapiewochen
Psychotherapie
21.06.1952
Tagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie
Psychotherapie
01.01.1953
1. Psychotherapeutischer Fortbildungslehrgang in der Medizinischen Universitätspoliklinik Jena
Beginn jährlicher Fortbildungslehrgänge in Psychotherapie in der Medizinischen Universitätspoliklinik Jena
Psychotherapie
15.–16.01.1953
Pawlow-Tagung in Leipzig
Etablierung einer staatlichen Pawlow-Komission, diese soll die Pawlow'sche Lehre in der DDR durchsetzen. Als Psychotherapeuten werden A. Mette, D. Müller-Hegemann und später A. Katzenstein berufen. 1800 Teilnehmende
Psychotherapie
01.01.1954
Arbeitstagung über „kortiko-viszerale Regulationen“ in Leipzig
Psychotherapie
09.10.1955
Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Thema: “Über das Vorbeiträumen und seine Bedeutung in der Psychotherapie” Von Karl Leonhard
Psychotherapie
18.–19.04.1959
Internationales Kolloquium über methodische Fragen der Psychotherapie an der Karl-Marx-Universität Leipzig
Psychotherapie
05.–08.11.1959
8. Psychotherapeutischer Fortbildungslehrgang der Medizinischen Universtätspoliklinik Jena
(siehe 1953)
Psychotherapie
01.04.1960
10. Lindauer Psychotherapiewochen
Bis zum Mauerbau 1961 nimmt interessiertes Fachpersonal aus der DDR an den Linauer Psychotherapiewochen teil (mit Ausnahme des Jahres 1953, nach dem Volksaufstand am 17. Juni)
Psychotherapie
04.–05.10.1961
1. Jahrestagung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie
Psychotherapie
28.–29.11.1962
2. Jahrestagung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie in Leipzig
Psychotherapie
01.04.1964
Fortbildungstagung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie in Klink an der Müritz
Vorstellung theoretischer Konzeptionen von ambulanter Psychotherapie von Kurt Höck
Psychotherapie
26.05.1965
Symposium „Theoretische Grundprobleme der Psychotherapie“ in Berlin
Unter der Leitung von D. Müller-Hegemann
Psychotherapie
28.–29.05.1965
3. Jahreskongress der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie in Schwerin
Psychotherapie
20.–22.01.1966
Internationales Symposium über Gruppenpsychotherapie in Berlin-Ost
Erstmals nach dem Mauerbau treffen sich Gruppenpsychotherapeuten aus Ost und West. Organisation: Kurt Höck
Psychotherapie
20.01.1967
Symposion über „Probleme der Bewegungstherapie unter psychotherapeutischem Aspekt“ in Leipzig
Psychotherapie
17.–18.03.1967
Symposion “Bewusstsein und Unbewusstes“ der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie in Berlin
Psychotherapie
05.–07.06.1967
4. Jahrestagung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie in Bad Elster
Psychotherapie
27.–28.10.1967
Symposium „Sozialismus, wissenschaftlich-technische Revolution und Medizin“ des Zentralkomitees der SED
Psychotherapie
17.–19.04.1968
Weiterbildungslehrgang über Psychotherapie für Fortgeschrittene der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Schloss Reinhardsbrunn
Psychotherapie
23.–29.06.1968
2. Kongress der Gesellschaft für Psychologie der DDR - Symposium »Psychologische Forschungsprobleme in der Psychotherapie«
Psychotherapie
26.06.1968
Wissenschaftliche Arbeitstagung zu Grundsatzfragen der Behandlung Alkoholkranker in Dresden
Psychotherapie
12.12.1969
1. Arbeitstagung der Sektion Gruppenpsychotherapie (GÄP)
Vortrag „Zur metrischen Erfassung soziodynamischer Aspekte der Gruppenpsychotherapie“ von Helga Hess
Psychotherapie
01.03–01.12.1970
Offene Veranstaltungsreihe „Psychotherapiemethoden“ in der Leipziger Universitätsabteilung für Neurosenforschung
Leitung: Christa Kohler, die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Themen: Grundbegriffe der Psychoanalyse und nondirektiver Gesprächspsychotherapie
Psychotherapie
30.10.1970
2. Arbeitstagung der Sektion Autogenes Training und Hypnose (GÄP) in Berlin-Buch
Psychotherapie
08.–09.02.1971
Konferenz zur gesellschaftlichen Rolle von Psychiatrie und Psychotherapie des Zentralkomitees der SED in Brandenburg
Psychotherapie
01.04.1971
1. Wochenlehrgang „Aktive Gruppenmusiktherapie“ der Sektion Musiktherapie (GÄP) in Ilfeld
Leitung: Christoph Schwabe
Psychotherapie
29.–30.10.1971
2. Tagung der Sektion Gruppenpsychotherapie (GÄP)
Psychotherapie
08.–17.12.1971
1. Selbsterfahrungslehrgang der Sektion Gruppenpsychotherapie (GÄP)
Psychotherapie
01.01.1972
1. „Problemfall-Seminare“ in Uchtspringe
Leitung: Harro Wendt, erstmalige Durchführung von »Problemfallseminaren« (ähnlich der Balint-Gruppen) an der Bezirksnervenklinik Uchtspringe
Psychotherapie
01.01.1972
3. Kühlungsborner Tagung der Sektionen Klinische Psychologie (GÄP und Gesellschaft für Psychologie)
Psychotherapie
03.–13.01.1973
2. Gruppenpsychothera-peutisches Seminar der Sektion Gruppenpsychotherapie (GÄP) im Kneipp-Kurbad Berggießhügel
Psychotherapie
15.–16.02.1973
3. Arbeitstagung der Sektion Gruppenpsychotherapie (GÄP) in der Medizinischen Klinik Weißer Hirsch Dresden
Psychotherapie
01.04.1973
Anfängerlehrgänge für Regulative Musiktherapie der Sektion Musiktherapie (GÄP)
Psychotherapie
01.–02.10.1973
4. Arbeitstagung der Sektion Musiktherapie der Sektion Musiktherapie (GÄP) in Brandenburg
Rahmenthema: „Musiktherapie innerhalb der Psychotherapie Erwachsener“. Es nahmen etwa 120 Ärzte, Psychologen, Musiktherapeuten sowie Studenten der Medizin, der Psychologie und der Musik teil.
Psychotherapie
01.10.1973
Anfängerlehrgänge für Aktive Gruppenmusiktherapie der Sektion Musiktherapie (GÄP)
Psychotherapie
08.–12.10.1973
Psychotherapiewoche für Ärzte aller Fachgebiete in der Bezirksnervenklinik Schwerin
Leitung: Harro Wendt
Psychotherapie
22.–26.10.1973
Fortbildungslehrgang für Klinische Psychologie für Ärzte und klinische Psychologen in Berlin
Psychotherapie
23.–25.01.1974
1. Internationales Ostsee-Symposium für Klinische Psychologie in Rostock-Warnemünde
Veranstaltet von den Sektionen Klinische Psychologie der Gesellschaft für Psychologie und für Psychiatrie und Neurologie der DDR
Psychotherapie
25.03–05.04.1974
Grundlehrgang Psychotherapie für Ärzte aller Fachgebiete in Leipzig
Leitung: C. Kohler, Starke und Böttcher. Hauptthematik: „Grundlagen der Neurosenlehre - Grundbegriffe der klinischen Psychologie unter besonderer Berücksichtigung der Konfliktpsychologie — Merkmale der Neurose — Neurotische Syndrome aus verschiedenen Fachgebieten - Ätiopathogenese und Diagnostik der Neurosen“.
Psychotherapie
21.–28.04.1974
2. Fortsetzungslehrgang „Regulative Musiktherapie“ in Friedrichroda
Leitung: Christoph Schwabe
Psychotherapie
22.–26.04.1974
Psychotherapiewoche für Ärzte aller Fachgebiete in Quedlinburg
Lehrgangsleitung: Harro Wendt. Hauptthematik: Vertiefung der Kenntnisse in Diagnostik und Therapie der Neurosen
Psychotherapie
02.–05.05.1974
Symposium „Probleme der komplexen Psychotherapie“ in Reinhardsbrunn
Psychotherapie
13.–25.05.1974
3. Gruppenpsychotherapeutisches Seminar der Sektion Gruppenpsychotherapie (GÄP) in Klein-Pritz
Beginn und "Basis für Selbsterfahrung für DDR-Psychotherapeuten + Lehrerfahrung gruppendynamischer Prozesse"
Psychotherapie
13.–18.05.1974
Fortbildungslehrgang für Forensische Psychiatrie und Forensische Psychologie in Ahrenshoop / Ostsee
Die Tagung ist den verschiedenen Aspekten der Klinischen Entwicklungspsychologie gewidmet und wird von Dr. Gutjahr (Berlin) und Doz. Dr. Rösler (Rostock) geleitet
Psychotherapie
16.05.1974
Tagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie und der medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Medizinischen Akademie „ Carl Gustav Carus " Dresden anläßlich des l00jährigen Bestehens der Nervenklinik Hochweitzschen
Veranstaltungsort: Abteilung Waldheim der Nervenklinik Hochweitzschen.
Psychotherapie
09.–11.10.1974
4. Kühlungsborner Arbeitstagung der Sektionen Klinische Psychologie (Gesellschaft für Psychologie und GÄP)
Psychotherapie
09.10.1974
Tagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Garus“ in Arnsdorf bei Dresden
Psychotherapie
23.–26.10.1974
1. Hypnosetherapie-lehrgang der Sektion Autogenes Training und Hypnose (GÄP)
Wissenschaftliche Leitung: Katzenstein
Psychotherapie
14.–15.11.1974
4. Arbeitstagung der Sektion Gruppenpsychotherapie (GÄP) im Krankenhaus Weißer Hirsch in Dresden
Etwa 160 Teilnehmende
Psychotherapie
06.–09.01.1975
Konferenz der Regionalbeauftragten der GÄP in Bad Freienwalde
Einigung auf ein Lehrprogramm mit dem Namen "Grundkurs Allgemeine Psychotherapie"
Psychotherapie
24.–25.04.1975
5. Arbeitstagung der Sektion Musiktherapie (GÄP) gemeinsam mit der AG Musiktherapie in der Gesellschaft für Rehabilitation
Die Veranstaltung mit ewa 130 Teilnehmenden ist der Musiktherapie bei Kindern gewidmet.
Psychotherapie
14.10.1975
1. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Verhaltenstherapie in Berlin
Rahmenthema: „Erfahrungen beim gegenwärtigen Einsatz verhaltenstherapeutischer Methoden in Kliniken und Institutionen der DDR". 86 Teilnehmende
Psychotherapie
10.–12.11.1975
2. Hypnosetherapie-lehrgang der Sektion Autogenes Training und Hypnose (GÄP) in Dessau
Leitung: Katzenstein. Selbständigen Hypnoseübungen der Teilnehmenden untereinander
Psychotherapie
12.–14.11.1975
Symposium der Sektion Autogenes Training und Hypnose (GÄP) in Dessau
Psychotherapie
08.–10.01.1976
8. Kongress der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR in Dresden
Psychotherapie
31.05.1976
2. Symposium sozialistischer Länder über Psychotherapie in Warschau
Es nehmen Vertretetende aus der VR Bulgarien, der CSSR, der DDR, der VR Polen, der UdSSR und der VR Ungarn teil. Die DDR ist in der Arbeitsgruppe durch Prof. Dr. K. Seidel und OMR Dr. K. Höck vertreten.
Psychotherapie
18.06.1976
Wissenschaftliches Symposion „50 Jahre Kinderneuropsychiatrie an der Karl-Marx-Universität Leipzig
Psychotherapie
01.10.1976
2. Kolloquium zur sozialpsychiatrischen Forschung des Bechterew-Forschungsinstitutes für Psychoneurologie Leningrad und der Psychiatrischen Klinik der Karl-Marx-Universität Leipzig in Leningrad
Psychotherapie
14.09.1977
Vorstandssitzung der GÄP
Psychotherapie
26.–28.09.1977
5. Arbeitstagung der Sektion Gruppenpsychotherapie (GÄP) in Dresden
Thema: „Theorie, Praxis und Forschung der Gruppenpsychotherapie". Wissenschaftliche Leitung: K. Höck, J. Ott und H. F. Böttcher. Organisatorische Leitung: W. Blum, leitender Arzt der Psychotherapeutischen Abteilung des Stadtkrankenhauses Dresden-Neustadt
Psychotherapie
29.09.1977
6. Arbeitstagung der Sektion Kinderpsychotherapie (GÄP) in Brandenburg-Görden
Etwa 160 Teilnehmende
Psychotherapie
24.–26.10.1977
Symposium der Sektion Autogenes Training und Hypnose (GÄP)
Thema „Klinische Hypnose: "Theorie, Praxis, Leistung". Wissenschaftlichen Leitung: Klumbies.
Psychotherapie
25.–28.10.1977
V. Kühlungsborner Arbeitstagung der Klinischen Psychologen
Thema "Theoretische und ideologische Fragen der Klinischen Psychologie". Leitung: H. D. Rösler
Psychotherapie
09.–12.11.1977
11. Tschechoslowakische psychotherapeutische Konferenz in Bad Luhacovice
Psychotherapie
30.11.1977
Vorstandssitzung der GÄP
Psychotherapie
02.12.1977
2. Arbeitstagung der AG Verhaltenstherapie (GÄP) in Berlin-Buch
Thema: „Kombinationsmöglichkeiten verhaltenstherapeutischer Vorgehensweisen''
Psychotherapie
13.12.1977
Vorstandssitzung der GÄP
Psychotherapie
01.01.1978
Konferenz der psychotherapeutischen Fortbildung
Psychotherapie
14.04.1978
Arbeitstagung der AG „Psychotherapeutisches Gespräch“ (GÄP) in Uchtspringe
Wissenschaftliche Leitung: OMR H. Wendt (Uchtspringe).
Psychotherapie
20.04.1978
Vorstandssitzung der GÄP
Psychotherapie
06.09.1978
Vorstandssitzung der GÄP
Psychotherapie
24.–27.11.1978
2. nationales Psychotherapie-Symposium mit internationaler Beteiligung in Warschau
Psychotherapie
01.02.1979
V. Kongress für Psychologie in Berlin
Psychotherapie
07.02.1979
Sitzung der Regionalen Gesellschaft der Psychiatrie-Neurologie Leipzig und der Regionalen Arbeitsgruppe für Psychotherapie
Thema: Ein Handlungsmodell für Einzel- und Gruppenarbeit im Bereich der sozial orientierten Psychiatrie.
Psychotherapie
19.–23.03.1979
2. Zweistufiger Übungs- und Selbsterfahrungskurs für Hypnotherapie in Greifswald
Fortsetzung zu dem in 1974/1975 stattfindenden Selbsterfahrungskurs in Eisenach. Leitung: Alfred Katzenstein. 55 Teilnehmende
Psychotherapie
27.–28.03.1979
7. Arbeitstagung Sektion Musiktherapie (GÄP) in Leipzig
Thema: „Erlebnis- und Genußfähigkeit als ein Therapieziel der Musiktherapie".
Psychotherapie
19.04.1979
Vorstandssitzung der GÄP
Psychotherapie
27.–29.05.1979
2. Tagung der Arbeitsgemeinschaft „Geschichte der Psychiatrie/Neurologie“ in der Bezirksnervenklinik Brandenburg
Im Rahmen der 8. Betriebsfestspiele der Bezirksnervenklinik Brandenburg.
Psychotherapie
06.06.1979
Vorstandssitzung der GÄP
Psychotherapie
11.–13.09.1979
9. Jahreskongress der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie in Leipzig
Leitung: Alfred Katzenstein. Thema: "Psychotherapie in der Entwicklung". Die "John-Rittmeister Medaille" wird auf dem Kongress an Eva Rittmeister-Hildebrand (Witwe Rittmeisters), Alexander Mette, Karl Leonhard, Harro Wendt und Christa Kohler verliehen.
Psychotherapie
11.–13.09.1979
9. Jahreskongress der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie in Leipzig
Leitung: Alfred Katzenstein. Thema: "Psychotherapie in der Entwicklung". Die "John-Rittmeister Medaille" wird auf dem Kongress an Eva Rittmeister-Hildebrand (Witwe Rittmeisters), Alexander Mette, Karl Leonhard, Harro Wendt und Christa Kohler verliehen.
Psychotherapie
17.–19.10.1979
3. Internationales Symposium der sozialistischen Länder für Psychotherapie in Leningrad
Thema: Formen und Methoden von Psychotherapie, Ausbildungsfragen, Psychotherapie bei Neurosen, bei Alkoholismus und bei psychiatrischen Patienten.
Psychotherapie
26.–28.11.1979
6. Arbeitstagung der Sektion Gruppenpsychotherapie (GÄP) in Gera
Psychotherapie
13.02.1980
3. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Verhaltenstherapie (GÄP)
Etwa 120 Mitglieder.
Psychotherapie
28.02–02.03.1980
Arbeitstagung der Trainer und Co-Trainer der Sektion Gruppenpsychotherapie (GÄP) in Wendisch-Rietz
Psychotherapie
19.03.1980
Arbeitstagung zu „Theoretischen und praktischen Problemen des Biofeedbacks in der Psychotherapie“ der Sektion Autogenes Training und Hypnose (GÄP) in Berlin-Buch
Wissenschaftliche Leitung: A. Katzenstein (Berlin) und H. Eichhorn (Berlin). 40 Teilnehmende.
Psychotherapie
09.04.1980
Tagung der Regionalgesellschaft für ärztliche Psychotherapie des Bezirkes Magdeburg (GÄP) in der Bezirksnervenklinik Haldensleben
Thema: „Probleme der Zielstellung und Behandlungsbeendigung in der Psychotherapie"
Psychotherapie
07.05.1980
Vorstandssitzung der GÄP
Psychotherapie
06.–12.07.1980
22. Welt-Kongress für Psychologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig
Psychotherapie
15.–21.09.1980
2. Internationaler Kongress für Katathymes Bilderleben 1980 in Salzburg (Österreich)
Teilnahme H. Hennig
Psychotherapie
03.–04.10.1980
Gründungsveranstaltung der Regionalgesellschaft für ärztliche Psychotherapie der Nordbezirke in Neubrandenburg
Psychotherapie
03.12.1980
Gründungsveranstaltung der Regionalgesellschaft für Psychotherapie des Bezirkes Karl-Marx-Stadt in der psychotherapeutischen Klinik Augustusburg
Psychotherapie
07.–10.12.1980
Symposium der Sektion Autogenes Training und Hypnose (GÄP) über „Therapie durch Relaxation“ in Leipzig
Psychotherapie
06.–10.04.1981
3. Fortbildungswoche der Arbeitsgemeinschaft Verhaltenstherapie (GÄP) in Neubrandenburg
108 Teilnehmende
Psychotherapie
20.–25.04.1981
3. Hypnosetherapielehrgang der Sektion Autogenes Training und Hypnose (GÄP) in Wildenthal
Psychotherapie
06.05.1981
Frühjahrstagung der Magdeburger Regionalgesellschaften für Psychiatrie/Neurologie und Psychotherapie über „Depressive Syndrome und Psychotherapie“ in der Bezirksnervenklinik Uchtspringe
Psychotherapie
07.–08.05.1981
Festtagung zum 125. Geburtstag Sigmund Freuds im Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Bernburg
Thema "Die historische Stellung und die gegenwärtige Funktion der von Sigmund Freud begründeten Psychoanalyse im Prozess der Formierung einer wissenschaftlich fundierten Psychotherapie".
Psychotherapie
07.–08.05.1981
Festtagung zum 125. Geburtstag Sigmund Freuds im Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Bernburg
Thema "Die historische Stellung und die gegenwärtige Funktion der von Sigmund Freud begründeten Psychoanalyse im Prozess der Formierung einer wissenschaftlich fundierten Psychotherapie".
Psychotherapie
03.06.1981
Vorstandssitzung der GÄP
Psychotherapie
01.01.1982
William-Preyer-Tagung mit internationaler Beteiligung in Jena
Bublikation von Preyer (1982) "Die Seele des Kindes. Beobachtungen über die geistigen Entwicklungen des Menschen in den ersten Lebensjahren".
Psychotherapie
02.–04.03.1982
10. Psychotherapiekongress zum Thema "Psychotherapeutisches Denken und Handeln in der Medizin" der GÄP mit internationaler Beteiligung in Erfurt
Leitung (1. Tag).: M. Geyer: "Biosoziale Dialektik in der Ätiopathogenese", Leitung (2. Tag): J. Ott: "Biosoziale Dialektik in Diagnostik und Therapie". (Leitung 3. Tag): W. König: "Historische und aktuelle Erfahrungen bei der Integration psychotherapeutischen Handelns in die Medizin"
Psychotherapie
02.–04.03.1982
10. Psychotherapiekongress zum Thema "Psychotherapeutisches Denken und Handeln in der Medizin" der GÄP mit internationaler Beteiligung in Erfurt
Leitung (1. Tag).: M. Geyer: "Biosoziale Dialektik in der Ätiopathogenese", Leitung (2. Tag): J. Ott: "Biosoziale Dialektik in Diagnostik und Therapie". (Leitung 3. Tag): W. König: "Historische und aktuelle Erfahrungen bei der Integration psychotherapeutischen Handelns in die Medizin"
Psychotherapie
31.03.1982
Konstitutionssitzung der Arbeitsgruppe Psychoprophylaxe und Psychotherapie in der Luftfahrtmedizin der Sektion Luftfahrtmedizin der Gesellschaft für Militärmedizin der DDR in Dresden
Psychotherapie
08.06.1982
Konstitutionssitzung des Vorstandes der Sektion Dynamische Einzelpsychotherapie der GÄP
Psychotherapie
01.10.1982
Hypnosetherapielehrgang der Sektion Autogenes Training und Hypnose (GÄP)
Leitung: Hans Eichhorn (Direktor des Bezirks Fachkrankenhauses für Neurologie und Psychiatrie, Ueckermünde)
Psychotherapie
13.–15.10.1982
2. Symposium über Gruppenpsychotherapie (GÄP) mit internationaler Beteiligung in Leipzig
Thema: „Theorie, Forschung und Ausbildung in der Gruppenpsychotherapie". Wissenschaftliche Leitung: OMR K. Höck, Organisatorische Leitung: OA J. Ott.
Psychotherapie
08.–11.11.1982
1. Wissenschaftliche Tagung zur Gesprächspsychotherapie in Ahrenshoop
Psychotherapie
17.11.1982
Wissenschaftliche Gemeinschaftstagung "Psychodynamische Aspekte der Angst" der Regionalgesellschaft für ärztliche Psychotherapie des Bezirkes Magdeburg, der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie Magdeburg und der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Klinische Psychologie des Bezirkes Magdeburg der Gesellschaft für Psychologie der DDR in Uchtspringe
Psychotherapie
11.–14.01.1983
6. Kongress der Gesellschaft für Psychologie der DDR in Leipzig
1200 Teilnehmende. Thema: "Psychologie für die gesellschaftliche Praxis".
Psychotherapie
03.–04.02.1983
Symposium über „Psychotherapeutisch relevante Problemsituationen in der ärztlichen Tätigkeit“ mit internationaler Beteiligung in Rostock
Gesamtleitung: A. Herbst, Organisationsleitung: P. Wruck
Psychotherapie
25.02.1983
1. Arbeitstagung der Sektion Dynamische Einzelpsychotherapie (GÄP)
Thema "Psychotherapeutische Traumbearbeitung", 350 Teilnehmenden
Psychotherapie
26.05.1983
1. Arbeitstagung der Sektion Musik, Bewegung, Gestaltung (GÄP) in der Fachpoliklinik für Psychotherapie Leipzig
Wissenschaftliche Leitung: H. Benkenstein (Hildburghausen)
Psychotherapie
01.06.1983
Gemeinschaftsveranstaltung der Leipziger Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie und der Sektion Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter (GÄP) im Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie Leipzig
Psychotherapie
08.06.1983
Vorstandssitzung der GÄP
Psychotherapie
26.09–02.10.1983
Internationales Seminar für Katathymes Bilderleben 1983 in Bad Hall (Österreich)
Teilnahme H. Hennig; jährliche Durchführung wechselnd in Salzburg, Attersee, Bad Hall & Goldegg
Psychotherapie
29.09–01.10.1983
2. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft "Psychotherapie bei psychosomatischen Erkrankungen" in Görlitz
Psychotherapie
14.12.1983
Jahrestagung der Regionalgesellschaft für ärztliche Psychotherapie des Bezirkes Magdeburg
Thema: “Partnerschaftsstörungen”.
Psychotherapie
19.–23.03.1984
1. Weiterbildungskurs in der dynamischen Einzelpsychotherapie
Thema: "Psychodynamisch orientierte Exploration". In der Folge finden unter der Leitung von Hans-Joachim Maaz jährlich zwei Kurse mit je 40 Teilnehmern in der Dynamischen Einzelpsychotherapie statt. Diese vermitteln Theorie, Methodik und Technik analytischer Fokaltherapie mit Supervision und fallbezogener Selbsterfahrung.
Psychotherapie
09.–11.04.1984
Arbeitstagung der Sektion Autogenes Training und Hypnose (GÄP) in Neubrandenburg
Thema: “Der Arzt und sein Patient”. Leitung: Hans Eichhorn
Psychotherapie
16.–18.04.1984
Symposion „Medizinische Psychologie“ der Sektion Medizinische Psychologie der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, der Sektion Psychologie in der Medizin der GÄP und der Sektion Klinische Psychologie der Gesellschaft für Psychologie der DDR mit internationaler Beteiligung in Erfurt
Thema; „Zur Psychologie des Patienten. Die Entwicklung der medizinischen Psychologie in Ausbildung, Forschung und medizinischer Betreuung“
Psychotherapie
16.–18.04.1984
Symposion „Medizinische Psychologie“ der Sektion Medizinische Psychologie der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, der Sektion Psychologie in der Medizin der GÄP und der Sektion Klinische Psychologie der Gesellschaft für Psychologie der DDR mit internationaler Beteiligung in Erfurt
Thema; „Zur Psychologie des Patienten. Die Entwicklung der medizinischen Psychologie in Ausbildung, Forschung und medizinischer Betreuung“
Psychotherapie
01.10.1984
Tagung der Arbeitsgruppe für Psychosomatische Gynäkologie
Christa Wolf (von Paul Franke eingeladen) hält den Vortrag "Krankheit und Liebesentzug – Fragen an die psychosomatische Medizin"
Psychotherapie
10.–12.10.1984
Internationales Psychotherapie-Symposium der Arbeitsgruppe Psychotherapeuten der sozialistischen Länder und der Internationalen Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie (IFP) in Dresden
Thema: Vergleich des Forschungsstandes zwischen sozialistischen und westeuropäischen Ländern auf den Gebieten der Medizinethik, der Klassifikation und der Therapieindikation.
Psychotherapie
14.11.1984
Arbeitstagung der Regionalgesellschaft für Psychotherapie des Bezirkes Magdeburg in der Bezirksnervenklinik Uchtspringe
Thema: „Psychotherapie in der Grundbetreuung". 120 Teilnehmende
Psychotherapie
14.–17.10.1985
5. Internationales Symposium der Psychotherapeuten sozialistischer Länder in Budapest
Psychotherapie
14.–16.04.1986
Symposium und 2. Arbeitstagung der Sektion/TAG Gesprächspsychotherapie in Leipzig
Anläßlich des 35-jährigen Bestehens der Psychotherapeutischen Abteilung der Poliklinik Nord/Fachpoliklinik für Psychotherapie in Verbindung mit der 2. Arbeitstagung der Sektion/ TAG Gesprächspsychotherapie in Leipzig. Wissenschaftliche Leitung: I. Frohburg und G. di Pol
Psychotherapie
20.–24.04.1986
4. Arbeitstagung „Zur Psychologie des Patienten“ der Sektion Medizinische Psychologie der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, der Sektion Medizinische Psychologie der GÄP und der Sektion Klinische Psychologie der Gesellschaft für Psychologie der DDR in Ahrenshoop
Psychotherapie
20.–24.04.1986
4. Arbeitstagung „Zur Psychologie des Patienten“ der Sektion Medizinische Psychologie der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, der Sektion Medizinische Psychologie der GÄP und der Sektion Klinische Psychologie der Gesellschaft für Psychologie der DDR in Ahrenshoop
Psychotherapie
24.–29.08.1986
9. Internationaler Gruppenpsychotherapiekongress in Zagreb
Thema: "Entwicklungen und Übergänge in einer sich schnell veränderlichen Umgebung. Eine Herausforderung für Gruppentherapeuten"
Psychotherapie
25.–26.09.1986
4. Jahrestagung der Regionalgesellschaft für Ärztliche Psychotherapie des Bezirkes Cottbus
Thema: "Krankheitsbewältigung aus der Sicht der Klinik, Allgemeinmedizin und Fürsorge". Wissenschaftlichen Leitung: Holstein und Kirchner. Organisatorische Leitung: Schiemann
Psychotherapie
11.–12.11.1986
6. Arbeitstagung der Regionalgesellschaften für Ärztliche Psychotherapie der Nordbezirke in Rostock
Thema: „Psychotherapie in den 3 Nordbezirken - Bedarf und Versorgung"
Psychotherapie
13.–14.11.1986
Arbeitstagung der Arbeitsgruppe Klinische Neurochemie und Liquorforschung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR in Ahrenshoop
Psychotherapie
18.11.1986
Tagung der Regionalgesellschaft für ärztliche Psychotherapie des Bezirkes Dresden in Dresden
Psychotherapie
28.–30.05.1987
Psychotherapiesymposium "Angst und Angstbewältigung als interdisziplinäres Problem und psychotherapeutisches Anliegen" der Regionalgesellschaft des Bezirkes Potsdam
Vortrag: Christina Schröder (Leipzig): "Angst als Kernproblem der Neurose in der Entstehungsgeschichte der psychoanalytischen Therapie".
Psychotherapie
03.06.1987
9. Tagung der Regionalgesellschaft für ärztliche Psychotherapie des Bezirkes Dresden
Thema: „ProblemPatienten und Problemsituationen im ärztlichen Alltag". Wissenschaftliche Leitung: W. Blum, Organisatorische Leitung: G. Lobeck. 130 Teilnehmende
Psychotherapie
25.–26.06.1987
10. Arbeitstagung der Bezirksgesellschaft für ärztliche Psychotherapie und der RAG Klinische Psychologie im Bezirk Frankfurt/Oder im Bezirkskrankenhaus Frankfurt/Oder
Psychotherapie
27.–30.09.1987
Internationales Psychotherapie-Symposium „Der Therapie- und Ausbildungsprozeß: Forschung und Praxis“ der GÄP in Erfurt
Text folgt
Psychotherapie
24.–26.11.1987
2. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Konzentrative Entspannung der Sektion Autogenes Training und Hypnose in Dresden
Leitung: Frau Böttcher.
Psychotherapie
01.01.1988
Selbsterfahrungsangebot "Therapie für Therapeuten" bzw. "vertiefte Selbsterfahrung für Therapeuten"
Integration körperpsychotherapeutischer und erlebniszentrierter Methoden (Gestaltungs-, Musik- und kommunikative Bewegungstherapie) Leitung: Hans-Joachim Maaz
Psychotherapie
28.09.1988
Wissenschaftliche Festveranstaltung zum 70. Geburtstag Harro Wendts in Uchtspringe
Würdigung der Leistungen H. Wendts für die Entwicklung der Psychodynamischen Psychotherapie in der DDR durch Infrid Tögel und Hans-Joachim Maaz.
Psychotherapie
18.11.1988
Konstitutionssitzung der Sektion "Spezielle Psychotherapie" der GÄP in Berlin
Vorsitz: Christoph Seidler (Berlin)
Psychotherapie
06.12.1988
Symposium „Das Konzept der symptomatischen Psychosen einst und jetzt“ der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie in der Klinik und Poliklinik für Neurologie und Psychiatrie des Bereiches Medizin (Charité) der Humboldt-Universität zu Berlin
Zum Gedenken von Karl Bonhoeffer (1868-1948), der erstmals 1908 sein Konzept der symptomatischen Psychosen entwickelte (siehe Titel des Symposiums).
Psychotherapie
17.–20.01.1989
12. Jahreskongress der GÄP mit internationaler Beteiligung in Berlin mit Satellitensymposium „Psychotherapie und Medizinische Psychologie in der Allgemeinmedizin“
In zahlreichen Arbeitsgruppen wird ohne jede politische Rücksicht über die gesellschaftliche Situation in der DDR diskutiert. Beschluss der Umbenennung der GÄP, ab 1989, in: „Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie" (GPPMP) 1200 Teilnehmende.
Psychotherapie
17.–20.01.1989
12. Jahreskongress der GÄP mit internationaler Beteiligung in Berlin mit Satellitensymposium „Psychotherapie und Medizinische Psychologie in der Allgemeinmedizin“
In zahlreichen Arbeitsgruppen wird ohne jede politische Rücksicht über die gesellschaftliche Situation in der DDR diskutiert. Beschluss der Umbenennung der GÄP, ab 1989, in: „Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie" (GPPMP) 1200 Teilnehmende.
Psychotherapie
04.–05.04.1989
Regionalgesellschaft Neubrandenburg und das Bezirksfachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie Ueckermünde - Kurzseminar zum Mehrdimensionalen Zeichentest von Bloch.
Psychotherapie
11.–13.07.1989
Freud-Symposium "Geschichte und Gegenwartsprobleme der Psychotherapie" an der Karl-Marx-Universität Leipzig
Gemeinsame Organisation durch: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften des Bereiches Medizin (Achim Thom, Christina Schröder) und der Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie (GPPMP, Michael Geyer, Werner König, Christoph Seidler, Hans-Joachim Maaz). Berufspolitische Zielsetzung: Institutionalisierung einer psychoanalytischen Ausbildung in der DDR
Psychotherapie
11.–17.09.1989
3. Internationaler Kongress für Katathymes Bilderleben 1989 in Baden bei Wien (Österreich)
Teilnahme H. Hennig
Psychotherapie
14.–15.09.1989
Vorstandssitzung der GPPMP in Straußberg
Psychotherapie
28.–30.09.1989
Jubiläumsveranstaltung aus Anlass des 40-jährigen Bestehens der Psychotherapie im Haus der Gesundheit Berlin sowie des 20-jährigen Bestehens der Sektion Gruppenpsychotherapie, mit internationaler Beteiligung, in Berlin
Psychotherapie
27.10.1989
Mitgliederversammlung der AÄGP in Düsseldorf
Teilnahme von M. Geyer und W. König als Gäste
Psychotherapie
10.–12.11.1989
Kongress des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) in Gießen
Erstmals wird größerer Gruppe an Fachpersonal die Teilnahme am Kongress in Gießen bewilligt. Am Vorabend des Kongresses, dem 9. November 1989, Fall der Berliner Mauer. Es kommt zu mehreren spontanen Vorträgen und Deklarationen, in denen die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Ost und West geplant wird.
Psychotherapie
29.11.1989
Vorstandsitzung der GPPMP in Straußberg
"Große Aufbruchsstimmung"
Psychotherapie
27.01.1990
1. Tagung der AG Psychotherapie und Gesellschaft in Berlin
Mitgeleitet durch: Hans-Joachim Maaz. Etwa 100 Teilnehmende
Psychotherapie
03.03.1990
Außerordentliche Mitgliederversammlung der GPPMP in Leipzig
Etwa 120 Teilnehmende
Psychotherapie
23.–25.04.1990
5. Arbeitstagung der Sektion Medizinische Psychologie der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR und der Sektion Medizinische Psychologie der Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie der DDR in Ahrenshoop-Fischland
Thema: "Gesundheitsverhalten und Krankheitsbewältigung". Wissenschaftliche Leitung: Frau Ehle und Frau Petzold.
Psychotherapie
23.–25.04.1990
5. Arbeitstagung der Sektion Medizinische Psychologie der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR und der Sektion Medizinische Psychologie der Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie der DDR in Ahrenshoop-Fischland
Thema: "Gesundheitsverhalten und Krankheitsbewältigung". Wissenschaftliche Leitung: Frau Ehle und Frau Petzold.
Psychotherapie
13.06.1990
Tagung eines Weiterbildungsausschusses aus allen Gliederungen der GPPMP
Beginn über Regelungen der Positionen der DDR-Psychotherapeuten mit zu erwartenden Übergangsregelungen. Initiativen zur Erlangung der Anerkennung des Facharztes, des Fachpsychologen der Medizin, der fachbezogenen Spezialisierung (Zusatztitel Psychotherapie) und der Qualifikation in den in der DDR vermittelten Methoden (u.a. der Dynamischen Einzeltherapie, der Verhaltenstherapie und der Gesprächstherapie).
Psychotherapie
22.–25.08.1990
Internationales Symposium »Psychotherapie mit dem Katathymen Bilderleben« August 1990 an der Martin-Luther-Universität Halle (Saale)
mit ca. 400 Teilnehmenden
Psychotherapie
25.–27.09.1990
3. Symposium der Sektion Dynamische Gruppenpsychotherapie mit internationaler Beteiligung in Berlin
Letzte psychotherapeutische Veranstaltung der DDR. Leitung: Helga Hess und Christoph Seidler
Psychotherapie
05.10.1990
Außerordentliche Mitgliederversammlung der GPPMP in Leipzig
Psychotherapie
17.10.1990
Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses aus der GPPMP und AÄGP in Köln
Psychotherapie
26.–28.10.1990
Gemeinsames Symposium der erweiterten Vorstände von der AÄGP und GPPMP in Leipzig
Psychotherapie
04.–05.09.1992
13. Jahreskongress der GPPMP an der Universität Leipzig
Psychotherapie
13.–18.09.1993
1. Weimarer Psychotherapiewoche
Nach dem Vorbild der Psychotherapiewochen Lindau und Langeoog. 300 Teilnehmende. (später: Erfurter Psychotherapiewoch)
Psychotherapie
September 1988: Internationales Seminar für Katathymes Bilderleben in Szeget (Ungarn)
mit KB-Psychotherapeuten aus Ost- und Westeuropa
Hinweis zum Fachbereich Psychologie
In dem Verbundprojekt „Seelenarbeit im Sozialismus – Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR“ waren ursprünglich vier Teilprojekte vereint, die sich jeweils mit den Disziplinen Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie deren Einbettung ins Gesundheitssystem befassten. Nach 4-jähriger Förderung des Verbundes wurde bedauerlicherweise das psychologiebezogene Teilprojekt nicht weiter gefördert. Somit standen keine ausreichenden Mittel mehr zur Verfügung, das Thema Psychologie umfassend in die Ausstellung aufzunehmen.
Es sei in diesem Zusammenhang darauf verwiesen, dass die Leiterin des Projektes zur Psychologie, Frau PD Dr. Susanne Guski-Leinwand das Teilprojekt sowohl in dem Reader „Seelenarbeit im Sozialismus“ (herausgegeben von Bernhard Strauß, Rainer Erices, Susanne Guski-Leinwand und Ekkehardt Kumbier, psychosozial Verlag, Gießen 2022) dargestellt hat sowie in der Monographie „Psychologie unter dem politischen Diktat in der DDR (erschienen im selben Verlag 2024).
Verwiesen sei auch auf den Bericht der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Psychologie zur „Instrumentalisierung der Psychologie in der DDR“, der in Buchform unter dem Titel „Psychologie als Instrument der SED-Diktatur“ im Verlag Hogrefe (Göttingen) erschienen ist.