Akteur

Froese

Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael J. Froese

Sozialpsychologe, Psychoanalytiker, Lehr- und Kontrollanalytiker, Gruppenanalytiker

 

Porträt

1947geboren
Studium der Psychologie und Sozialpsychologie in Berlin und Jena
1974-1991Tätigkeit im Haus der Gesundheit Berlin
1975-1989Arbeit am Institut für Neurosenforschung am HdG Berlin
1985Auszeichnung mit dem Oskar-Vogt-Preis, gemeinsam mit dem Forschungskollektiv »Gruppenpsychotherapieforschung« im Haus der Gesundheit Berlin unter Leitung von Kurt Höck  
nach 1989Mitgründer der APB, Gründungsmitglied und Leiter der Psychohistorischen Arbeitsgruppe der APB
1990-1992Leitung der Beratungsstelle „Deutsche Vereinigung und persönliche Identität“ für politisch Verfolgte des SED-Regimes
ab 1991Niedergelassener Psychoanalytiker in Berlin und Potsdam, Lehranalytiker bei der DGPT und Dozent
Mitarbeit in mehreren Sektionen und Arbeitsgemeinschaften der GÄP/GPPM
Forschungsfelder: Gruppenprozessforschung, Geschichte und Kultur der Psychoanalyse

Auswahl Publikationen bis 1989

Froese, M. (1981a). Kritische Bemerkungen zu einer modernen analytisch orientierten Konzeption der Gruppendynamik. in: Katzenstein, A., Späte, H. F., Thom, A. (Hrsg.). Die historische Stellung und die gegenwärtige Funktion der von Sigmund Freud begründeten Psychoanalyse. Bernburg: BKH f. Psychiatrie u. Neurologie, S. 93-103. (Dissertation]

Froese, M. (1982). Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes soziometrischer Methoden bei stationärer Gruppenpsychotherapie, Bd. 2, S. 69-86.

Froese, M. (1985). Zum Theorie-Praxis-Widerspruch in der therapierelevanten Psychodiagnostik. in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie, Bd. 37(8), S. 464-471.

Froese, M. (1988b). Zum Verhältnis von Tätigkeitstheorie und Gruppenpsychotherapie. Protokoll einer Diskussion mit Wolfgang Jantzen. in: Psychotherapie-Berichte HdG Berlin,42, S. 7-28.

Froese, M. (1989). Einige Aspekte seelischen Gesundheitsschutzes aus psychotherapeutischer Sicht. in: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung, Bd. 83(8), S. 431-433.

Auswahl Publikationen nach 1989

Froese, M., Seidler C. (1994). Das Unbewusste in der intendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie. in: Psychologische Beiträge, Bd. 35 (4), S. 350-355.

Froese, M. (2007). Aufarbeitung Ost: Die seelischen Spuren der DDR. in: Psychologie Heute, 4/2007(4), S. 40-43.

Seidler, C., & Froese, M. (2011). Endlich Freiheit, endlich Psychoanalyse? – Zur Gründungsgeschichte der “Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin” (APB). in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945-1995. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 743-751.

Quellen und Literatur

Geyer, M. (2011). Autorenkurzbiografien. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 871-893.

Geyer, M. (2011). Der Oskar-Vogt-Preis (1982). in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 851.

Froese, M. (2007). Aufarbeitung Ost: Die seelischen Spuren der DDR. in: Psychologie Heute, Bd. 4/2007(4), S. 40-43.

Verwandte Artikel und Themen