Akteur

Dr. phil. Dipl.-Psych. Hermann Fried Böttcher

Fachpsychologe der Medizin, Psychotherapeut, Lehr- und Kontrollanalytiker, Gruppenanalytiker

 

 
Hermann Böttcher ist Fachpsychologe der Medizin und war zu DDR-Zeiten Vorstandsmitglied der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR.
 

Porträt

1937geboren
Studium in Leipzig
1964-1976Tätigkeit als angestellter Psychologe in der Abteilung für Psychotherapie und Neurosenforschung der Universität Leipzig
1970-1978Forschungskooperation Ungarn-DDR Psychoprophylaxe in der Industrie
1971Lehrbefähigung für Psychologie an der Universität Leipzig
1971-1973Vorstandsmitglied der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR (GÄP)
1969-1989Vorstandsmitglied der Sektion Dynamische Gruppenpsychotherapie
1977-2002Tätigkeit als Psychologe in der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Dresden „Weißer Hirsch“
Mitbegründer des Sächsischen Weiterbildungskreises für Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin e. V.; des Sächsischen Instituts für Psychoanalyse sowie der Regionalgesellschaft für Ärztliche Psychotherapie des Bezirkes Dresden der GÄP
1979Gründer der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Klinische Psychologie des Bezirkes Dresden der Gesellschaft für Psychologie
2000Gründer des Dresdner Instituts für Psychodynamische Psychotherapie des SWK;
Verleihung der John-Rittmeister-Medaille der GÄP

Auswahl Publikationen bis 1989

Kohler, C., Böttcher, H. F., & Dieck, L. (1968). Katamnestische Untersuchungen von Berufsproblematik bei chronifizierten Neurosen. Konflikte im Beruf. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.

 

 

Kohler, C., Böttcher, H. F., Schwabe, C., Wilda-Kiesel, A., & Schwarz, B. (1968). Kommunikative Psychotherapie. VEB Gustav Fischer Verlag.

Böttcher, H. F., & Wild, H. J. (1970). Zur Strukturanalyse psychotherapeutischer Gesprächsgruppen. Die Struktur des Kollektivs in sozialpsychologischer Sicht. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.

Kohler, M., Böttcher, H. F., Kohler, C., Roth, N., & Schwabe, C. (1971). Physiologische und psychologische Untersuchungen zur rezeptiven Einzelmusiktherapie. Musiktherapie. Jena: Fischer, S. 57-71.

Böttcher, H. F., & Kohler, C. (1971). Notwendigkeit und Möglichkeiten der Psychotherapie in der Kurbehandlung. in: Zeitschrift für Physiotherapie, Bd. 23, S. 279.

Fischer, P., Starke, G., & Böttcher, H. F. (1973). Der Einsatz der modernen Rechentechnik bei der wissenschaftlichen Bearbeitung von psychologischen Fragebogen. in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie, S. 338-343.

Böttcher, H. F., Höck, K., Schaeffer, & Kugler. (1975). Mitteilungen der Gesellschaft f. ärztliche Psychotherapie. in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie, Bd. 27(9), S. 561-569.

Böttcher, H. F. & Posthoff, C. (1975). Die mathematische Behandlung der Rangkorrelation – eine vergleichende Betrachtung der Koeffizienten von KENDALL und SPEARMAN. in: Zeitschrift für Psychologie mit Zeitschrift für Angewandte Psychologie, Bd. 183(2), S. 201-217.

 

Ott, J., Geyer, M., & Böttcher, H. F. (1980). Zu einigen Problemen der psychotherapeutischen Ausbildung für die verschiedenen ärztlichen Zielgruppen unter besonderer Berücksichtigung der Therapeutenpersönlichkeit. in: Hess H., König W., Ott, J .(Hrsg). Psychotherapie – Integration und Spezialisierung. Leipzig: Thieme.

Höck, K., & Böttcher, H. F. (1982). Gruppenpsychotherapieforschung. Psychotherapie und Grenzgebiete.

Böttcher, H. F. (1982). Experimentelle Persönlichkeitspsychologie. Die Wahrnehmung als Zugang zu diagnostischen Problemen. (=Neue Akademische Reihe 1).

 

Auswahl Publikationen nach 1989

Geyer, M., & Böttcher, H. F. (2011). Das internationale Psychotherapie-Symposium in Dresden 1984 und der Beginn der Zusammenarbeit mit der DGPT. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 616-620.

Quellen und Literatur

Geyer, M. (2011). Autorenkurzbiografien. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 871-893.

Dozenten – DIPP – Dresdner Institut für Psychodynamische Psychotherapie e. V.

Verwandte Artikel und Themen