Akteur

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Werner König (*1935)

Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für psychotherapeutische Medizin und Psychoanalyse, Dozent, Supervisor, Lehrtherapeut

Werner König bemüht sich zu DDR-Zeiten um die ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie und ist Chefarzt des Wilhelm-Griesinger-Krankenhauses in Berlin.

Porträt

1935geboren in Königsberg
1948Besuch von Seminaren über S. Freud und A. Adler für ehrenamtliche Arbeit einer Sozialhilfeorganisation
Medizin- und Psychologiestudium in Leipzig
1960Gründungsmitglied der GÄP
1964-1973Tätigkeit als Oberarzt in der Psychotherapieabteilung am Haus der Gesundheit, Berlin Hirschgarten
1973–1996Vorstandsmitglied der GÄP
1973-2000Chefarzt der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie des Wilhelm-Griesinger-Krankenhauses Berlin
ab 1974Mitglied der Arbeitsgruppe (GÄP) zur Konzeption einer einheitlichen Ausbildung für Ärzte verschiedener klinischer Fachgebiete, ab 1976: Stellv. Vors. für Aus- und Weiterbildung
Supervisor und Lehrtherapeut am Institut für Psychotherapie und Psychosomatik des BDA Berlin, der Berliner Akademie für Psychotherapie und des Instituts für Psychotherapie Potsdam
1976Veröffentlichung des Buches „Neurosenlehre und Psychotherapie“ in Zusammenarbeit mit K. Höck mit einem abgestuften diagnostisch-therapeutisches System der Betreuung von Patienten mit funktionellen und neurotischen Erkrankungen ausformulieren
1978Initiative zur Einführung des Facharztes für Psychotherapie mit K. Höck
1980Veröffentlichung des Buches „Psychotherapie – Integration und Spezialisierung“ in Zusammenarbeit mit Helga Hess und Jürgen Ott
1988Organisation und Leitung eines neuen Weiterbildungsseminars in Zusammenarbeit mit M. Geyer, H.-J. Maaz und Christoph Seidler, das auf Balint-Arbeit baut (C. Seidler konzipiert 1991 basierend darauf das „Fercher Modell“); Tätigkeit als Balint-Gruppenleiter
1989Teilnahme am „Freud-Symposium“, auf welchem M. Geyer, Hans-Joachim Maaz und er den Vortrag „Zum Umgang mit psychoanalytischen Konzepten in der Psychotherapie der DDR“ halten
19902. Vertreter der GPPMP
Vorsitzender des Weiterbildungsgremiums von GPPMP und Akademie für Ärztliche Fortbildung
Vorstandsmitglied des Landesverbandes der DGPM
Ehrenmitglied der Deutschen Balint-Gesellschaft

Auswahl Publikationen bis 1989

König, W. (1960). Kritische Betrachtungen zur neueren Psychoanalyse. (Diplom). Universität Leipzig.

König, W. (1967). Autogenes Training im Rahmen analytisch orientierter Gruppentherapie. In K. Höck (Ed.), Gruppenpsychotherapie in Klinik und Praxis (pp. 73-76). Jena: Fischer.

König, W. (1969). Autogenes Training im Kurort. Deutsches Gesundheitswesen, 24, 2004-2007.

König, W. (1969). Zur Erhebung des Befundes beim Wartegg-Zeichentest. Med. Bild., 12, 188-191.

König, W. (1972). Zur Notwendigkeit weiterer Auseinandersetzungen mit der Psychoanalyse und anderen psychotherapeutischen Schulen. In K. Höck, H. Szewczyk, & H. Wendt (Eds.), Neurosen (pp. 59-75). Berlin: Verlag der Wissenschaften.

König, W. (1972). Die Kombination der Psychotherapie mit somatischen Behandlungsmethoden. In K. Höck, H. Szewczyk, & H. Wendt (Eds.), Neurosen. Berlin: Verlag der Wissenschaften.

König, W. (1973). Autogenes Training in offenen und gestuften Gruppen. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung, 67.

König, W. (1973). Chronifizierung und Neurosenform. Psychiatrie Neurologie Medizinische Psychologie, 25, 301-308.

Höck, K., & König, W. (1976). Neurosenlehre und Psychotherapie. Jena: Fischer.

König, W. (1978). Psychologie im Gesundheitswesen (4 ed.). Berlin: Volk und Gesundheit.

König, W., di Pol, G., & Schaeffer, G. (1979). Autogenes Training. Ein Grundriss. Jena: Fischer.

König, W. (1983). Psychologie in der Krankenpflege. Berlin: Volk und Gesundheit.

Geyer, M., König, W., Maaz, H.-J., Scheerer, S., Seidler, S. (1989a). Balint-Arbeit in der DDR – Der Prozess der Konzeptbildung. Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis, 4, 248–279.

Geyer, M., König, W., Maaz, H.-J., Seidler, C. (1989). Zum Umgang mit psychoanalytischen Konzepten in der Psychotherapie der DDR. Symposium mit internationaler Beteiligung »Geschichte und Gegenwartsprobleme der Psychotherapie – zur Stellung Sigmund Freuds und der Psychoanalyse. Leipzig, 11.–13.7.1989 (Plenarvortrag).

Auswahl Publikationen nach 1989

König, W., & Geyer, M. (1991). Integration von Psychotherapie und Medizinischer Psychologie in die Aus-, Weiter-, und Fortbildung von Ärzten in der DDR – Konzept und Realisierung. In M. Geyer, E. Brähler, & M. Kabanow (Eds.), Psychotherapie in der Medizin. Beiträge zur psychosozialen Medizin in ost- und westeuropäischen Ländern (pp. 49-57). Opladen: Westdeutscher Verlag.

König, W. (1994). Psychosomatische Grundversorgung in Deutschland. Zur Geschichte in den östlichen Ländern. In M. Geyer & R. Hirsch (Eds.), Psychotherapie in der Psychosomatischen Grundversorgung. Leipzig: Barth.

König, W., di Pol, G., & Schaeffer, G. (1996). Fibel für Autogenes Training. Jena: Fischer.

König, W. (2004). Die Leitung von Balintgruppen: Dscht. Ärzte Verlag.

Beiträge in Geyer, M. (2011). Psychotherapie in Ostdeutschland – Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Quellen und Literatur

Geyer, M. (2011). Autorenkurzbiografien. In M. Geyer (Ed.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (pp. 871-893). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Geyer, M. (2011). Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1960–1969. In M. Geyer (Ed.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (pp. 145-151). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

König, W. & Geyer, M. (2011). Wiederannäherung an die Psychoanalyse in den 1960er Jahren. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (S. 161–164). Vandenhoeck & Ruprecht.

Geyer, M. (2011). Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1970–1979. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (S. 245–256). Vandenhoeck & Ruprecht.

Kruska, W. & Kruska, B. (2011). Psychotherapie im Griesinger-Krankenhaus Wuhlgarten. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (S. 178–181). Vandenhoeck & Ruprecht.

König, W. (2011). Das abgestufte System der Diagnostik und Therapie neurotisch-funktioneller Störungen. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (S.256-260). Vandenhoeck & Ruprecht.

Geyer, M. & König, W. (2011). Psychodynamische Psychotherapie und Psychoanalyse – Psychoanalyse als Selbsthilfe. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (S.271-276). Vandenhoeck & Ruprecht.

Geyer, M. (2011). Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1980–1989. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (S.???). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Geyer, M. & König, W. (2011). Der Beginn der Reinstitutionalisierung der Psychoanalyse in der DDR. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (S. 473-480). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Seidler, C., Maaz, H.-J. & Geyer, M. (2011). Das »Fercher Modell« – Glücksfall für die Balint-Arbeit in (Ost-)Deutschland. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (S.483-487). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

König, W. (2011). Der gescheiterte Versuch der Zusammenführung von GPPMP und AÄGP. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (S.690-696). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Geyer, M. (2011). : Der Sächsische Weiterbildungskreis für Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin e. V. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (S.705-711). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Verwandte Artikel und Themen