Bezirksnervenklinik Uchtspringe/Altmark

Psychotherapeutische Abteilung

Harro Wendt übernimmt 1961 das Direktorat der Bezirksnervenklinik Uchtspringe. Vier Jahre später errichtet er vor Ort eine Psychotherapieabteilung mit Schwerpunkt auf Psychoanalyse. In der Folge werden hier verschiedene Formen der Gruppentherapie, darunter die Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie (IDG), und Einzelgespräche im Sinne einer persönlichkeitszentrierten Gesprächstherapie angeboten.

Therapeutische Strömungen und Behandlungssetting

Harro Wendt gründet 1965 an der Bezirksnervenklinik Uchtspringe eine Psychotherapieabteilung. Ihr Therapiekonzept basiert auf einem analytischen Verständnis von Störungen und einem ganztägigen therapeutischen Behandlungsrahmen. Die Ruhezeiten sind in der Folge beschränkt, im Zimmer dürfen sich die Patienten nur bei Indikation, für Ruhesuggestionen (diese werden vom Tonband abgespielt) oder zur Nachtruhe aufhalten. Wenn keine Therapie stattfindet, werden die Patienten zur sogenannten Beschäftigungstherapie angehalten. Hierfür gibt es einen Raum mit Gestaltungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden von den Patienten Aufgaben im Haus übernommen. Auf Besuche und Telefongespräche sollen die Patienten allerdings verzichten, um Ablenkungen zu vermeiden. Stattdessen finden, abhängig vom Therapiefortschritt, Beurlaubungen mit Belastungserprobungen statt.

Zentral für die Therapie an der Bezirksnervenklinik Uchtspringe sind zu Beginn Einzelgespräche. Außerdem werden täglich eineinhalbstündige Gruppengespräche abgehalten, die psychagogisch und leiterzentriert oder dynamisch orientiert sind. Neben der Gruppentherapie wird morgens und abends Bewegungstherapie ausgeführt. Mit der Zeit wird vor Ort auch die kommunikative Bewegungstherapie etabliert. Ebenso findet eine regelmäßige Musiktherapie statt, die vor allem das Singen in der Gruppe, spezifisch das Kanonsingen umfasst. Einmal wöchentlich wird ein Handpuppenspiel organisiert. Im Voraus wird hierfür in der Visite festgelegt, wer aktiv mitspielen  soll – die Therapeuten selbst spielen nur selten mit und greifen auch nur gelegentlich verbal ein.

Direktor der Klinik von 1961 bis 1985 ist Harro Wendt. Mit ihm erlangt die Psychotherapieabteilung in Uchtspringe überregionale Bedeutung. Die Klinik hat 1979 eine Kapazität von 23 Betten, eine ambulante Nachbehandlung erfolgt zum Teil durch die Station.

Forschung und Lehre

Ärzte und Psychologen kommen regelmäßig und für längere Zeit (6-12 Monate) zur Hospitation nach Uchtspringe.

Ab 1973 führt Harro Wendt leiterzentrierte und DDR-offene Problemfallseminare durch, die Kollegen im medizinisch-psychologischem Denken schulen sollen und tiefenpsychologisch ausgerichtet sind. Die Seminare orientieren sich am Balint-Modell und konzentrieren sich gezielt auf die Begegnung zwischen Therapeut und Patient, allerdings favorisieren sie diagnostische Aspekte. Infrid Tögel ist hieran ebenso beteiligt wie auch später Gertraude Tuchscheerer in einer Gruppe für Kindertherapeuten, die zudem 1988 bis 1993 das Direktorat der Klinik übernimmt. Offizieller Träger dieser Fortbildungsaktivitäten ist die „Sektion Dynamische Einzelpsychotherapie der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie der DDR (GÄP)„, deren Leitung H. Wendt bis 1986 innehat und dann an Hans-Joachim Maaz übergibt.

Entwicklung des Standorts

Im Zuge der Wiedervereinigung ist die Klinik mit finanziellen Schwierigkeiten und Versuchen der Enthospitalisierung konfrontiert; 1990 wird sie in „Landeskrankenhaus Uchtspringe, Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie“ umbenannt. Betten wie Personal werden in der Folge reduziert. 1997 wird die Klinik 1997 von der SALUS gGmbH übernommen und erhält ihren heutigen Namen.

Direktor des Bezirkskrankenhauses für Psychiatrie und Neurologie Uchtspringe:

  • 1961-1985: Harro Wendt, 1986-1988: Dr. Hempel, 1988-1994: Dr. Tuchscheerer

Quellen und Literatur

Diakoniekrankenhaus (o.D.). Klinik und Tagesklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, https://www.diakoniekrankenhaus-halle.de/psychosomatikundpsychotherapie/

Diakoniewerk (o.D.-a). 19. Jahrhundert, https://www.diakoniewerk-halle.de/diakoniewerk-halle-im-diakonissenhaus-teltow/geschichte/19-jahrhundert/

Diakoniewerk (o.D.-b). 20. Jahrhundert, https://www.diakoniewerk-halle.de/diakoniewerk-halle-im-diakonissenhaus-teltow/geschichte/20-jahrhundert/

Fikentscher, E. & Hennig, H. (2011). Psychotherapie an der Universitätsnervenklinik Halle 1980-1989. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945-1995, S. 563-565. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Geyer, M. & König, W. (2011). Der Beginn der Reinstitutionalisierung der Psychoanalyse in der DDR. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945-1995, S. 473-480. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Maaz, H.-J. (1997). Psychodynamische Einzeltherapie. Pabst Science Publishers.

Maaz, H.-J. (2011a). Die Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik im Diakoniewerk Halle – Ein Freiraum zur Integration von Methoden der Humanistischen Psychologie. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945-1995, S. 565-568. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Maaz, H.-J. (2011b). Therapie für Therapeuten. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945-1995, S. 487-489. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Maaz, H.-J. (2011c). Die „Briefcouvert-Affäre“. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945-1995, S. 667-668. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Maaz, H.-J. (2011d). Zur Geschichte der Psychotherapie in der DDR. European Journal of Mental Health, 6(2), S. 213-238.  https://www.ceeol.com/search/article-detail?id=174007.

Maaz, H.-J. &. Krüger, A. H. (Hrsg.) (2001). Integration des Körpers in die analytische Psychotherapie. Pabst Science Publishers.

Psychiatrie im Wandel der Zeit. (o. D.). Dämonen und Neuronen. http://daemonen-und-neuronen.de/rundgang/dauer/eingang.html

Salus Fachklinikum Uchtspringe. (o. D.). Psychiatrie und Psychotherapie. https://www.salus-lsa.de/kliniken-einrichtungen-leistungen/fachklinikum-uchtspringe/kliniken-leistungen/kliniken/psychiatrie-und-psychotherapie/klinik-fuer-psychiatrie-und-psychotherapie