
Akteur

Prof. Dr. med, Dr. rer. pol. Jürgen Ott (1938–2003)
Arzt, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin
Jürgen Ott gründete die erste psychoanalytisch orientierte Selbsterfahrungsgruppe in der DDR und passte die Intendierte Dynamische Gruppentherapie (IDG) für verschiedene Störungsbilder wie Alkoholkrankheiten, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen und Essstörungen an.
Porträt
1938 | geboren |
Medizinstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Medizinischen Akademie Erfurt | |
Tätigkeit als Stationsarzt der Nervenklinik der Medizinischen Akademie Erfurt | |
1966 | Reise zum 1. Internationalen Symposium über Gruppenpsychotherapie von Kurt Höck, zusammen mit anderen Ärzten der Erfurter Nervenklinik |
1968 | Leitung einer ersten Gruppe, die sich regelmäßig zum Selbststudium trifft – später entwickelt sich aus diesem Bündnis die Erfurter Selbsterfahrungsgruppe |
1971 | Trainer der ersten Selbsterfahrungskommunität (K. Höck) in Bad-Schandau |
1972 | Veröffentlichung eines Berichts über die Selbsterfahrungsgruppe in Erfurt nach den ersten 16 Monaten zusammen mit Michael Geyer |
bis 1973 | Oberarzt der Nervenklinik der Medizinischen Akademie Erfurt; Lehrtätigkeit in Medizinischer Psychologie, Hypnose, Autogenem Training u. Neurosenlehre |
1973-1986 | Vorstandsmitglied der GÄP sowie der Sektionen Gruppenpsychotherapie und Medizinische Psychologie; Honorarprofessor der Hochschule der Künste Berlin |
1977-1979 | Leitung der internationalen Selbsterfahrungsgruppe gemeinsam mit K. Höck im Rahmen der 3. Ausbildungskommunität |
1980 | Veröffentlichung des Buches „Psychotherapie – Integration und Spezialisierung“ in Zusammenarbeit mit Helga Hess und Werner König |
ab 1981 | Herausgeber der Schriftenreihe „Psychotherapie und Grenzgebiete“ mit K. Höck & Manfred Vorwerg |
ab 1982 | Stellv. Vorsitzender für Aus-, Weiter- und Fortbildung |
1985 | Ausreise in die BRD |
1986-2003 | Oberarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Düsseldorf; Zusammenarbeit mit Annelise Heigl-Evers |
2003 | gestorben |



Auswahl Publikationen bis 1989
Ott, J., Geyer, M., Schneemann, K. (1972). Mehrdimensionale stationäre Psychotherapie einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen nach Suizidversuch. in: Psychiat. Neurol. med. Psychol., Bd. 24, S. 104-110.
Ott, J., Geyer, M. (1972). Bericht über eine Selbsterfahrungsgruppe nach 16 Monaten. in: Psychiat. Neurol. med. Psychol., Bd. 24, S. 210-215.
Kulawik, H., Ott, J., Geyer, M. (1977). Psychotherapie der Suizidalität. In: Psychiat. Neurol. Med. Psychol., Bd. 29, S. 490-497.
Kulawik, H., Ott, J. (1978). Problemfallseminare – ein Modell für praxisbezogene studentische Ausbildung. in: Das Hochschulwesen, Bd. 8, S. 213–214.
Ott, J., Geyer, M., Böttcher, H. F. (1980). Die Persönlichkeit des Therapeuten – Zielstellung und Realisierungsmöglichkeiten auf den verschiedenen Ebenen der psychotherapeutischen Ausbildung. in: Hess, H., König, W., Ott, J. (Hrsg.), Zur Integration der Psychotherapie in die Medizin. Leipzig: Barth, S. 46-57.
Hess, H., König, W., Ott, J. (Hrsg.) (1980). Psychotherapie – Integration und Spezialisierung. Leipzig: Thieme.
Ott, J. (1981). Die Großgruppe in der Ausbildungskommunität. Berichte Psychotherapie und Neurosenforschung HdG Berlin, Bd. 8, S. 45-48.
Höck, K., Ott, J., Vorwerg, M. (Hrsg.) (1981). Theoretische Probleme der Gruppenpsychotherapie. in: Psychotherapie und Grenzgebiete, Bd. 1, S. 13-34.
Ott, J. (1982). Brief an die Vorsitzenden der Sektionen, Regionalgesellschaften und Arbeitsgruppen der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie der DDR. September 1982. Unveröffentlicht.
Ott, J. (1983). Zum Problem des Borderline-Syndroms. Psychotherapie in der Psychiatrie. in: Psychotherapie und Grenzgebiete, Bd. 5, S. 35-45.
Ott, J., Ehle, G., Wahlstab, A. (1983). Möglichkeiten und Probleme der Gruppenpsychotherapie in der Komplextherapie schizophrener Patienten. Praxis der dynamischen Gruppenpsychotherapie. in: Psychotherapie und Grenzgebiete, Bd. 4, S. 85-94.
Auswahl Publikationen nach 1989
Heigl-Evers, A. Heigl, S., Ott, J. (1995). Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Theorie und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Ott, J. (2001). Gute Zeiten, schlechte Zeiten – Bedeutung normativer Krisen für die Identitätsentwicklung. Psychotherapie in der Zeit – Zeit in der Psychotherapie. Reihe »Impulse für die Psychotherapie«, 6, S. 205-223.
Ott, J., Geyer, M. (2003). Psychoanalyse und Gruppenpsychotherapie in Ostdeutschland und der DDR. in: Geyer, M., Plöttner, G., Villmann, T. (Hrsg.), Psychotherapeutische Reflexionen gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt a. M.: VAS. S. 53-76.
Quellen und Literatur
Geyer, M. (2011). Autorenkurzbiografien. In M. Geyer (Ed.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (pp. 871-893). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Geyer, M. (2011). Die Erfurter Selbsterfahrungsgruppe und ihr Einfluss auf die Psychotherapie in der DDR. In M. Geyer (Ed.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (pp. 203-214). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Geyer, M. (2011). Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1980-1989. In M. Geyer (Ed.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (pp. 461-473). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Hess, H. (2011). Die Gründung der Sektion Dynamische Gruppenpsychotherapie und die Ausbildung in Gruppenselbsterfahrung. In M. Geyer (Ed.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945 – 1995 (pp. 276-281). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Hess, H., & Wachter, E. (2011). Die internationale Selbsterfahrungsgruppe von Kurt Höck und Jürgen Ott. In M. Geyer (Ed.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (pp. 286-288). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.