Psychiatrie in der DDR

Zwischen Hilfe, Verwahrung und Missbrauch

Psychiatrie in der DDR war geprägt von Widersprüchen. Einerseits wurden bedeutende Fortschritte erzielt, zum Beispiel beim Ausbau der ambulanten Betreuung, der Einrichtung multiprofessioneller Dispensaires mit territorialen Zuständigkeiten, der Reduzierung stationärer Betten durch bessere Strukturen sowie bei der Öffnung geschlossener Stationen und der Wiedereingliederung psychisch Kranker in den Arbeitsprozess.

Andererseits gab es schwere Missstände: menschenunwürdige Zustände, Rechtsverletzungen bei polizeilichen und ärztlichen Einweisungen sowie Verstöße gegen die ärztliche Schweigepflicht. Der schlechte bauliche Zustand der Einrichtungen war offensichtlich, ebenso die hohe Fluktuation des Personals, dessen enorme Einsatzleistung kaum anerkannt wurde.

Die Erfahrungen der Patientinnen und Patienten in der DDR-Psychiatrie variierten stark. Sie reichen von Unterstützung und Hilfe bis hin zu Verwahrung und Missbrauch. Dieser historisch komplexe Blick auf die Psychiatrie zeigt Herausforderungen und dunkle Kapitel, aber auch positive Entwicklungen und Erfolge.

Themen und Hintergründe zur DDR-Psychiatrie

Hilfe für psychisch Kranke – Arbeitstherapie
Hilfe für psychisch Kranke versprachen Therapien. Insbesondere die Arbeitstherapie spielte…
Verstrickung der Stasi in medizinische Praktiken zur Informationsgewinnung
Die Frage, ob die Stasi gezielt psychotrop wirkende Medikamente einsetzte,…
Politischer Missbrauch der Psychiatrie in der DDR
Der Missbrauch der Psychiatrie in der Sowjetunion führte seit den…
Missbrauch der Psychiatrie in der DDR – Verletzung der Schweigepflicht
In der DDR wurde die ärztliche Schweigepflicht trotz gesetzlicher Verankerung…
Justiz und Aufarbeitung der NS-„Euthanasie“-Verbrechen in der SBZ und DDR
Zwischen 1939 und 1945 starben über 250.000 psychisch kranke, körperlich…
Ost-West-Kontakte im Umfeld der Psychiatriereformen
Trotz politischer Gegensätze zeigten sich innerhalb der Psychiatrie Gemeinsamkeitenzwischen Ost…
Die Rodewischer Thesen
Vom 23. bis 25. Mai 1963 fand im sächsischen Rodewisch…
Suizid in der DDR – Tabu und Pflicht zur Prävention
Die Suizidforschung in der DDR wurde stark von den wechselnden…
Staatssicherheit und Ärzteschaft in der DDR
In der DDR galt die Ärzteschaft als besonders sensibler Berufsstand.…
Schatten der Vergangenheit – Johannes Suckow und die NS-„Euthanasie“
In den 1980er Jahren warnt der Historiker Götz Aly vor…
Zwischen Aufbruch und Stagnation – Die Brandenburger Thesen zur „Therapeutischen Gemeinschaft“ (1974/76)
Die psychiatrische Versorgung in der DDR war lange durch eine…
Psychiatrische Rehabilitation in der sozialistischen Gesellschaft
In den 1960er Jahren erhielt die psychiatrische Rehabilitation zunehmend Gewicht.…
Die psychiatrisch-neurologischen Fachgesellschaften in der DDR
Eigenständige Fachgesellschaften spielen für die Entwicklung einzelner medizinischer Fächer eine…
Alkoholabhängigkeit in der DDR
In der DDR gab es keine offizielle Anerkennung von Alkoholismus…
DDR-Psychiatrie in der Literatur – Das Beispiel „Flucht in die Wolken“
1981 erschien im Verlag „Der Morgen“ das Buch „Flucht in…
Geistig beeinträchtigte Menschen in der Psychiatrie in der DDR
Bis weit in die 1960er Jahre wurden geistig beeinträchtigte Menschen…
Hochschulpolitik an den Universitätsnervenkliniken in der SBZ und DDR bis 1961
Die Neuorientierung der deutschen Psychiatrie nach 1945 war eng mit…
Im Vorfeld von Rodewisch
Die Rodewischer Thesen, formuliert 1963 im Voigtland, markieren einen Meilenstein…
Karl-Bonhoeffer-Medaille und Karl-Bonhoeffer-Preis der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR
Am 21.10.1977 beschloss der Vorstand der Gesellschaft für Psychiatrie und…
Mediale Aufmerksamkeit – Psychiatrie im Fokus der Zeitschrift „Deine Gesundheit“
In der DDR wurde Psychiatrie öffentlich kaum thematisiert. Eine Ausnahme…
Patientenrechte und ärztliche Fürsorge in der Psychiatrie – Debatten in Ost und West
In den 1950er‑ und 1960er‑Jahren dominierte die Frage, wie viel…
Politischer Missbrauch in der Psychiatrie der DDR – Forschungsergebnisse im Vergleich von Ost und West
Seit den 1970er-Jahren stand der politische Missbrauch der Psychiatrie international…
Psychiatrie als Nische in der DDR
Der Journalist Günter Gaus prägte 1983 den Ausdruck „Nischengesellschaft“ für…
Psychologen in der DDR‑Psychiatrie
Psychologen in der DDR‑Psychiatrie – Konflikte, Reformen, Professionalisierung
Reformansätze in der psychiatrischen Versorgung in der DDR und Bundesrepublik
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurden in der DDR und…
Sozialpsychiatrie im gesellschaftlichen System der DDR
Die Entwicklung der Sozialpsychiatrie in der DDR war eng mit…
Zwischen Skandal und Forschung – Die Psychiatrie in Waldheim
1990 sorgte das Magazin Stern mit Berichten über eine angebliche…
Haftkrankenhaus des MfS Berlin-Hohenschönhausen
Von 1959 bis 1989 unterhielt das Ministerium für Staatssicherheit (MfS)…
Gesetz über die Einweisung in stationäre Einrichtungen für psychisch Kranke
Eine Gesetzgebung für die Psychiatrie wurde in der DDR 1968…
Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie an Universitätskliniken in der DDR
Die ersten Abteilungen für Kinder- und Jugendliche in deutschen psychiatrischen…
Internationale Pawlowtagung 1953 in Leipzig
Unter der Leitung des ersten Vorsitzenden der staatlichen Pawlow-Kommission beim…
Die Rodewischer Thesen 2.0
Im Jahr 1988 feierten die Vorstände der Sektion Psychiatrie der…
Psychophysiologische Geheimnisse: Lügendetektoren und Sprachanalysen bei der Stasi
Wenn man an die Staatssicherheit denkt, kommen einem Spitzelberichte, Observationen…
Depressionen: Entwicklung, Forschung und Behandlung in der DDR
Die Behandlung depressiver Erkrankungen wurde ab der zweiten Hälfte des…
Politischer Missbrauch der Psychiatrie in der DDR – Einzelfälle: Pfarrer M.
In der DDR gab es kein systematisches psychiatrisches Missbrauchsmodell wie…

Zeitzeugen Interviews - Worüber Zeitzeugen sprechen

Mitarbeiterin Psychiatrie DDR
Susanne Ulrich0:08
Staat und Psychiatrie
Zeitzeugin Psychiatrie Patientin DDR
Margit Rauch1:25
Staatliche Einflussnahme
Zeitzeuge Psychiatrie Patientin DDR
Thomas Bolte1:03
Zeitzeugenvorstellung
Ute Fricke0:27
Transformation
Herr M.1:03
Zwangseinweisungen an Feiertagen
Frau W.1:07
Aspekte der Transformation in der Psychiatrie
Ute Fricke0:38
Zeitzeugenvorstellung
Frau A.0:41
Angehörige und Psychiatrie
Herr D.1:06
Angehörige und Psychiatrie
Herr P.0:47
Angehörige und Psychiatrie
Peter Jeschke8:12
Staat und Psychiatrie
Herr P.0:35
Therapien in der Psychiatrie
Prof. Dr. Dorothea Roether2:02
Reformen
Herr V.2:33
Missstände in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Susanne Ulrich0:45
Transformation
Frau A.2:36
Zwangseinweisungen an Feiertagen
Peter Jeschke2:41
Sucht
Herr U.1:35
Auswirkung der Medikation auf die Patienten
Frau W.0:12
Angehörige und Psychiatrie
Frau K.3:37
Arbeitstherapie und Alltag
Frau W.1:36
Verwahrung und Missbrauch in der Psychiatrie
Herr M.1:38
Staat und Psychiatrie
Ute Fricke0:56
Staat und Psychiatrie
Herr V.2:29
Aufnahme und Betreuung der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Herr N.3:14
Zwangseinweisungen an Feiertagen
Mitarbeiterin DDR Psychiatrie Psychotherapie
Ute Fricke1:34
Therapien
Herr U.1:44
Mängel bei der Medikamentenversorgung
Thomas Bolte1:11
Staatliche Einflussnahme
Prof. Dr. Dorothea Roether1:58
Therapien
Mitarbeiterin Psychiatrie DDR
Susanne Ulrich4:45
Zeitzeugenvorstellung
Prof. Dr. Dorothea Roether2:13
Alltag
Frau W.4:09
Verwahrung in der Psychiatrie
Herr M.1:18
Langzeitunterbringung und Verwahrung in der Psychiatrie
Peter Jeschke1:05
Transformation
Zeitzeuge Patient Psychiatrie DDR
Thomas Bolte0:54
Staat und Psychiatrie
Prof. Dr. Dorothea Roether3:11
Transformation
Herr L.3:51
Missbrauch in der Psychiatrie
Ute Fricke0:34
Staat und Hospitalisierung
Herr N.1:31
Therapien in der Psychiatrie
Herr C.1:18
Zwangseinweisungen an Feiertagen
Herr D.0:49
Therapien in der Psychiatrie
Herr L.0:21
Therapien in der Psychiatrie
Thomas Bolte4:52
Psychiatrie vor und nach der Wende
Frau A.1:42
Therapien in der Psychiatrie
Frau G.5:40
Therapien in der Psychiatrie
Peter Jeschke1:12
Reformen
Herr C.4:08
Therapien in der Psychiatrie
Mitarbeiterin Psychiatrie DDR
Susanne Ulrich2:24
Alltag
Prof. Dr. Dorothea Roether
Prof. Dr. Dorothea Roether3:52
Staat und Psychiatrie
Zeitzeugin Psychiatrie Patientin DDR
Margit Rauch0:45
Selbsthilfegruppen
Frau W.0:23
Zwangseinweisungen an Feiertagen
Peter Jeschke4:08
Zeitzeugenvorstellung
Frau W.0:36
Zwangseinweisung
Frau A.1:18
Aspekte der Transformation in der Psychiatrie
Prof. Dr. Dorothea Roether
Prof. Dr. Dorothea Roether1:16
Zeitzeugenvorstellung
Herr M.2:54
Therapien in der Psychiatrie
Frau W.0:41
Staat und Psychiatrie
Frau K.0:50
Herausforderungen und Grenzen von Arbeitstherapie
Susanne Ulrich2:07
Therapien
Frau K.2:27
Personalstruktur in der Arbeitstherapie
Frau G.1:29
Aspekte der Transformation in der Psychiatrie
Frau K.2:22
Aspekte zur Transformation in den 1980er Jahren
Herr P.1:07
Zwangseinweisung
Ute Fricke0:39
Staat und Psychiatrie
Herr N.1:40
Einweisungspraxis
Herr M.1:11
Angehörige und Psychiatrie
Ute Fricke0:38
Reintegration
Frau A.0:50
Zwangsmedikation
Herr V.2:08
Reaktion auf die Misstände in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Zeitzeugin Psychiatrie Patientin DDR
Margit Rauch1:10
Medikation
Herr U.1:35
Medikamentöse Behandlung
Zeitzeugin Psychiatrie Patientin DDR
Margit Rauch5:05
Rehabilitation und Selbsthilfe vor und nach der "Wende"
Herr V.1:48
Stellenwert der Psychiatrie
Herr N.1:22
Angehörige und Psychiatrie
Frau G.0:24
Psychoedukation