
Publikationen

Scholz Ludwig, Leitfaden für Geisteskrankenpfleger. 25. Aufl. Halle: Marhold; 1949

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 1 (1949)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Bay, E.; Lauenstein, O.; Cibis, P.: Ein Beitrag zur Frage der Seelenblindheit / Der Fall Schn. von Gelb und Goldstein, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (3), 1949, S. 73–91.
- Becker, H.: Bericht über die Jahresversammlung der deutschen Neurologen und Psychiater in Marburg (Lahn) vom 9. bis 12. September 1948, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (8), 1949, S. 249–256.
- Besold, F.: Die Wirkungsmechanismen der psychoanalytischen Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (12), 1949, S. 374–380.
- Burmeister, Erika: Zur Frage der psychischen Veränderungen bei multipler Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (11), 1949, S. 325–335.
- Cramer, Werner: Über generalisierte Kausalgien nach Nervenstammverletzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (9), 1949, S. 277–286.
- Derbolowsky; Lindenberg, Wladimir: Wissenschaftlicher Tagung der Psychiater und Neurologen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (1/2), 1949, S. 53–59.
- Destunis, Georg: Die symptomarme (hypotypische) multiple Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (7), 1949, S. 212–215.
- Destunis, Georg; Hilliges, Sophia: Toxische Myelo-Radiculo-Neuritis nach einer akuten kombinierten Phosphor-Tallium-Vergiftung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (1/2), 1949, S. 26–29.
- Dietrich, H.: Röntgenbestrahlung der Neuralgien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (8), 1949, S. 239–241.
- Dietrich, Heinz: Die einseitigen Ventrikelfüllungen und ihr diagnostischer Wert, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (11), 1949, S. 335–339.
- Ewald, G.: Karl Kleist 70 Jahre alt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (3), 1949, S. 91–93.
- Gottschick, Johann: Die «experimentellen Neurosen» als psychiatrisches Erklärungsprinzip, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (12), 1949, S. 367–374.
- Gräfe: Organisation der Fürsorge für jugendliche Psychopathen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (8), 1949, S. 241–244.
- Grosch, Hans: Alzheimersche Krankheit und prosektische Katatonie: Zur Auffassung vom Systemcharakter der Katatonie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (10), 1949, S. 302–310.
- Hassler, R.: Über die Rinden- und Stammhirnanteile des menschlichen Thalamus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (6), 1949, S. 181–187.
- Henßge, E.: Reaktive psychische Erkrankungen der Nachkriegszeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (5), 1949, S. 133–137.
- Heygster, Hans: Über doppelseitige Stirnhirnverletzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (4), 1949, S. 114–123.
- Hirschmann, Johannes: Der mehrdimensionale Aufbau der Alterspsychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (1/2), 1949, S. 7–9.
- Hirschmann, Johannes: Kurs für ärztliche Psychotherapie, veranstaltet von der Univ.-Nervenklinik Tübingen in der Zeit vom 15. bis 28. August 1948, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (6), 1949, S. 187–190.
- Jacobi, Leonore: Seelische Abartigkeiten bei Kindern und Jugendlichen, ihre körperliche Manifestation und Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (4), 1949, S. 123–128.
- Jung, Richard: Über eine Nachuntersuchung des Falles Schn… von Goldstein und Gelb, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (12), 1949, S. 353–362.
- Kalus, F.: Erfahrungen mit den neuzeitlichen Psychosebehandlungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (3), 1949, S. 65–69.
- Kemper, Werner: Aufgaben, Grenzen und Möglichkeiten der Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (1/2), 1949, S. 47–53.
- Keyserlingk, Hugo von: Die therapeutische Wirkung der Hg-Schmierkur auf die unspezifischen entzündlichen Erkrankungen des ZNS, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (8), 1949, S. 236–239.
- Klimmer, R.: Über das Wesen der Homosexualität, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (11), 1949, S. 341–348.
- Korn, Hildegard: Die Lues des vegetativen Nervensystems, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (6), 1949, S. 174–180.
- Kunze, Dietrich: Aufgaben und Wege der psychologisch-pharmakologischen Forschung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (7), 1949, S. 218–221.
- Lemke, Rudolf: Über die vegetative Depression, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (6), 1949, S. 161–166.
- Lewin, Bruno: Neurologisch-psychiatrische Untersuchungen und Beobachtungen an deutschen Kriegsgefangenen in Ägypten 1941-47, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (8), 1949, S. 230–236.
- Lindenberg, Wladimir: Die psychiatrische Fürsorge in der sowjetischen Besatzungszone seit 1945, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (1/2), 1949, S. 3–7.
- Lindenberg, Wladimir: Grundsätzliches zur Frage der Anerkennung von Hirnverletzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (5), 1949, S. 145–156.
- Menz, Heinrich: Unsere Erfahrungen mit der Elektroschock-Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (7), 1949, S. 208–212.
- Mette, Alexander: Bemerkungen zum Zeitgeschehen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (9), 1949, S. 257–258.
- Mette, Alexander: Kulturarbeit und Ärzteschaft: Bemerkungen zur Verordnung der Deutschen Wirtschaftskommission vom 31. März 1949, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (5), 1949, S. 156–157.
- Mette, Alexander: Zum 25. August 1949 (Erste Verleihung der Deutschen Nationalpreise), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (10), 1949, S. 319–320.
- o. A.: Bericht über die dritte Sitzung der Psychiatrisch-Neurologischen Gesellschaft an der Universität Greifswald am 30. Oktober 1948 in der Universitäts-Nervenklinik Greifswald, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (11), 1949, S. 349–351.
- o. A.: Bericht über die erste Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Universität Jena am 6. und 7. November 1948, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (9), 1949, S. 286–287.
- o. A.: Bericht über die Gründungsversammlung der Psychiatrisch-Neurologischen Gesellschaft in Mecklenburg am 6. März in der Univ.-Nervenklinik Greifswald, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (3), 1949, S. 93–95.
- o. A.: Bericht über die zweite Sitzung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie in Mecklenburg am 3. Juli 1948 in der Universitäts-Nervenklink Rostock, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (5), 1949, S. 157–159.
- o. A.: Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (9), 1949, S. 287–288.
- o. A.: Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (3), 1949, S. 95–96.
- Opitz, Klaus Günter: Das anatomische Bild der polyneuritischen Landry-Paralyse unter besonderer Berücksichtigung der postdiphteritischen Lähmungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (1/2), 1949, S. 37–47.
- Peters, W.: Zum 100. Geburtstag von Pavlov (26. September 1949), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (9), 1949, S. 259–264.
- Rabitz, W.: Über chronische lymphozytäre Meningitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (10), 1949, S. 310–317.
- Roggenbau: Über die Krankenbewegung an der Berliner Universitäts-Nervenklinik in den Jahren 1933-1945, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (5), 1949, S. 129–133.
- Roggenbau, Christel H.: Die nervösen Symptome der Trichinose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (11), 1949, S. 321–325.
- Roggenbau, Christel H.: Karl Bonhoeffer zum Gedächtnis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (8), 1949, S. 225–230.
- Roques, K. R. v.: Die Pathologie A. D. Speranskys un ihre Auswirkungen auf die praktische Heilkunde, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (7), 1949, S. 193–202.
- Salm, Heinrich: Untersuchungen zur Frage der Gedächtnis- und Merkfähigkeitsstörungen nach Elektrokrampfbehandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (7), 1949, S. 202–208.
- Schilf, Erich: Spätfolgen am extrapyramidalen Nervensystem nach Malaria, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (10), 1949, S. 317–318.
- Schreiber, Rudolf: Ein Fall von Lathyrismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (7), 1949, S. 216–218.
- Schulte, Walter: Die Elektroschockbehandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (6), 1949, S. 167–174.
- Schultz-Hencke, Harald: Der heutige Stand der «großen» Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (8), 1949, S. 244–249.
- Schwab, Hans: Die Schizophasie als psychische Systemkrankheit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (12), 1949, S. 362–365.
- Schwarz, F.: Die Reizwirkung des Wechselstroms auf den Menschen: 1. Mitteilung: Niederfrequenter Strom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (9), 1949, S. 264–274.
- Schwarz, F.: Die Reizwirkung des Wechselstroms auf den Menschen: II. Mitteilung: Mittelfrequenter Wechselstrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (10), 1949, S. 296–301.
- Schwarz, Hanns: Zur konvulsiven und operativen Therapie in der Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (4), 1949, S. 97–111.
- Stender, A.: Über die chirurgische Behandlung der traumatischen Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (1/2), 1949, S. 33–37.
- Steudner, Christian: Ein kasuistischer Beitrag zur Frage der Salvarsan-Myelitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (12), 1949, S. 365–367.
- Stockert von, Franz Günter: Patho-physiologische Gesichtspunkte zur Hirnlokalisation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (1/2), 1949, S. 19–25.
- Thiele, Rudolf: Binaurales Doppelthören (Diplacusis disharmonica): Karl Kleist zum 70. Geburtstag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (10), 1949, S. 289–295.
- Ulrich: Bericht über die vierte Sitzung der Psychiatrisch-Neurologischen Gesellschaft an der Universität Greifswald am 29. Januar 1949 in Rostock, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (12), 1949, S. 380–382.
- Walther, Rolf: Beitrag zur Reorganisation der Landesheilanstalten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (11), 1949, S. 340–341.
- Walther, Rolf: Elektroschock und vegetatives Nervensystem, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (3), 1949, S. 69–73.
- Walther, Rolf: Elektroschock und vegetatives Nervensystem, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (1/2), 1949, S. 10–18.
- Walther, Rolf: Elektroschock und vegetatives Nervensystem, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (5), 1949, S. 143–145.
- Walther, Rolf: Elektroschock und vegetatives Nervensystem, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (4), 1949, S. 111–114.
- Walther, Rolf: Elektroschock und vegetatives Nervensystem (Schlußbetrachtung), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (9), 1949, S. 274–276.
- Wexberg, L. Erwin: Ernährung und geistige Gesundheit im höheren Alter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (5), 1949, S. 138–143.
- Ziese: Zur Polyneuritisfrage, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (1/2), 1949, S. 29–32.
- Bibliographie und Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (1/2), 1949, S. 59–64.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (12), 1949, S. 380–382.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (11), 1949, S. 351–352.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (7), 1949, S. 224.
- Einführung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (1/2), 1949, S. 1–3.
- Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (10), 1949, S. 318–319.
- Ereignisse und Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (11), 1949, S. 352.
- Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (6), 1949, S. 190–192.
- Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (8), 1949, S. 256.
- Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (5), 1949, S. 160.
- Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (4), 1949, S. 128.
- Referate und Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (12), 1949, S. 383–384.
- Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1 (7), 1949, S. 222–224.

Klumbies, G., & Kleinsorge, H. (1950). Das Herz im Orgasmus. Medizinische Klinik, 45(31), 952-958.
Scholz Ludwig, Leitfaden für Geisteskrankenpfleger. 26. Aufl. Halle: Marhold; 1950
„Schneller, als man erwarten konnte, ist die 25. Auflage, die erste nach Beendigung des unseligen zweiten Weltkrieges, vergriffen, und noch im gleichen Jahre mußten die Vorbereitungen für die Fertigstellung der 26. Auflage getroffen werden. Außer einigen Berichtigungen und Ergänzungen – vor allem hinsichtlich der modernen Therapie, sowie der Nervenkrankheiten – ist die neue Auflage fast unverändert geblieben. Ich möchte wünschen, daß diese neue Serie unseres lieben, alten „kleinen Scholz“ im ganzen Deutschland, ohne Rücksicht auf Zonengrenzen und Spaltung, recht viele Leser finden und reichen Segen stiften wird.“ Ziegelroth

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 2 (1950)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Albert, Elfriede: Die Prognose der symptomatischen Psychosen nach ihrem Zustandsbild, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (4), 1950, S. 97–104.
- Baumm, Hans: Zum fünfundsiebzigjährigen Jubiläum unserer Anstalt am 1. Oktober 1950 (Rückblick und Ausblick), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (9), 1950, S. 267–274.
- Becker, H; Silomon, H: Über die Bedeutung des vegetativen Systems für die Pupilotonie und das Adiesche Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (5), 1950, S. 129–135.
- Becker, H; Silomon, H: Über die Bedeutung des vegetativen Systems für die Pupilotonie und das Adiesche System (II), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (6), 1950, S. 161–166.
- Betzendahl, Walter: Psychiatrische Typologie und psychosomatische Medizin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (1), 1950, S. 15–20.
- Bredemann, Werner: Über die Ursachen der mangelhaften Ventrikelfüllung bei der Encephalographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (9), 1950, S. 263–267.
- Derbolowsky, Udo: Hypno-Analyse / Möglichkeiten, Grenzen und Indikation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (5), 1950, S. 154–157.
- Elsaesser, Karl-Heinz: Bericht über die Sitzung der Psychiatrisch-Neurologischen Gesellschaft an der Universität Greifswald am 12. November 1949 in Rostock, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (4), 1950, S. 125–127.
- Elsaesser, Karl-Heinz: Encephalitisbefunde bei Kaninchen und Meerschweinchen nach intracerebraler Impfung mit einem neuen Pneumonievirus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (8), 1950, S. 239–245.
- Elsaesser, Karl-Heinz: Sitzungsbericht der Psychiatrisch-Neurologischen Gesellschaft an der Universität Greifswald am 29. April 1950, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (12), 1950, S. 379–380.
- Elsässer, Karl-Heinz: Bericht über die Landestagung der Psychiatrisch-Neurologischen Gesellschaft an der Universität Greifswald am 18. 6.1949 in Greifswald, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (2), 1950, S. 57–61.
- Elster, Ph.: Pathologie und Klinik der Neuritis unter besonderer Berücksichtigung der Ischias, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (4), 1950, S. 118–123.
- Förster, Eckart: Über die Erholungsphase nach Krampfanfällen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (2), 1950, S. 53–57.
- Freiberg, Herbert: Über den Wert von Entziehungserscheinungen für die Diagnose der Rauschmittelsuchten in der heutigen Zeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (5), 1950, S. 144–151.
- Gottschick, J: Der Einfluß des Elektrokrampfes auf Piloerrektion und Dermographismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (10), 1950, S. 300–304.
- Grage, Helmuth: Sulfonamidschaden in Form von Meningitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (2), 1950, S. 50–53.
- Grodzicki, Wolf D.: Über die Periodizität des epileptischen Krampfanfallgeschehens, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (5), 1950, S. 135–138.
- Grodzicki, Wolf D.: Die Bluteiweißwerte der Epileptiker in ihrer Beziehung zum Anfallsgeschehen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (6), 1950, S. 166–168.
- Habenicht, Johannes: Über die Salicylsäurereaktion bei neurologischen Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (7), 1950, S. 205–207.
- Hasche, Eberhard: Der Nachweis von Tumorzellen im Liquor cerebrospinalis im Rahmen der Tumordiagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (1), 1950, S. 9–14.
- Hector, Heinz: Zur Methode der Rorschach-Statistik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (7), 1950, S. 214–218.
- Heidrich, R; Rettig, K: Der Tongestaltungstest: Ein Beitrag zum Problem der Intelligenzprüfungen bei anormalen Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (9), 1950, S. 280–287.
- Isemann, Kurt: Über die heilpädagogische Betreuung krimineller Psychopathen: Psychiatrische Beobachtungen und Erfahrungen aus den Jahren 1929-1933, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (6), 1950, S. 169–176.
- Isemann, Kurt: Über die heilpädagogische Betreuung krimineller Psychopathen (II): Psychiatrische Beobachtungen und Erfahrungen aus den Jahren 1929-1933, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (7), 1950, S. 207–214.
- Kalus, F: Über die psychotischen Bilder bei chronischem Pervitinmißbrauch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (4), 1950, S. 109–116.
- Kalus, F: Über die psychotischen Bilder bei chronischem Pervitinmißbrauch (II), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (5), 1950, S. 138–144.
- Kalus, F: Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Universität Berlin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (8), 1950, S. 254–255.
- Keyserlingk von, Hugo: Pervitin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (1), 1950, S. 1–9.
- Keyserlingk von, Hugo: Kindermißhandlungen – Ihre Ursachen und Folgen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (5), 1950, S. 151–154.
- Keyserlingk von, Hugo: Protokoll zur zweiten Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der Universität Jena am 12./13.11.1949 in der Universitäts-Nervenklinik Jena, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (11), 1950, S. 345–349.
- Lemke, Rudolf: Über die parainfektiöse Encephalomyelitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (3), 1950, S. 65–71.
- Leonhard, Karl: Entwicklungsgeschichte des Mienenspiels (Ein Spiegel der psychischen Entwicklung des Menschen seit seinen Urzeiten), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (11), 1950, S. 335–344.
- Mende, Werner: Über Störungen der optischen Wahrnehmung und des Raum-Zeit-Erlebens, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (7), 1950, S. 193–196.
- Menz, Heinrich: Über die klinische Verwertbarkeit pathologischer Handreflexe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (8), 1950, S. 232–239.
- Merrem, Georg: Die frontopolare Lobotomie in der Praxis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (9), 1950, S. 257–263.
- Mette, Alexander: Rückschau und Ausblick, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (1), 1950, S. 1.
- Mette, Alexander: Umschau im Fachgebiet: Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (5), 1950, S. 158–159.
- Mette, Alexander: Zur Soziologie und Psychologie des Dionysischen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (6), 1950, S. 182–190.
- Mette, Alexander: Für Frieden und Fortschritt (Zu den Wahlen am 15. Oktober), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (9), 1950, S. 287–288.
- Mette, Alexander: Umschau im Fachgebiet, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (12), 1950, S. 380–382.
- Meyerhoff, Horst: Das Syndrom der traumatischen Hirnleistungsschwäche im Rorschachtest, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (6), 1950, S. 176–182.
- Meyerhoff, Horst: Der Rorschachtest als aktualgenetischer Versuch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (12), 1950, S. 373–378.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Bericht über zwei psychotherapeutisch beeinflußte Schizophreniefälle, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (1), 1950, S. 20–30.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Bericht über zwei psychotherapeutisch beeinflußte Schizophreniefälle, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (2), 1950, S. 33–38.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Einige grundsätzliche Bemerkungen zur Schizophrenie-Frage, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (2), 1950, S. 39–43.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Antwort an Herrn Dr. Schultz-Hencke auf seinen Offenen Brief, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (3), 1950, S. 89–93.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Psychotherapeutische Beeinflussung einer Schizophrenie von katatonem Erscheinungsbild, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (11), 1950, S. 321–330.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (1), 1950, S. 30–31.
- A.: Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (1), 1950, S. 31–32.
- A.: Bericht über die zweite Sitzung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Universität Jena am 7.5.1949 in Jena, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (2), 1950, S. 61–62.
- A.: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (2), 1950, S. 62–63.
- A.: Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (3), 1950, S. 64.
- A.: Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (3), 1950, S. 64.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (3), 1950, S. 94–96.
- A.: Bericht über die Sitzung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Universität Berlin (Karl-Bonhoeffer-Gedächtnissitzung) am 12.12.1949, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (4), 1950, S. 124–125.
- A.: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (7), 1950, S. 223.
- A.: Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (7), 1950, S. 223–224.
- A.: Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (7), 1950, S. 224.
- A.: Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (8), 1950, S. 255–256.
- A.: Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (8), 1950, S. 256.
- A.: Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (9), 1950, S. 288.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (12), 1950, S. 382–384.
- A.: Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (12), 1950, S. 384.
- Rennert, Helmut: Untersuchungen über Diagnosenänderungen bei Schizophreniekranken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (4), 1950, S. 104–108.
- Rennert, Helmut: Bericht über die Tagung der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater in Göttingen vom 22. bis 25. September 1949, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (7), 1950, S. 218–223.
- Rennert, Helmut: Zur Differentialdiagnose Spinaltumor – Multiple Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (12), 1950, S. 353–363.
- Rohde, Wilfried: Neue Wege in Klinik und Forschung auf dem Gebiete der Poliomyelitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (3), 1950, S. 72–84.
- Salm, Heinrich: Die Elektrokrampfbehandlung im Erleben der Behandelten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (8), 1950, S. 245–254.
- Schultz-Hencke, Harald: Offener Brief an den Verfasser des Aufsatzes «Psychotherapie in der modernen Gesellschaft» D. Müller-Hegemann, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (3), 1950, S. 84–89.
- Schwarz, Hanns: Psychisches Trauma und Neurologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (10), 10.1950, S. 289–300.
- Stehle, Ingeborg: Cyren-Implantation bei Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (2), 1950, S. 43–50.
- Szewczyk, Hans: Die Remission Schizophrener und ihre Abhängigkeit von Belastung, Konstitution und praepsychotischem Charakter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (10), 1950, S. 304–316.
- Vargha, Miklós: Migränebehandlung mit Chamazulen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (4), 1950, S. 116–117.
- Wachter: Psychologentagung in Erfurt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (3), 1950, S. 93–94.
- Walther, Rolf: Überlegungen zur Pathogenese der Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (8), 1950, S. 225–232.
- Weber, Erich: Indikation und Gegenindikation von Zisternal- und Lumbalpunktion, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (7), 1950, S. 196–205.
- Weinschenk, Curt: Das Bewußtsein als Gegenstand der Erkenntnis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (12), 1950, S. 364–373.
- Zenk, Herbert: Produktive Gestaltung der Fürsorge für Hirnverletzte: Aus einer schriftlichen sozial-hygienischen Arbeit für die Amtsarztprüfung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (9), 1950, S. 274–280.
- Ziese, G: Ein Beitrag zur Psychopathologie der Angst, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (11), 1950, S. 331–335.
- Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (4), 1950, S. 127.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (4), 1950, S. 128.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (4), 1950, S. 128.
- Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (5), 1950, S. 159.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (5), 1950, S. 160.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (5), 1950, S. 160.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (6), 1950, S. 190–191.
- Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (6), 1950, S. 191–192.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (6), 1950, S. 192.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (10), 1950, S. 316–319.
- Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (10), 1950, S. 319–320.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (11), 1950, S. 349–351.
- Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (11), 1950, S. 351–352.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 2 (11), 1950, S. 352.

Havemann, R. (1951). »Walter Hollitscher: … wissenschaftlich betrachtet…«. Einheit. Zeitschrift für Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Studiums, hrsg. v. ZK der SED, Berlin (Ost), 6, 1635-1643.

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 3 (1951)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Barthel, E.; Wendt, Harro: Ein Kind mit psychogener Taubheit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (8), 1951, S. 239–243.
- Bemmer, F.: Zur forensischen Beurteilung paralytischer Defektzustände: Ein casuitischer Beitrag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (9), 1951, S. 273–275.
- Bilecki, G.; Schilf, E.: Über eine seltene tonische (dyskinetische) Haltungsstörung nach einer Malaria-Encephalomyelitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (2), 1951, S. 46–49.
- Dawidenkow, S. M.: Die Lehre Pawlows von den höheren Nervenfunktionen und die aktuellen Aufgaben der klinischen Neuropathologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (10), 1951, S. 295–298.
- Destunis, Georg: Neue Wege der medizinischen Psychologie (Die biodynamische Richtung), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (2), 1951, S. 49–53.
- Drechsler, Erich: Pläne zur Förderung der Volksgesundheit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (8), 1951, S. 247–250.
- Düker, Heinrich: Behebung von Erschöpfungszuständen durch Keimdrüsenhormone, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (4), 1951, S. 104–109.
- Elsaesser, Karl-Heinz: Psychiatrisch-Neurologische Gesellschaft an er Universität Greifswald, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (4), 1951, S. 121–122.
- Elsässer, Karl-Heinz: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (7), 1951, S. 222.
- Elster, Ph.: Symptomatologie und Diagnose der Trigeminusneuralgie, zugleich ein Beitrag zur Frage der essentiellen und symptomatischen Trigeminusneuralgie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (3), 1951, S. 86–93.
- Elster, Ph.: Über Wesen und Pathogenese der Trigeminusneuralgie, zugleich ein Beitrag zur Frage von Neuritis und Neuralgie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (5), 1951, S. 135–143.
- Heidrich, Richard: Zum Problem des posttraumatischen Parkinsonismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (8), 1951, S. 226–234.
- Henssge, E.: Die Behandlung der Trigeminusneuralgie mit selektiven niederfrequenten Stromformen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (8), 1951, S. 243–247.
- Hollmann, Werner: Krankheit und soziale Umwelt: Zur sozialen Pathogenese innerer Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (1), 1951, S. 15–25.
- Hühnerfeld, J.; Strehl, W.: Der bedingte Reflex im Lichte psychiatrischer Problemstellung: Analytischer Versuch bei einer Schizophrenie mit mikroptischen Halluzinationen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (6), 1951, S. 171–177.
- Kalus, F.: Bericht über die Sitzung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Universität Berlin am 8. Mai 1950, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (2), 1951, S. 53–55.
- Kalus, F.: Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Universität Berlin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (4), 1951, S. 123–124.
- Keyserling, Hugo von: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (11), 1951, S. 347.
- Keyserlingk von: Bericht über die 3. Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der Universität Jena am 18.11.1950 in der Universitäts-Nervenklinik Jena, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (5), 1951, S. 155–159.
- Keyserlingk von, Hugo: Bericht über die 2. Sitzung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der Universität Jena am 6.5.1950 in der Universitäts-Nervenklinik Jena, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (2), 1951, S. 56–58.
- Keyserlingk von, Hugo: Psychopathische Persönlichkeiten, ihre Kriminalität und ihre Stellung vor dem Gesetz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (6), 1951, S. 180–190.
- Keyserlingk von, Hugo: Psychopathische Persönlichkeiten, ihre Kriminalität und ihre Stellung vor dem Gesetz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (7), 1951, S. 207–222.
- Keyserlingk von, Hugo: Vegetative Funktionsprüfungen in ihrer besonderen Bedeutung für die psychiatrische Diagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (12), 1951, S. 349–361.
- Kirsche, W.: Über den feingeweblichen Aufbau der peripheren cerebrospinalen Nerven, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (12), 1951, S. 363–368.
- Kleinsorge, Hellmuth: Einwirkungen affektiver Erregungen auf das Blut, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (2), 1951, S. 39–46.
- Kleinsorge, Hellmuth: Zur Psychologie der Affekte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (5), 1951, S. 147–149.
- Kluge, Ernst: Über psychotische Störungen bei Erschöpfung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (1), 1951, S. 10–15.
- Lemke, Rudolf: Über die posttraumatische Multiple Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (3), 1951, S. 63–71.
- Lemke, Rudolf: Bericht über einen Paranoiker, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (4), 1951, S. 99–104.
- Lemke, Rudolf: Über die Bedeutung der Leibgefühle in der psychiatrischen Diagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (11), 1951, S. 325–340.
- Lische, Richard: Über Migräne und Psychose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (5), 1951, S. 143–146.
- Mentzel, G.: Referat: Die Empfänglichkeit des Zentralnervensystems für Infektionen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (8), 1951, S. 255.
- Merrem, Georg: Die Operabilität des multiformen Glioblastoms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (12), 1951, S. 361–363.
- Mette, Alexander: Zum neuen Jahr, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (1), 1951, S. 28–29.
- Mette, Alexander: Umschau, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (3), 1951, S. 93–95.
- Mette, Alexander: Laßt uns pflügen – laßt uns bauen!, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (4), 1951, S. 97–99.
- Mette, Alexander: Begegnung und Klärung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (5), 1951, S. 154–155.
- Mette, Alexander: Um J. P. Pawlows großes Erbe und die neue Humanpsychologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (6), 1951, S. 177–180.
- Mette, Alexander (Hg.): Resolution der gemeinsamen wissenschaftlichen Tagung der Akademie der Wissenschaften und der medizinischen Akademie der Wissenschaften der UdSSR, die den Problemen der physiologischen Lehre I. P. Pawlows gewidmet war, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (7), 1951, S. 203–207.
- Mette, Alexander: Umschau im Fachgebiet, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (10), 1951, S. 306–309.
- Mette, Alexander: Ernte und Saat, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (11), 1951, S. 321.
- Mette, Alexander: Umschau im Fachgebiet, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (12), 1951, S. 374–377.
- Mieskes, Hans: Die Schulreife als diagnostisches Problem für Ärzte und Erziehungsberater, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (9), 1951, S. 281–286.
- Mieskes, Hans: Die Schulreife als diagnostisches Problem für Ärzte und Erziehungsberater, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (10), 1951, S. 309–316.
- Mieskes, Hans: Die Schulreife als diagnostisches Problem für Ärzte und Erziehungsberater, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (11), 1951, S. 342–347.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Bemerkungen zur biologischen Richtung in der medizinischen Psychologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (8), 1951, S. 250–254.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Zur soziologischen Problematik der Suchten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (9), 1951, S. 268–273.
- Nobbe, Hermann: Über eine Erweiterung der Aufgaben der Landesheilanstalten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (1), 1951, S. 25–28.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (2), 1951, S. 58–61.
- A.: Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (2), 1951, S. 61–62.
- A.: Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (2), 1951, S. 62.
- A.: Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (3), 1951, S. 95.
- A.: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (6), 1951, S. 159.
- A.: Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (6), 1951, S. 159.
- A.: Um die deutsche Einheit und den Frieden. Um das deutsche Gespräch und das Votum des Volkes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (6), 1951, S. 161.
- A.: Zum Festival der Jugend und Studenten für den Frieden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (8), 1951, S. 225.
- Pawlow, Iwan Petrowitsch: Naturwissenschaft und Gehirn, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (10), 1951, S. 289–295.
- Pfeifer, Richard Arvid: Grundsätzliches zur medizinischen Pädagogik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (9), 1951, S. 275–281.
- Rennert, Helmut: Ein bemerkenswerter Fall von Zwangskrankheit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (8), 1951, S. 235–239.
- Richter, Georg: Über einen Fall von Kleinhirnaplasie, bestätigt durch encephalographische Befunde, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (6), 1951, S. 162–164.
- Ritter, K. F.: Unsere Erfahrungen mit präfrontaler Leukotomie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (3), 1951, S. 78–86.
- Rudat, Klaus-Dietrich: Die Behandlung der Epilepsie und Chorea minor mit Schlangengift, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (7), 1951, S. 196–203.
- Rupnow, G.; Schilf, E.: Über einen Übergangsfall zwischen Polyneuritis und Entmarkungsencephalomyelitis (Pette), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (10), 1951, S. 304–306.
- Salm, Heinrich: Zur Frage der ambulanten Krampfbehandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (5), 1951, S. 127–135.
- Schilf, Erich: Über zwei Zustandsbilder am Nervensystem (Hydrocephalus int. und Radiculitis) nach Kohlenoxydeinwirkung nebst Erörterung der «Vergiftung» durch Kohlenoxyd, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (7), 1951, S. 193–195.
- Schulte, Walter: Nicht epileptische hirntraumatogene Anfallszustände (nebst einigen Epilepsieerfahrungen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (1), 1951, S. 1–9.
- Schulz, H. E.: Kritische Bemerkungen zur Frage der Re- oder Neuorganisation der psychiatrischen Außenfürsorge, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (4), 1951, S. 114–121.
- Schulz, H. E.: Kritische Bemerkungen zur Frage der Re- oder Neuorganisation der psychiatrischen Außenfürsorge, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (5), 1951, S. 149–154.
- Schwarz, Hanns: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (3), 1951, S. 95.
- Schwarz, Hanns: Zur Klinik und Pathologie der Rauschgiftsuchten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (9), 1951, S. 257–268.
- Steudner, Christian: Über die mechanischen und dynamischen Ursachen der Brachialgien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (4), 1951, S. 109–114.
- Thiele, Rudolf: Diplacusis heterotopica, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (2), 1951, S. 33–39.
- Thiele, Rudolf: Zur somatologischen Fundierung der Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (11), 1951, S. 322–325.
- Thiele, Rudolf: Zur Verwendung der «Jenenser Nomina anatomica» in der klinischen Neurologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (12), 1951, S. 368–373.
- Usbeck, Werner: Die Trigeminusneuralgie und die Möglichkeiten ihrer erfolgreichen Behandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (10), 1951, S. 298–303.
- Walther, Rolf: Beitrag zur Kenntnis der Pervitin-Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (6), 1951, S. 165–171.
- Wittstock, Werner: Beitrag zur fokalbedingten Pathogenese der Encephalomyelitis und multiplen Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (3), 1951, S. 72–77.
- Ziese: Sitzung der Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Berlin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (11), 1951, S. 340–341.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (1), 1951, S. 29–30.
- Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (1), 1951, S. 30–31.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (1), 1951, S. 31.
- Referat, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (4), 1951, S. 124–125.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (4), 1951, S. 125–126.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (4), 1951, S. 126.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (6), 1951, S. 190.
- Ereignisse/Mittelungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (7), 1951, S. 222.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (8), 1951, S. 254–255.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (8), 1951, S. 255.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (9), 1951, S. 286.
- Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (10), 1951, S. 316.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (10), 1951, S. 317.
- Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (11), 1951, S. 347.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 3 (12), 1951, S. 377.
Müller-Hegemann, Dietfried, Die Psychotherapie bei schizophrenen Prozessen. Erfahrungen und Probleme. Leipzig: Hirzel; 1952
D. Müller-Hegemann befasste sich in seiner Habilitationsschrift an der Charité mit an Schizophrenie erkrankten Personen. Er geht dabei auf Therapiemaßnahmen, aber auch Strukturprobleme sowie eigene Erfahrungen ein.

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 4 (1952)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Andrejew, F.: Die Schlaftherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (2), 1952, S. 33–35.
- Angele, K.-H.: Die Kneippkur als ein Weg zur Behandlung der vegetativen Dystonie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (5), 05.1952, S. 135–139.
- Barthel, Else: Aus der Praxis der medizinischen Pädagogik nach R. A. Pfeifer, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (2), 1952, S. 53–57.
- Barthel, Else: Diagnose und Behandlungserfolge bei Langdon-Downscher Krankheit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (5), 1952, S. 152–156.
- Barthel, Else; Wünscher, Wolfgang: Beobachtung eines Schizophrenen vor und nach der Lobotomie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (3), 1952, S. 72–76.
- Bendrat, M.: Zur Diagnose und Behandlung der vegetativen Depression, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (7), 1952, S. 218–221.
- Carriere, Reinhard: Verwirrungszustände bei intestinaler Autointoxication, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (1), 1952, S. 8–14.
- Cartellieri-Bauer, L.; Keyserlingk von, Hugo: Die Wirksamkeit der Acroagonin-Behandlung nach Cerletti bei Depressionen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (12), 1952, S. 370–371.
- Destunis, Georg; Schmidt, Waltraut: Über einen Fall von posttraumatischer Dyslexie und Dysgraphie bei einem 6¾jährigen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (6), 1952, S. 166–169.
- Ehrsam, Elfriede: Entwurf zu einem Aufnahmeverfahren für die Umschulung schwachsinniger Kinder aus der Grund- in die Hilfsschule, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (12), 1952, S. 371–375.
- Elbert, Gernot: Über einen Fall von Haematomyelie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (1), 1952, S. 18–22.
- Elsaesser, Karl-Heinz: Psychiatrisch-Neurologische Gesellschaft an den Universitäten Greifswald und Rostock Landestagung am 7. Juni 1952 in Rostock, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (12), 1952, S. 377–380.
- Elsaesser, Karl-Heinz: Psychiatrisch-Neurologische Gesellschaft an den Universitäten Greifswald und Rostock: Sitzung am 27. Oktober 1951 in Greifswald, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (2), 1952, S. 62–63.
- Feudell, Peter: Epikrise zu 700 Selbstmordversuchen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (5), 1952, S. 147–152.
- Göllnitz, Gerhard: Das Altersinventarium der aktiven mimischen Psychomotorik von Kwint: Eine kritische Überprüfung an normalen und hirngeschädigten Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (6), 1952, S. 181–186.
- Göllnitz, Gerhard: Ergebnis einer Überprüfung der motometrischen Skala von Oseretzky, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (4), 1952, S. 119–127.
- Grage, Helmuth: Über die Provokation von Psychosen bei der medikamentösen Behandlung des chron. Alkoholismus (Antabuspsychosen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (4), 1952, S. 108–111.
- Großmann, Hg.; Parnitzke, Karl Heinz: Beobachtung über die ortho-Trikresylphosphot-Vergiftung bei Tigern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (3), 1952, S. 91–94.
- Heidrich, Richard: Zur Klinik des protrahierten Insulinkomas, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (2), 1952, S. 36–44.
- Hollmann, Werner: Grundsätzliches zur Frage einer medizinischen Psychologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (2), 1952, S. 57–59.
- Irmscher, G.: Zwei verschiedene Zustandsbilder am Nervensystem nach Benzinvergiftung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (2), 1952, S. 45–48.
- Jegorow, B. G.: Über die Aufgaben und die Entwicklungsmöglichkeiten der Lehre I. P. Pawlows in den Instituten für Neurochirurgie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (10), 1952, S. 289–291.
- Keyserlingk von, Hugo: Protokoll der 3. Sitzung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der Universität Jena am 16.6.1951 in der Nervenklinik Jena, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (1), 1952, S. 28–29.
- Keyserlingk von, Hugo: Protokoll der 4. Sitzung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Universität Jena am 7. Juni 1952 im Landeskrankenhaus Pfafferode bei Mühlhausen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (12), 1952, S. 375–377.
- Keyserlingk von, Hugo: Psychiatrisches zum Hermaphroditismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (3), 1952, S. 80–86.
- Keyserlingk von, Hugo: Zur Frage der Testierfähigkeit Verstorbener bei Testamentsanfechtungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (6), 1952, S. 170–178.
- Kleinsorge, Hellmuth: Die Psychotherapiewoche in Lindau 1952, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (8), 1952, S. 252–255.
- Kleinsorge, Hellmuth: Psychotherapie und Innere Medizin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (12), 1952, S. 361–366.
- Krüger, P. D.; Schilf, E.: 3 Fälle von Schwefelkohlenstoffvergiftung des Nervensystems nebst einer Erörterung der exogenen Reaktionstypen Bonhoeffers, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (5), 1952, S. 139–146.
- Lemke, Rudolf: Bericht über die 4. Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der Universität Jena am 14.10.1951 in der Universitäts-Nervenklinik Jena, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (5), 1952, S. 157–159.
- Lemke, Rudolf: Über die Ordnung der psychiatrischen Krankheitsbilder, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (8), 1952, S. 235–239.
- Lemke, Rudolf: Über die Ordnung der psychiatrischen Krankheitsbilder, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (9), 1952, S. 268–273.
- Mende, Werner: Ein tödlicher Zwischenfall nach lumbaler Grenzstrangblockade mit Psicain, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (3), 1952, S. 70–72.
- Mende, Werner: Zur Frage der Kastrationsfolgen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (4), 1952, S. 115–118.
- Menz, Heinrich: Beitrag zur forensischen Beurteilung von Thallium-Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (4), 1952, S. 111–115.
- Mette, Alexander: Kriterien des Fortschritts, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (5), 1952, S. 129–134.
- Mette, Alexander: Zum Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (11), 1952, S. 321.
- Mette, Alexander: Zum neuen Jahr, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (1), 1952, S. 29–30; Mette, Alexander: Zwischen zwei Tagungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (12), 1952, S. 353–355.
- Meyerhoff, Horst: Eine mit präfrontaler Leukotomie behandelte Schizophrenie im Spiegel des Rorschachtests. Ein casuitischer Beitrag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (3), 1952, S. 77–80.
- Müller, Herbert: Polamidonbehandlung extrapyramidaler Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (3), 1952, S. 65–70.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Beitrag zu einer rationalen Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (9), 1952, S. 274–285
- Müller-Hegemann, Dietfried: Die Bedeutung der Arbeitstherapie in der Gegenwart, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (4), 1952, S. 97–101.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Landestagung der Medizinisch-Wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie in Sachsen am Sonnabend, 21. Juni 152, in Chemnitz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (11), 1952, S. 345–348.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Multiple Sklerose-Therapie bei Frauen mittels Röntgenkastration? (vorläufige Mitteilung), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (6), 1952, S. 188–190.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Pawlows Lehre vom zweiten Signalsystem, ihre Grundlagen und ihre Bedeutung für Pawlows Gesamtwerk, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (6), 1952, S. 163–166.
- Neymeyer, Hubert: Studie zur Crampuskrankheit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (10), 1952, S. 292–307.
- A.: Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Berlin: Sitzung der Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (10), 1952, S. 314–317.
- Parnitzke, Karl Heinz: Symptomwandel und pathogenetische Probleme bei der ortho-Trikresylphosphat-Vergiftung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (3), 1952, S. 86–91.
- Parnitzke, Karl Heinz; Reiß, H. J.: Über das gleichzeitige Auftreten verschiedenartiger Hirntumoren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (12), 1952, S. 367–370.
- Pawlow, B. W.: Die methodologischen Fehler des Akad. L. A. Orbeli bei der Bewertung der Rolle des sympathischen Nervensystems, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (11), 1952, S. 322–331.
- Pawlow, Iwan Petrowitsch: Die Beziehung zwischen Erregung und Hemmung, das Auseinanderhalten von Erregung und Hemmung und experimentelle Neurosen an Hunden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (8), 1952, S. 225–231.
- Pawlow, Iwan Petrowitsch: «Innere Hemmung» der bedingten Reflexe und der Schlaf – ein und derselbe Prozeß, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (1), 1952, S. 1–8.
- Petruschewskij, S. A.: Pawlows Lehre und die marxistisch-leninistische Widerspiegelungstheorie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (7), 1952, S. 193–206.
- Petruschewskij, S. A.: Pawlows Lehre und die marxistisch-leninistische Widerspiegelungstheorie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (8), 1952, S. 231–235.
- Pfeifer, Richard Arvid: Luxurierende Körpergröße bei einem 11jährigen Kind, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (6), 1952, S. 178–181.
- Pschonik, A. T.: Über die Bedeutung der Großhirnrinde für die Schmerzrezeption der Haut, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (9), 1952, S. 257–268.
- Rennert, Helmut: Über die versorgungsgutachtliche Beurteilung eines Falles von Selbsttötung bei Morphiumsucht nach Dienstbeschädigung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (8), 1952, S. 246–248.
- Ritter, Karl-Friedrich: Über die Perseverationshäufigkeit im Rorschachtest, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (10), 1952, S. 308–311.
- Rudat, Klaus-Dietrich: Über Crotalustoxin-Anwendung (Epileptasid) bei Migräne und migränoiden Kopfschmerzen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (10), 1952, S. 311–314.
- Scheibe, Ernst: Zum chemischen Nachweis von Suchtgiften, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (1), 1952, S. 22–27.
- Schilf, Erich: Beitrag zum Melkersson-Rosenthalschen Syndrom nebst Erörterung der dabei auftretenden Schmerzen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (7), 1952, S. 211–215.
- Schilf, Erich: Beiträge zur Kinderpsychologie: I. Zur Frage, ob Kinder an ihnen begangene Sittlichkeitsverbrechen verheimlichen oder spontan melden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (11), 1952, S. 336–339.
- Schwarz, Hanns: Ein durch einen ungewöhnlichen Selbstmordversuch kompliziertes forensisch psychiatrisches Gutachten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (7), 1952, S. 206–211.
- Seliger, Hans: Beitrag zur Physiologie des Denkprozesses, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (6), 1952, S. 186–188.
- Thiele, Rudolf: Theodor Ziehen zum Gedächtnis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (2), 1952, S. 59–61.
- Tschernow, M. W.: Der Wehenschmerz und die Psychoprophylaxe der Schmerzen unter der Geburt im Lichte der Lehre I. P. Pawlows von der höchsten Nerventätigkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (12), 1952, S. 355–361.
- Tschistowitz, A.: Auf der Grundlage der Pawlow’schen Lehre, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (6), 1952, S. 161–163.
- Usbeck, Werner: Was leisten zentrale vegetative Regulationsprüfungen zur Objektivierung von bleibenden Stammhirnschäden nach alten gedeckten Hirnverletzungen?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (8), 1952, S. 240–245.
- Utitz, Emil: Grundsätzliche Bemerkungen zur medizinischen Psychologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (8), 1952, S. 248–252.
- Wendt, Harro: Beitrag zur Pathogenese und Therapie der Enuresis nocturna, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (2), 1952, S. 48–53.
- Wieck, Christian: Beitrag zum organischen Hintergrund der Schwererziehbarkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (11), 1952, S. 339–345.
- Wittstock, Werner: Novocain-Blockade der Ganglion Stellare bei neurozirkulatorischen Störungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (7), 1952, S. 215–218.
- Wittstock, Werner: Zur Fokaltoxikose als pathogenetischem Faktor bei entzündlichen Nervenerkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (1), 1952, S. 14–18.
- Wünscher, Wolfgang: Zur Klinik und Pathologie der ganglienzellbildenden Neurinome, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (4), 1952, S. 101–107.
- Ziese: Sitzung der Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Berlin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (4), 1952, S. 127.
- Zsebök, Z.: Neurotrophische Knochenveränderungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (11), 1952, S. 331–336.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (9), 1952, S. 285.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (9), 1952, S. 286.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (11), 1952, S. 349–350.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (12), 1952, S. 380.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (1), 1952, S. 30–32.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (2), 1952, S. 64.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (3), 1952, S. 95.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (6), 1952, S. 191.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (7), 1952, S. 222–223.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (10), 1952, S. 317–318.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (2), 1952, S. 64.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (1), 1952, S. 32.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (3), 1952, S. 96.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (4), 1952, S. 128.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (5), 1952, S. 159.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (6), 1952, S. 191.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (7), 1952, S. 223.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (8), 1952, S. 255.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (9), 1952, S. 286.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (10), 1952, S. 318.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (11), 1952, S. 350.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (12), 1952, S. 381–382.
- Professor Dr. phil. et med. Richard Arwed Pfeifer zum 75. Geburtstag am 21.11.1952, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (11), 1952, S. 349.
- Referat, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (10), 1952, S. 317.
- Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (7), 1952, S. 221.
- Referate, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (9), 1952, S. 285.
- Sitzungen der Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Berlin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 4 (3), 1952, S. 94–95.

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 5 (1953)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Arendt, Alexander: Spongioblastom des Chiasma opticum, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 8–13.
- Barthel, Else: Psychotherapie und Medizinische Pädagogik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 65–70.
- Bendrat, M.: Zur Frage der Psychopathie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 70–78.
- Clara, Max: Untersuchungen über die tropfigen Einschlüsse in menschlichen Nervenzellen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 108–120.
- Domnick, O.; Domnick, G.: Anmerkungen zu dem von Hoheisel und Walch veröffentlichten Fall von akustischer Reflexepilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (5), 1953, S. 200–201.
- Düker, Heinrich: Keimdrüsen-Gesamtextrakte und geistige Leistungsfähigkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (8), 1953, S. 284–290.
- Elsaesser, Karl-Heinz: Die Abderhaldensche Reaktion im Liquor, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (5), 1953, S. 185–194.
- Elsaesser, Karl-Heinz: Psychiatrisch-Neurologische Gesellschaft an den Universitäten Greifswald und Rostock, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (7), 1953, S. 276–278.
- Elsaesser, Karl-Heinz; Stehle, Inge: Zur cisternalen Encephalographie bei Hirndruckprozessen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (12), 1953, S. 423–427.
- Feudell, Peter: Erfahrungen mit pharmakologischen Provokationsmethoden in der Psychodiagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (10), 1953, S. 350–355.
- Freytag, Gustav Theodor: Zur Kenntnis der Augenveränderungen bei den Phakomatosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 78–79.
- Geisler, Erika: Cerebral bedingte Haematemesis (Kasuistischer Beitrag zur Frage des cerebralen Einflusses auf die Magenschleimhaut), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (3), 1953, S. 152–154.
- Geisler, Erika: Traumatogene verbale Alexie: Beitrag zur medizinischen und pädagogischen Problematik der Wortblindheit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (4), 1953, S. 157–161.
- Geisler, Erika: Selbstmord und Todessehnsucht im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (5), 1953, S. 210–216.
- Geisler, Erika: Zur Problematik der Pubertätsmagersucht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (6), 1953, S. 227–233.
- Geisler, Erika: Konservative Hirnabszeßbehandlung durch lokale Penicillinanwendung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (7), 1953, S. 262–264.
- Geréb, György; Vargha, Miklós: Die Behandlung der alkalkulischen Störung mittels Aufbaus eines bedingten Reflexes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (8), 1953, S. 282–284.
- Grage, Helmuth: Zur Differentialdiagnose der endogenen Psychosen des Kindesalters, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 29–34.
- Grage, Helmuth: Die forensische Bedeutung der Narkoanalyse, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (10), 1953, S. 358–362.
- Guttmann, Wolfgang: Die Behandlung chronischer Erkrankungen, insbesondere der multiplen Sklerose mit einer Polyvitamintherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (10), 1953, S. 362–369.
- Heidrich, Richard; Hampel, Rudolf: Untersuchungen über die Funktion des Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems bei Schizophrenen mit Hilfe des Thorn-Testes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (6), 1953, S. 236–243.
- Hoheisel, H. P.; Walch, R.: Ein Fall von akustischer Reflexepilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (5), 1953, S. 194–200.
- Hollmann, Werner: Aktuelle Probleme der ärztlichen Begutachtung im Blickwinkel der Pawlowschen Lehre, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (11), 1953, S. 392–397.
- Homann, H. W.: Vergleichende Untersuchungen über den Einfluß psychischer und körperlicher Reize auf den Tonus des Detrusor vesicae urinariae, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (12), 1953, S. 427–430.
- Höpker, W.: Über Veränderungen des Nucleus dentatus bei der Chorea, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (7), 1953, S. 258–262.
- Jacob, W.: Erfahrungen mit der Narkoanalyse als diagnostische und therapeutische Methode, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (10), 1953, S. 355–358.
- Kufs, H.: Über einen durch operativen Eingriff geheilten Fall von Cysticercosis cerebri und über den Cysticercus tenuicollis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 13–15.
- Kufs, H.: Ein zweiter Fall von Spätform der tuberösen Hirnsklerose mit multiplen Spongioblastomen im Gehirn, Fehlen der Naevi und Nierenmischtumoren und klinischem Verlauf als rasch wachsender Hirntumor, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (8), 1953, S. 299–303.
- Kukowka, A.: Meerwasserbehandlungsstätte für Poliomyelitisgelähmte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (4), 1953, S. 175–180.
- Kummer, Rose-Marie: Betrachtungen zum Problem des freiwilligen Schweigens, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 79–83.
- Lemke, Rudolf: Über vegetative Anfälle bei Sella-Anomalie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 34–39.
- Lemke, Rudolf: Das enthemmte Kind mit choreiformer Symptomatik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (8), 1953, S. 290–294.
- Liebers, Max: Über «Kongenitale Wortblindheit», in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 83–85.
- Massmann, W.; Schilf, Erich: Experimenteller Beitrag zum Melkersson-Rosenthalschen Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (8), 1953, S. 294–299.
- Matern, J.: Unsterblich ist Stalin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (3), 1953, S. 121–123.
- Matthias, Hella: Röntgentherapeutischer Erfolg bei einem Fall von Wirbelhämangiom mit partiellem Querschnittsbild, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (6), 1953, S. 223–226.
- Mendel, Leo: Bemerkungen zur Auffassung von Erziehungsfragen im Sinne der Pawlowschen Lehre, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (9), 1953, S. 334–339.
- Merrem, Georg: Die Hirnkammereröffnung bei Epilepsieoperationen (Ventrikelapertur), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 39–42.
- Mette, Alexander: Bericht über die Pawlow-Tagung Leipzig 15.-16. Januar 1953, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (3), 1953, S. 128–134.
- Mette, Alexander: Zum 14. März 1953, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (3), 1953, S. 155.
- Mette, Alexander: Zum 65. Geburtstag von Karl Pönitz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (3), 1953, S. 155–156.
- Mette, Alexander: Professor Dr. med. Maxim Zetkin 70 Jahre, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (8), 1953, S. 281.
- Mette, Alexander: Sind Kinder grausam?: Bemerkungen zu einem erörterungswerten Problem, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (9), 1953, S. 328–334.
- Mette, Alexander: Psychische Hygiene, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (10), 1953, S. 346–350.
- Mette, Alexander: Bemerkungen zur Frage der Entstehung von Spracheigentümlichkeiten im Initialstadium der Schizophrenie auf dem Boden der Lehre I. P. Pawlows, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (11), 1953, S. 383–391.
- Meyer, Hans: Zur Symptomatik der Keilbeinflügel-Meningiome, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (6), 1953, S. 233–236.
- Müller, Herbert: Beitrag zur Frage der fehlenden Luftfüllung des Ventrikelsystems bei der Encephalographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (8), 1953, S. 303–307.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Einige grundsätzliche Bemerkungen zur Kinderpsychologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 42–46.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Über den gegenwärtigen Stand der Aphasie-Agnosie-Diskussion in Deutschland, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (3), 1953, S. 148–152.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Über die Beziehungen der Psychopathologie zur Literatur, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (10), 1953, S. 341–346.
- Nobbe, Hermann: Die Ausbildung der Schwestern und Pfleger der Landesheilanstalten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (12), 1953, S. 430–432.
- A.: Resolution von der Pawlow-Tagung am 15. und 16. Januar 1953 in Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (3), 1953, S. 127.
- A.: Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Berlin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (11), 1953, S. 397–400.
- A.: Protokoll der 5. Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der Universität Jena am 29. Nov. 1952 in der Univ.-Nervenklinik Jena, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (11), 1953, S. 400–402.
- Parnitzke, Karl Herbert: Zur Methodik und Verwertbarkeit der Encephalographie bei Tumoren im Bereich des 3. und 4. Ventrikels, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (3), 1953, S. 135–142.
- Pönitz, Karl: Die sozial-ärztliche Beurteilung und Betreuung der Süchtigen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 47–51.
- Präsidialrat des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands: An alle deutschen Kulturschaffeden: Der Präsidialrat des Kulturbundes zu Stalins Hinscheiden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (3), 1953, S. 125–126.
- Quandt, Jochen: Klinischer Beitrag zur essentiellen Form der spastischen Spinalparalyse, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (3), 1953, S. 142–145.
- Reifenberg, Ernst: Über eine mit Ascorbinsäure wesentlich gebesserte Zwangsneurose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (4), 1953, S. 161–167.
- Reifenberg, Ernst: Zur Frage der Bahnung der bedingten Reflexe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (5), 1953, S. 201–210.
- Rennert, Helmut: Vegetative Dystonie und Affektstörung (Zur Problematik der vegetativen Depression), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (7), 1953, S. 271–273.
- Rennert, Helmut: Weiteres zur Differentialdiagnose Spinaltumor – Multiple Sklerose (unter besonderer Berücksichtigung des Auftretens von Remissionen und supraläsionellen Störungen bei Spinaltumoren), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (12), 1953, S. 414–422.
- Rohde, Wilfried: Virus Co 9 – Ein «Missing Link» zwischen den Erregern der Parapoliomyelitis und den Viren der Coxsackie-A-Gruppe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (9), 1953, S. 309–316.
- Schilf, Erich: Beiträge zur Kinderpsychologie: II. Zwei Kinder als Mörder, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (9), 1953, S. 316–328.
- Schliep, H.: Über die anatomisch-neurologischen Grundlagen des dermatopulmonalen Reflexes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (3), 1953, S. 145–147.
- Schmidt, Eckart: Die Depression als psychische Veränderung bei der multiplen Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (7), 1953, S. 265–270.
- Schwarz, B.: Betrachtungen zur Aetiologie und Pathogenese der Krampfkrankheiten: Klinische und poliklinische Erfahrungen bei der Therapie der Krampfanfälle, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 85–91.
- Suckow, Johannes: Festschrift. Herrn Prof. Dr. phil. et med. Richard Arwed Pfeifer zum 75.Geburtstage am 21. November 1952, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 1–3.
- Suckow, Johannes: Atypische Symptome und histologische Besonderheiten bei amyotrrophischer Lateralsklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 16–21.
- Thiele, Rudolf: Zum Begriff und zur Pathologie der Drangerscheinungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 51–59.
- Vargha, M.; Kovács, B.: Über die Elektroschock-Behandlung der sogenannten akuten tödlichen Katatonie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (4), 1953, S. 173–175.
- Vogt, Cécile; Vogt, Oskar: Vorbemerkungen zu einer ätiologischen Klassifikation der Schizophrenie und anderer «funktioneller» Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 4–8.
- Völgyesi, Franz Andreas: Kortiko-viszerale (psychoemotionale) Umstimmung der Kranken – Gesamtumstellung in der medizinischen Betrachtungsweise, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (11), 1953, S. 373–383.
- Völgyesi, Franz Andreas: Kortiko-viszerale (psychoemotionale) Umstimmung der Kranken – Gesamtumstellung in der medizinischen Betrachtungsweise, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (12), 1953, S. 403–414.
- Walch, R.: Über cerebral bedingte Muskelatrophien unter Berücksichtigung eines eigenen Falles nach Hirnverletzung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (4), 1953, S. 167–173.
- Walther, Rolf: Bemerkungen zur Wiederaufnahme der nachgehenden psychiatrischen Fürsorge, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (7), 1953, S. 274–275.
- Weigel, Herbert: Zur Behandlung von vegetativen Reizzuständen mit Schmerzen im Arm- und Schultergebiet, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 97–98.
- Wendt, Harro: Entstehung und Behandlung einer psychogen fixierten Astasie-Abasie im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 92–96.
- Wenzel, Eduard: Leukozytäre Reaktionen im Streßeffekt durch Elektroschock, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (6), 1953, S. 244–250.
- Wieck, Chr.: Beitrag zur Toxoplasmose im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 99–106.
- Wittstock, Werner: Poliklinische Erfahrungen in der Behandlung der vegetativen Dystonie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 106–108.
- Wünscher, Wolfgang: Beitrag zur Meningitis tuberculosa, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 21–29.
- Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands: Das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands an das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (3), 1953, S. 124–125.
- Ziese, G: Die Bedeutung des affektiven Defektes in den sprachlichen und bildnerischen Darstellungen der Schizophrenen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (1/2), 1953, S. 59–65.
- Ziese, G: Herrn Professor Dr. med. et phil. Rudolf Thiele zum 65. Geburtstag 29. Juni 1953, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (6), 1953, S. 217.
- Ziese, G: Entwicklungspsychologische Gesichtspunkte bei der Abgrenzung der Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (6), 1953, S. 218–223.
- Ziese, G: Entwicklungspsychologische Gesichtspunkte bei der Abgrenzung der Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (7), 1953, S. 253–258.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (3), 1953, S. 154.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (3), 1953, S. 156.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (4), 1953, S. 180–182.
- Ereignisse/MItteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (4), 1953, S. 182–183.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (5), 1953, S. 216.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (6), 1953, S. 251–252.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (6), 1953, S. 252.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (7), 1953, S. 278–280.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (8), 1953, S. 307–308.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (8), 1953, S. 308.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (9), 1953, S. 339.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (10), 1953, S. 369–371.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (10), 1953, S. 371.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (11), 1953, S. 402.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (12), 1953, S. 432–433.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5 (12), 1953, S. 434.
Göllnitz, Gerhard, Die Bedeutung der frühkindlichen Hirnschädigung für die Kinderpsychiatrie. Leipzig: Georg Thieme; 1954
„Die vorliegende Arbeit will den Versuch machen, auf die umfassende Bedeutung einer im frühesten Kindesalter erlittenen Hirnschädigung und auf die sich daraus für die weitere Entwicklung des Kindes in diagnostischer, erzieherischer und therapeutischer Hinsicht ergebenden Konsequenzen aufmerksam zu machen. Der Verfasser ist sich dabei bewußt, in der vorliegenden Arbeit nicht alle kinderpsychiatrischen Probleme angeführt und erschöpfend behandelt zu haben. Eine Beschränkung war aber gerade im Hinblick auf die einheitlich genetische Thematik erforderlich. Die Untersuchungen des Verfassers sind noch keineswegs beendet und werden in noch größerem Umfange fortgeführt. Jedoch ist mit dem hier vorliegenden Material, das an 300 psychopathologisch auffälligen und 224 Normalkindern gewonnen wurde, ein gewisser erster Abschluß erreicht worden, der es gestattet, in zusammenfassender Darstellung die sich daraus ergebenden diagnostischen, prognostischen und therapeutischen Ergebnisse mit umfangreichen Belegen einem breiten Leserkreis zur Kenntnisnahme und als Ansatzpunkt und Anregung für weitere Bearbeitungen vorzulegen.“

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 6 (1954)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Ahlenstiel, Heinz: Über niedere, schwenkbar-projektive Halluzinationen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (11), 1954, S. 294–299.
- Arendt, Alexander: Über die Beziehungen des Medulloblastoms zur Angioarchitektonik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (1), 1954, S. 8–12.
- Arendt, Alexander; Wünscher, Wolfgang: Beitrag zur Toxoplasmose im Zentralnervensystem beim Erwachsenen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (2), 1954, S. 35–40.
- Arendt, Alexander; Wünscher, Wolfgang: Beitrag zur Arterio- und Arteriolsklerose der Rückenmarkgefäße, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (3), 1954, S. 69–77.
- Baumm, Frieda: 2 Jahre Penicillinbehandlung der Neuro- und Metalues, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (4), 1954, S. 112–119.
- Carrière, Reinhard: Schockbehandlung bei zentralen Schmerzen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (4), 1954, S. 120.
- Carrière, Reinhard: Nochmals Schmerzheilung durch Schockbehandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (12), 1954, S. 338–339.
- Cartellieri, Lykke: Zur Kasuistik des Lathyrismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (1), 1954, S. 24–26.
- Cartellieri, Lykke: Zur Differentialdiagnose der Querschnittslähmung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (4), 1954, S. 99–103.
- Cartellieri, Lykke: Kasuistischer Beitrag zur Temporallappenepilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (11), 1954, S. 291–294.
- Dürwald, Wolfgang: Behandlung neurologischer Erkrankungen mit der Gewebstherapie nach Filatow, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (10), 10.1954, S. 268–273.
- Ehrsam, Elfriede: Verbreitung behandlungsbedürftiger Sprachstörungen bei grundschulpflichtigen Hilfsschülern und Vorschläge zur Einleitung therapeutischer Maßnahmen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (12), 1954, S. 332–338.
- Elsaesser, Karl-Heinz: Psychiatrisch-Neurologische Gesellschaft an den Universitäten Greifswald und Rostock, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (2), 1954, S. 56–58.
- Elsaesser, Karl-Heinz: Psychiatrisch-Neurologische Gesellschaft an den Universitäten Greifswald und Rostock, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (7), 1954, S. 209–210.
- Fotopulos, Dimitrios; Heidrich, Richard: Bemerkungen zur Diagnostik der Carotisthrombose intra vitam, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (9), 1954, S. 231–237.
- Geisler, Erika: Exogene Hirnschäden mit neuro-endokrinen Störungen und ihre Beeinflussung durch Hypophysenimplantationen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (2), 1954, S. 49–56.
- Grage, Helmuth: Zur Differentialdiagnose zwischen Hirntumor und Encephalitis: Beitrag zum Problem des Pseudotumor cerebri, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (5), 1954, S. 134–138.
- Heidrich, Richard: Elektrotraumatischer Hydrocephalus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (4), 1954, S. 93–96.
- Homann, H. W.: Untersuchungen zur Frage des Reflexbegriffes in der Lehre Pawlows, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (11), 1954, S. 306–310.
- Kaufman, D. A.: Zur Frage der Pathologie des schizophrenen Defektes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (6), 1954, S. 157–163.
- Keyserlingk, Hugo von: Protokoll der 6. Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen esellschaft für Psychiatrie und Neurologie der Universität Jena am 3. Okt. 1953 in der Univ.-Nervenklinik Jena, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (11), 1954, S. 310–313.
- Kirsche, W.: Zur Frage funktionell bedingter Veränderungen der synaptischen Formation des Ganglion stellare des Menschen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (5), 1954, S. 125–128.
- Kreindler, A.: Das neurologische Institut «Iwan Petrowitsch Pawlow» an der Akademie der Rumänischen Volksrepublik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (12), 1954, S. 322–326.
- Kufs, H.: Über die Umwandlung der Hamartoblastombildung bei der Spätform der tuberösen Hirnsklerose in einen reinen gliomatösen Tumorprozeß und über Entwicklung großer Ventrikeltumoren vom Bau der Ependymome bei der Frühform der tub. Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (11), 1954, S. 285–290.
- Kufs, H.; Lange-Cosack, Herta; Suckow, Johannes: Klinik, Histopathologie und Erbpathologie bei einer Familie mit familiärer juveniler diffuser Sklerose (Leukodystrophia cerebri progressiva hereditaria), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (1), 1954, S. 12–24.
- Lange, Ehrig: Kritische Darstellung der Behandlungserfolge bei syphilitischen Erkrankungen des Zentralnervensystems, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (2), 1954, S. 44–49.
- Lange, Ehrig; Matthes, H.; Hutschenreuter, K.: Elektrokrampfbehandlung unter Schutzwirkung des Bis-cholinsuccinat-dichlorid-dihydrates (HL 8606-„Succicuran“), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (3), 1954, S. 87–91.
- Lienert, G.: Über die Wirkungen des Oxazin-Derivates, Preludin (2-Phenyl-3-methyl-tetrahyfro-1,4-oxazin-hydrochlorid), auf die psychische Leistungsfähigkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (9), 1954, S. 237–242.
- Lokay, Johannes: Krampfbehandlung bei Ausnahmezuständen Oligophrener, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (4), 1954, S. 121–122.
- Mette, Aexander: Förderung des Gesundheitsschutzes in der Deutschen Demokratischen Republik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (8), 1954, S. 228–229.
- Mette, Alexander: Zum neuen Jahr, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (1), 1954, S. 1–2.
- Mette, Alexander: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (1), 1954, S. 26–28.
- Mette, Alexander: Zeitschriften, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (1), 1954, S. 26–28.
- Mette, Alexander: Bericht über die Arbeitstagung der Staatlichen Pawlow-Kommission der Deutschen Demokratischen Republik vom 15.–17.1.1945 in Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (6), 1954, S. 173–180.
- Mette, Alexander: Iwan Michailowitsch Sentschenow, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (8), 1954, S. 227–228.
- Mette, Alexander: Arno Holz und seine Wortkunst: Erwägungen zur Darstellungsweise und Theorie des Dichters auf dem Boden der Lehre I. P. Pawlows, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (10), 1954, S. 273–283.
- Mette, Alexander: Über Angstzustände anläßlich der Unsicherheit über die Identität von Personen beim Kleinkind (Bemerkungen zur Psychologie des Grauens und der Clownerie), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (12), 1954, S. 326–332.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Bemerkungen zur Narkoanalyse, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (1), 1954, S. 3–8.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Betrachtungen zum Kongreß der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater des Jahres 1953, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (7), 1954, S. 203–209.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Zum Geltungsbereich des §4 des Jugendgerichtsgesetzes vom 23.5.52, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (9), 1954, S. 245–246.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Antwort auf die Diskussionsbemerkung von D. Wolff, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (9), 1954, S. 248–249.
- Neymeyer, Hubert: Zur Problematik des Uncinatussyndroms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (3), 1954, S. 61–69.
- Neymeyer, Hubert: Uncinatussyndrom und Sinnentrug (Zur Theorie der Halluzinationen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (7), 1954, S. 183–196.
- Opitz, H.; Schilf, Erich: Epikrise zu einem nicht diagnostizierten Gehirnabszeß bei hirnfernem Primärherd, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (3), 1954, S. 77–80.
- Persch, R.: Über Polamidon-Mißbrauch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (10), 1954, S. 258–263.
- Pfeifer, Richard Arvid: Die diagnostische Bedeutung der Sandalenlücke bei abortiven Fällen von Langdon-Downscher Krankheit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (7), 1954, S. 181–183.
- Pratussewitsch, I. M.: Der sprachmotorische Analysator und seine Funktion im Erkenntnisprozeß, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (12), 1954, S. 315–322.
- Rädel, H. J.: Über das Ulcus-ventriculi- und -duodeni-Problem, zugleich ein Beitrag zur Dispensairebetreuung der Ulcuskranken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (7), 1954, S. 196–203.
- Reifenberg, Ernst: Beitrag zur Therapie der Sprachfehler, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (4), 1954, S. 109–112.
- Reifenberg, Ernst: Kritische Bemerkungen zu der Arbeit von Müller-Hegemann: „Über den gegenwärtigen Stand der Aphasie-Agnosie-Diskussion in Deutschland, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (12), 1954, S. 340–341.
- Rennert, Helmut: Psychiatrische Betrachtungen zum Inzest und seiner Verbreitung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (3), 1954, S. 80–87.
- Rennert, Helmut: Das Fortlaufen der Kinder und die Poriomanie: Eine diagnostische Betrachtung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (5), 1954, S. 139–151.
- Rose, Kurt: Neurohistopathologische Studie bei Recklinghausenscher Krankheit (Ein Beitrag zur formalen Genese des juxta- und intramedullären Neurinoms), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (6), 1954, S. 163–173.
- Rösner: Fortbildungskurs an der Medizinischen Univ. Poliklinik Jena vom 20. bis 22.11.1953, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (11), 1954, S. 313–314.
- Rupnow, G.; Schilf, Erich: Polyneuritis-Studien: I. Über den seltenen Fall einer spätluetischen Polyneuritis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (2), 1954, S. 40–44.
- Schulze, H. E.: Diffuse Periduralphlegmone: Kasuistischer Beitrag zur Behandlung mit 2facher Laminektomie und Penicillindauerdrainage, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (4), 1954, S. 97–98.
- Schulze, H. E.: Teratom des III. Ventrikels, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (8), 1954, S. 226–227.
- Stockert, Franz Günter v.: Hypochondrie, Ansognosie und Transitivismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (4), 1954, S. 103–108.
- Traugott, N. N.: Über den Einfluß der aktiven Therapie auf die Sprachreaktionen der Schizophrenen im Wortexperiment, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (8), 1954, S. 211–220.
- Traugott, N. N.; Tschistowitz, A. S.: Probe eines physiologischen Verständnisses der Sprachverworrenheit bei der Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (6), 1954, S. 153–156.
- Tuchel, Jutta: Wahnhafter Ungezieferbefall und psychische Induktion, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (8), 1954, S. 220–225.
- Usbeck, Werner: Über statistische Erhebungen bei unseren alten offenen und gedeckten Hirnverletzungen (Ergebnisse von Umfragen und Nachuntersuchungen bei den von 1940 bis 1945 in unserer Klinik behandelten Fälle), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (11), 1954, S. 300–306.
- Vargha, M.; Tass, Gy.; Huszák, I.: Das Verhalten der Eosinophilen-Zahl in Schizophreniefällen auf die Wirkung verschiedener Shockbehandlungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (2), 1954, S. 29–35.
- Weickmann, F.: Angiographische Hirntumordiagnostik, Indikationen, Grenzen und Gefahren unter besonderer Berücksichtigung der Serienangiographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (110), 1954, S. 253–258.
- Wendt, Hans Werner; Caspar, Rudolf: Wirkungsart von Stimulantien im projektiven Verhalten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (10), 1954, S. 263–268.
- Wendt, Margit: Winterschlafbehandlung mit Thiantan, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (9), 1954, S. 242–244.
- Wolff, D.: Diskussionsbemerkungen zu dem Aufsatz von D. Müller-Hegemann «Bemerkungen zur Narkoanalyse», in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (9), 1954, S. 247–248.
- Wolfram, Horst; Wünscher, Wolfgang: Beitrag zur Frage der Panencephalitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (5), 1954, S. 129–133.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (2), 1954, S. 59–60.
- Ereignisse / Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (2), 1954, S. 60.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (3), 1954, S. 92.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (3), 1954, S. 92.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (4), 1954, S. 122–124.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (4), 1954, S. 124.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (5), 1954, S. 151.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (7), 1954, S. 210.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (8), 1954, S. 229–230.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (9), 1954, S. 250–251.
- Ereignisse / Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (9), 1954, S. 252.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (10), 1954, S. 284.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (11), 1954, S. 314.
- Bericht über die Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie in Leipzig am 23. Januar 1954, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (12), 1954, S. 342–344.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (12), 1954, S. 344–346.
- Ereignisse/ Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6 (12), 1954, S. 346.
Müller-Hegemann, Dietfried, Zur Psychologie des deutschen Faschisten. Rudolstadt: Greifenverlag; 1955
„Erstmalig wird hier der wissenschaftliche Versuch unternommen, das gesellschaftliche Phänomen „Faschismus“ von der psychologischen Seite her zu deuten. Ohne in den Fehler der Psychoanalytiker zu verfallen, die seelischen Vorgänge losgelöst von den gegebenen ökonomischen und gesellschaftlichen Grundlagen zu betrachten, vermittelt uns der Verfasser wertvolle Einblicke in die psychische Struktur der vom Monopolkapitalismus zu Terror und Unterdrückung benutzten Elemente. Gleichzeitig weckt er unser Verständnis für das Entstehen von Massensuggestionen in der Klassengesellschaft. Die Studie gibt eine sachliche, wissenschaftlich fundierte Antwort auf die Frage, ob nicht Hitler und andere führende Faschisten geisteskrank gewesen seien – eine Frage, die angesichts des grausamen Massenmordens durch die Faschisten nur zu berechtigt ist. Zugleich betont der Autor die Grenzen psychiatrisch-psychotherapeutischer Betrachtungen eines Problems, das hauptsächlich ein soziales ist, das aber durch seine katastrophalen Auswirkungen alle Bereiche des Lebens und damit auch sein eigenes Fachgebiet berührt hatte.“

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 7 (1955)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Astrup, Christian: Untersuchungen mit der Assoziationsmethodik über Störungen im zweiten Signalsystem bei verschiedenen psychopathologischen zuständen (Vorläufige Mitteilung), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (11), 1955, S. 326–334.
- Budilowa, I. A.: Das Problem der Analysatoren in den Arbeiten I. M. Setschenows: Zur Geschichte der Lehre von den Analysatoren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (11), 1955, S. 315–326.
- Carrière, Reinhard: Dr. Christian August Fürchtegott Hayner: Zum 125jährigen Jubiläum des Schlosses Colditz als psychiatrische Versorgungsanstalt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (3), 1955, S. 75–78.
- Cartellieri, Lykke: Über das Auftreten von Stauungspapillen bei entzündlichen Hirnerkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (10), 1955, S. 296–299.
- Chen-i, Wu: Über die Arbeit auf dem Gebiet der Psychiatrie und Neurologie in der Volksrepublik China, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (9), 1955, S. 280–281.
- Dietrich, Heinz: Über die Selbstinterpretation psychisch Erkrankter in der Anamnese, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (5), 1955, S. 154–156.
- Dürwald, Wolfgang; Schmidt, R. M.: Über eine neue Behandlungsmethode in der Neurologie: Ein Beitrag zur Gewebstherapie nach Filatow, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (9), 1955, S. 266–273.
- Ehrsam, Elfriede: Über den Fall einer einseitigen musikalischen Begabung eines blinden Kindes bei hochgradigem Leistungsrückstand, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (5), 1955, S. 149–154.
- Finke, J.; Schuppener, H. J.: Umschriebenes Schwitzen im 1. Thorakalsegment beim Vorhandensein von Halsrippen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (2), 1955, S. 54–56.
- Grage, Helmuth: Klinische Erfahrungen mit Megaphen (=Propaphenin) unter besonderer Berücksichtigung als Antiepilepticum und als Hilsmittel bei Vergiftungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (11), 1955, S. 339–342.
- Heidrich, Richard: Experimentelles zum elektrotraumatischen Hydrocephalus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (8), 1955, S. 239–242.
- Hermann, H.: Von der Übertragung des nervösen Reizes im Bereiche des nervösen Terminalretikulums, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (10), 1955, S. 299–303.
- Katzenstein, Alfred: Psychotherapie in Amerika und ihre theoretischen Grundlagen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (1), 1955, S. 18–32.
- Keyserlingk von, Hugo Graf von: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (8), 1955, S. 250.
- Knittel, Werner; Lange, Ehrig: Moderne medikamentöse Behandlung der Schlafstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (4), 1955, S. 112–117.
- Krüger, Joh.: Die gedeckten Hirnverletzungen in ihrer Bedeutung für die Praxis: Teil II (Schluß), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (3), 1955, S. 78–90.
- Krüger, Johannes: Die gedeckten Hirnverletzungen in ihrer Bedeutung für die Praxis. Teil I, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (2), 1955, S. 56–64.
- Kryshkowa, N. A.; Kok, E. P.; Smirnow, W. M.: Klinisch-physiologische Untersuchungen der Kranken mit Aphasie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (9), 1955, S. 261–266.
- Kujat, Reinhard; Mühl, Hans: Vergleichende Untersuchungen über die Beeinflussung der Tenacität der Aufmerksamkeit durch Coffein und Preludin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (8), 1955, S. 247–250.
- Kukowka, A.: Poliomyelitisbekämpfung in Dänemark, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (12), 1955, S. 360–365.
- Kummer, Rose-Marie: Zur Klinik der Encephalopathia posticterica infantum, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (6), 1955, S. 177–181.
- Lemke, Rudolf: Neurologische Befunde bei Schizophrenen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (8), 1955, S. 226–229.
- Lemke, Rudolf: Zum klinischen Bild der Muskeldystrophie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (10), 1955, S. 286–290.
- Liebisch, Gerhard: Über ungewöhnlichen Verlauf der Enzephalitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (4), 1955, S. 126–127.
- Meier, G.; Müller-Hegemann, Dietfried: Aphasiestudien (Zur Bedeutung der Pawlowschen Lehren von der höheren Nerventätigkeit, im besonderen vom dynamischen Stereotyp, für die Aphasieforschung), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (12), 1955, S. 347–360.
- Merrem, Georg: Indikationsstellung zur Encephalographie, Ventrikulographie und Angiographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (8), 1955, S. 230–233.
- Mette, Alexander: Bemerkungen zur Symptomatik und Theorie der Sprachverwirrtheit bei Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (3), 1955, S. 65–75.
- Mette, Alexander: Arzt und Patient: Zur Klärung der Frage des Krankheitsbeginns durch F. A. Andrejew, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (5), 1955, S. 157–159.
- Mette, Alexander: Schillers Krankenbericht aus dem Jahre 1780 und seine theoretischen Grundlagen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (9), 1955, S. 276–280.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Protokoll der Gemeinschaftstagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaften für Psychiatrie und Neurologie Leipzig, Halle und Jena am Sonnabend, dem 19. Februar 1955 zu Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (6), 1955, S. 187–190.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Neue Wege der psychiatrisch-neurologischen Forschung auf Grund der Arbeiten der Pawlowschen Schule, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (7), 1955, S. 193–203.
- Müller-Küppers, M.; Schilf, Erich: Beiträge zur Kinderpsychologie: III. Selbstmord bei Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (2), 1955, S. 42–54.
- A.: Protokoll der Sitzung der Med.-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie in Leipzig am 29. Juni 1954, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (3), 1955, S. 94–96.
- A.: Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (3), 1955, S. 96.
- A.: Bericht der Psychiater- und Neurologentagung vom 14. bis 16. Oktober 1954 zu Dresden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (7), 1955, S. 204–218.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (7), 1955, S. 218–220.
- A.: Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Berlin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (11), 1955, S. 342–344.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (11), 1955, S. 344–346.
- A.: Ereignisse / MItteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (11), 1955, S. 346.
- Oserezki, N. I.: Zur Frage der Untersuchung der Motorik von geisteskranken und psychisch minderwertigen Kindern und Jugendlichen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (10), 1955, S. 283–286.
- Petrilowitsch, Nikolaus: Über den Indikationsbereich des Preludin in der Psychiatrie und Neurologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (10), 1955, S. 303–307.
- Pickenhain, Lothar: Einige Bemerkungen zum Pawlowschen Reflexbegriff, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (6), 1955, S. 181–187.
- Rosenberg, Maximilian: Die Rolle von Irradiation, Konzentration und Differenzierung der nervösen Erregung beim Zustandekommen von apraktischen und perseveratorischen Störungen, zugleich ein Beitrag zur Kasuistik der Hirnschädigung nach Elektrotrauma, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (4), 1955, S. 118–126.
- Rosenberg, Maximilian: Stirnhirnsyndrom oder «Neurose»?: Beitrag zur Aufhellung mancher Versagensreaktionen bei sogenannten Neurosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (9), 1955, S. 274–276.
- Rosenberg, Maximilian: «Bewußtsein» und höhere Nerventätigkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (10), 1955, S. 307–314.
- Rudolph, Wolfgang: Ablationshypnose als ultima ratio bei chronischen Schmerzzuständen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (12), 1955, S. 365–370.
- Saprykin, P.: Die Psychologie im Lichte der Lehre Pawlows von der höheren Nerventätigkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (9), 1955, S. 252–261.
- Sarkissow, S. A.: Nachruf für N. I. Oserezki, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (9), 1955, S. 251–252.
- Scheibe, Ernst: Bemerkungen zum Nachweis von Alkaloiden in biologischem Material mit Hilfe der Papierchromatographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (8), 1955, S. 242–247.
- Schmidt, E. W.; Suchowskaja, H. A.: Zur Pathophysiologie der sensorischen Aphasie (Erfahrung mit der Anwendung der bedingtreflektorischen Methodik zur Aufdeckung einiger Mechanismen der kortikalen Sprachstörungen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (8), 1955, S. 221–226.
- Schmidt, R. M.: Beitrag zur Methodik der Liquorelektrophorese, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (6), 1955, S. 174–176.
- Schnell, A. M.: Über Gespensterträume bei Schulkindern Teil I, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (1), 1955, S. 10–18.
- Schnell, A. M.: Über Gespensterträume bei Schulkindern Teil II (Schluß), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (2), 1955, S. 33–42.
- Schulze, H. E.: Über intracranielle Epidermoide (sog. Cholesteatome) des ZNS, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (1), 1955, S. 1–10.
- Schwarz, Hanns: Zur Klinik der Schlafstörung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (4), 1955, S. 102–112.
- Schwarz, Hanns: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (12), 1955, S. 378.
- Simkó, Alfred: Zur Frage der Jarsich-Herxheimerschen Reaktion (JHR) bei Penicillinbehandlung der Neurosyphilis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (5), 1955, S. 145–149.
- Steiner, U.: Zur Psychopathologie der inkompletten kindlichen Hypothyreose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (8), 1955, S. 233–239.
- Tscholakow, Kirill: Zur pathophysiologischen Analyse einiger Frühsymptome der Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (4), 1955, S. 97–101.
- Tuchel, J.; Bartsch, E.: Ein Beitrag zur Klinik der primär chronischen progressiven Ophthalmoplegien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (10), 1955, S. 290–296.
- Vencovsky, Eugen; Vanek, Josef: Beitrag zur psychologischen Symptomatologie bei Inclusionsencephalitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (11), 1955, S. 335–338.
- Völgyesi, Franz Andreas: Entwicklung der Hypnose-Psychotherapie gemäß den Entdeckungen J. Braids und der Lehre I. P. Pawlows, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (5), 1955, S. 129–145.
- Wünscher, Wolfgang: Zum normalen und krankhaften Altern des Gehirns, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (6), 1955, S. 161–174.
- Ziegelroth, Lothar: Bericht über die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie vom 1. bis 3. bzw. 4. September 1954 in Würzburg, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (12), 1955, S. 371–378.
- Ziese, G: Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Berlin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (3), 1955, S. 90–93.
- Zweig, Arnold: Arnold Zweig zum 80. Geburtstag Thomas Manns, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (7), 1955, S. 203.
- Ereignisse / Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (1), 1955, S. 32.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (2), 1955, S. 64.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (4), 1955, S. 127–128.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (5), 1955, S. 160.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (6), 1955, S. 190–192.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (6), 1955, S. 192.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (9), 1955, S. 281–282.
- Ereignisse / MItteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 7 (9), 1955, S. 282.
Lemke, Rudolf Neurologie und Psychiatrie. Grundlinien für das Studium und die Praxis. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1956
„Das vorliegende Werk gibt eine kurze gedrängte Darstellung der häufigsten neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbilder. Zunächst soll das Buch eine Hilfe für den klinischen Unterricht sein, darüber hinaus aber auch dem jungen Assistenten und dem in der Praxis tätigen Arzt die Arbeit erleichtern. Das wichtigste über Symptomatik und Behandlung der einzelnen Krankheiten und auch über die theoretischen Grundlagen der Neurologie und Psychiatrie ist zusammengetragen, so daß es möglich ist, schnell die erste Orientierung über ein Krankheitsbild und über die Differentialdiagnose zu erhalten. Das Buch stellt sich weiterhin die Aufgabe, als Wegbereiter für das Studium der großen Hand- und Lehrbücher zu dienen.
Dem Verlag Johann Ambrosius Barth danke ich für die Unterstützung und die wertvollen Ratschläge bei der Gestaltung des Buches, ebenso meinen Mitarbeitern für Hilfe und Anregung. Der Chefsekretärin der Klinik, Frau Eva Gottfried, gilt mein besonderer Dank.“ Jena, im Sommer 1956 Rudolf Lemke
Mette, A. (1956). Sigmund Freud. Verlag Volk und Gesundheit, Berlin.
Mette, A. (1956). Sigmund Freud. 2. Auflage. Verlag Volk und Gesundheit, Berlin.
Mette, A. (1958). Sigmund Freud. 3., erweiterte Auflage. Verlag Volk und Gesundheit, Berlin.
Mette, A. (1962). [Transl.: Alena Žižková ; Helga Dolanová za spolupráce Ferdinanda Knoblocha jako odborného poradce].Sigmund Freud [tschech.]. Státní zdravotnické Nakl, Praha.
„Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, hatte einen großen Einfluß auf die Entwicklung der Psychologie, besonders in der Zeit um die Jahrhundertwende und während der folgenden drei Jahrzehnte. Diesen Einfluß und seine Stellung zu untersuchen, war die Aufgabe, die sich der Autor gestellt hat. Die Würdigung der Schriften Freuds soll dem Leser, und nicht nur dem Arzt, ermöglichen, sich über die von ihm vertretenen Auffassungen und Gesichtspunkte ein klares und kritisches Bild zu verschaffen.“

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 8 (1956)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Astrup, Christian: Erfahrungen mit verschiedenen bedingt-refkektorischen Untersuchungsmethoden an Neurotikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (6), 1956, S. 161–172.
- Barthel, Else: Zur Bedeutung der Vorgeschichte in der Poliklinik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 53.
- Bartsch, Edith: Beitrag zur Ätiologie der Trichotillomanie im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (6), 1956, S. 173–182.
- Bergmann, Bärbelies: Über kombiniert proskinetisch-negativistische Katatonien: Ein Beitrag zur Frage der systematischen Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (10), 1956, S. 298–302.
- Betzendahl, Walter: Das krankhafte Rechtsgefühl, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (9), 1956, S. 261–267.
- Born, E.: Kasuistischer Beitrag zur diffusen Sklerose: Ein Fall von familiärer infantiler diffuser Sklerose vom Typus Krabbe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (10), 1956, S. 307–311.
- Dubanský, B.; Doubrava, O.; Svoboda, E. u. a.: Hirnnervenstörungen nach einmaliger intravenöser Largactildosis bei zerebralintakten Personen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (7), 1956, S. 202–205.
- Elsaesser, Karl-Heinz: Psychiatrisch-Neurologische Gesellschaft an den Universitäten Greifswald und Rostock, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (1), 1956, S. 30–32.
- Feudell, Peter: Klinischer Beitrag zur cerebellaren Form der Heredoataxie (P. Marie), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (1), 1956, S. 16–22.
- Finke, J.: Beitrag zu Verlauf und Prognose des Melkersson-Rosenthal-Syndroms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (6), 1956, S. 187–191.
- Geisler, Erika: Projektive Testmethoden als Hilfsmittel bei der psychiatrischen Exploration von Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (7), 1956, S. 206–211.
- Heidrich, Richard: Über die Schwierigkeiten in der klinischen Diagnostik der raumfordernden Prozesse des Hinterhauptslappens, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (6), 1956, S. 182–187.
- Heidrich, Richard; Koch, T.; Scheffler, J. u. a.: Messungen zur Größe der Seitenventrikel des Katzengehirns, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (4), 1956, S. 107–111.
- Hengst, E.: Psychotherapeutische Beeinflussung organischer Tic-Erscheinungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 85–87.
- Hollmann, Werner: Soziale Therapie und ärztliche Begutachtung der Arbeitsneurosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (9), 1956, S. 267–275.
- Katzenstein, Alfred: Gestalt- und klinische Psychologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (7), 1956, S. 211–217.
- Kersten, U.: Der Wortsplitterversuch nach Müller-Hegemann im Rahmen der Assoziationsexperimente und seine Anwendung in der psychologischen und psychiatrischen Diagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 56–59.
- Keyserlingk, Hugo von: Automatismen bei einem Ventrikeltumor, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (10), 1956, S. 302–307.
- Kirsche, W.: Weitere Untersuchungen zur Morphologie der Nervenendapparate im Ganglion stellare und Ganglion coeliacum des Menschen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (4), 1956, S. 101–107.
- Knittel, W.; Schmidt, R. M.: Kasuistischer Beitrag zur Hirnzystizerkose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (12), 1956, S. 372–379.
- Kukowka, A.: Beitrag zur Poliomyelitisbekämpfung in Italien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (1), 1956, S. 13–16.
- Kummer, Rose-Marie: Erfahrungen mit einer psychotherapeutisch orientierten Spieltherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 71–76.
- Lemke, Rudolf: Bericht über die Sitzung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena am 11. Mai 1955, im Landeskrankenhaus Taunenfeld, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (4), 1956, S. 127–128.
- Lemke, Rudolf: Klinische Epilepsiediagnosen und EEG-Befund, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (10), 1956, S. 289–291.
- Leonhard, Karl: Über das Vorbeiträumen und seine Bedeutung in der Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (5), 1956, S. 131–134.
- Leonhard, Karl: Über differenzierte Diagnostik und differenzierte Therapie der endogenen Psychosen: Bemerkungen zu einem Fall von Schockschädigungen des Gehirns, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (10), 1956, S. 291–295.
- Liebers, Max: Bericht über eine fast 103 Jahre alte normale Greisin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (4), 1956, S. 125–126.
- Mette, Alexander: Emil Kraepelin und Sigmund Freud: Zur 100. Wiederkehr ihrer Geburtstage, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (4), 1956, S. 99–100.
- Mette, Alexander: Bericht über die Arbeitstagung der Staatlichen Pawlow-Kommission der Deutschen Demokratischen Republik über zentrale Regulationen der Funktionen des Organismus vom 1. bis 3. 12. 1955 in Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (5), 1956, S. 146–153.
- Mette, Alexander: Spekulation und exakte Wissenschaft in der Typenlehre, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (8), 1956, S. 225–234.
- Meyer, Fr.: Die Bedeutung des reticulo-endothelialen Systems für die Pathogenese und Therapie der Geisteskrankheiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (12), 1956, S. 365–371.
- Moritz, Reinhart: Beteiligung des Zentralnervensystems und der Skelettmuskulatur bei Morbus Boeck-Besnier-Schaumann, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (4), 1956, S. 121–125.
- Müller, D.: Soziale Faktoren bei abnormen Reaktionen der Kinder und Jugendlichen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 78–79.
- Müller, Karl: Beitrag zur Frage der Bollinger’schen Spätapoplexie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (9), 1956, S. 275–278.
- Müller, Klaus: Typologische Besonderheiten der motorischen Entwicklung im Kindesalter («motorischer Infantilismus»), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (10), 1956, S. 311–314.
- Müller-Hegemann: Protokoll der Sitzung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Karl-Marx-Universität am Sonnabend, 18. Februar 1956 im Hörsaal der Augenklinik der Karl-Marx-Universität, Leipzig C 1, Liebigstraße 14, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (7), 1956, S. 221–223.
- Müller-Hegemann, D.: Protokoll der Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig am Sonnabend, 19. November 1955, im großen Hörsaal des Medizinisch-poliklinischen Instituts der Karl-Marx-Universität, Leipzig C 1, Härtelstraße 16/18, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (5), 1956, S. 154–158.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Über die cortico-viscerale und die psychosomatische Betrachtungsweise in der Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 33–38.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Das ärztliche Gespräch in der Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 44–50.
- Neymeyer, Hubert: Über Postherpetische Trigeminusneuralgien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (7), 1956, S. 193–201.
- Neymeyer, Hubert: Über pathologische Eidetismen: I. Biotypische Syndrome, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (8), 1956, S. 234–246.
- Neymeyer, Hubert: Über pathologische Eidetismen: II. Psychotische Syndrome mit eidetischen Elementen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (8), 1956, S. 246–257.
- Niebeling, H.-G.: Die Hirnschußverletzung im Elektroencephalogramm, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (12), 1956, S. 363–365.
- Niedermeyer, K.: Über eine symptomatische Psychose nach Trimitan (Stickstofflost), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (5), 1956, S. 143–145.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (5), 1956, S. 158–159.
- A.: Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (5), 1956, S. 159.
- A.: Protokoll der Abendsitzung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig, am 29. Juni 1956 im Hörsaal der Klinik für Augenkranke, Leipzig C 1, Liebigstraße 14, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (12), 1956, S. 380–382.
- Oles, M.: Autogenes Training bei Kindern und Jugendlichen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 76–78.
- Pachnerová, Míla: Versuch einer neuen Behandlung der Schlaflosigkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (8), 1956, S. 257–260.
- Petrilowitsch, Nikolaus: Zur Strukturanalyse der Entfremdungsphänomene, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (4), 1956, S. 116–118.
- Petrovicky, Oldrich: Ein neues Röntgenologisches Merkmall der kongenitalen Toxoplasmose und seine Bedeutung für die Beurteilung der Krankheitsentwicklung nach der Geburt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (1), 1956, S. 11–13.
- Rennert, Helmut: Bericht über die Sitzung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, am 9. Juni 1956 im Landeskrankenhaus in Tannenfeld, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (12), 1956, S. 379–380.
- Rennert, Helmut; Berger, Irene: Das Spiel als Spiegel psychischer Vorgänge im Kinde, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (4), 1956, S. 111–115.
- Rennert, J.: Bericht über die 7. Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 8. und 9. Oktober 1955 in Jena, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (7), 1956, S. 219–221.
- Rosenberg, M.: Über dynamische Gefüge im Aufbau der Sprache («Sprachreflexe», «zweitw optische Analyse entsprechend den Sprachschablonen», «unstabile Systeme» und «darstellende Strukturen im Sprachdenken»), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (11), 1956, S. 329–352.
- Rosenberg, Maximilian: Über die «Sandalenlücke», in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (10), 1956, S. 314–317.
- Ruck, F.: Autogenes Gruppentraining in der Poliklinik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 38–44.
- Ruck, F.: Alkoholentziehungskur mit Hilfe eines bedingten Reflexes (Apomorphinentziehungskur), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 88–92.
- Scheglmann, L.: Technische Mitteilung: Ein handliches Flimmergerät, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (9), 1956, S. 278–279.
- Schilf, Erich: Über einen Fall von Bollinger’s posttraumatischer Spätapoplexie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (4), 1956, S. 118–121.
- Schingnitz, E.: Wege zur Schaffung eines Heilregimes bei der stationären Behandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 53–56.
- Schunk, J.-G.: Über Erfahrungen in der Organisation der Arbeitstherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 82–85.
- Schwarz, Hanns: Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (7), 1956, S. 224.
- Schwarz, Hanns: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (12), 1956, S. 353–354.
- Seige, Dietrich: Über die Selbständigkeit der konfabulatorischen Paraphrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (10), 1956, S. 296–298.
- Simkó, Alfred; Erzsébet, B.-Stiaszny: Das Reserpin (Sedaraupin) in der psychiatrischen Praxis: Geschichtliche Übersicht und Erfahrungen aus der ambulanten Praxis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (5), 1956, S. 134–143.
- Steiner, U.: Beitrag zur Differntialdiagnose zwischen Zwangsneurose und Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (1), 1956, S. 1–11.
- Suckow, Johannes: Am 7.9.1955 verstarb Hugo Kufs in Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (7), 1956, S. 218.
- Tögel, Infrid: Zur Geschichte der Kinderpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 59–65.
- Tscholakow, Kyrill: Über Dyschronosien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (12), 1956, S. 355–363.
- Walch, R.: Untersuchungen der Aufmerksamkeit mit eigenen Testmethoden bei Hirnverletzten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (11), 1956, S. 319–329.
- Wendt, Harro: Über Methode und Praxis des Autogenen Trainings, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 38.
- Wendt, Harro: Über Methode und Praxis der Hypnotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 44.
- Wendt, Harro: Pathogene Wirkungen von Massenbeeinflussungsmitteln, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 79–82.
- Wendt, Harro: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (10), 1956, S. 317–318.
- Wendt, Margit: Möglichkeiten zur Psychotherapie in der Poliklinik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 50–53.
- Wieck, Christian: Erziehungsberatung im Rahmen der Kinderpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 65–71.
- Wittstock, Werner: Untersuchungen über corticale Einflüsse auf körpereigene Aktionsströme (Vorläufige Mitteilung), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 85.
- Wolf, Wolfgang: Farbhygiene – eine neuartige Therapiehilfe?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (1), 1956, S. 23–30.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (1), 1956, S. 32.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (2/3), 1956, S. 92–98.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (4), 1956, S. 128–130.
- Ereignisse und Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (4), 1956, S. 130.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (6), 1956, S. 191–192.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (7), 1956, S. 223–224.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (9), 1956, S. 279–288.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (9), 1956, S. 288.
- Ereignisse/ Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 8 (12), 1956, S. 354.

Zweig, A. (1956). Die Natur des Menschen und Sigmund Freud. Neue Deutsche Literatur, 4.
Leonhard, Karl, Aufteilung der endogenen Psychosen. Berlin: Akademie Verlag; 1957
„Seit dem Übergreifen der Neuroselehre Freuds in den Bereich der endogenen Psychosen droht die gesamte Kenntnis psychiatrischer Krankheitsbilder mit all ihrer Mannigfaltigkeit verloren zu gehen. Vielfach wird keine Diagnose mehr gestellt, und das Zustandsbild erscheint nebensächlich. Man geht nur noch der Lebensgeschichte nach, vor allem der Lebensgeschichte der Kindheit und Säuglingszeit. In dieser Situation legt der Verfasser auf Grund umfassender eigener Beobachtungen und unter Berücksichtigung des gegenwärtigen Entwicklungsstandes der Psychiatrie eine neue, gut begründete Einteilung der endogenen Psychosen vor. Er wendet sich damit einer Psychiatrie zu, die als lebendige Wissenschaft eine Fülle von Beobachtungen und Problemen aufweist, die man nachprüfen und über die man diskutieren kann. Das typische Bild des Einzelfalles gewinnt damit wieder Bedeutung. Die psychischen Veränderungen müssen mit all ihren Feinheiten erforscht werden; nur dann kann man zur richtigen Diagnose, Prognose und Therapie kommen.“
Müller-Hegemann, D. (1957). Psychotherapie. Ein Leitfaden für Ärzte und Studierende. VEB Verlag Volk und Gesundheit.
Müller-Hegemann, D. (1959). Psychotherapie. Ein Leitfaden für Ärzte und Studierende. 2. Unveränderte Auflage. VEB Verlag Volk und Gesundheit.
Müller-Hegemann, D. (1961). Psychotherapie. Ein Leitfaden für Ärzte und Studierende. 3. Erweiterte und verbesserte Auflage. VEB Verlag Volk und Gesundheit.
Müller-Hegemann, D. (1964). Psicoterapia [Trad. directa alemán de las 3. ed. corr. y aumentada: María Luisa Haase ; A. W. Freund]
„Der Leitfaden wendet sich an alle interessierten Ärzte und Studierenden der Medizin in der Absicht, sie mit den Grundzügen einer modernen Psychotherapie bekannt zu machen. Die Belange der Praxis stehen dabei im Vordergrund, so daß auch autodidaktischen Interessen Rechnung getragen wird. Zugleich dient der Leitfaden der Aufgabe, den psychotherapeutisch bereits erfahrenen Ärzten neue Anregungen und Kenntnisse für die Theorie und Praxis der Psychotherapie zu vermitteln. Es geht hier stets um eine methodisch betriebene, d. h. auch lehrbare und erlernbare Psychotherapie, die aus dem gegenwärtigen Stand der neurophysiologischen und klinischen Forschung abgeleitet wird. Besondere Berücksichtigungen finden die bedingt-reflektorischen Untersuchungs- und Heilmethoden der Pawlowschen Lehre. Ferner werden die Erfahrungen der modernen Psychotherapie einschließlich der Psychoanalyse und der ihr verwandten Lehren kritisch herangezogen. Großer Wert wird dem autogenen Training von I. H. Schultz beigemessen, weil damit auch ohne längere Ausbildung und ohne größeren Zeitaufwand wertvolle Heilergebnisse zu erzielen sind. Der hauptsächlich neurophysiologisch-klinische Aspekt der hier vertretenen Psychotherapie führt zu einer engen Verflechtung psychotherapeutischer Maßnahmen mit der bereits erprobten somatischen Therapie. Bei alldem ist die Überzeugung maßgebend, daß die Psychotherapie in der Gegenwart zumindest die Bedeutung einer notwendigen Ergänzung jeglicher Therapie besitzt, die nicht nur Zellen der Organe, sondern den ganzen Menschen zum Gegenstand hat.“
Stockert von Franz-Günther, Einführung in die Psychopathologie des Kindesalters. 3. Aufl. Berlin München: Urban & Schwarzenberg; 1957
„Die zahlreichen neuen Forschungsergebnisse in sämtlichen Gebieten der Psychopathologie des Kindesalters machten eine Überarbeitung aller Kapitel erforderlich. Wenn auch vielleicht die nötigen Ergänzungen die Geschlossenheit der ersten Darstellung nach Inhalt und Umfang zu sprengen drohten, so bestand doch die Absicht, die ursprüngliche Grundkonzeption, die eine freundliche Resonanz bei den Praktikern gefunden zu haben schien, in nur wenig erweitertem Umfang aufrecht zu erhalten. Es wurde wieder versucht, die Vorschläge aus Besprechungen der früheren Auflagen nutzbar zu machen und auf die Fragen, die an mich von Kollegen aus der Praxis immer wieder herangetragen wurden, besonders einzugehen. Jede Bearbeitung der Probleme eines Faches wird von einer persönlichen Ausgangssituation mitbestimmt sein und so wird der Erfahrene erkennen, daß die Sorgen des Schularztes und Pädagogen zu manchen Kapiteln Pate gestanden haben. Es ist immer zu begrüßen, wenn eine in Entwicklung befindliche Wissenschaft aus den verschiedenen Perspektiven aufgerollt wird und so soll hier besonders auf das inzwischen erschienene aus kinderärztlicher Sicht entwickelte Lehrbuch der Heilpädagogik von Asperger hingewiesen werden. Ich möchte nicht die Gelegenheit vorübergehen lassen, auch an dieser Stelle der Chefsekretärin der Klinik Wiltrud v. Sobbe für ihre mühevolle Arbeit bei der Anlage des Sach- und Namensverzeichnisses und der Besorgung der Korrekturen zu danken.“

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 9 (1957)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Astrup, Christian: Experimentelle Untersuchungen über die Störungen der höheren Nerventätigkeit bei Defektschizophrenen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (1), 1957, S. 9–14.
- Astrup, Christian: Experimentelle Untersuchung über die Störungen der höheren Nerventätigkeit bei akuten und subchronischen Schizophrenien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (2), 1957, S. 33–38.
- Astrup, Christian: Experimentelle Untersuchungen über die Störungen der höheren Nerventätigkeit bei manisch-depressiven Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (12), 1957, S. 369–372.
- Astrup, Christian: Experimentelle Untersuchungen über die Störungen der höheren Nerventätigkeit bei reaktiven (psychogenen) Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (12), 1957, S. 373–377.
- Astrup, Christian: Experimentelle Untersuchungen über die Störungen der höheren Nerventätigkeit bei Oligophrenen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (12), 1957, S. 377–380.
- Astrup, Christian: Experimentelle Untersuchungen über die Störungen der höheren Nerventätigkeit bei organisch Dementen und organischen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (12), 1957, S. 380–384.
- Barthel, E.; Schwarz, B.: Zusammenarbeit zwischen Arzt und Psychologen in der Poliklinik einer psychiatrischen Klinik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (6), 1957, S. 169–174.
- Baumann, Piroska; Kardos, György: Über die Schrankenprobleme bei der Penicillintherapie der Neurolues, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (1), 1957, S. 22–28.
- Eichler, Lieselotte: Eindrücke eines Besuches in den westfälischen Anstalten Lengerich und Gütersloh, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (8), 1957, S. 241–248.
- Elsaesser: Psychiatrisch-Neurologische Gesellschaft an den Universitäten Greifswald und Rostock: 15. Sitzung am 9. Mai 1956 in Greifswald anläßlich des 50-jährigen Bestehens der Univ.-Nervenklinik Greifswald, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (1), 1957, S. 28–30.
- Fotopulos, D.; Blumenthal, I.: Einseitige Abducenslähmung als initiales Zeichen bei akuter Leukämie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (6), 1957, S. 163–166.
- Gehring, M.: Das neue Bewußtsein, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (11), 1957, S. 323–325.
- Göllnitz, Gerhard; Berthold, Horst: Zentrale Hörstörungen bei einem Kinde mit Encephalitis periaxialis diffusa (Schilder), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (9), 1957, S. 270–280.
- Görlich, Hans: Über chronisch-halluzinatorische Zustände nach Encephalitis epidemica, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (12), 1957, S. 365–368.
- Gottschick, J.: Die Erregungsverteilung im Zentralnervensystem (insbesondere bei bedingten Reflexen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (8), 1957, S. 230–238.
- Heintel, Helmut: Chronische Reizung vegetativer Ganglien der Hauskatze mit blanden Reizstoffen (nach Feyrter), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (10), 1957, S. 312–318.
- Hoppe, Christa: Neurologische Affektionen bei Listeriose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (10), 1957, S. 318–322.
- Katzenstein, Alfred: Über die Arbeit des Psychologen im Krankenhaus für Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (6), 1957, S. 175–182.
- Katzenstein, Alfred: Nicht persönliche Beschimpfung sondern sachliche Diskussion!: Eine Erwiderung auf den Artikel von Dr. H. D. Schmidt: «Über eine unsaubere Methode der Diskussion in der Psychologie», in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (9), 1957, S. 284–288.
- Krasowskij, E.: Histologische Typen der Arachnoidendotheliome Abhängigkeit der Struktur und Topographie vom Alter der Kranken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (3), 1957, S. 65–68.
- Kreindler, A.; Crieghel, E.: Experimentelle Untersuchungen über die Physiologie der Pupillenerweiterung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (8), 1957, S. 227–230.
- Kukowka, A.: Vorschläge über Kapazität, Anzahl, Verteilung, Ausstattung, personelle Besetzung und Sondraufgaben von Poliozentren für akute Fälle einschließlich der erforderlichen Beatmungsabteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (6), 1957, S. 187–193.
- Lammert: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (8), 1957, S. 258.
- Lemke, Rudolf: Die Sprache bei der depressiven Verstimmung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (4), 1957, S. 106–114.
- Lemke, Rudolf: Bericht über die 1. Tagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie in der DDR vom 1. bis 3. November 1956 in Dresden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (5), 1957, S. 146–160.
- Leonhard, Karl: Die cycloiden, meist als Schizophrenien verkannten Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (12), 1957, S. 359–365.
- Makedonski, W.: Entwicklung der Neurosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (4), 1957, S. 99–105.
- Mann, Harald: Oesophagusruptur bei Alkoholentziehungskur mit Tetraaethylthiuram-Disulfid, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (9), 1957, S. 280–284.
- Meier, G. F.; Müller-Hegemann, D.: Klinischer Beitrag zum Problem des Verhältnisses von Sprache und Denken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (9), 1957, S. 259–270.
- Mette, Alexander: Über typologische, pathognomische und pathogenetische Schlußfolgerungen aus der Lehre von den beiden Signalsystemen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (7), 1957, S. 210–217.
- Mette, Alexander: Freud und Pawlow, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (7), 1957, S. 217–225.
- Meyer, H.-H.: Die Phenothiazin- und Reserpinbehandlung der Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (3), 1957, S. 78–83.
- Müller-Hegemann, D.: Über Homilopathien (Psychosen bei schweren Störungen zwischenmenschlicher Beziehungen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (10), 1957, S. 291–304.
- Neumann, Harald: Über Atemkomplikationen bei synthetischen Muskelrelaxantien in der Elektroschockbehandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (4), 1957, S. 123–129.
- Neumann, Harald: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (4), 1957, S. 129–130.
- Neymeyer, H.: Zur Wirkungsweise der Ganglienblocker, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (10), 1957, S. 305–312.
- A.: Protokoll der Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig im Hörsaal des Medizinisch-Poliklinischen Institutes der Karl-Marx-Universität Leipzig C1, Härtelstraße 16/18, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (2), 1957, S. 47–63.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (2), 1957, S. 63–64.
- A.: Kolloquium der Staatlichen Pawlow-Kommission beim Ministerium für Gesundheitswesen und der Deutschen Akademie der Wissenschaften, Klasse Medizin, über die Zentrale Regulation der Funktionen des Organismus (vom 21. bis 23. Juni 1956), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (8), 1957, S. 248–253.
- A.: Protokoll über die Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig am 8. Dezember 1956 in Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (8), 1957, S. 253–258.
- Olivier, Paul: Über die Gefühle (Ein Beitrag zur Erörteung des Begriffes des Emotionalen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (11), 1957, S. 349–357.
- Panter, Kurt: Beitrag zur serogenetischen Polyneuritis (zugleich kasuistische Mitteilung), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (3), 1957, S. 86–92.
- Paraicz, E.; Bauer, H.: Über den Zusammenhang zwischen Stauungspapille und Lokalisation der Hirntumoren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (1), 1957, S. 14–19.
- Pickenhain, Lothar: Das zweite Signalsystem und seine Bedeutung für die zentrale Regulation der Funktionen des Organismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (7), 1957, S. 203–210.
- Rennert, Helmut: Das Wegnehmen und Stehlen bei Kindern und Jugendlichen und die Kleptomanie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (5), 1957, S. 132–146.
- Rödel, Renate: Psychotherapie bei älteren Menschen: Zur Prognostik psychotherapeutischer Kurzverfahren im Rahmen der Internen Medizin bei Patienten im fortgeschrittenen Lebensalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (1), 1957, S. 19–22.
- Rüdiger, W.: Über die Wechselbeziehungen von Kortex und Subkortex in bezug auf die zentralen Regulationen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (7), 1957, S. 195–203.
- Schmidt-Matthias: Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Humboldt-Universität Berlin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (9), 1957, S. 288–290.
- Schmidt-Matthias: Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (9), 1957, S. 290.
- Schmitt, Walter: Probleme der modernen Heilkrampfbehandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (6), 1957, S. 182–187.
- Scholz-Ehrsam, Elfriede: Über das Auftreten von Schwachsinn neben Hochbegabung — dargestellt an Kasuistiken über Mitglieder eines Familienkreises, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (3), 1957, S. 92–97.
- Schubert, Rolf: Erfahrungen mit dem neuen Kurznarkotikum Brevinarcon in der Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung der Konvulsionsbehandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (3), 1957, S. 83–85.
- Schulze, H.-E.: Die Entwicklung der cerebralen Angiographie (Zur Einführung der intrakraniellen Gefäßdarstellung vor 30 Jahren durch Egas Moniz), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (8), 1957, S. 238–240.
- Schwarz, Hanns: Die Psychosomatik im Blickfeld des Klinikers, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (1), 1957, S. 1–8.
- Sólyom, László; Varga, Erwin: Neue experimentelle Angaben zur Pathophysiologie der Schizophrenie und der Psychasthenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (3), 1957, S. 73–78.
- Stockert, Franz Günter Ritter von: Zum gegenwärtigen Stand der Aphasieforschung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (4), 1957, S. 114–123.
- Traugott, N. N.; Balonow, L. Ja.; Kaufmann, D. A. u. a.: Zu einigen Fragen des Studiums der höheren Nerventätigkeit bei Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (11), 1957, S. 325–332.
- Tuchel, J.: Über neurologisch-psychiatrische Veränderungen bei Lymphogranulomatose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (11), 1957, S. 338–348.
- Uschakow, G. K.; Salajew, V. N.: Die Aktivität der Cholinesterase und die elektrophoretischen Eiweißfraktionen des Blutserums bei Epileptikern und progressiven Paralytikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (11), 1957, S. 333–337.
- Varga, Erwin; Sólyom, László: Die Anwendung der bedingten Lidreflexmethode an Hand neuropsychiatrischen Krankenmaterials, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (3), 1957, S. 68–73.
- Weinschenk, Curt: Über die Bedeutung der Gestaltpsychologie für die Psychiatrie und Neurologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (2), 1957, S. 39–47.
- Wendt, Harro: Gedanken zum Wesen der Behandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (6), 1957, S. 166–168.
- Wünscher, W.: In memoriam Richard Arwed Pfeifer, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (5), 1957, S. 131–132.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (1), 1957, S. 31–32.
- Ereignisse / Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (1), 1957, S. 32.
- Ereignisse / Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (3), 1957, S. 97.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (5), 1957, S. 160–162.
- Ereignisse / Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (5), 1957, S. 162.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (6), 1957, S. 193.
- Ereignisse / Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (6), 1957, S. 193.
- Referate, Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (7), 1957, S. 225–226.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (11), 1957, S. 357–358.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (12), 1957, S. 384–386.
- Ereignisse/ Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9 (12), 1957, S. 386.
Lemke, Rudolf; Rennert, Helmut, Psychiatrische Themen in Malerei und Graphik. Jena: Fischer; 1958

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 10 (1958)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Ángyán, A. J.; Husár, I.; Nyirö, J.: Angaben zur Pathophysiologie der Zwangsneurose auf Grund objektiv-experimenteller Beobachtungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (9), 1958, S. 253–260.
- Aresin, N.: Sexualitätsfragen aus gynäkologischer Sicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (7), 1958, S. 206–213.
- Astrup, Christian: Klinisch-experimentelle Untersuchungen bei verschiedenen Formen von Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (12), 1958, S. 355–356.
- Bartsch, E.; Hagemann, Peter: Über die Stellung der Schädelperkussion in der heutigen neurologischen Diagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (8), 1958, S. 235–243.
- Bartsch, E.; Hagemann, Peter; Schütz, H.: Über Fehlbeurteilungen bei infratentoriellen Tumoren im Kindesalter und ihre Ursachen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (6), 1958, S. 174–183.
- Bergmann, Bärbelies: Über seelische und körperliche Disposition zur Sucht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (8), 1958, S. 243–249.
- Claus, R.; Leder, H.: Über Erfahrungen mit dem Kontrastmittel Falitrast U bei der cranialen Angiographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (6), 1958, S. 183–184.
- Davidoff, S. M.; Popdimitroff, J.: Neurodystrophien bei Dekortikation der Großhirnrinde und chemische Traumata des nervus infraorbitalis und nervus mentalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (3), 1958, S. 75–82.
- Dietrich: Gesellschaft für Neurolgie und Psychiatrie an der Humboldt-Universität, Sitzungsberichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (2), 1958, S. 57–59.
- Dietrich: Berliner Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Humboldt-Universität Berlin, Sitzungsberichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (10), 1958, S. 312–314.
- Dietrich, Heinz: Zum Hysterieproblem vom Standpunkt des Gutachters: Zum 70. Geburtstag von Herrn Prof. Karl Pönitz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (7), 1958, S. 213–215.
- Eichler, Lieselotte: Eindrücke vom 2. Internationalen Kongreß für Psychiatrie in Zürich vom 1.-7. September 1957, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (4), 1958, S. 117–123.
- Eichler, Lieselotte: Die Organisation der Arbeitstherapie in den psychiatrischen Krankenhäusern der Volksrepublik Polen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (9), 1958, S. 277–280.
- Elsaesser, Karl-Heinz: Psychiatrisch-neurologische Gesellschaft an den Universitäten Greifswald und Rostock, Sitzungsbericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (6), 1958, S. 185–187.
- Flotho, Wolfgang: Beitrag zur Medikamentösen Behandlung psychischer Störungen im Rahmen der Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (1), 1958, S. 29–32.
- Fotopulos, Dimitrios: Hemiplegia alternans bei Myxödem: Ein Beitrag zur neurologischen Symptomatologie bei Hypothyreoidismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (6), 1958, S. 166–173.
- Fotopulos, Dimitrios; Blumenthal, J.; Schütz, H.: Kasuistischer Beitrag zur Frage der progressiven Bulbärparalyse als Teilsyndrom der ALS, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (9), 1958, S. 260–264.
- Fotopulos, Dimitrios; Finke, Joachim: Arteriitis temporalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (1), 1958, S. 6–15.
- Freund, Kurt: Ätiologische Theorien der Homosexualität: Eine Sichtung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (5), 1958, S. 125–137.
- Geiger, Manfred: Gibt es einen Einfluß des Halssympathikus auf das Blut-Hirnschrankensystem?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (4), 1958, S. 105–110.
- Giese, Hans: Über die menschliche Sexualität, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (5), 1958, S. 137–141.
- Göllnitz, Gerhard: Über Auraerlebnisse atypisch verlaufender epileptischer Manifestationen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (10), 1958, S. 299–312.
- Hacker, W.: Zur Methodik der Bestimmung von Belastungswirkungen mittels der Flimmerverschmelzungstendenz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (11), 1958, S. 327–345.
- Hádlík, J.: Elektroschlaf in der klinischen Praxis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (1), 1958, S. 35–41.
- Hagemann, Peter; Heidrich, Richard: Schädelhirntrauma und Dystrophia myotonica, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (5), 1958, S. 142–144.
- Heidrich, Richard: Herrn Professor Thiele zum 70. Geburtstag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (6), 1958, S. 157–159.
- Heidrich, Richard; Hagemann, Peter: Hydrocephalus internus et externus bei Dystrophia myotonica, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (1), 1958, S. 15–25.
- Kaláb, Zdeněk; Kostelník, Josef; Pospíšil, Leopold: Ein Fall subakuter sklerosierender Leukoencephalitis van Bogaert mit virologischer Untersuchung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (9), 1958, S. 265–270.
- Kiehl, M.: Die bedingt-reflektorischen Tätigkei bei Katzen, dargestellt an der allgemeinen motorischen Reaktion, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (3), 1958, S. 91–95.
- Kirsche, W.: Das Institut für Hirnforschung und allgemeine Biologie in Neustadt im Schwarzwald: Bericht über einen Studienaufenthalt, einschließlich Perspektiven über die Stellung der Morphologie in der künftigen Hirnforschung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (12), 1958, S. 359–363.
- Krasovski, E. B.: Über Sarkome und sarkomartige Geschwülste des Gehirns und der Hirnhäute, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (7), 1958, S. 189–198.
- Kröber, Ernst; Tucht, W.: Cerebrale Erscheinungen bei Persedon-Vergiftung (Suicidversuch), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (5), 1958, S. 151–153.
- Lammert, Hette: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (4), 1958, S. 123–124.
- Lammert, Hette: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (5), 1958, S. 156.
- Maller, O.; Constantinescu, G. N.: Rauschgiftsucht infolge Hustenlinderungsmittel, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (2), 1958, S. 53–57.
- Müller, D.: Über die Entstehung und Bewertung einiger Projektionen im Pneumencephalogramm, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (11), 1958, S. 317–326.
- Müller, Dagobert: Über zwanghafte motorische Erscheinungen während der Phenothiazinbehandlung von Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (3), 1958, S. 65–75.
- Müller, Dagobert: Über den Orbicularis-oculi-Reflex während der Phenothiazinbehandlung von Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (7), 1958, S. 216–218.
- Müller, Dagobert: Über die Schilderung eines sog. Spring-Tics durch Rainer Maria Rilke, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (9), 1958, S. 270–277.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Über Therapieversuche mit Röntgenkastrationen bei multiple-Sklerose-kranken Frauen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (8), 1958, S. 230–235.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Beitrag zur Psychopathologie der sozialen Isolierung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (12), 1958, S. 347–355.
- Náhunek, K.; Hádlík, J.; Pospíšil, M. u. a.: Kolloide Eiweißreaktionen im Verlaufe der Chlorpromazinkur, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (1), 1958, S. 3–6.
- Niedermeyer, K.: Symptomatische Psychose nach Thorium X, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (12), 1958, S. 356–359.
- Nyirö, Gyula: Die senilen Veränderungen der psychischen Strukturen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (6), 1958, S. 159–162.
- A.: Protokoll über die Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig am 14. Juni 1957 im Hörsaal der Klinik für Augenkranke Leipzig C1, Liebigstr. 14, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (2), 1958, S. 59–64.
- A.: Protokoll über die Sitzung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig, am 27. September 1957 in Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (7), 1958, S. 218–220.
- A.: Ereignisse/ Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (7), 1958, S. 220.
- A.: Protokoll über die Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig, am 6. und 7. Dezember 1957 in Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (12), 1958, S. 366–372.
- Paun, Radu; Georghiu, Theodor: Die portale Enzephalopathie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (7), 1958, S. 199–206.
- Popek, K.; Vágner, B.; Dostal, J.: Untersuchung der Beziehung beider Signalsysteme des Menschen mittels der Suggestion unter Benutzung der Amplitudeänderungen der Herzkontraktionen als Indikator, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (8), 1958, S. 221–230.
- Quandt, Jochen: Herrn Professor Dr. med. Karl Pönitz zum 70. Geburtstag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (2), 1958, S. 33–35.
- Reifenberg, Ernst: Beitrag zur Kasuistik der musikogenen Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (3), 1958, S. 88–91.
- Reifenberg, Ernst: Pawlow und Kretschmer, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (4), 1958, S. 110–117.
- Rennert: In memoriam Prof. Dr. Rudolf Lemke, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (1), 1958, S. 1–2.
- Rennert: Bericht über die Tagung der mediz.-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom April 1957, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (5), 1958, S. 153–155.
- Rennert: Bericht über die Tagung der medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 25. Mai 1957 im Landeskrankenhaus Tannenfeld, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (8), 1958, S. 250–251.
- Rennert, Helmut; Bittorf, Detlef: Über die pädagogischen Ansätze und Beiträge zur Psychopathologie des Kindesalters von C. G. Salzmann bis L. Strümpell, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (3), 1958, S. 82–87.
- Rubes, Jaromír: Zur Frage der «Balneopsychiatrie», in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (12), 1958, S. 363–365.
- Sayk, Johannes; Lemke, Rudolf: Fortschritte der Liquorzytologie bei der Diagnostik bösartiger Hirngeschwülste, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (4), 1958, S. 100–105.
- Schwarz, Hanns: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (2), 1958, S. 64.
- Schwarz, Hanns: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (11), 1958, S. 346.
- Schwarz, Hanns; Tucht, W.: Mitteilungen über Behandlungsversuche mit der Vaccine von Margulis und Shubladze, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (5), 1958, S. 145–151.
- Seige, Dietrich: Über hypochondrisch-konfabulatorische Paraphrenie (Eine kombiniert-systematische Schizophrenie), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (9), 1958, S. 280–283.
- Simkó, Alfred: Die psychotherapeutischen Prinzipien der Reserpin-Behandlung von schizophrenen Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (2), 1958, S. 45–53.
- Steiner, U.: Über das EEG bei Neurosen unter Berücksichtigung der Schlaftherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (1), 1958, S. 25–29.
- Ungher, I.; Voinescu, S.; Volanski, D. u. a.: Physiopathologische und pathologisch-anatomische Folgen experimenteller Krampfanfälle, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (4), 1958, S. 97–100.
- Vinař, Oldřich: Analogien zwischen schizophrenen Erkrankungen und der LSD-Psychose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (6), 1958, S. 162–166.
- Voinescu, Ion; Lazar, Ekaterina: Katamnesen asthenischer Neurosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (2), 1958, S. 42–45.
- Wagner, Carl-Ernst: In memoriam Dr. med. Helmuth Grage, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (1), 1958, S. 2–3.
- Wenzel, Eduard; Heidrich, Richard: EEG-Studien nach Elektrotrauma, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (10), 1958, S. 285–298.
- Ereignisse/ Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (1), 1958, S. 32.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (3), 1958, S. 95–96.
- Ereignisse/ Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (3), 1958, S. 96.
- Ereignisse/ Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (4), 1958, S. 124.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (6), 1958, S. 187–188.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (8), 1958, S. 251–252.
- Ereignisse/ Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (8), 1958, S. 252.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (9), 1958, S. 283–284.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (10), 1958, S. 314–316.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (10), 1958, S. 316.
- Ereignisse / Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 10 (11), 1958, S. 346.
Kleinsorge, H., & Klumbies, G. (1959). Psychotherapie in Klinik und Praxis. Urban & Schwarzenberg, München und Berlin.
Das 518 Seiten starke Buch stellt eines der ersten Standardwerke der Psychosomatik dar und wurde 1959 in München verlegt. Es war dadurch in der DDR zunächst nicht erhältlich.

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 11 (1959)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Anton: Sitzungsberichte der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Humboldt-Universität Berlin vom 14. April 1958, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (6), 1959, S. 188–191.
- Aresin, Lykke: Als «Cyclothymie» maskierte hirnatrophische Prozesse, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (1), 1959, S. 14–18.
- Aresin, Lykke: Über eine halluzinatorische Psychose bei der Westphal-Strümpell-Wilsonschen Krankheit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (3), 1959, S. 76–79.
- Boss, M.; Müller-Hegemann, Dietfried: Internationales Kolloquium über methodische Fragen der Psychotherapie am 18. und 19. April 1959 an der Karl-Marx-Universität Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. D. Müller-Hegemann, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (12), 1959, S. 383–384.
- Busch, Karl-Theodor: Zur hepato-lentikulären Degeneration (Westphal-Strümpell-Wilsonsche-Krankheit), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (9), 1959, S. 273–277.
- Danziger, Kurt: Über das Verhältnis des modernen Behaviorismus zur Lehre Pawlows, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (5), 1959, S. 150–158.
- Dowzenko, A.: Ausfallserscheinungen der Tabes dorsalis und des Liquor cerebrospinalis mit besonderer Berücksichtigung der Opticus-Atrophie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (8), 1959, S. 251–253.
- Drechsler, B.; Stein, J.: Die Photostimulation bei Kranken mit raumbeengenden Prozessen der Großhirnhemisphären, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (1), 1959, S. 1–8.
- Elsaesser, Karl-Heinz: Psychiatrisch-Neurologische Gesellschaft an den Universitäten Greifswald und Rostock, 17. Sitzung am 14. Mai 1958 in Greifswald, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (10), 1959, S. 315–318.
- Feudell, Peter: Zur Frage der heredo-familiären Syringomyelie (Ein kasuistischer Beitrag), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (3), 1959, S. 79–85.
- Fotopulos, Dimitrios: Neurologische Krankheitsbilder bei basilärer Impression und ihre Differentialdiagnose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (11), 1959, S. 328–343.
- Guensberger, Ernest: Über einige Ergebnisse in der Erforschung der höheren Nerventätigkeit des Menschen mittels des bedingtreflektorischen optokinetischen Nystagmus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (11), 1959, S. 321–328.
- Hagemann, Peter; Bartsch, E.: Beitrag zum akusticomotorischen Reflex (Oppenheim), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (4), 1959, S. 101–112.
- Hagemann, Peter; König, A.: Beobachtungen an Grippepsychosen der Epidemie 1957/1958, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (2), 1959, S. 40–46.
- Heidrich, Richard: Ventrikelerweiterungen nach Elektrokrampftherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (6), 1959, S. 165–170.
- Heidrich, Richard; Scheffler, J.; Schreiber, H.: Weiteres zum Problem des elektrotraumatischen Hydrocephalus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (2), 1959, S. 33–39.
- Hermann, B.: Über die einheitliche Betrachtung der nervalen Erregungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (7), 1959, S. 193–196.
- Hermann, Béla; Soóky, András; Cseppentö, Ilona u. a.: Liquor-chemische Beiträge zum Pathomechanismus, zur Diagnostizierung und Prognose der Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (9), 1959, S. 267–273.
- Ilea, Vasile. V.; Papilian, V. V.; Iacob, T. u. a.: Betrachtungen über die vaskuläre Epilepsie bei Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (5), 1959, S. 137–140.
- Keyserlingk, Hugo von: Zum luischen Parkinsonismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (8), 1959, S. 246–251.
- Király, Kálmán; Orbán, Tamás; Karolyi, István: Die Bedeutung des Nelsonschen «Treponema Immobilisation Test» (TIT) in der Liquorserologischen Diagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (12), 1959, S. 378–383.
- Kittlaus, Heinz: Experimenteller Beitrag zur Frage der Flimmer-Verschmelzungs-Frequenz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (12), 1959, S. 366–368.
- Klemperer, P.: Polyneuritiden mit hoher Blutsenkungsgeschwindigkeit (Zur Frage der rheumatischen Polyneuritis), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (1), 1959, S. 23–31.
- Knüppel, Hp.; Rabending, G.: Das Pancoastsyndrom als Ursache von Fehldiagnosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (7), 1959, S. 201–204.
- Kreindler, A.: Spielen reflexogene Mecanismen in der Pathogenese der Zirkulationsstörungen des Gehirns eine Rolle?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (6), 1959, S. 161–165.
- Leder, Horst: Affektvolle Paraphrenie in ihrer Beziehung zum Angst-Glücks-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (11), 1959, S. 343–345.
- Leonhard, Karl: Zur Technik der elektrischen Untersuchung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (4), 1959, S. 97–101.
- Lippert, E.: Schizoforme Psychosen bei Erschöpfungszuständen: Bemerkungen zur Mitteilung von Oles auf der Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig vom 14. Juni 1957, referiert in dieser Zeitschrift, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (4), 1959, S. 117.
- Marinow, A.: Über den Verlauf und Endzustand bei der Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (12), 1959, S. 368–378.
- Mette, Alexander: In memoriam Konstantin Michailowitsch Bykow, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (8), 1959, S. 225–226.
- Meyer, H.: Thalamussyndrom mit Sensibilitätsstörungen in Gesicht und Mund ohne Geschmacksstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (5), 1959, S. 129–132.
- Mueller, Wolfgang: Zur Technik und Indikation der lumbalen Überdruckenzephalographie nach Lindgren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (3), 1959, S. 87–93.
- Müller, Dagobert: Über die Wirkung des Guajakolglyzerinäthers («Neuroton») auf das Verhalten von siamesischen Kampffischen (Betta splendens) und Schwarmfischen (Brachydanio albolineatus), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (2), 1959, S. 58–63.
- Müller, Dagobert: Über die Darstellung occipitaler Meningocelen bei Säuglingen mittels Luftmyelographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (3), 1959, S. 85–87.
- Müller, Dagobert: Über die Wirkung des Lysergsäurediäthylamids und des Guajakollyzerginäthers («Neuroton») auf das Verhalten von siamesischen Kampffischen (Betta splendens REGAN), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (12), 1959, S. 357–360.
- Müller, Detlef: Beitrag zum Problem des induzierten Irreseins, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (1), 1959, S. 18–23.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Protokoll über die Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig, am 10. Mai 1958 in Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (4), 1959, S. 121–127.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Protokoll über die Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig am 3. und 4. Oktober 1958, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (7), 1959, S. 217–223.
- Náhunek, K.; Bojanovský, J.: Ein Fall von oraler Dyskinesie mit Selbstverstümmelung bedingt durch ataraktische Behandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (11), 1959, S. 345–348.
- Niedermeyer, K.: Elrodorm-Sucht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (7), 1959, S. 208–210.
- Nyirö, Gyula; Drietomszky, Jenö: Die dynamisch-strukturelle Interpretation des Erlebnis-Begriffes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (3), 1959, S. 65–66.
- Nyirö, Gyula; Drietomszky, Jenö: Halluzinose und Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (3), 1959, S. 66–76.
- Nyirö, Gyula; Fornádi, Ferenc; Bartos, Valeria: Durch gehäufte Elektroschockbehandlung geheilter Fall von Anorexia nervosa, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (12), 1959, S. 353–357.
- Oles, M.: Schizoforme Psychosen bei Erschöpfungszuständen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (4), 1959, S. 112–116.
- Panteleeff, D. L.; Paschkowa, R. Iw.: Die neurologische Symptomatik bei Schizophrenen (Klinisch-statistische Studie), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (9), 1959, S. 281–286.
- Pogády, J.: Untersuchung über den Einfluß einiger Pharmaka auf das experimentelle Modell des protrahierten Insulin-Komas bei Ratten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (12), 1959, S. 361–365.
- Pogády, J.; Cíger, J.: Die akute alkoholkische Halluzinose und ihre wiederholte Unterbrechung bei Selbstmordversuchen mit Leuchtgas, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (5), 1959, S. 148–150.
- Popella, E.: Genitale Selbstverstümmelung mit Exhibitionismus: Ein kasuistischer Beitrag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (7), 1959, S. 204–208.
- Popella, Erich: Haßeinstellung bei Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (11), 1959, S. 348–352.
- Prokupek, Jos.: Entwurf einer übersichtlichen Registrierungskarte für die Psychiatrie (Beitrag zur psychiatrischen Dokumentierung), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (6), 1959, S. 179–185.
- Rennert: Bericht über die Sitzung der medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 31. Mai 1958 im Landeskrankenhaus Tannenfeld, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (6), 1959, S. 185–188.
- Rosenberg, M.: Vorstellungseffekte (V.-E.) mittels EEG (Versuche), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (1), 1959, S. 8–14.
- Rosenberg, M.: Über «Als-Ob-Anfälle», nebst ihren Beziehungen zum EEG, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (2), 1959, S. 46–50.
- Rosenberg, Maximilian: Über sensorielle Jackson-Anfälle, nebst ihren Beziehungen zum EEG, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (3), 1959, S. 93–95.
- Schmidt-Kolmer, Eva: Erscheinungsformen des psychischen Hospitalismus in den ersten Lebensjahren und ihre Bekämpfung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (8), 1959, S. 239–246.
- Schulze, Heinz A. F.: Die Notwendigkeit einer topistischen Aphasieforschung und die Abhängigkeit der Rechenstörungen vom prämorbiden Rechentyp, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (2), 1959, S. 50–57.
- Simkó, Alfred; Baumann, Piroska: Behandlung psychiatrisch Kranker mit Phaseϊn (Reserpin+Orphenadrine), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (10), 1959, S. 311–315.
- Steiner, U.: Schizophrene Symptomatik bei Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (5), 1959, S. 141–147.
- Steiner, U.: Van Gogh — Ein Epileptiker? (Zugleich ein Beitrag zur schizophrenen Symptomatik bei organischen Dämmerzuständen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (6), 1959, S. 170–179.
- Stieglitz, Rüdiger: Über Halluzinationen im Muskelsinn bei der phonemischen Paraphrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (9), 1959, S. 278–279.
- Svatopluk, N.: Axiale Reflexe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (9), 1959, S. 280–281.
- Török, Stephan: Das Erlebnis der Arbeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (4), 1959, S. 118–120.
- Travĕnec, I.: Beitrag zur Klinik und Pathophysiologie der Aphasien, Alexien und Agraphien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (5), 1959, S. 132–137.
- Tschistowitsch, A. S.: In memoriam Alexejewitsch Wasilij Giljarowski, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (10), 1959, S. 290–291.
- Usbeck, W.: Zur Diagnostik der Hirnabszesse, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (10), 1959, S. 292–302.
- Uschakov, G. K.: Material zur Untersuchung der Ätiogenese der Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (9), 1959, S. 257–267.
- Varga, Erwin: Über einige Forschungsprobleme der schizophrenen Sprache, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (10), 1959, S. 302–307.
- Varga, Erwin: Beiträge zur Pathophysiologie der Sprache, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (10), 1959, S. 307–311.
- Völgyesi, Franz Andreas: Zivilisationskrankheiten und zeitgemäße Psychotherapie • Der Mensch als homeodynamische Einheit: Einige Worte über Iatrogenie, Didaktogenie und Syntonie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (7), 1959, S. 210–217.
- Völgyesi, Franz Andreas: Zivilisationskrankheiten und zeitgemäße Psychotherapie • Der Mensch als homeodynamische Einheit: Einige Worte über Iatrogenie, Didaktogenie und Syntonie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (8), 1959, S. 226–239.
- Wender, M.: Das Bluteiweißbild bei Krankheiten des Nervensystems, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (7), 1959, S. 196–201.
- Wendt: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (1), 1959, S. 31.
- Wünscher, W.: In memoriam Oskar Vogt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (10), 1959, S. 289–290.
- Ereignisse / Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (1), 1959, S. 32.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (2), 1959, S. 63–64.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (3), 1959, S. 95–96.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (3), 1959, S. 96.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (4), 1959, S. 127–128.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (4), 1959, S. 128.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (5), 1959, S. 158–160.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (6), 1959, S. 191–192.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (6), 1959, S. 192.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (7), 1959, S. 223–224.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (8), 1959, S. 254–256.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (8), 1959, S. 256.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (9), 1959, S. 287–288.
- Ereignisse/Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (9), 1959, S. 288.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (10), 1959, S. 318–320.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 11 (11), 1959, S. 352.
Giljarowski, Alexejewitsch Wasilij, Lehrbuch der Psychiatrie. Berlin: Verlag Volk und Gesundheit; 1960

Höck, K. (1960). Zum Krankheitsbild der neurotischen Reaktion in der heutigen Zeit. Psychiatrie, Neurologie, medizinische Psychologie 12, 99-10.

König, W. (1960). „Kritische Betrachtungen zur neueren Psychoanalyse“ (Vordiplomarbeit zum Thema an der Leipziger Universität).
Lemke, Rudolf: Rennert, Helmut Neurologie und Psychiatrie. Grundlinien für das Studium und die Praxis. 2. Aufl. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1960

Wendt, H. ()1960). „Schlaftherapie als Hilfsmittel bei der Behandlung von Neurosen“ (Habilitationsschrift).

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 12 (1960)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Albert, Elfriede: Über symptomatische Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (4), 1960, S. 135–142.
- Angyán, A. J.; Husár, I.; Nyiró, J.: Klinische und bedingtreflektorische Analyse eines leukotomisierten Falles der Zwangsneurose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (1), 1960, S. 27–32.
- Aresin, Lykke: Modellpsychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (3), 1960, S. 94–99.
- Aresin, Lykke: Psychische Veränderungen beim Klinefelter-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (8), 1960, S. 315–318.
- Bartsch, E.: Zur Frage der psychischen Traumatisierung durch ärztliche Eingriffe im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (3), 1960, S. 109–118.
- Bergmann, Bärbelies: Über Encephalitis mit ausschließlich psychischer Symptomatologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (8), 1960, S. 295–296.
- Betzendahl, Walter: Die Bedeutung der Psychopathologie für die Medizin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (11), 1960, S. 420–425.
- Bierer, J.: Psychiatrische Tageskliniken in Theorie und Praxis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (6), 1960, S. 201–208.
- Brunecker, Georgina: Die Beziehungen der dynamisch-strukturellen Anschauung im Pubertätsalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (8), 1960, S. 307–309.
- Busch, Karl-Theodor: Veränderungen am Gehirn bei chronischen Schlafmittelabusus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (3), 1960, S. 103–106.
- Christian, P.: Zentralnervensystem und Kreislaufregelung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (11), 1960, S. 427–433.
- Claus, R.: Die Entstehung eines spinalen Querschnittssyndroms bei Miliartuberkulose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (7), 1960, S. 278–280.
- Fedotow, D. D.: Zum Problem der Encephalopathien im Gefolge von Intoxikationen und Infektionen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (3), 1960, S. 81–84.
- Fischel, W.: Der Regelmechanismus, ein unzureichendes Denkmodell der Neurologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (9), 1960, S. 321–325.
- Freund, Kurt: Aus den Krankengeschichten homosexueller Männer, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (6), 1960, S. 213–219.
- Geréb, György; Somogyi, St.: Experimentelle Untersuchung der Müdigkeitsfaktoren und eine daraus entwickelte neue Typen-Bestimmungsmethode, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (10), 1960, S. 371–375.
- Glatzel, W.; Koch, H.-Th.; Müller, Kl.: Differentialdiagnostische Erwägungen zum sogenannten Morvanschen Syndrom (Syringomyelie, Lepra, familiäre Trophoneurose), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (10), 1960, S. 384–391.
- Göllnitz, Gerhard: Gedanken und Wünsche für eine Neuordnung des Jugendgerichtsgesetzes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (10), 1960, S. 392–398.
- Gross, Ján; Hosák, Ladislav: Über die Anwendung des Hydrazids der Cyanessigsäure in der psychiatrischen Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (4), 1960, S. 151–153.
- Hadjiew, D.: Arterielle Asymmetrien bei cerebrale Hemiparesen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (8), 1960, S. 309–312.
- Hádlík, J.; Rodová, A.; Wiltscheff, W. Z.: Porphyrie in Ätiopathogenese der psychischen Störungen. Vorläufige epidemiologisch-statistische Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (9), 1960, S. 341–343.
- Hagemann, Peter; Müller-Hegemann, Dietfried: Über einen eigenartigen Wahn (Zur Involutionsparanoia KLEIST), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (6), 1960, S. 219–230.
- Hartl, J.; Klaus, E.: Dystrophia adiposogenitalis nach stumpfen Schädeltraumen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (12), 1960, S. 471–475.
- Hartwig, Helga: Über Myxoedempsychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (7), 1960, S. 263–265.
- Heidrich, Richard; Claus, R.: Bemerkungen zum Verlauf der Labbéschen Vene im Phlebogramm, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (10), 1960, S. 368–370.
- Henner, K.; Hanzal, F.: Die tschechoslowakische Zechenencephalitis und die sogenannte Rožňava-Encephalitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (5), 1960, S. 161–169.
- Hiller, J.; Müller-Hegemann, Dietfried; Wendt, H.: Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß des autogenen Trainings auf die Erholung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (11), 1960, S. 417–420.
- Höck, Kurt: Zum Krankheitsbild der neurotischen Reaktionen in der heutigen Zeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (3), 1960, S. 99–102.
- Holub, V.: Psychische Veränderungen, bedingt durch Hirngeschwülste im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (7), 1960, S. 274–277.
- Hoppe, Christa; Abel, B.; Tögel, Infrid: Beitrag zur Diagnostik und Therapie der Anorexia nervosa, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (12), 1960, S. 449–460.
- Hoppe, Christa; Müller-Hegemann, Dietfried: Untersuchungen mit der verbal-motorischen Methode nach Iwanow-Smolenski bei verschiedenen Altersgruppen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (1), 1960, S. 12–18.
- Irányi, Klara: Strukturanalyse der Wahnstimmung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (8), 1960, S. 289–294.
- Irányi, Klara; Abel, B.; Tögel, Infrid: Klinische Untersuchungen über die Antriebsfunktion, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (9), 1960, S. 336–341.
- Jankoff, J.: Über die Klinik und Symptomatik des Nervus glossopharyngeus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (5), 1960, S. 191–193.
- Jankoff, J.; Ruck, F.: Über Kreislaufstörungen des Zentralnervensystems im Erfahrungsbereich der Leipziger Universitäts-Nervenklinik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (7), 1960, S. 254–258.
- Jarosch, K.: Zur Psychopathologie einzelner Deliktsformen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (7), 1960, S. 266–273.
- Jus, A.; Laskowska, D.; Zimny, St.: Untersuchungen des Serotoninspiegels im Blutserum in akuten psychotischen Zuständen (exogene Psychosen, manche Psychosen der Schizophreniegruppe), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (7), 1960, S. 241–244.
- Keyserlingk, Hugo von: Die Suizidgefährdung der Alkoholiker, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (4), 1960, S. 123–125.
- Keyserlingk, Hugo von: Soziologie, Behandlung und Rehabilitation der Alkoholiker, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (5), 1960, S. 176–183.
- Keyserlingk, Hugo von: Grundsätzliches über die forensisch-psychiatrische Begutachtung von Jugendlichen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (12), 1960, S. 466–471.
- Klaus, E.; Doubrava, O.: Foramen arcuale und Gefäßsyndrome der hinteren Schädelgrube, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (8), 1960, S. 284–289.
- Krasovski, E. B.: Sterblichkeit von operierten Kranken mit Arachnoidendotheliomen (Pathologisch-anatomische Ergebnisse), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (2), 1960, S. 67–73.
- Kurth, W.; Husár, I.; Nyiró, J.: Vom Sinn und Wert psychotherapeutischen Handelns im psychosomatischen Bereich, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (11), 1960, S. 425–427.
- Kürzinger, R.: Über die Klinik und Diagnostik des akuten Rauschzustandes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (6), 1960, S. 208–212.
- Lange, Ehrig: Selbstentmannung als Selbstbestrafung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (3), 1960, S. 106–109.
- Leonhard, Karl: Über kindliche Katatonien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (1), 1960, S. 1–12.
- Leonhard, Karl: Über Wesensveränderung bei epidemischer und bei parainfektiöser Encephalitis. Überlegungen aus Anlaß der vorstehenden Arbeit von Schiffter «Über die Prognose der Wesensveränderungen durch frühkindliche Encephalitis», in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (11), 1960, S. 415–417.
- Marinow, A.: Schöpferische Leistungen im Endzustand der Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (10), 1960, S. 375–381.
- Mette, Alexander: Über organisatorische und therapeutische Konzeptionen und Maßnahmen auf psychiatrischem Gebiet in der Berliner Charité nach der Gründung der Universität, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (11), 1960, S. 401–408.
- Minden, H.: Beruflich bedingte Erkrankungen des ZNS, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (12), 1960, S. 460–466.
- Müller, Dagobert: Bemerkungen zum «Sitz des Bewußtseins», in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (2), 1960, S. 52–61.
- Müller, Dagobert: Über Intoxikationspsychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (4), 1960, S. 142–151.
- Müller, Dagobert: Über die Schilderung einer anankastischen Konstitution mit Befürchtungsideen und abdominaler Komplikation in A. P. Tschecows «Der Tod des Beamten», in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (5), 1960, S. 193–199.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Zur Neurosen-Pathogenese, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (4), 1960, S. 125–131.
- Nyirö, Gyula: Die strukturelle Konzeption der psychischen Tätigkeiten auf Grund des Reflexprozesses, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (7), 1960, S. 248–254.
- Nyirö, Gyula; Schulz, H.: Selbstbeobachtungen zur Frage der exogenen Reaktionsformen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (2), 1960, S. 62–64.
- A.: Protokoll über die Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig am 29. und 30. Mai 1959, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (2), 1960, S. 75–79.
- A.: Protokoll über die Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig am 14. November 1959 in Karl-Marx-Stadt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (6), 1960, S. 234–239.
- Panteleeff, D. L.; Paschkowa, R. Iw.; Wiltscheff, W. Z.: Psychische Störungen und Lungentuberkulose. Klinische und therapeutische Beobachtungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (7), 1960, S. 259–263.
- Piróth, E.; Rábai, K.: Beiträge zur Ätiologie, Therapie und Klinik der Myasthenia gravis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (10), 1960, S. 381–384.
- Pönitz, Karl: In memoriam Max Nonne, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (2), 1960, S. 41–43.
- Pönitz, Karl: Neuropsychiatrie, Psychiatrie und Neurologie. Ein kurzer historischer Rückblick und Ausblick, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (8), 1960, S. 281–284.
- Rennert, Helmut; Claus, R.: Zur Pathogenese der entzündlichen, toxischen und kreislaufbedingten Erkrankungen der peripheren Nerven, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (3), 1960, S. 84–89.
- Rettig, Kurt; Rettig, Ursula: Säureverhältnisse und Darmbakterien im Magensaft bei multipler Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (3), 1960, S. 90–94.
- Rosenberg, M.: Zur materiellen Konstitution des Bewußtseins, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (12), 1960, S. 441–448.
- Rösner, K.: Psychotherapie in der inneren Medizin. Ein Bericht über den 8. Fortbildungslehrgang an der Medizinischen Universitäts-Poliklinik Jena, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (9), 1960, S. 343–349.
- Rotzsch, W.; Woratz, G.: Flammenphotometrische Bestimmung von Natrium, Kalium und Calcium im Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (2), 1960, S. 65–67.
- Sayk, Johannes: Bericht über die Sitzung der medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 7. März 1959, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (1), 1960, S. 37.
- Schéda, W.: Ein Beitrag zu den neurologischen Folgeerscheinungen nach Elektrotraumen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (2), 1960, S. 73–75.
- Schéda, W.; Somogyi, St.: Über die diffuse Hirnrindennekrose im Anschluß an akute Alkoholvergiftung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (8), 1960, S. 312–315.
- Schiffter, R.: Über die Prognose der Wesensveränderungen durch frühkindliche Encephalitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (11), 1960, S. 408–415.
- Schpak, V. M.: Behandlung der Schlaflosigkeit bei Grenzzuständen mit individuellen Koffein- und Bromdosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (1), 1960, S. 33–37.
- Schulze, Heinz A. F.: Über die Zuordnung experimenteller und klinischer Befunde zu rindenarchitektonischen Einheiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (8), 1960, S. 297–305.
- Simson, T. P.: Rheumatische Psychosen bei Kindern und Halbwüchsigen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (4), 1960, S. 131–134.
- Solé-Sagarra, J.: Über die Diagnose der atypischen endogenen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (5), 1960, S. 183–190.
- Suckow, Johannes: Protokoll über die Tagung der Psychiatrisch-Neurologischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik vom 22.-24. 10. 1959 in Dresden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (9), 1960, S. 349–358.
- Swierczek, St.: Über die Involutionspsychosen auf Grund eigener Untersuchungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (5), 1960, S. 169–175.
- Varga, Erwin: Eine neue Methode zur experimentellen Untersuchung der psychotischen Sprache, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (1), 1960, S. 18–27.
- Vitzthum, Helge Gräfin: Die Architektonik der Rinde des Scheitellappens, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (9), 1960, S. 325–331.
- Vondráček, V.: Die innere Welt eines Patienten mit reaktivem Zustand und die Psychopharmaka, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (4), 1960, S. 121–123.
- Walch, R.; Schulz, H.: Zur Frage der hirntraumatischen Entstehung hypochondrischer Euphorien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (6), 1960, S. 230–234.
- Weinschenk, Curt: Über den Sitz des Bewußtseins, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (2), 1960, S. 43–51.
- Weinschenk, Curt: Stellungnahme zu den «Bemerkungen zum Sitz des Bewußtseins» von Dagobert Müller, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (12), 1960, S. 475–478.
- Wenzel, E.: Symptomatische Psychose als Fleckfieberspätrezidiv, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (4), 1960, S. 154–157.
- Wieck, Christian; Woratz, G.: Über forensisch-psychiatrische Beurteilung Jugendlicher, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (11), 1960, S. 433–439.
- Wieczorek, Valentin; Claus, R.: Liquorrhinorrhoe und recidivierende Pneumokokkenmeningitis. Ein kasuistischer Beitrag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (8), 1960, S. 305–307.
- Wünscher, W.: Über die sogenannte Arachnitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (9), 1960, S. 331–336.
- Wünscher, Wolfgang; Hoppe, Christa: Zur Kohlenoxydvergiftung mit klinisch intervallärem Verlauf, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (10), 1960, S. 361–368.
- Wünscher, Wolfgang; Lehmann, W.: Zur diffusen Glioblastose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (7), 1960, S. 244–248.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (1), 1960, S. 38–40.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (1), 1960, S. 40.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (2), 1960, S. 79–80.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (2), 1960, S. 80.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (3), 1960, S. 118–120.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (3), 1960, S. 120.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (4), 1960, S. 157–160.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (5), 1960, S. 199–200.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (6), 1960, S. 239–240.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (6), 1960, S. 240.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (7), 1960, S. 280.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (8), 1960, S. 318–320.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (8), 1960, S. 320.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (9), 1960, S. 358–360.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (9), 1960, S. 360.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (10), 1960, S. 398–400.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (11), 1960, S. 439–440.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (11), 1960, S. 440.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12 (12), 1960, S. 479–480.
Kleinsorge, H. & Klumbies, G. (1961). Technik der Relaxation: Selbstentspannung. VEB Gustav Fischer Verlag, Jena.
Kleinsorge, H. & Klumbies, G. (1961). Technik der Relaxation: Selbstentspannung. VEB Gustav Fischer Verlag, Jena.
Kleinsorge, H. & Klumbies, G. (1962). Technik der Relaxation: Selbstentspannung. 2. Auflage. VEB Gustav Fischer Verlag, Jena.
Kleinsorge, H. & Klumbies, G. (1967). Technik der Relaxation: 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Selbstentspannung. VEB Gustav Fischer Verlag, Jena.
Kleinsorge, H. & Klumbies, G. (1964). [Transl.: R. Lumsden Walker]. Technique of relaxation: Self-relaxation [engl.]Wright, Williams & Wilkins, Macmillan Co. of Canada, Bristol, Baltimore, Toronto.
Klejnzorge, H. & Kljumbies, G. (1965). [Perevod s nem. K. I. Mirovskogo ; I. M. Kel’mana. S predisl. A. N. Šogama]. Technika relaksacii [russ]. Izd. Medicina, Moskva. Das Werk befasst sich mit der Durchführung von Entspannungsverfahren an Patienten. Es bietet einen praktischen Leitfaden zu deren Umsetzung.

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 13 (1961)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Abel, B.: Katamnestische Untersuchungen zur modernen Therapie der Neurolues, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (11), 11.1961, S. 421–428.
- Anders, K.; Piotrowski, W.: Bericht über den Stand der Arbeitstherapie im Städtischen Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Wuhlgarten, am 31. Januar 1961, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (12), 1961, S. 467–471.
- Aresin, Lykke: Zur Behandlung depressiver Zustandsbilder mit dem Iminodibenzylderivat TOFRANIL, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (2), 1961, S. 46–50.
- Astrup, Christian: Pathogenetische Probleme bei funktionellen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (4), 1961, S. 134–137.
- Bálint, J.; Varga, B.; Hódos, T.: Neuropsychiatrische Untersuchungen bei Arbeiterinnen am Fließband in einer Kleiderfabrik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (12), 1961, S. 459–463.
- Barczi, G.: Heilpädagogik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (5), 1961, S. 177–184.
- Bareš, L.: Über die Formen der Chorea luica, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (12), 1961, S. 453–456.
- Bartsch, Edith: Bemerkungen über ätiologisch-pathogenetische Gesichtspunkte der Schwachsinnsforschung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (6), 1961, S. 230–234.
- Barylla, F.: Zur Invalidisierung Multiple-Sklerose-Kranker unter Berücksichtigung psychischer Veränderungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (12), 1961, S. 443–450.
- Bauer, B.: Kritische Beurteilung eines Persönlichkeitsfragebogens (MMQ), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (7), 1961, S. 267–270.
- Bergmann, Bärbelies: Individualtherapie der Zwangsneurosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (5), 1961, S. 172–177.
- Busch, Karl-Theodor; Jankoff, J.: Neurologische und neuropathologische Beiträge zur Schönlein-Henochschen Krankheit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (9), 1961, S. 321–324.
- Christozoff, Chr.: Zur Frage des klinischen und pathophysiologischen Wesens der Neurosen und ihre Klassifikation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (2), 1961, S. 71–76.
- Drietomszky, E.; Brunecker, G.: Untersuchung tonischer Mitbewegung im Erwachsenenalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (10), 1961, S. 392–395.
- Dummer, W.: Ein außergewöhnlicher Fall intellektueller Hochbegabung bei einem 11jährigen Jungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (7), 1961, S. 262–267.
- Elsaesser, Karl-Heinz: Psychiatrisch-Neurologische Gesellschaft an den Universitäten Greifswald und Rostock. 18. Sitzung am 6. Mai 1959 in Rostock, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (1), 1961, S. 36–39.
- Elsaesser, Karl-Heinz: Bericht über die 19. Sitzung der Psychiatrisch-Neurologischen Gesellschaft an den Universitäten Greifswald und Rostock ,am 25. Mai 1960 in Greifswald, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (7), 1961, S. 275–279.
- Fischel, W.: Stellungnahme zu den vorstehenden kritischen Ausführungen von C. Weinschenk, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (5), 1961, S. 199–200.
- Fornádi, S.; Szegedy, L.: Postoperative anoxisch-vasale Hirnschädigungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (12), 1961, S. 450–453.
- Fotopulos, Dimitrios: Zur Differentialdiagnose der akuten Ophthalmoplegia externa als isoliertes Krankheitsbild, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (6), 1961, S. 222–229.
- Fürther, H.: Eine Gruppe atypischer endogener Psychosen in der Sicht zweier psychiatrischer Schulen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (9), 1961, S. 324–340.
- Gebelt, H.: Zur Differentialdiagnose der postencephalitischen Wesensänderung bei Kindern und Jugendlichen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (10), 1961, S. 371–377.
- Gräfe, G.: Bericht über die Neurologentagung in Zürich/Schweiz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (6), 1961, S. 239–240.
- Hagemann, Peter; Bartsch, Edith: Über die Häufigkeit cerebraler Spätschäden nach Beckenendlagengeburt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (9), 1961, S. 340–349.
- Heidrich, Richard: Cerebellare Migräne, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (2), 1961, S. 42–46.
- Heidrich, Richard: Störungen der Liquorresorption mit konsekutivem Hydrocephalus nach subarachnoidaler Blutung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (12), 1961, S. 437–443.
- Heidrich, Richard; Wünscher, Wolfgang: Katatoniformes Zustandsbild im Verlauf einer Leukoencephalitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (7), 1961, S. 241–247.
- Herrmann, A.: Zur Frage der vegetativen Depression, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (2), 1961, S. 76–83.
- Hoppe, Christa: Katamnestische Untersuchungen zum Problem der sogenannten «Managerkrankheit», in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (1), 1961, S. 23–28.
- Imielinski, K.: Über den nächtlichen Orgasmus bei Frauen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (10), 1961, S. 390–392.
- Jänicke, K.: Zur Klinik und Morphologie des Morbus Besnier-Boeck-Schaumann mit Befall des Zentralnervensystems, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (5), 1961, S. 164–169.
- Jankoff, J.: Betrachtungen über die funikuläre Myelose, insbesondere bei Achylia gastrica, ohne Addison-Biermersche Anämie (Neuroachylisches Syndrom), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (4), 1961, S. 130–134.
- Klimková-Deutschová, E.; Krejči, F.; Macek, Z. u. a.: Experimentell-physiologische Untersuchungsmethoden und ihre Anwendung in der klinischen Neurologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (1), 1961, S. 6–17.
- Kovatsits, P. von: Über die Möglichkeit einer klinischen Differentialdiagnose der spino-cerebellaren Ataxien unter besonderer Berücksichtigung atypischer Bilder, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (2), 1961, S. 65–71.
- Krause, G.; Förster, W.: Erste klinische Erfahrungen mit einem neuen Phenuron-Derivat bei therapie-resistenten Epileptikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (7), 1961, S. 270–273.
- Kummer, Rose-Marie: Anstaltsbehandlung und Anstaltserziehung in der Kinderpsychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (4), 1961, S. 147–153.
- Kurosawa, R.: Untersuchung der atypischen endogenen Psychosen (periodische Psychosen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (10), 1961, S. 364–370.
- Leonhard, Karl: Karl Kleist zum Gedächtnis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (6), 1961, S. 201–202.
- Leonhard, Karl: Zwei Formen der Antriebsstörung bei Stirnhirnschädigung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (10), 1961, S. 361–364.
- Leonhard, Karl; Mette, Alexander; Müller-Hegemann, Dietfried (Hg.): Protokoll über die Tagung der Med.-wiss. Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie am 9. und 10. Juni 1960 in Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (1), 1961, S. 28–36.
- Leonhard, Karl; Mette, Alexander; Müller-Hegemann, Dietfried (Hg.): Berichte über die Sitzungen der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (9), 1961, S. 352–357.
- Marchand, H.: Gruppentherapie in Kureinrichtungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (5), 1961, S. 169–172.
- Meier, G. F.; Müller-Hegemann, Dietfried: Linguistische und neuropsychiatrische Untersuchungen bei einem Isoliertyp ohne Sprachfertigkeiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (6), 1961, S. 203–212.
- Mette, Alexander: Iwan Petrowitsch Pawlow zum Gedenken (Anläßlich der 25. Wiederkehr seines Todestages am 27. Februar 1961), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (3), 1961, S. 85.
- Mueller, Wolfgang: Schlaftrunkenheit als forensisch-psychiatrisches Problem, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (11), 1961, S. 411–416.
- Müller, Dagobert: Nervöses Atmungssyndrom (DA COSTA), depressive Verstimmung und tetanoide Dystonie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (3), 1961, S. 106–112.
- Müller, Dagobert: Über ein neues Psychopharmakon (Chlorprothixen) in der Behandlung endogener Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (5), 1961, S. 184–193.
- Müller, Dagobert: Über hypnagoghe Pseudohalluzinationen und ihre Beziehung zur Dysregulation des Kreislaufs, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (8), 1961, S. 281–291.
- Müller-Hegemann, Dietfried: In memoriam Rudolf Thiele, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (2), 1961, S. 41–42.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Zur Problematik des menschlichen Bewußtseins (Mit Bezug auf die Publikation von G. Meier und D. Müller-Hegemann: Linguistische und neuropsychiatrische Untersuchungen bei einem Isoliertyp ohne Sprachfertigkeiten), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (6), 1961, S. 212–216.
- Náhunek, K.; Hádlík, J.; Rodová, A. u. a.: Serumtransaminasen im Verlaufe der Behandlung mit Imipramin (Trofanil), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (3), 1961, S. 86–89.
- Neubert, R.: Psychohygiene und Schulerziehung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (3), 1961, S. 89–92.
- Neumann, Jochen: Mimischer Ausdruck bei Ilja Jefimowitsch Repin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (10), 1961, S. 377–385.
- Neymeyer, Hubert: Pneumencephalographische Untersuchungen zum Mikroventrikulie-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (7), 1961, S. 247–252.
- A.: Bericht über die Sitzung der medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena am 29. Oktober 1960 in der Medizinischen Akademie Erfurt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (4), 1961, S. 157–159.
- A.: Protokoll über die Sitzung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig am 25. November 1960 in Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (6), 1961, S. 240.
- A.: Berichte über die Sitzungen der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Humboldt-Universität zu Berlin in den Jahren 1958 und 1959, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (8), 1961, S. 306–311.
- Parnitzke, K. H.: Bemerkungen zum Selbstmordgeschehen der letzten Jahre, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (11), 1961, S. 397–406.
- Pernov, K. G.: Das Nivalin und seine Heilwirkung bei Erkrankungen des Nervensystems, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (11), 1961, S. 416–420.
- Pfeiffer, F.: Zum Kapitel «Behandlung der Neurolues» (Ein Fall von progressiver Paralyse mit ungewöhnlichem anatomischem Befund): Erweiterte Diskussionsbemerkungen zu einem Vortrag von Glatzel, Halle in der Medizinischen Fakultät Halle, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (8), 1961, S. 302–305.
- Pogády, J.; Škoda, C.; Gálik, E.: Zur Frage nach dem Einfluß von Barbituraten, Elektrokonvulsionen und Chlorpromasin auf den Verlauf des protrahierten Insulinkomas, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (4), 1961, S. 142–147.
- Preč, A.; Krýsa, I.; Mayer, J.: Transaminasenaktivität (GOT und GPT) im Blutserum und im Liquor zerebrospinalis bei neurologischen Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (11), 1961, S. 406–411.
- Rabending, G.: Zur forensischen Psychiatrie der psychomotorischen Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (1), 1961, S. 17–23.
- Rabending, Günter; Schmidt, G.: Narkolepsie mit subklinischen Krampfwellenparoxismen im EEG, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (12), 1961, S. 456–459.
- Raboch, J.: Sexualstörungen und Familienmilieu, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (4), 1961, S. 137–141.
- Reichel, J.; Jaenisch, W.; Otto, K.: Ein Beitrag zum Krankheitsverlauf des Aneurysmas der Vena magna Galeni, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (12), 1961, S. 463–466.
- Reifenberg, Ernst: Beitrag zur Pathogenese und Therapie der Migräne-Neuralgie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (3), 1961, S. 112–117.
- Richter, K.; Hagemann, Peter; Albert, M.: Die Lungenfunktion beim Parkinson-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (4), 1961, S. 125–130.
- Rohlfien, E.: Über Wahnbildung auf Grund ekstatischer Verstimmungen bei Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (3), 1961, S. 92–98.
- Ruff, P. W.: Bedingter optokinetischer Nystagmus beim Menschen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (8), 1961, S. 294–298.
- Sayk, Johannes; Görner, E.: Über eine subakute präsenile Hirnatrophie mit akut verlaufendem dyskinetischem Endstadium, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (4), 1961, S. 153–157.
- Sayk, Johannes; Wieczorek, Valentin: Über eine ungewöhnliche subakute Encephalitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (4), 1961, S. 121–125.
- Schéda, W.; Szarvassy, G.: Ataxia Teleangiectatica (Louis-Barsches Syndrom), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (8), 1961, S. 291–294.
- Schmidt-Kolmer, Eva: Die Rolle der zwischenmenschlichen Beziehungen für die Gesundheit des Kindes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (2), 1961, S. 50–55.
- Schwarz, H. J.: Das EEG nach Karotisangiographie in der Prognostik bei Großhirntumoren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (5), 1961, S. 161–164.
- Škoda, C.; Škrobalová, M.; Tibenský, St.: Beitrag zur Analyse der Beziehungen zwischen Bewußtsein und Glykämie. Beobachtungen beim Wecken aus dem Insulinkoma mittels peripherer Elektrostimulation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (2), 1961, S. 61–65.
- Sörgel, H. J.: Über einen Fall von Kleinhirnschädigung nach Typhusmeningoencephalitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (7), 1961, S. 273–275.
- Soukal, J.: Zum Begriff Bewußtsein, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (3), 1961, S. 103–106.
- Szewczyk, Hans: Zur Psychohygiene des Heranwachsenden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (2), 1961, S. 55–61.
- Szewczyk, Hans: Zur psychiatrischen Problematik des neuen Jugendstrafrechtes und Jugenderziehungsrechtes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (7), 1961, S. 252–262.
- Ulbricht, W.: Über die Entstehung der Psychosen nach Staroperationen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (5), 1961, S. 193–197.
- Ulbricht, W.; Porstmann, W.: Zu Klinik und Ambulanz des thrombotischen Basilarisverschlußes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (8), 1961, S. 299–302.
- Varga, F.; Mera, A.: Behandlung schwer beeinflußbarer Fälle von Melancholie mit 20%iger Pyramidonlösung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (3), 1961, S. 99–103.
- Vojiř, R.; Mašek, K.: Beitrag zur Untersuchung von Serumeisen nach der peroralen Eisenbelastung bei Nervenkrankheiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (6), 1961, S. 216–222.
- Weinschenk, Curt: Der Begriff der Vorgestalt und die Lehre von der Generalisation und Differenzierung von Pawlow. Eine Stellungnahme zu der Arbeit von W. Fischel: «Der Regelmechanismus, ein unzureichendes Denkmodell der Neurologie», in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (5), 1961, S. 197–199.
- Wender, M.: Zur Chemie der Gehirnlipoide bei spätinfantiler amaurotischer Idiotie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (6), 1961, S. 235–238.
- Wieczorek, V.; Greger, Joachim: Veränderungen im Pneumencephalogramm und Liquor bei sogenannten vorzeitigen Versagenszuständen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (10), 1961, S. 385–389.
- Wünscher, Wolfgang; Werner, L.: Zur Methodik angioarchitektonischer Untersuchungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (1), 1961, S. 1–6.
- Aus der internationalen Fachliteratur, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (11), 11.1961, S. 428–435.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (11), 11.1961, S. 435–436.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (1), 1961, S. 39–40.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (1), 1961, S. 40.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (2), 1961, S. 83–84.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (2), 1961, S. 84.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (3), 1961, S. 117–120.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (3), 1961, S. 120.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (4), 1961, S. 159–160.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (5), 1961, S. 200.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (5), 1961, S. 200.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (7), 1961, S. 279–280.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (7), 1961, S. 280.
- Aus der internationalen Fachliteratur, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (8), 1961, S. 311–313.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (8), 1961, S. 314–320.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (8), 1961, S. 320.
- Aus der internationalen Fachliteratur, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (9), 1961, S. 349–352.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (9), 1961, S. 357–360.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (10), 1961, S. 396.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 13 (12), 1961, S. 472–476.

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 14 (1962)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Aresin, Lykke: Das Hirnstrombild bei Präeklampsien und Eklampsien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (9), 1962, S. 322–326.
- Barthel, Else; Müller-Hegemann, Dietfried; Schwarz, B.: Reihenuntersuchungen von schwerhörigen Personen im Stadtbereich Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (10), 1962, S. 358–367.
- Bartsch, Edith: Einige kritische Bemerkungen zur Methodik der Förderung von debilen Schülern und Jugendlichen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (2), 1962, S. 62–68.
- Bergmann, Bärbelies: Über die häufigsten Arten von Erziehungsfehlern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (1), 1962, S. 23–27.
- Bojanovský, Jiří: Einige Bemerkungen zur Frage der Aufteilung der Endogenen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (9), 1962, S. 333–335.
- Civárek, Z.; Fialík, Z.: Über den diagnostischen Wert der Polarographie des Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (11), 1962, S. 411–414.
- Claus, R.: Bioelektrische Hirnfunktion und Elektrokrampfbehandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (8), 1962, S. 300–310.
- Dalmer, J.: Über einen Fall von spontaner Aliquorrhoe mit Stauungspapille, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (11), 1962, S. 420–423.
- Degen, R.: Klinische und elektroencephalographische Befunde bei Blitz-, Nick- und Salaamkrämpfe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (9), 1962, S. 326–333.
- Destunis, Georg: Die Depressionsneurose im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (11), 1962, S. 398–402.
- Dietze, R.; Urban, H.: Zur Hydranencephalie und ihrem klinischen Bild, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (6), 1962, S. 201–215.
- Dornetzhuber, V.; Zachar, D.; Schmidt, K.: Zur Frage des Vorkommens der Endarteritis obliterans Winiwarter-Buerger im Nervensystem, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (2), 1962, S. 59–62.
- Doutlík, S.; Kouba, K.: Die infektiöse Mononukleose und das Nervensystem, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (12), 1962, S. 440–444.
- Drechsler, B.; Heidrich, Richard: Die Elektromyographie bei Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (4), 1962, S. 138–144.
- Dutz, H.: Zur Diagnosehäufigkeit der «vegetativen Dystonie» in der Praxis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (3), 1962, S. 104–109.
- Elsaesser, Karl-Heinz: Psychiatrisch-Neurologische Gesellschaft an den Universitäten Greifswald und Rostock 20. Sitzung am 13. Mai 1961 in der Bezirksnervenklinik Schwerin-Sachsenberg, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (1), 1962, S. 33–36.
- Falk, K.; Seidel, Karl: Beitrag zum Problem der transcorticalen motorischen Aphasie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (7), 1962, S. 259–266.
- Fornádi, Ferenc; Pohl, Ö.; Szegedy, L.: Beiträge zur Klinik und Pathologie der DDT-Intoxikation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (7), 1962, S. 251–259.
- Fotopulos, Dimitrios: Berichte über die Sitzungen der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (Oktober – Dezember 1961), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (7), 1962, S. 272–275.
- Fotopulos, Dimitrios; Schulze, H.: Isolierte chronisch-progressive Ophthalmoplegia externa als Frühzeichen einer spinocerebellaren (Friedreichschen) Ataxie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (8), 1962, S. 286–293.
- Funke, W.: Reihenuntersuchungen über die Häufigkeit von Alltagsbeschwerden (zugleich ein Beitrag zum Problem des Krankheitsbegriffes), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (9), 1962, S. 353–355.
- Geréb, György: Experimentelle Untersuchungen über die psychische Ermüdung bei Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (11), 1962, S. 403–408.
- Göllnitz, Gerhard: Über das Phänomen der Angst in der Kinderpsychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (4), 1962, S. 121–128.
- Guensberger, Ernest: Methodologische Probleme in der Erforschung der psychischen Ermüdung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (2), 1962, S. 41–47.
- Habeck, D.: Liquoreiweißbild und Pneumencephalogramm, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (5), 1962, S. 185–192.
- Hackenberg, P.: Über ein postcommotionell manifestiertes primäres diffuses periadventitielles Sarkom des Gehirns mit extracerebraler Metastasierung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (12), 1962, S. 445–451.
- Herbst, A.; Olischer, Rose-Marie; Wiechert, Peter u. a.: Quecksilberausscheidung im Urin bei Quecksilberschmierkuren innerhalb der Behandlung der Entmarkungsencephalomyelitiden und ihre Auswertung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (12), 1962, S. 455–463.
- Hoffmann, E.: Neurologisch-psychiatrische Untersuchungen bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (10), 1962, S. 367–370.
- Hommel, H.-J.: Ein Beitrag zur Narkosetechnik bei Carotisangiographien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (6), 1962, S. 227–229.
- Horányi, B.; Kárpáti, M.: Über die diagnostische Bedeutung der Variationen im Verlauf der Arteria cerebri anterior, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (9), 1962, S. 342–344.
- Horvai, I.; Hoskovec, J.: Zu manchen Fragen der sogenannten experimentellen hypnotischen Altersregression, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (6), 1962, S. 215–222.
- Karschutski, M.: Eine Art rehabilitierende Therapie bei Geisteskranken, die mit Neuroleptika behandelt werden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (10), 1962, S. 377–381.
- Keyserlingk, Hugo von: Über den Alkoholismus bei Frauen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (7), 1962, S. 268–272.
- Kirow, K.: Zur Frage der Grundstörung beim Korsakowschen Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (2), 1962, S. 69–70.
- Klimková-Deutschová, E.: Die Doppelbelastung der Frau im Arbeitsprozeß, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (3), 1962, S. 109–114.
- Kohler, M.: Das Elektrodermatogramm als Hilfsmittel zur Darstellung des Heilungsverlaufes bei Neurosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (9), 1962, S. 335–342.
- Kohler-Hoppe, Christa: Soziale Isolierung als pathogenetischer Faktor bei Neurosen der zweiten Lebenshälfte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (2), 1962, S. 47–54.
- Lange, Ehrig: Akustosensorisch-soziale und aesthetisch-soziale Isolierung mit ihrer zwischenmenschlichen Kommunikationsstörung («Konkurrenzbehinderung») als potentielle wahnbildende Grundlage, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (9), 1962, S. 317–322.
- Leder, H.; Kerber, H.: Aus der internationalen Fachliteratur, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (2), 1962, S. 75–81.
- Leder, Horst: Korsakow-Syndrom nach Elektrokrampfbehandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (4), 1962, S. 134–137.
- Leder, Horst: Aus der internationalen Fachliteratur, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (6), 1962, S. 234–237.
- Leder, Horst: Aus der internationalen Fachliteratur, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (12), 1962, S. 463–467.
- Leder, Horst; Heidrich, Richard: Neurologische Reihenuntersuchungen bei Elektrokrampfbehandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (11), 1962, S. 409–411.
- Lehmann, W.: Beitrag zur Frage cerebraler Veränderungen und psychischer Störungen bei perniciöser Anämie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (5), 1962, S. 179–185.
- Leonhard, Karl: Die zwei vegetativen Dystonien und das vegetative Ausgangserlebnis in der hypochondrischen Neurose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (1), 1962, S. 1–7.
- Meitner, E. R.: Lipoma duplex regionis corporis callosi, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (10), 1962, S. 384–385.
- Meyer-Rienecker, H.: Zur Diagnose und Differentialdiagnose der Angiomatosis spinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (11), 1962, S. 415–420.
- Mueller, Wolfgang: Das Kind als Zeuge im Sexualprozeß, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (5), 1962, S. 173–178.
- Müller, D.; Gladtke, E.: Über eine Phenothiazin-N-(2-Dimethylamino-propyl)-phenothiazin-hydrochlorid-’Prothazin’-Intoxikation mit Delir bei einem 5jährigen Mädchen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (2), 1962, S. 54–59.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Über bedingt-reflektorische Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (1), 1962, S. 8–12.
- Müller-Hegemann, Dietfried; Kohler-Hoppe, Chr.: Über neuere Erfahrungen mit dem autogenen Training, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (3), 1962, S. 97–104.
- A.: Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie Leipzig, am 2. und 3. Oktober 1961 in Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (4), 1962, S. 144–152.
- A.: Gesellschaft füt ärztliche Psychotherapie Tagung am 4. und 5. Oktober 1961 in Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (5), 1962, S. 193–197.
- A.: Tagungsprotokoll 6. Tannenfelder Tagung im Rahmen der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie Leipzig am 30. Mai 1962 im Fachkrankenhaus Tannenfeld, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (11), 1962, S. 429–431.
- Országh, J.; Káš, S.: Meningoenzephalitiden und Myelitiden bei infektiöser Hepatitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (12), 1962, S. 433–440.
- Papp, M.: Über Corneomentale Reflexe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (10), 1962, S. 381–383.
- Petroff, Heinz Albert Friedrich: Aus der internationalen Fachliteratur Korsakow-Zeitsehrift für Neuropathologie und Psychiatrie, 1962, Heft 2, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (11), 1962, S. 426–429.
- Rosenberg, Maximilian: Über das krankhafte Lachen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (6), 1962, S. 229–234.
- Roth, B.; Kárpáti, M.: Die chronische Insuffizienz des Vigilitäts-Zustandes und ihre klinische und neurophysiologische Bedeutung (EEG Studie), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (8), 1962, S. 293–300.
- Schéda, W.: Die asymptomatische Form der Sturge-Weberschen-Krankheit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (7), 1962, S. 266–268.
- Schmidt, R. M.; Rennert, Helmut: Zur Pathophysiologie der Leucoencephalitis Van Bogaert, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (7), 1962, S. 241–251.
- Schmolling, A.; Rämsch, R.: Zur Frage einer Korrelation zwischen Kerngeschlecht, hilfsschulbedürftigem Schwachsinn und charakteristischen Wesenszügen bei phänotypisch männlichen Individuen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (6), 1962, S. 222–227.
- Schulze, Heinz A. F.: In memoriam Cécile Vogt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (10), 1962, S. 357–358.
- Schulze, Heinz Albert Friedrich: Richard Henneberg zum Gedächtnis – 22. Dezember 1868 bis 25. Januar 1962 (ein Beitrag zur Geschichte der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (11), 1962, S. 424–426.
- Škála, J.: Die Problematik des Alkoholismus, die Organisation seiner Prävention und Therapie in der Tschechoslowakei, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (2), 1962, S. 71–75.
- Škoda, C.: Methodisches zur Frage eines numerischen Ausdruckes für die quantitativen und qualitativen Veränderungen des encephalographischen Bildes der Cella media bei Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (5), 1962, S. 168–173.
- Stojanow, W.; Heidrich, Richard: Das EEG während des Autogenen Trainings, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (1), 1962, S. 13–18.
- Stojanow, W.; Jänisch, Werner: Die okuläre Muskeldystrophie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (4), 1962, S. 130–134.
- Störring, G. E.; Suchenwirth, R.; Völkel, H.: Emotionalität und Cycloide Psychosen (Zur Psychopathologie der sogenannten Randpsychosen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (3), 1962, S. 85–97.
- Szewczyk, Hans: Entwicklungsgeschichte und Kritik des Begriffes «vegetative Dystonie», in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (10), 1962, S. 370–377.
- Tamarin, G.: Stenographisches Sprechen als Ausdruck involuntärer Sprachbewegungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (1), 1962, S. 27–33.
- Trostorff, Sieglinde von: Über den wechselnden sozialen Auf- und Abstieg einer hysterisch-übernachhaltigen Persönlichkeit (Ein Beitrag zum Problem der kombinierten Psychopathie), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (3), 1962, S. 114–119.
- Urban, H.: Ein Geschwisterpaar mit Marinescu-Sjögren-Erkrankung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (5), 1962, S. 161–168.
- Völgyesi, Franz Andreas: Einige Grundbegriffe und Konklusionen auf Grund einer fast 50jährigen Hypnotherapeutischen Praxis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (1), 1962, S. 18–23.
- Volkheimer, G.; Ulbricht, W.; Al Abesie, F. u. a.: Beobachtungen zur Resorption korpuskulärer Elemente aus dem Darm und deren Vorkommen im Bereich des ZNS und im Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (4), 1962, S. 129–130.
- Vondráček, V.; Wünsch, Z.: Die Depression vom kybernetischen Standpunkt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (11), 1962, S. 393–398.
- Walsa, R.; Schulze, H.: Neuere klinische und EEG-Beobachtungen über Paroxysmen, die durch Lichteffekte ausgelöst werden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (9), 1962, S. 344–352.
- Wieczorek, Valentin; Greger, Joachim: Über ein familiär gehäuftes Vorkommen von Myokymie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (12), 1962, S. 452–455.
- Wünscher, Wolfgang; Berthold, Horst; Möbius, G.: Über die reticulo-histiocytäre granulomatöse Encephalitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (8), 1962, S. 277–285.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (1), 1962, S. 36–40.
- Mitteilungen: Prof. Dr. Alexander Mette — 65 Jahre, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (1), 1962, S. 40.
- Berichte über die Sitzungen der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (2), 1962, S. 81–84.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (2), 1962, S. 84.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (3), 1962, S. 119–120.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (3), 1962, S. 120.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (4), 1962, S. 152–160.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (4), 1962, S. 160.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (5), 1962, S. 197–200.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (6), 1962, S. 237–240.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (6), 1962, S. 240.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (7), 1962, S. 275–276.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (7), 1962, S. 276.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (8), 1962, S. 311–316.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (9), 1962, S. 356.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (9), 1962, S. 356.
- Aus der internationalen Fachliteratur Korsakow-Zeitschrift für Neuropathologie und Psychiatrie, 1962, Heft 1, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (10), 1962, S. 385–388.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (10), 1962, S. 388–392.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (11), 1962, S. 431–432.
- Medizinisch-wissenschaftliche Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2. Sitzung am 14. April 1962 in Bernburg/Saale, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (12), 1962, S. 467–469.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 14 (12), 1962, S. 470–472.
Leonhard, Karl, Individualtherapie der Neurosen. Jena: Fischer; 1963
Leonhard, K. (1981). Individualtherapie der Neurosen: mit 36 Tabellen im Text und 3 Tafeln. 3., stark bearbeitete Auflage. VEB Georg Thieme: Leipzig.
Leonhard, K. (1981). Individualtherapie der Neurosen: mit 36 Tabellen im Text und 3 Tafeln. 3., stark bearbeitete Auflage. Fischer. G., Stuttgart.
„Der Verfasser berichtet mit seinen Mitarbeitern anhand eines großen Patientengutes über die von ihm begründete Therapie und ist in der Lage, sie auf breiter Basis statistisch zu belegen. Die ausführliche Darstellung zahlreicher, äußerst eindrucksvoller Fälle bildet für jeden Arzt eine Fundgrube, aus der er für die eigene praktische Tätigkeit wertvolle Hinweise erhält.“

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 15 (1963)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Alnaes, R.; Aslanov, A.: Die physiologische Wirkung von Tofranil auf die höhere Nerventätigkeit des Menschen. Eine experimentelle Untersuchung mit der Methodik der bedingten Reflexe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (2), 1963, S. 41–45.
- Bergmann, Bärbelies: Störungen der kindlichen Leistungserhaltung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (4), 1963, S. 121–128.
- Bergmann, Bärbelies: Zur Frage der organischen oder endogenen Entstehung der circumscripten Hypochondrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (8), 1963, S. 311–313.
- Berthold, R. H.: 10 Jahre Reserpin-Therapie. (Kritische Auswertung der Literatur und eigener Erfahrungen unter besonderer Berücksichtigung der langfristigen Medikationsweise), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (8), 1963, S. 302–311.
- Bilikiewicz, T.; Bilikiewicz, Adam; Dolmierski, R. u. a.: Das Atropinkoma als psychiatrische Behandlungsmethode, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (12), 1963, S. 449–455.
- Böhl, I.: Über cerebellare Symptome bei progressiver Paralyse, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (10), 1963, S. 386–391.
- Coroiano, V.: Lärmermüdung bei Angestellten des Eisenbahn-Fernsprechdienstes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (5), 1963, S. 174–178.
- Danz, R.: Über einen Fall von Zeckenencephalitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (11), 1963, S. 439–441.
- Elsaesser, Karl-Heinz: Hanns Schwarz zum 65. Geburtstag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (6/7), 1963, S. 201–203.
- Elsaesser, Karl-Heinz: Psychiatrisch-Neurologische Gesellschaft an den Universitäten Greifswald und Rostock. 21. Sitzung am 30. Mai 1962 in der Universitäts-Nervenklinik Rostock, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (2), 1963, S. 70–73.
- Elsaesser, Karl-Heinz; Bousseljot, W.; Gibb, B.: Panencephalitis (Pette-Döring) und Leukoencephalitis (van Bogaert) (Klinisch-anatomischer Beitrag), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (6/7), 1963, S. 238–248.
- Fornádi, Ferenc; Szegedy, L.: Neuropsychiatrische Störungen bei hämodialytischer Behandlung in urämischen Zuständen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (12), 1963, S. 458–461.
- Fotopulos, Dimitrios: Berichte über die Sitzungen der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (Februar-Mai 1962), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (2), 1963, S. 67–70.
- Fuchs: Protokoll über die Tagung der Psychiatrisch-Neurologischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik vom 19. bis 21. Oktober 1961, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (3), 1963, S. 106–117.
- Ganev, G.; Hadjiev, D.; Wassilewa, J.: Klinische Formen der rheumatischen Veränderungen des Hirns (Klinische und pathomorphologische Untersuchungen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (3), 1963, S. 81–90.
- Ganev, G.; Karamalakov, L.; Hadjiev, D. u. a.: Neue bulgarische Antiparkinson-Präparate. (Klinische Untersuchungen an 180 Kranken), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (2), 1963, S. 45–51.
- Giercke, Klaus; Kleinpeter, Ursula: Vergleichende Untersuchungen über Behandlungserfolge bei psychiatrischen Kranken zur Zeit der Konsulsivtherapie und der Psychopharmaka, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (8), 1963, S. 331–337.
- Göllnitz, Gerhard: Über das Syndrom der Hypochondrie im Kindes- und Jugendalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (6/7), 1963, S. 261–270.
- Gottschick, Johann: Die seelischen Vorgänge als naturwissenschaftliches Problem, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (10), 1963, S. 433–439.
- Gross, Ján: Gesundheitliche Aufklärungsarbeit auf dem Gebiet der Psychohygiene, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (10), 1963, S. 391–393.
- Heidrich, Richard: Zur Differentialdiagnose der Subarachnoidealblutung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (8), 1963, S. 293–302.
- Hinderer, H.; Aslanov, A.: Über die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit nach der Regelung im künftigen Strafgesetzbuch der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (1), 1963, S. 26–31.
- Jechová, D.: Elektroencephalographische Befunde bei supratentoriellen Gefäßprozessen und ihre Differentialdiagnose zu supratentoriellen Tumoren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (10), 1963, S. 401–413.
- Joschko, H.: Vorschlag einer ätiologisch begründeten Klassifikation neuropsychiatrischer Leiden in Verbindung mit einer Einteilung neurologischer und psychopathologischer Syndrome zum Zwecke der Dokumentation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (9), 1963, S. 341–346.
- Keyserlingk, Hugo von: Jugendgefährdung durch Alkohol, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (6/7), 1963, S. 270–276.
- Kohler-Hoppe, Christa: Über den Behandlungseffekt komplexer Psychotherapie auf vegetative Störungen bei Neurosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (2), 1963, S. 52–60.
- Koluchová, J.; Koluch, J.; Sedláček, F.: Zum Problem des Jugendrauchens, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (12), 1963, S. 461–467.
- Konowalow, N. W.; Popowa, L. M.; Chondkarian, O. A.: Zur Histopathologie der Poliomyelitis anterior subacuta, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (6/7), 1963, S. 215–226.
- Környey, St.: Histologische Befunde bei chirurgischen Gehirnkomplikationen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (10), 1963, S. 381–386.
- Kothe, W.; Richter, H.-H.: Zur Prognose und Therapie des Glioblastoma multiforme, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (6/7), 1963, S. 276–282.
- Lange, Ehrig: Der gemäß § 42b StGB untergebrachte Patient, die Bedingungen seiner Rehabilitation und die Sicherung der Öffentlichkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (5), 1963, S. 166–174.
- Lange, Ehrig: «Hysterische» Amaurose als Leitsymptom eines großen Meningeoms des vorderen Chiasmawinkels (Kasuistischer Bericht), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (3), 1963, S. 90–93.
- Lehmann, W.; Gebelt, H.: Beitrag zur Frage spezifischer Hirnveränderungen bei Primidonintoxikation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (4), 1963, S. 155–158.
- Leonhard, Karl: Die Temperamente in den Familien der monopolaren euphorischen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (6/7), 1963, S. 203–206.
- Leonhard, Karl: Zur Behandlung der psychogenen Impotenz Bemerkungen aus Anlaß der vorstehenden Arbeit von Traikoff: Ergebnisse der Behandlung von funktionellen Sexualstörungen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (10), 1963, S. 400–401.
- Leonhard, Nina: Diagnosenverzeichnis psychiatrischer und neurologischer Krankheiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (9), 1963, S. 346–350.
- Lietz, Siegfried: Zur Problematik der neuralen Muskelatrophie (Typ Charcot-Marie) an Hand einer Sippenuntersuchung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (6/7), 1963, S. 255–261.
- Lindner, A.: Enuresisbehandlung bei verschiedenen kindlichen Persönlichkeiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (1), 1963, S. 31–36.
- Mette, Alexander: Psychologische Bemerkungen zu Texten von Franz Marc, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (6/7), 1963, S. 206–209.
- Michalová, C.: Beitrag zur Untersuchung neurotischer und psychosomatischer Störungen bei Berufstätigen mit erhöhter Belastung des Zentralnervensystems, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (1), 1963, S. 5–13.
- Mueller, Wolfgang: Beitrag zur Psychopathologie des angeborenen Balkenmangels, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (4), 1963, S. 138–144.
- Mueller, Wolfgang: Zur Frage der «passiven» Schlaftrunkenheit (Beitrag zur forensisch-psychiatrischen Bewertung von Zeugenaussagen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (9), 1963, S. 372–380.
- Mueller, Wolfgang: Zur Frage der kindlichen Hysterie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (6/7), 1963, S. 248–254.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (11), 1963, S. 448.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Über den physiologischen und psychologischen Aspekt in der Medizin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (6/7), 1963, S. 210–215.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Zur Klassifikation neurologisch-psychiatrischer Krankheiten – Vorschlag eines Diagnosenschemas, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (9), 1963, S. 350–356.
- A.: Protokoll über die Sitzung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie Leipzig am 6. Mai 1963 in Leipzig. Rahmenthema : Kinderneuropsychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15, 1963, S. 478–480.
- A.: Protokoll über die Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie Leipzig am 27. November 1962 in Leipzig. Rahmenthema: Kreislaufstörungen des Zentralnervensystems, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (2), 1963, S. 73–80.
- A.: Tagung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie am 28. und 29. November 1962 in Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (5), 1963, S. 192–196.
- Opitz, E.: Die klinische Therapie seelischer Störungen mit Lysergsäure, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (9), 1963, S. 366–372.
- Otremba, G.: Über das Krankheitsbild der Kataphasie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (2), 1963, S. 61–67.
- Otto, E.: Das Elektroenzephalogramm beim Einschlafen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (9), 1963, S. 356–366.
- Pernov, K.; Samardjiew, A.; Nikolkow, W.: Über die Behandlung der zerebralen Kinderlähmungen mit Nivalin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (11), 1963, S. 425–428.
- Poppe, Wilhelm: Beobachtungen und Untersuchungen über die klinische Wirkung des Präparates K 166 bei psychisch-cerebralen Dekompensationszuständen im höheren Lebensalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (3), 1963, S. 100–105.
- Rambach, Horst; Schneemann, K.: Die Bedeutung von Trotzreaktionen im Rahmen kindlicher Milieuschädigungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (4), 1963, S. 152–155.
- Rennert, Helmut: Eigengesetze des bildnerischen Ausdrucks bei Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (6/7), 1963, S. 282–288.
- Röhrer, H.: Über das Verhalten vakzinierter Tiere beim Kontakt mit dem Erreger (unter besonderer Berücksichtigung des Tollwutvirus), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (6/7), 1963, S. 234–237.
- Rösler, Hans-Dieter: Zur Frage des psychischen Entwicklungsstandes unserer Jugend, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (12), 1963, S. 467–478.
- Sack, Gerhard: Zur Problematik des Ganserschen Syndroms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (1), 1963, S. 20–26.
- Sayk, Johannes: Zur Differentialdiagnose radiculo-neuritischer Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (6/7), 1963, S. 288–292.
- Sayk, K.: Fortschritte der Liquorcytologie bei der Diagnostik bösartiger Hirngeschwülste (2. Mitteilung), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (1), 1963, S. 1–5.
- Schäfer, Ch.; Schmidt, R. M.: Beitrag zur Hochspannungselektrophorese des Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (12), 1963, S. 455–457.
- Schéda, W.: Diffuse Hirnrindennekrose in Verbindung mit Varizellen und Influenza, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (4), 1963, S. 128–131.
- Schéda, W.; Csanádi, L.: Gehirnventrikelruptur bei Hydrocephalus occlusus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (3), 1963, S. 93–99.
- Scheidemann, I.; Rambach, Horst: Die Bedeutung der Milieuschädigung für die kinderpsychiatrische Klinik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (5), 1963, S. 178–185.
- Schipkowensky, N.: Mitgehen und Mitnehmen in den Tod, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (6/7), 1963, S. 226–234.
- Schmidt, J. W.: Diagnose und Behandlung der Thrombose und Stenose des extracranialen Abschnittes der Carotiden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (11), 1963, S. 417–422.
- Schmidt, R. M.: Beitrag zur Agarelektrophorese des Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (10), 1963, S. 393–397.
- Schmidt, R. M.: Immunelektrophorese des Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (11), 1963, S. 429–433.
- Schmitz, W.; Grossmann, Günther: Kinderpsychiatrische und sonderpädagogische Gesichtspunkte zur Differenzierung des Bildungsumfanges geistig zurückgebliebener Kinder unter Berücksichtigung der Bildungsstätten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (11), 1963, S. 442–448.
- Schulze, Heinz A. F.: Die Begründung des wissenschaftlichen ,Hypnotismus ’ in Deutschland durch Oskar Vogt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (5), 1963, S. 189–192.
- Sörgel, H.-J.; Heidrich, Richard: Über die Hyperostosen der Kalotte bei Epileptikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (5), 1963, S. 185–189.
- Sulzmann, R.: Licht- und elektronenmikroskopischer Nachweis von Beziehungen zwischen Mikroglia und zentraler markhaltiger Nervenfasern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (8), 1963, S. 314–331.
- Szobor, A.: Beiträge zur Frage der Methylbromidvergiftung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (4), 1963, S. 132–138.
- Tarnow, G.; Wussow, A. v.: Ein Beitrag zur Differentialdiagnose der Muskelatrophien bei spino-cerebellarer Heredoataxie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (11), 1963, S. 422–425.
- Traikoff, D.: Ergebnisse der Behandlung von funktionellen Sexualstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (10), 1963, S. 397–400.
- Trostorff, S.: Praxis der Individualtherapie bei Anorexia nervosa und Zwangserbrechen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (4), 1963, S. 144–152.
- Uschakow, Gennadi Konstantinowitsch: Die prämorbiden Besonderheiten des Organismus in der Ätiologie und Pathogenese der Schizophrenie im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (5), 1963, S. 161–166.
- Weickmann, F.; Frühauf, Klaus: Zur Frage der operativen Behandlung des Glioblastoma multiforme (Verlaufskontrollen an 92 operierten Fällen der Jahre 1954-1959), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (1), 1963, S. 13–20.
- Wiele, E. F.: Sozialpsychologische Erfahrungen aus der Betreuung Suicidgefährdeter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (1), 1963, S. 36–39.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (1), 1963, S. 39–40.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (2), 1963, S. 80.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (3), 1963, S. 118–119.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (4), 1963, S. 158–160.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (5), 1963, S. 196–200.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (8), 1963, S. 337–340.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (10), 1963, S. 413–416.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (11), 1963, S. 448.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (2), 1963, S. 80.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (3), 1963, S. 119.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (5), 1963, S. 200.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (6/7), 1963, S. 292.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 15 (9), 1963, S. 380.

Berthold, Horst; Störk, Günter, Psychiatrische Arbeitstherapie. In: Renker K, Hrsg. Grundlagen der Rehabilitation in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin (Ost): Verlag Volk und Gesundheit; 1964: 185–196

Höck, K. (1964). Psychotherapie einschließlich Psychagogik. Klink (Waren/Müritz). In H. Hess (Ed.), Zielstellung und Entwicklung der Psychotherapie in der DDR – ausgewählte Schriften von Kurt Höck anlässlich seines 65. Geburtstages (Vol. 31/85, pp. 9-35). Berlin: HdG Berlin.

Lange, Ehrig, Der mißlungene erweiterte Suizid. Jena: Fischer; 1964
„Je mehr sich die Strafrechtspflege um die Beurteilung der subjektiven Tatmerkmale bemüht, je stärker sie die Erkennung der inneren Tatzusammenhänge zum Ziel ihrer Bemühungen macht, um so stärker wird der psychiatrische Sachverständige als Helfer benötigt. Er darf nicht nur ein psychiatrischer Sachverständiger sein, sondern als Gerichtspsychiater muß er um die wesentlichen Fragen des Strafrechtes ebenso wissen wie, um entscheidende Fragen der Kriminalpsychologie. Staatsanwälte, Ermittlungsführende der Kriminalpolizei und Richter wiederum kommen bei exakter Einbeziehung der Erforschung subjektiver Straftatsmerkmale, insbesondere auch bei der Beurteilung der Täterpersönlichkeit allein mit allgemeinen kriminalpsychologischen Erfahrungen und Kenntnissen nicht aus. Sie müssen um psychopathologische Zusammenhänge wissen und sich in Grenzfragen mit dem in gerichtlichen Angelegenheiten sachkundigen Psychiater beraten. Gerade bei der Abgrenzung zwischen dem mißlungenen erweiterten Suizid, den Handlungen psychisch Kranker gegen das Leben zweiter und dritter Personen – weit seltener vorkommend als in der Öffentlichkeit diskutiert und noch mehr gefürchtet – und zwischen Tötungsverbrechen mit nachfolgendem Suizidversuch des Täters taucht eine Reihe von Fragen auf, deren Beantwortung das Gespräch und damit das Einander-Verstehen von Justiz und Psychiatrie zur Voraussetzung hat. Die folgende Veröffentlichung, die sich im Wesentlichen auf eigene Begutachtungsentscheidungen stützt, soll dem gerichtlich sachverständig tätigen Psychiater Anregung geben. Dem Juristen soll sie helfen, sich mit den psychopathologischen Fragen, vor die der Gerichtspsychiater im Einzelfalle gestellt ist, besonders vertraut zu machen.“ Ehrig Lange

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 16 (1964)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Bálint, I.; Hódos, T.: Untersuchungen über die Beanspruchung des Nervensystems der am Fließband mit der Herstellung von Motoren beschäftigten Arbeiter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (2), 1964, S. 60–65.
- Bartsch, Edith: Polytechnischer Unterricht und Sonderschulwesen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (7), 1964, S. 249–254.
- Bartsch, Edith: Über den Einfluß des Unterrichtstages in der Produktion auf die Einstellung zur Arbeit und ihre Bewältigungsform bei Hilfsschülern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (11), 1964, S. 405–412.
- Behrendt, H.: Übergenaue und demonstrative Persönlichkeiten in der Handschrift, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (6), 1964, S. 209–216.
- Busch, Karl-Theodor; Gebelt, H.: Klinische und neuropathologische Erwägungen zur Differentialdiagnose der Landryschen Paralyse, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (1), 1964, S. 13–19.
- Elsaesser, Karl-Heinz: Protokoll über die 22. Sitzung der Psychiatrisch-Neurologischen Gesellschaft an den Universitäten Greifswald und Rostock am 18. Mai 1963 in der Universitäts-Nervenklinik Greifswald, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (2), 1964, S. 79–82.
- Fotopulos, Dimitrios: Sitzungsberichte der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie Nervenklinik-Charité, Berlin N 4, Schumannstraße 20/21 vom 4. F ebruar bis 9. September 1963, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (9), 1964, S. 349–352.
- Fotopulos, Dimitrios; Bergmann, Bärbelies: Karl Leonhard zum 60. Geburtstag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (3), 1964, S. 85–86.
- Frank, E.: Induzierter Wahn bei der psychisch stärkeren Persönlichkeit auf Grund einer paranoischen Entwicklung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (4), 1964, S. 160–166.
- Freytag, G.: Korrelation und Kausalität, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (4), 1964, S. 166–170.
- Fried, H.: Medikamentöse Hirndruckbehandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (12), 1964, S. 465–468.
- Goldenberg, M. A.; Wolkow, P. P.: ,,Psychopathologische Syndrome“ bei einer experimentellen Staphylokokkensepsis und einer experimentellen Staphylokokkenintoxikation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (6), 1964, S. 224–230.
- Hadjiev, D.; Tzenov, A.: Rheographische Untersuchung der Papaverinwirkung auf die Hirndurchblutung bei Gefäßerkrankungen des Großhirns, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (6), 1964, S. 242–244.
- Heidrich, Richard; Sörgel, H. J.; Kerber, H.: Seltene Verlaufsformen bei postvaccinaler Encephalitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (8), 1964, S. 285–288.
- Helm, J.: Über den Gegenstand psychodiagnostischer Methoden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (7), 1964, S. 269–274.
- Herbst, A.; Klöcking, H.-P.; Olischer, Rose-Marie u. a.: Hirnelektrische Untersuchungen bei chronischen Quecksilbervergiftungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (4), 1964, S. 149–160.
- Hrazdirová, V.: Klinisch-experimentelle Untersuchungen über die Rolle des ZNS bei Stress-Reaktionen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (9), 1964, S. 321–329.
- Imielinski, K.: Familienmilieu und Sexualempfinden der Frau, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (6), 1964, S. 238–241.
- Irányi, Klara; Irányi, J.; Orovecz, B. u. a.: Neuropsychiatrische Erscheinungen nach Blitzschlag-Unfällen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (8), 1964, S. 310–315.
- Janda, V.; Kroó, A. H.: Meningitis purulenta – eine elektroenzephalographische Studie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (12), 1964, S. 468–472.
- Jankoff, J.: Versuch einer pathophysiologischen Erklärung der hirnelektrischen Veränderungen bei dystrophischer Myotonie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (5), 1964, S. 181–188.
- Jechová, D.; Schulz, H.: Über die Dokumentation von Fachliteratur auf dem Gebiet der Elektroencephalographie mittels Lochkarten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (2), 1964, S. 70–75.
- Kerber, E.; Kerber, H.: Aus der internationalen Fachliteratur, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (9), 1964, S. 353–355.
- Kolář, O.; Bĕhounková, L.: Zur immunopathologischen Problematik der subakuten sklerotisierenden Leukoenzephalitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (7), 1964, S. 274–279.
- Környey, E.; Haits, G.: Beiträge zur Frage der Endarteriitis obliterans cerebri, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (8), 1964, S. 303–310.
- Kothe, K.: Aus der Verhaltenspsychologie – Fall eines jugendlichen Mörders, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (1), 1964, S. 24–27.
- Krauss, St.: Psychopathologische Folgeerscheinungen bei rezidivierender Meningitis verursacht durch andauernden Dura-Defekt – Ein Beitrag zum Problemkreis der «Marginalen Encephalopathie», in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (11), 1964, S. 402–405.
- Krieger, O. L.: Die Daueradditionsaufgabe bei Hirnverletzten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (12), 1964, S. 455–464.
- Krzyzowski, J.; Schulze, Heinz A. F.: Der Karotis-Kompressionsversuch als methodische Ergänzung der ophthalmodynamometrischen Untersuchung bei zerebralen Durchblutungsstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (5), 1964, S. 173–181.
- Lange, Ehrig: Tagung der medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie Jena-Erfurt am 21. und 22. September 1962 in Jena, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (9), 1964, S. 344–349.
- Leonhard, Karl: Die genauere Form der Schizophrenie bei Hölderlin in Beziehung zu seinem Sprachgenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (2), 1964, S. 41–44.
- Leonhard, Karl: Zum Problem der Graphologie in der Persönlichkeitsdiagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (6), 1964, S. 217–223.
- Mathon, K.: Über zentralbedingte endokrine Störungen bei multipler Sklerose (Vorübergehendes Erscheinen eines Diabetes insipidus), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (4), 1964, S. 137–139.
- Mette, Alexander: Zur Rolle der Regression bei bildnerischer Betätigung Schizophrener, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (3), 1964, S. 87–90.
- Meyer-Rienecker, H.: Neurologische und psychische Störungen bei Porphyrie (1. Mitteilung: Akute intermittierende Porphyrie – toxische Porphyrie), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (1), 1964, S. 5–13.
- Meyer-Rienecker, H.: Neurologische und psychische Störungen bei Porphyrie (2. Mitteilung: Latente Porphyrie-Präporphyrie-Provokationstest), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (4), 1964, S. 129–137.
- Milew, D.; Petrow, P.: Über einige Veränderungen der motorischen Chronaxie vor, während und nach dem Hypnosezustand, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (5), 1964, S. 188–193.
- Morosow, V. M.: Zum Problem der Klassifikation und des Verlaufes der Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (7), 1964, S. 258–262.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Zur klinischen Systematik der Depression, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (3), 1964, S. 90–100.
- Nadsharow, R. A.: Die Kerngruppe der Schizophrenie und das Problem der Reversibilität, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (7), 1964, S. 262–264.
- A.: Protokoll über die Tagung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie vom 28. bis 30. November 1963 in Leipzig „Probleme nervaler Regulationen in klinischen und theoretischen Disziplinen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (9), 1964, S. 336–344.
- A.: Symposion über aktuelle Fragen der Gerichtspsychiatrie in der Charité, Berlin, am 8. und 9. März 1963, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (3), 1964, S. 120–125.
- A.: Tagungsprotokoll 7. Tannenfelder Tagung im Rahmen der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie Leipzig am 31. Mai 1963 im Fachkrankenhaus Tannenfeld, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (3), 1964, S. 125–127.
- Otto, E.: Ergebnisse einer beeinflussungsarmen, fortlaufenden Schlaftiefebestimmung am Menschen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (7), 1964, S. 254–258.
- Otto, K.; Rambach, Horst: Zum Problem der neurotischen Trichotillomanie im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (7), 1964, S. 265–269.
- Pap, Z.: Die Alkoholwirkung auf die Aufmerksamkeit aus gerichtlichem und unfallpsychologischem Gesichtspunkt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (1), 1964, S. 34–38.
- Pap, Z.; Adler, P.: Amnestisches Syndrom infolge einer Härtelschen Alkohol-Blockade des Ganglion Gasseri, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (2), 1964, S. 65–69.
- Pap, Z.; Krompecher, I.: Angaben zur Pathogenese und Symptomatologie der cervicalen Discopathie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (9), 1964, S. 330–335.
- Penewa-Lessewa, M.: Zur Gerichtspsychiatrie in den psychiatrisch-neurologischen Dispensaire-Einrichtungen Sofias, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (12), 1964, S. 472–475.
- Popov, N.; Velinova, M.: Serumenzymaktivitäten bei progressiver Muskeldystrophie, die mit Nivalin oder P-Acetylaminobenziliden Isonicotinoyl Hydrazone behandelt wurde, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (5), 1964, S. 193–197.
- Rosenberg, Maximilian: Das «paradox-abnorme» Elektroenzephalogramm (EEG), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (6), 1964, S. 230–238.
- Scharf, J. H.: Chemie und Anatomie des Neurons, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (10), 1964, S. 357–373.
- Schipkowensky, N.: Depressive Bilder organischer und psychogener Herkunft bei Hirnarteriosklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (8), 1964, S. 288–293.
- Schmidt, P.; Schuster, H.: Aus der internationalen Fachliteratur. Korsakow-Zeitschrift für Neuropathologie und Psychiatrie, 1963, Heft 5, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (11), 1964, S. 424–432.
- Schubbert, I.: Sozial-neuropsychiatrische Untersuchungen bei Schichtarbeitern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (2), 1964, S. 55–60.
- Schulze, Heinz A. F.; Neumann, J.: Psychopharmakologische Erfahrungen mit Imipramin unter besonderer Berücksichtigung der Aufteilung der endogenen Psychosen nach Leonhard, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (12), 1964, S. 437–446.
- Schwabe, Christoph: Erfahrungen mit der Singtherapie als Teil einer Psychotherapie von Neurosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (10), 1964, S. 385–390.
- Schwarz, H. J.: Über kontralaterale EEG-Veränderungen postzentral gelegener Hirntumoren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (12), 1964, S. 446–451.
- Škoda, Ctirad: Das Pneumencephalogramm und einige Fragen der klinischen Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (3), 1964, S. 108–119.
- Sternberg, Erich: Zur Frage der depressiven Psychosen des höheren Lebensalters, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (3), 1964, S. 101–104.
- Sternberg, Erich: Zur Kritik der existentialistischen und anderen antinosologischen Richtungen in der modernen westlichen Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (11), 1964, S. 397–402.
- Szewczyk, Hans: Entwurf zum neuen Strafgesetzbuch: Über die Begutachtung und Behandlung von Straftätern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (11), 1964, S. 419–424.
- Szewczyk, Hans: Fahrlässige Tötung im Verkehr – die Grenzen psychischer Leistungsfähigkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (10), 1964, S. 378–385.
- Szewczyk, Hans: Zur Neuregelung der Strafprozeßordnung: Die Vernehmung von Auskunftspersonen zum Zwecke der Sachverständigenbegutachtung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (10), 1964, S. 374–377.
- Tichý, J.: Cholesterol und Cholesterolesterspiegel im Liquor bei Kranken mit Atherosklerose des Hirns, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (4), 1964, S. 140–145.
- Tögel, Infrid: Über Erfahrungen mit einigen psychotherapeutischen Hilfsmethoden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (11), 1964, S. 412–419.
- Urban, H. K.: Der „psychiatrische“ Hausbesuch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (1), 1964, S. 28–34.
- Vencovský, Eugen: Ein Beitrag zur Klassifikation nichtpsychotischer Depressionszustände, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (2), 1964, S. 76–78.
- Vencovský, Eugen; Náhunek, K.; Peterová, E. u. a.: Die therapeutischen Effekte und Nebenwirkungen des Butyrylperazin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (4), 1964, S. 146–149.
- Vetters, W.: Vitamin B-Mangel als ätiologisches Zwischenglied bei exogenen, insbesondere alkoholischen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (2), 1964, S. 44–55.
- Vondráček, V.; Horvai, I.; Študent, V.: Die Aggression nach dem Kopftrauma, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (3), 1964, S. 104–107.
- Walther, R.: Beitrag zur modernen psychiatrischen Therapie unter besonderer Berücksichtigung der hochdosierten Reserpin-Behandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (8), 1964, S. 293–299.
- Weickmann, F.; Schwarz, H. J.: Untersuchungsergebnisse mit einem neuen Röntgenkontrastmittel für die Angiographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (1), 1964, S. 19–24.
- Wender, M.; Waligóra, Z.: Ergebnisse chemischer Untersuchungen von Gehirngewebe bei Demyelinisationskrankheiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (8), 1964, S. 299–303.
- Wereschtschagin, N. W.: Pathologie der Arteriae vertebrales und Störungen der Hirndurchblutung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (1), 1964, S. 1–4.
- Zett, W.: Neurologisch-psychiatrische Beobachtungen an Kataraktoperierten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (12), 1964, S. 451–455.
- Aus der internationalen Fachliteratur, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (6), 1964, S. 245–246.
- Aus der internationalen Fachliteratur. Korsakow-Zeitschrift für Neuropathologie und Psychiatrie, 1962, Heft 3, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (5), 1964, S. 198–203.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (1), 1964, S. 39–40.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (2), 1964, S. 83–84.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (3), 1964, S. 127–128.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (4), 1964, S. 171–172.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (5), 1964, S. 203–208.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (6), 1964, S. 246-.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (7), 1964, S. 280–284.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (8), 1964, S. 315–320.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (9), 1964, S. 355–356.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (10), 1964, S. 390–396.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (11), 1964, S. 433–436.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (12), 1964, S. 475–476.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (2), 1964, S. 84.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (5), 1964, S. 208.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (7), 1964, S. 284.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (8), 1964, S. 320.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (9), 1964, S. 356.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 16 (11), 1964, S. 436.
Kleinsorge, H. (1965). Selbstentspannung (Relaxation): Trainingsheft. VEB Gustav Fischer Verlag, Jena.
Kleinsorge, H. (1965). Selbstentspannung (Relaxation): Trainingsheft. VEB Gustav Fischer Verlag, Jena.
Kleinsorge, H. (1966). Selbstentspannung (Relaxation): Trainingsheft. 2. Überarbeitete Auflage. VEB Gustav Fischer Verlag, Jena.
Kleinsorge, H. (1968). Selbstentspannung (Relaxation): Trainingsheft. 3. Überarbeitete Auflage. VEB Gustav Fischer Verlag, Jena.
H. Kleinsorge wendet sich mit dem Buch an Patienten. Es bietet einen detaillierten Leitfaden zum Erlernen von Selbstentspannung.
Lemke, Rudolf; Rennert, Helmut Neurologie und Psychiatrie mit Anhang: Kinderpsychiatrie. Leitfaden für Studium und Praxis. 3. Aufl. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1965

Renker Karlheinz, Rodewischer Thesen. Internationales Symposium über psychiatrische Rehabilitation vom 23.–25.5.1963 in Rodewisch (Vogtl.). Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete 1965; 11: 61–65
Wieck, Christian, Schizophrenie im Kindesalter. Leipzig: S. Hirzel Verlag; 1965
„Dieses Buch beschäftigt sich mit einem Thema, das in der Wissenschaftsgeschichte der Kinderpsychiatrie die Forschung, Lehre und Praxis stets vor neue Probleme stellte und noch stellen wird. Die „Schizophrenie im Kindesalter“ ist offenbar eine Sonderform in der „Gruppe der schizophrenen Erkrankungen“. Dieser Begriff wird vom Verfasser absichtlich bevorzugt, da diese diagnostische Bezeichnung die Vielgestaltigkeit jenes Krankheitsgeschehens anerkennt, das allgemein betrachtet zur sogenannten Schizophrenie schlechtweg gerechnet wird. Die Monographie behandelt zunächst in einer ausführlichen Literaturdarstellung die verschiedensten Richtungen dieses Krankheitsbildes. An Hand von Eigenbeobachtungen an langfristig stationär behandelten und katamnestisch nachuntersuchten Kindern im Alter bis zu zwölf Jahren werden ausführlich die Symptomatologie, der Verlauf und die Prognose besprochen. Es folgen eingehende differentialdiagnostische Erörterungen vorwiegend zum Problem der schizophrenieähnlichen Psychose, des Autismus und anderer neuropsychiatrischer Krankheitsbilder, die schizophrenieartig wirken. Zum Einteilungsprinzip wird hinreichend Stellung genommen und am Ende der Arbeit auf die Therapie eingegangen. Das Ziel der Monographie ist es, Neuropsychiater, Pädiater und andere interessierte Ärzte, aber auch Psychologen und Sonderpädagogen mit dem Krankheitsbild vertraut zu machen.“

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 17 (1965)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Airapetjanz, E. Sch.; Sotnitschenko, T. S.: Zur Physiologie und Morphologie des limbischen Systems, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (6), 1965, S. 205–217.
- Albert, Elfriede: Über Erinnerungs- und Bewußtseinsstörungen bei erregten endogenen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (3), 1965, S. 81–90.
- Arendt, Alexander: Neuropathologie von Viruskrankheiten (Zusammenfassender Bericht), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (8), 1965, S. 281–284.
- Astrup, Christian: Klinische und experimentelle Untersuchungen bei Valium-Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (9), 1965, S. 332–335.
- Auert, G.: Das Mundöffnungs-Fingerspreizphänomen im Erwachsenenalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (4), 1965, S. 144–148.
- Bartko, D.; Böhmová, L.: Erfahrungen mit der Prednisonbehandlung der Multiplen Sclerose im Vergleich mit anderen therapeutischen Methoden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (8), 1965, S. 297–302.
- Barylla, Fritz: Zur Klinik und forensischen Psychiatrie der Pädophilie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (6), 1965, S. 217–221.
- Baschina, W. M.: Besonderheiten der Klinik in der Spätperiode der Schizophrenie (Nach dem katamnestischen Material im Jugendalter Erkrankter), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (4), 1965, S. 131–135.
- Bensch, K.; Rundberg, B.: Klinische Untersuchungen eines neuen Neuroplegikum, Dixyrazin, im Doppelblindversuch mit nachfolgender Reihenanalyse, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (3), 1965, S. 96–100.
- Biesold, D.; Weise, K.; Canzler, E.: Untersuchungen über das Verhalten von Phosphorsäureverbindungen im Blut von Schizophrenen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (6), 1965, S. 232–239.
- Birjukowa, S. I.: Der neurodynamische Aspekt bei der Bewertung des Zustandes der vegetativen Funktionen bei Jugendlichen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (1), 1965, S. 7–10.
- Eichhorn, C. K.: Therapeutische Effekte der Luftencephalographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (4), 1965, S. 139–144.
- Fish, F.: Die Denkstörung bei den chronischen Schizophrenien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (1), 1965, S. 19–22.
- Freund, Kurt; Kolářský, S.: Grundzüge eines einfachen Bezugsystems für die Analyse sexueller Deviationen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (6), 1965, S. 221–225.
- Fried, H.: Zur operativen Behandlung zerebraler Anfallsleiden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (7), 1965, S. 256–261.
- Gheorghiu, Vl. A.: Untersuchung individueller Eigenheiten der Vorstellungen mittels der Hypnose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (7), 1965, S. 265–274.
- Hackl, H.: Untersuchungen über das spezifische Gewicht des Gehirns, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (9), 1965, S. 330–332.
- Hadjiev, D.: Einfluß der Nikotinsäure auf die zerebrale und die periphere Durchblutung bei Insulten (Rheoenzephalographische und oszillographische Untersuchungen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (8), 1965, S. 291–296.
- Heidrich, Richard; Ott, Jürgen: Exogene Psychosen bei Herzkrankheiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (11), 1965, S. 401–404.
- Husár, I.; Környey, E.: Über neuro-psychiatrische Aspekte des Boxens, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (9), 1965, S. 335–338.
- Huszár, I.; Gábor, I.: Ein Verbrechen in Pondex-Psychose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (12), 1965, S. 474–477.
- Imielinski, K.: Sexuelle Abstinenz, Neurosen und Perversionen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (4), 1965, S. 148–151.
- Imielinski, K.: Über die dynamische Theorie der Sexualperversionen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (5), 1965, S. 175–178.
- Jarema, M.: Die Bedeutung der experimentellen Drucksteigerung des Liquor cerebrospinalis für die diagnostische Auswertung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (3), 1965, S. 90–93.
- Kerber, H.: Aus der internationalen Fachliteratur, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (2), 1965, S. 73–77.
- Krasowski, E. B.: In welche Krankheitsgruppe des ZNS gehört die Schizophrenie?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (7), 1965, S. 248–252.
- Kühne, G. E.: Nosologische Gesichtspunkte an dem Beispiel psychopharmakologischer Störeffekte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (9), 1965, S. 324–329.
- Kurth, E.; Göhler, I.; Knaape, Hans-Heinrich: Untersuchungen über den Pavor nocturnus bei Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (1), 1965, S. 1–7.
- Lammert, H.; Pasatu, P.; Winter, Erik u. a.: Über die stationäre Behandlung des Alkoholismus und deren Ergebnisse in katamnestischer Sicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (12), 1965, S. 455–458.
- Leonhard, Karl: Über parietale Aphasie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (5), 1965, S. 162–165.
- Leonhard, Karl: Stellt die Beseitigung des Symptoms in der Psychotherapie eine echte Heilung dar?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (9), 1965, S. 321–324.
- Löber, M.: Bericht: Symposion über Entwicklungsphysiologie des Menschen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (5), 1965, S. 195–196.
- Michalová, C.: Möglichkeiten der therapeutischen Beeinflussung exhaustiver Zustände und psychoneurotischer Störungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (6), 1965, S. 225–232.
- Mueller, Wolfgang: Sitzungsprotokoll der 23. Tagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an den Universitäten Greifswald und Rostock am 6. Mai 1964 in dem Neuropsychiatrischen Bezirkskrankenhaus Ueckermünde, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (8), 1965, S. 316–320.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Ein Hilfsmittel für die Routineuntersuchung von leichteren Hirnleistungsmängeln, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (1), 1965, S. 10–13.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Prof. Dr. Max Seige zum 85. Geburtstag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (1), 1965, S. 40.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Untersuchungen zur Frage der Ätiopathogenese der Neurosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (4), 1965, S. 125–131.
- Nadsharow, R.; Sternberg, Erich: Über klinische Untersuchungen auf dem Gebiet der endogenen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (2), 1965, S. 59–66.
- Neumann, Jochen; Lehmann, R.: Reversible Tetraplegie infolge Einengung des Wirbelkanals der Halswirbelsäule bei partieller Hyperostose des Knochensystems, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (8), 1965, S. 284–291.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (3), 1965, S. 122–124.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (4), 1965, S. 159–160.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (5), 1965, S. 201–204.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (6), 1965, S. 244.
- A.: Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (6), 1965, S. 244.
- A.: Sitzung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie Jena-Erfurt am 18. April 1964 in Erfurt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (7), 1965, S. 274–276.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (8), 1965, S. 320.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (9), 1965, S. 358–360.
- A.: Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (9), 1965, S. 360.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (10), 1965, S. 393–400.
- A.: Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (10), 1965, S. 400.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (12), 1965, S. 477–480.
- A.: Fortbildungslehrgang der Deutschen Akademie für ärztliche Fortbildung über Diagnostik und Therapie der zerebralen Kreislaufstörungen aus internistischer und neuropsychiatrischer Sicht vom 12. bis 14. September 1963 in Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (1), 1965, S. 29–33.
- A.: Protokoll über die 8. Tannenfelder Tagung im Rahmen der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie Leipzig, am Sonnabend, dem 6. Juni 1964, im Fachkrankenhaus Tannenfeld, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (1), 1965, S. 34–36.
- A.: Protokoll über die Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie Leipzig am Freitag, dem 2. Oktober 1964 im Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Rodewisch (Vogtl.), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (9), 1965, S. 349–352.
- Oesterreich, K.: Die Schädelnähte unter besonderer Berücksichtigung der Suturenknochen und ihrer klinischen Bedeutung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (12), 1965, S. 451–455.
- Orlowskaja, D. D.: Die Hauptrichtungen der biologischen Untersuchungen der Schizophrenie in der Sowjetunion, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (7), 1965, S. 252–255.
- Ott, Jürgen: Aus der internationalen Fachliteratur, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (1), 1965, S. 22–29.
- Parnitzke, K. H.; Regel, Hans: Zur Psychodiagnostik des hirngeschädigten Kindes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (5), 1965, S. 165–170.
- Pasatu, P.; Winter, E.: 2. Analyse der Behandlung von Alkoholikern (Zeitraum 1963-1964), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (12), 1965, S. 458–462.
- Pivovarova: Die Besonderheiten des Verlaufs der Hebephrenie im Jugendalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (5), 1965, S. 185–191.
- Plavius, J.: Ausbildung der bedingten motorischen Reaktionn bei Kindern im 4. Lebensjahr, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (11), 1965, S. 418–428.
- Pojoga, N.: Ein ohne Apparatur zur Entlarvung der Lüge und zur Aufdeckung der Wahrheit dienender Versuch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (8), 1965, S. 308–315.
- Quandt, Jochen: Tagung der Medizinisch-Wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 28. und 29. September 1962 im Hörsaal der Nervenklinik Halle/Salle, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (4), 1965, S. 156–159.
- Quandt, Jochen: Tagung der Medizinisch-Wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 27./28. September 1963 im Hörsaal der Univ.-Nervenklinik in Halle/Saale, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (5), 1965, S. 196–201.
- Quandt, Jochen; Sommer, Helma: Beitrag zur Pathogenese der Encephalopathia pugilistica (Boxencephalopathie), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (12), 1965, S. 448–451.
- Rennert, Helmut: Therapeutisches Wirken im Blickwinkel der Universalgenese der Psychosen (,,Einheitspsychose“), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (7), 1965, S. 245–248.
- Rennert, Helmut: Untersuchungen zur Gefährdung der Jugend und zur Dunkelziffer bei sexuellen Straftaten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (10), 1965, S. 361–367.
- Riedel, H.; Aurich, G.; Winde, E.-B.: Zur diffusen infantilen Hirnsklerose vom Typ Krabbe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (10), 1965, S. 376–383.
- Rosenberg, Maximilian: Luziditätsänderungen des Bewußtseins im Zusammenhang mit «Schneller Rhythmusänderung» im EEG, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (11), 1965, S. 405–408.
- Rosenberg, Maximilian: Bewußtsein in elektrophysikalischer Sicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (11), 1965, S. 408–410.
- Roth, B.; Nevšimal, O.: Tetanie und Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (5), 1965, S. 178–181.
- Ruck, F.; Schwarz, B.: Erfahrungen über die Wirkung des Frenolons bei schizophrenen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (9), 1965, S. 341–348.
- Sayk, Johannes: In memoriam Heinrich Pette 23.11.1887 / 2.10.1964, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (5), 1965, S. 161–162.
- Schéda, W.: Der Abbau der Hirnrinde als Folge eines subduralen Hämatoms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (11), 1965, S. 428–431.
- Schéda, W.; Csanádi, L.; Pannonhegyi, A.: Beiträge zur Pathologie der Foix-Alajouanineschen spinalen Gefäßanomalie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (5), 1965, S. 170–175.
- Schéda, W.; Mátyus, L.: Glutaminsäure-Oxalessigsäure-Transaminase-Aktivität im Liquor, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (10), 1965, S. 367–373.
- Schéda, W.; Timár, I.: Pneumenzephalographische Untersuchungen an chronischen Alkoholikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (9), 1965, S. 338–340.
- Schmidt, E. V.; Garasaferian, R. O.: Die krankhafte Schlängelung der Carotisarterien und ihre chirurgische Behandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (12), 1965, S. 441–447.
- Schmidt, H.: Aus der internationalen Fachliteratur. Korsakow-Zeitschrift für Neuropathologie und Psychiatrie 1964, Baud LXIY, Heft 1—3, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (7), 1965, S. 277–280.
- Schmidt, P.; Schuster, H.: Aus der internationalen Fachliteratur. Korsakow-Zeitschrift Heft 8/1963, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (4), 1965, S. 151–156.
- Schmidt, P.; Schuster, H.: Aus der internationalen Fachliteratur. Korsakow-Zeitschrift Heft 9/1963, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (5), 1965, S. 191–195.
- Schmidt, P.; Schuster, H.: Aus der internationalen Fachliteratur. Korsakow-Zeitschrift 1963, Heft 10—12, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (9), 1965, S. 352–358.
- Schmidt, Rudolf Manfred: Medizinisch-Wissenschaftliche Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Tagung am 25. und 26. September 1964, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (10), 1965, S. 385–393.
- Schulz, H.; Stein, J.: Elektroencephalographische Befunde bei einem Fall von Kojewnikow-Epilepsie traumatischer Genese, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (2), 1965, S. 53–59.
- Schwarz, H. J.: Über den bioelektrischen Grundrhythmus bei intracraniell-basalen arteriellen Aneurysmen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (7), 1965, S. 261–265.
- Šimková, D.: Der Einfluß der Hyperventilation auf das EEG von 30 gesunden Kindern im Alter von 7 bis 10 Jahren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (1), 1965, S. 13–17.
- Simkovä, D: Das EEG bei gesunden Kindern im Aller von 7 bis 10 Jahren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (2), 1965, S. 66–71.
- Skrzypczak, J.: Therapie der zentralen Hyperthermie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (6), 1965, S. 240–243.
- Sörgel, H.-J.; Otto, K.: Ein Beitrag zur Frage Allergie und Psychose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (5), 1965, S. 181–182.
- Stolze, H.: Bericht über die 14. Lindauer Psychotherapiewoche 1964, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (2), 1965, S. 77.
- Stössel, K.; Sack, Gerhard: Kreislaufuntersuchungen unter Phenothiazingaben, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (4), 1965, S. 135–139.
- Štoviček, J.; Nettl, S.: Über ungewöhnliche Lokalisation eines Zylindroms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (3), 1965, S. 94–96.
- Suckow, Johannes: Protokoll über die Tagung der Psychiatrisch-Neurologischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik vom 17. bis 19. Oktober 1963, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (3), 1965, S. 100–122.
- Takács, L.: Über Psychosen nach Abusus von Anorexigenen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (5), 1965, S. 183–185.
- Tögel, Infrid: Beitrag zur Frage der Bedeutung sozialer Faktoren für die Entstehung und Behandlung von Neurosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (2), 1965, S. 48–53.
- Trostorff, Sieglinde von: Beitrag zum Krankheitsbild der expansiv-konfabulatorischen Psychose nach Hirntrauma, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (12), 1965, S. 465–474.
- Ulrich, H.: Psychiatrisch-neurologische Krankheitsbilder in Indonesien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (11), 1965, S. 431–434.
- Uschakow, Gennadi Konstantinowitsch: Symptomatologie der Initialperiode der im Kindes- oder Jugendalter beginnenden Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (2), 1965, S. 41–47.
- Vater, D.: 3. Katamnestische Untersuchungen bei stationär behandelten Alkoholikern (Zeitraum 1959-1961), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (12), 1965, S. 463–465.
- Vinař, Oldřich: Bedeutung der Psychopharmaka in der Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (11), 1965, S. 411–418.
- Wand, A.: Die Fieberbehandlung bei der genuinen Epilepsie: Vorläufige Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (1), 1965, S. 17–19.
- Werner, R.: Die Bedeutung des EEG in der Diagnostik der Schädel-Hirntraumen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (8), 1965, S. 303–307.
- Winogradow, W. S.; Hagemann, Peter; Sanikidse, W. D.: Das pseudomyotonische Syndrom im Residualstadium der posttraumatischen Radikuloneuritis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (10), 1965, S. 373–376.
- Witlien, W.: Einige kritische Bemerkungen zum Artikel von N. Schipkowensky: Depressive Bilder organischer und psychogener Herkunft bei Hirnarteriosklerose (Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1964, Heft 8), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (10), 1965, S. 383–385.
- Zapletálek, M.; Komenda, S.: Der Einfluß des Thioridazins auf die Katalaseaktivität im Serum Oligophrener und bei gerontopsychiatrischen Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (2), 1965, S. 71–73.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (1), 1965, S. 36–39.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (2), 1965, S. 78–80.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (11), 1965, S. 434–440.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17 (11), 1965, S. 440.

Lange, Ehrig, Die Entwicklung der Psychiatrie in der DDR. Grundsätze – Ziele – Konsequenzen. Dtsch Gesundheitsw 1966; 21: 1089–1094

Lemke, Rudolf; Rennert, Helmut Neurologie und Psychiatrie mit Anhang: Kinderpsychiatrie. Leitfaden für Studium und Praxis. 4. Aufl. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1966
Müller-Hegemann Dietfried, Neurologie und Psychiatrie: Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Berlin: Verlag Volk und Gesundheit; 1966

Rennert, Helmut, Die Merkmale schizophrener Bildnerei. 2. Aufl. Jena: Fischer; 1966

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 18 (1966)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Aresin, Lykke: Die Bedeutung der Geschlechtschromatinbestimmung für die Nervenheilkunde, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (5), 1966, S. 176–179.
- Atschkova, M.: Pfropfschizophrenie im Kindes- und Jugendalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (8), 1966, S. 292–295.
- Awruzkij, G. J.: Prinzipien einer differenzierten Behandlung der Schizophrenie mit psychotropen Mitteln, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (12), 1966, S. 459–461.
- Bartsch, Edith: Die Bedeutung umweltabhängiger Bedingungen für die Entwicklung debiler Kinder und Jugendlicher, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (7), 1966, S. 248–260.
- Barylla, Fritz: Psychose und Hirntumor, Kasuistischer Beitrag zur Psychiatrie der Hirngeschwülste, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (6), 1966, S. 206–210.
- Berendt, H.: Praxis der Behaviour-Therapy in Gegenüberstellung zu den Individualtherapien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (8), 1966, S. 305–312.
- Berthold, Horst: Psychiatrisch-neurologische Gesellschaft an den Universitäten Greifswald und Rostock. 24. Sitzung am 31. Mai 1965 in Rostock, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (9), 1966, S. 352–355.
- Bonitz, G.: Die kleine Sella turcica – Vorkommen und Bedeutung bei Schlafstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (3), 1966, S. 118–122.
- Dießner, H.; Schmidt, R. M.: Beitrag zur enzymatischen Blut- und Liquorzuckerbestimmung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (9), 1966, S. 331–333.
- Dietrich, J.; Löbe, J.: Die Gammaencephalographie in der präoperativen Lokal- und Artdiagnose von Hirngeschwülsten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (10), 1966, S. 361–368.
- Dober, Bernhard: EEG-Befunde bei Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (11), 1966, S. 405–409.
- Dombay, M.; Nádrai, A.: Meningoencephalitis beim Behcet-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (1), 1966, S. 21–24.
- Erban, L.; Hanzliček, L.: Über die Bedeutung der Bestimmung des Quotienten ADP/ATP, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (6), 1966, S. 214–217.
- Fotopulos, Dimitrios: Huntington-Chorea und chronisch-progressive spinale Muskelatrophie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (2), 1966, S. 63–70.
- Fotopulos, Dimitrios; Schulz, H.: Beitrag zur Pathogenese des scapulo-peronealen Syndroms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (4), 1966, S. 129–136.
- Fotopulus, Dimitrios: Sitzungsberichte der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie. Nervenklinik — Charité, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (12), 1966, S. 468–472.
- Fried, H.: Operative Behandlungsmöglichkeiten bei geschlossenen Armplexusverleztungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (2), 1966, S. 70–76.
- Graul, W.: Protokoll über den Kongreß der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie in der DDR am 28. und 29. Mai 1965 in Schwerin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (10), 1966, S. 392–396.
- Gross, H.; Hackl, H.; Langner, E.: Ein Schreibdruckgerät für den Pauli-Kraepelin-Test, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (12), 1966, S. 441–445.
- Huszár, I.: Die gerichtspsychiatrische Bedeutung der behandelten progressiven Paralyse, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (6), 1966, S. 227–230.
- Irányi, Klara: Die gerichtsärztliche Beurteilung des pathologischen Rausches, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (7), 1966, S. 267–270.
- Kehrer, H. E.: Soziotherapie und -prophylaxe psychischer Alterskrankheiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (5), 1966, S. 171–175.
- Koch, Rolf Dieter; Rabending, Günter; Parnitzke, K. H.: Die Verbindung des Gammaencephalogramms mit dem Elektroencephalogramm im Vorfeld der klinischen Hirntumordiagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (3), 1966, S. 97–100.
- Kolář, O.; Dencker, S. J.; Černá, I.: Zur Problematik der Paraproteinorhachie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (9), 1966, S. 321–328.
- Krüger, E.; Rabending, Günter; Koch, Rolf Dieter: Klinische Erfahrungen mit dem Myotonolytikum Chlormezanon, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (4), 1966, S. 155–158.
- Krzyzowski, J.: Über den Nachweis von Neuroleptika und ihren Derivaten im Harn, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (1), 1966, S. 24–27.
- Kummer, Rose-Marie; Wendt, Harro: Schwangerschaftstoxikose als Ursache frühkindlicher Hirnschäden bei zwei Geschwistern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (6), 1966, S. 203–206.
- Lammert, H.; Müller-Hegemann, Dietfried: Bemerkungen zum Problem der Alterspatienten im Krankenhaus [Mit Bezug auf die Publikation von K. Scheidler in Heft 10 (1966) der vorliegenden Zeitschrift], in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (10), 1966, S. 385–387.
- Lammert, Hette: Aus der internationalen Fachliteratur Korsakow-Zeitschrift für Neuropathologie und Psychiatrie 1965, Heft 1 und 2, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (12), 1966, S. 472–479.
- Lange, Ehrig: Protokoll der Sitzung der Medizinisch-Wissenschaftlichen Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden vom 24. März 1965, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (6), 1966, S. 232–233.
- Lange, Ehrig: Stellungnahme zur Arbeit «In welche Krankheitsgruppe des ZNS gehört die Schizophrenie?» von E. B. Krasowski, Moskau, erschienen in Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 17, 245-252 (1965), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (10), 1966, S. 371–372.
- Lange, Ehrig: Zusammenfassender Bericht über den Kongreß der Psychiatrisch-Neurologischen Gesellschaft in der DDR vom 14. bis 16. Oktober 1965 in Dresden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (11), 1966, S. 414–436.
- Lange, Ehrig; Fuchs, R.; Kummer, M.: Beitrag zur Succinimid-Therapie Erfahrungen mit Epimid „Spofa“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (3), 1966, S. 109–114.
- Lange, Ehrig; Roßner, M.: Deliranter Erregungszustand nach Meprobamatintoxikation – Intoxikationseffekt oder Entziehungsdelir?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (12), 1966, S. 446–450.
- Leetz, I.: In memoriam Medizinalrat Dr. Werner Vogl, Verdienter Arzt des Volkes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (6), 1966, S. 231–232.
- Lehmann, W.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (5), 1966, S. 195–199.
- Lehmann, W.: Chorea Huntington im Kindesalter. Mitteilung eines Falles, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (6), 1966, S. 210–212.
- Lehmann, W.: Gemeinsames in der pathologischen Erlebniswelt schizophrener Geschwister, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (12), 1966, S. 465–468.
- Lehr, U.: Zur Problematik des Menschen im reiferen Erwachsenenalter – eine sozialpsychologische Interpretation der «Wechseljahre», in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (2), 1966, S. 59–62.
- Leonhard, Karl: Der weibliche Körper in der Kunst und in der Mode in Beziehung zur gesellschaftlichen Stellung der Frau, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (3), 1966, S. 82–86.
- Leonhard, Karl: Psychiatrie auf dem klinischen Boden Wernickes. In Gedenken an Wernicke als Kliniker aus Anlaß der 60. Wiederkehr seines Todestages (15 . Juni 1905), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (5), 1966, S. 165–171.
- Leonhard, Karl; Müller-Hegemann, Dietfried (Hg.): Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18, 1966.
- Mucha, H.; Münchow, M.: Isolierte spiegelbildliche Bewegungen an den oberen Extremitäten bei Klippel-Feil-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (3), 1966, S. 122–125.
- Müller, D.: Zum Problem der episodischen Dämmerzustände (Kleist): Ein Beitrag zum Nosologieproblem in der Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (12), 1966, S. 450–459.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Über schriftstellerische Ausdrucksformen bei schizophrenen und schizophrenieähnlichen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (3), 1966, S. 86–90.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Bericht über das Symposium: „Theoretische Grundprobleme der Psychotherapie44 am 26. Mai 1965 in Berlin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (10), 1966, S. 391.
- Neumann, Jochen: Dokumentation neuroradiologischer Befunde, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (7), 1966, S. 260–267.
- Neumann, Jochen; Schulze, Heinz Albert Friedrich: Psychopharmakologische Erfahrungen mit Methophenazin unter besonderer Berücksichtigung der Aufteilung der endogenen Psychosen nach Leonhard, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (1), 1966, S. 11–17.
- Neumärker, Klaus-Jürgen: Iatrogene hypochondrische Neurosen und ihre Individualtherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (5), 1966, S. 182–189.
- Niebeling, H.-G.: Die Anfallshäufigkeit bei intrakraniellen raumbeengenden Prozessen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (1), 1966, S. 17–21.
- A.: Tagungsbericht. Symposium der Sektion Neuropathologie einschließlich Neurohistologie und Architektonik der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie in der DDR mit internationaler Beteiligung am 23. und 24. Oktober 1964 in Dresden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (1), 1966, S. 32–37.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (1), 1966, S. 37–40.
- A.: Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (1), 1966, S. 40.
- A.: Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (2), 1966, S. 80.
- A.: Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (4), 1966, S. 164.
- A.: Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (5), 1966, S. 199–200.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (6), 1966, S. 236–240.
- A.: Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (6), 1966, S. 240.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (7), 1966, S. 273–280.
- A.: Aus der internationalen Fachliteratur, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (9), 1966, S. 312–315.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (9), 1966, S. 312–315.
- A.: Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (9), 1966, S. 320.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (9), 1966, S. 356–360.
- A.: Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (9), 1966, S. 360.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (10), 1966, S. 402–404.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (12), 1966, S. 479–480.
- A.: Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (12), 1966, S. 480.
- Otto, K.: Einige Untersuchungsergebnisse von milieugeschädigten Kindern der Nervenklinik Erfurt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (6), 1966, S. 223–226.
- Parnitzke, K. H.: Professor em. Johannes Suckow zum 70. Geburtstag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (3), 1966, S. 81–82.
- Parnitzke, K. H.; Morczek, A.; Koch, Rolf Dieter: Diagnostik von Hirntumoren mit Hilfe der Gamrnaencephalographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (3), 1966, S. 90–97.
- Parnitzke, Karl Heinz; Prüssing, Otto; Fischel, Werner: Die tachistoskopische Figur-Grund-Differenzierung, ein neuropsychologisches Untersuchungsverfahren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (3), 1966, S. 100–104.
- Parnitzke, Karl Heinz; Regel, Hans: Marginalien zur Genese und Struktur einer monströsen Zwangsneurose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (3), 1966, S. 104–109.
- Parnitzke, Karl Herbert; Prüssing, Otto: Kinder alkoholsüchtiger Eltern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (1), 1966, S. 1–5.
- Plzák, M.; Souček, K.; Martonová, F.: Die Telefonhilfe in Prag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (6), 1966, S. 212–213.
- Purin, W. R.; Dietze, R. A.: Fixationsmechanismen des Gehirns bei Kopfbewegungen. Beitrag zur Ätiologie der Atemstörungen bei Neugeborenen und Frühgeborenen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (9), 1966, S. 337–342.
- Rosenberg, Maximilian: Über «familiäre paroxysmale Lähmung», in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (1), 1966, S. 27–31.
- Rothstein, G. A.: Über das Prinzip der etappenweisen psychopharmakologischen Behandlung der Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (12), 1966, S. 462–464.
- Salfield, D. J.: Zur Kasuistik der Blepharidotillomanie (Augenwimpernausziehen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (11), 1966, S. 409–413.
- Scharf, Joachim Hermann; Blume, Rudolf: Über das Problem der Mitochondrien im Neuron, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (2), 1966, S. 41–59.
- Scheidler, Kurt: Probleme um den Alterspatienten im Krankenhaus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (10), 1966, S. 383–385.
- Schirmer, Siegfried: Motiviertes und unmotiviertes Fortlaufen der Jugendlichen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (4), 1966, S. 145–155.
- Schirmer, Siegfried: Motiviertes und triebhaftes Fortlaufen bei jungen Mädchen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (9), 1966, S. 347–351.
- Schmidt, P: Aus der internationalen Fachliteratur. Korsakow-Zeitscfarüft 1964, Heft 3—6, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (6), 1966, S. 233–235.
- Schmidt, R. M.: Darstellung der proteingebundenen Lipide und Kohlenhydrate des Liquor cerebrospinalis im Agarpherogramm, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (9), 1966, S. 328–331.
- Schmidt, R. M.; Schmidt, Th.; Seifert, B.: Beitrag zur Fluoreszenz und Elektronenmikroskopie der Liquorzellen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (6), 1966, S. 201–203.
- Schmieschek, H.: Die Auffasssung der Neurose in der Behavoiur Therapy in Gegenüberstellung zu den Individualtherapien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (9), 1966, S. 342–347.
- Schnabl, Siegfried: Der Einfluß von Lebensalter, Geschlecht und Beruf auf die Symptomatik funktioneller Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (4), 1966, S. 158–164.
- Schnabl, Siegfried: Therapiebezogene Diagnostik bei Sexualstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (5), 1966, S. 189–195.
- Schubert, R.: Tagungsprotokoll der 9. Tannenfelder Tagung im Rahmen der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie Leipzig am 2. Juni 1965 im Fachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie Tannenfeld, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (7), 1966, S. 270–272.
- Schulte, H.: Über stationäre Behandlung psychosomatischer Krankheitszustände, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (1), 1966, S. 8–11.
- Schulte, Walter: Ansatzpunkte für eine Psychotherapie bei Melancholischen auf der Basis eines pharmakogenen Erlebniswandels, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (7), 1966, S. 241–248.
- Schulz, H.; Neumann, J.: Angiodysgenetische nekrotisierende Myelopathie (Foix-Alajouanine) und Haemangiectasia hypertrophicans (Klippel-Trenaunay-Weber) als kombinierte Mißbildungskrankheit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (6), 1966, S. 217–223.
- Schulze, Heinz Albert Friedrich; Neumann, Jochen: Auswirkungen der Psychopharmakotherapie auf die differenzierte Diagnostik der endogenen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (5), 1966, S. 179–182.
- Schwarz, B.: Klinische und katamnestische Untersuchungen zum Problem der chronischen Depression, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (10), 1966, S. 373–376.
- Schwarz, H. J.: Über rhythmische uniforme Hirnstromwellen bei intracraniell-basalen Aneurysmen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (2), 1966, S. 76–79.
- Sirbu, A.; Brincus, I.; Müller, A. u. a.: Eine klinisch-statistische Betrachtung über die Pfropfschizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (9), 1966, S. 333–337.
- Temkov, I.; Michailov, St. H.; Bojkov, B.: Protektionseffekt einiger Neuroleptika und der p-diphenol: O2-Oxydoreduktase (Ceruloplasmin) gegenüber einer Intoxikationshypoxie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (10), 1966, S. 368–371.
- Vencovský, Eugen: Behandlung depressiver Zustände mit Nortriptylin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (1), 1966, S. 6–8.
- Vietze, Gottfried: Multifaktorielle Krankheitsentstehung am Beispiel eines thrombembolischen Carotisverschlußes bei Caput obstipum, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (3), 1966, S. 114–118.
- Vymazal, J.; Poláček, L.: Gamma-Globulinwerte im Liquor und ihre Beziehung zum klinischen Bild und Verlauf der Multiplen Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (4), 1966, S. 136–141.
- Weigl, E.: Kurt Goldstein zum Gedächtnis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (6), 1966, S. 230–231.
- Weise, Klaus; Thom, Achim: Zu einigen philosophischen und methodologischen Problemen der daseinsanalytischen und anthropologischen Bestrebungen in der neueren Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (8), 1966, S. 296–304.
- Wieck, Christian: In memoriam Kurt Isemann, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (7), 1966, S. 272.
- Wiersbitzky, S.; Wiersbitzky, H.: Die Meningitis purulenta des Säuglings und Kleinkindes. Beobachtung der Liqour- und Haematocytologie unter der modernen Behandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (8), 1966, S. 288–292.
- Wiersbitzky, S.; Wiersbitzky, H.; Seer, R. O.: Liquorcytologie im Verlauf der behandelten Mumpsencephalitis bei Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (10), 1966, S. 387–390.
- Wittich, G. H.: Der ältere Mensch in der psychotherapeutischen Gruppe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (4), 1966, S. 141–145.
- Zett, W.: Untersuchungen über den tramerschen kontralateralen Abdominaleigenreflex bei Kindern und Jugendlichen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (10), 1966, S. 376–383.
- Zett, Waltraut: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (3), 1966, S. 126.
- Sitzungsberichte Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie. Nervenklinik — Charite, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (10), 1966, S. 396–401.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (11), 1966, S. 437–440.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 18 (11), 1966, S. 440.
Aus dem Englischen übersetzt, 1.Aufl: Eysenck, H. J., Rachman, S. J.,(1965). The causes and cures of neurosis: an introduction to modern behaviour therapy based on learning theory and the principles of conditioning. London Routledge & Kegan.Eysenck, H. J., Rachman, S. (1967). Neurosen – Ursachen und Heilmethoden. Einführung in die moderne Verhaltenstherapie, Originaltitel: The Causes and Cures of Neurosis. An Introduction to Modern Behaviour Therapy Based on Learning Theory and the Principles of Conditioning. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Eysenck, H. J., Rachman, S. (1967). Neurosen – Ursachen und Heilmethoden. Einführung in die moderne Verhaltenstherapie, Originaltitel: The Causes and Cures of Neurosis. An Introduction to Modern Behaviour Therapy Based on Learning Theory and the Principles of Conditioning. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Eysenck, H. J., Rachman, S. (1968). Neurosen – Ursachen und Heilmethoden. Einführung in die moderne Verhaltenstherapie, Originaltitel: The Causes and Cures of Neurosis. An Introduction to Modern Behaviour Therapy Based on Learning Theory and the Principles of Conditioning. 2. Auflage. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Eysenck, H. J., Rachman, S. (1970). Neurosen – Ursachen und Heilmethoden. Einführung in die moderne Verhaltenstherapie, Originaltitel: The Causes and Cures of Neurosis. An Introduction to Modern Behaviour Therapy Based on Learning Theory and the Principles of Conditioning. 3. Auflage. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Eysenck, H. J., Rachman, S. (1971). Neurosen – Ursachen und Heilmethoden. Einführung in die moderne Verhaltenstherapie, Originaltitel: The Causes and Cures of Neurosis. An Introduction to Modern Behaviour Therapy Based on Learning Theory and the Principles of Conditioning. 4. Auflage. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Eysenck, H. J., Rachman, S. (1972). Neurosen – Ursachen und Heilmethoden. Einführung in die moderne Verhaltenstherapie, Originaltitel: The Causes and Cures of Neurosis. An Introduction to Modern Behaviour Therapy Based on Learning Theory and the Principles of Conditioning. 5. Auflage. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Eysenck, H. J., Rachman, S. (1973). Neurosen – Ursachen und Heilmethoden. Einführung in die moderne Verhaltenstherapie, Originaltitel: The Causes and Cures of Neurosis. An Introduction to Modern Behaviour Therapy Based on Learning Theory and the Principles of Conditioning. 6. Auflage. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
„Die wachsenden Anforderungen, denen der Mensch in der wissenschaftlich-technischen Revolution gegenübersteht, werden von ihm nicht immer konfliktlos bewältigt. Klinische Psychologen und Ärzte stehen vor der Aufgabe, sich mit den Ursachen und Therapiemöglichkeiten neurotischer Verarbeitungsformen bzw. Persönlichkeitsentwicklungen auseinanderzusetzen. Da die vorhandene Literatur lückenhaft und mitunter umstritten ist, werden es alle Interessierten, insbesondere psychotherapeutisch Tätigen begrüßen, mit dem Buch von Eysenck und Rachmann eine in theoretischer wie praktischer Sicht moderne Darstellung der Neurosenproblematik in die Hand zu bekommen. Der international bekannte Professor für Psychologie an der Universität London und sein Mitarbeiter geben eine Zusammenfassung der in zwanzigjähriger Forschungstätigkeit erarbeiteten theoretischen Ansätze, experimentellen Ergebnisse und daraus abgeleiteten Therapieprinzipien, die unter der Bezeichnung „Verhaltenstherapie“ bekannt und bereits erfolgreich praktiziert worden sind. Ihre Modellvorstellungen über Entstehung und Behandlung der Neurosen basieren auf den Lehren Pawlows und Bechterews von der höheren Nerventätigkeit und auf den modernen Lerntheorien von Hull und Skinner. Die Verfasser sehen in der Neurose eine Störung der Anpassung individuellen Verhaltens an die Umwelt – fehlangepaßte Gewohnheiten, die nach dem Funktionsmechanismus bedingter Reflexe „gelernt“ wurden und durch „Umlernen“ zu beseitigen sind. Dieser theoretisch und methodologisch neue Ansatz hat zu einer veränderten Sicht der neurotischen Störungen, ihrer Ätiologie, Nosologie und Behandlung geführt. Dabei werden die Spekulationen der Psychoanalyse aufgegeben. Ausführlich und kasuistisch illustriert werden die verschiedenen Techniken der Verhaltenstherapie bei den vielfältigen neurotischen Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter dargestellt und die Behandlungserfolge durch detaillierte Statistiken belegt. Es wird nachgewiesen, daß durch die Anwendung der Verhaltenstherapie eine Verminderung der Behandlungsdauer, des therapeutischen Aufwandes und der Rückfallrate erreicht werden konnte. Das Buch wendet sich in erster Linie an klinische Psychologen, Psychiater und psychotherapeutisch tätige Ärzte; es spricht aber auch Vertreter benachbarter Disziplinen, Lehrer und Erzieher, Juristen und andere an.“
Eichler, Liese-Lotte, Hrsg. Einführung in die heilpädagogische Arbeit mit geistig schwer und schwerst behinderten Kindern: unter Anlehnung an die ungarische heilpädagogische Arbeit (nach Dr. Gustav Bárczi). Berlin: Verlag Volk und Gesundheit; 1967

Höck, K. (1967). Gruppenpsychotherapie in Klinik und Praxis. VEB Gustav Fischer, Jena.

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 19 (1967)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Auert, G.: Mnestische Störungen nach Meningoencephalitis – ein Beitrag zum Problem «totaler» u. «isolierter» Gedächtnisausfälle nach organischen Hirnschädigungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (8), 1967, S. 309–313.
- Bálint, I.: Betriebliche Beziehungen der Neurose Problematik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (11), 1967, S. 417–421.
- Bär, W.; Usbeck, Werner: Der Kalium-, Calcium- und Natriumspiegel im Blutserum hirntumorkranker Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (6), 1967, S. 205–210.
- Beneicke, U.: Lachen als Auslöser eines kleinen epileptischen Anfalls, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (10), 1967, S. 380–381.
- Burkhardt, J.; Hesse, G.: Das autogene Training in der nervenärztlichen Sprechstunde, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (5), 1967, S. 186–188.
- Dahl, S.: Erfahrungen mit chronischen Alkoholikern in Schweden und Dänemark, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (10), 1967, S. 361–366.
- Degen, R.; Keller, D.; Hoffmann, A.: Die fokalen Anfälle im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (10), 1967, S. 371–380.
- Delank, H. W.: Die Contusio cerebri: Grundlagen der Diagnostik und Begutachtung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (8), 1967, S. 291–297.
- Destunis, Georg: Die chronischen schizophrenieähnlichen Psychosen im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (6), 1967, S. 201–205.
- Drobný, M.; Zuska, K.: Die Bedeutung der gleichzeitigen bilateralen Carotis-Angiographie bei subarachnoidalen Blutungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (12), 1967, S. 448–454.
- Engel, E.: Zur diagnostischen Wertigkeit der Paresen bei lumbalen Bandscheibenvorfällen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (9), 1967, S. 336–340.
- Ernst, Klaus: Elektromyographische Untersuchungen bei peripherer Facialisparese, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (4), 1967, S. 139–141.
- Fahlisch, K.: Zum Gebrauch des Terminus «Mongolismus», in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (10), 1967, S. 391–394.
- Fotopulos, Dimitrios: Zur Klinik und Behandlung der Myasthenie (Bericht über 60 Fälle), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (3), 1967, S. 100–112.
- Fried, H.: Tuberkulose des Gehirns, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (2), 1967, S. 52–57.
- Gassler, H.: Ein Beitrag zum Schaukelnystagmus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (2), 1967, S. 62–63.
- Glatzel, J.: Über eine Beobachtung von Trichloräthylen-Sucht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (10), 1967, S. 366–371.
- Goldhahn, G.: Diagnose und Therapie der Karotis-Sinus cavernosus-Aneurysmen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (6), 1967, S. 218–229.
- Goldhahn, G.; Goldhahn, W.-E.: Echte und scheinbare Abdominalsymptome bei Hirntumoren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (8), 1967, S. 297–304.
- Goldhahn, W. E.: Die elektrische Hirngewebswiderstandsmessung (Rheometrie) – Entwicklung und heutiger Stand, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (5), 1967, S. 169–174.
- Hadjiev, D.: Der Wert der rheoencephalographischen Methode bei Gefäßerkrankungen des Gehirns, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (8), 1967, S. 304–309.
- Heidrich, Richard; Rambach, Horst: Zum Verlauf organischer Hirnleistungsstörungen nach Subarachnoidalblutung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (5), 1967, S. 161–169.
- Hoff, H.; Hofmann, G.: Der Fortschritt und die Begrenzung der psychopharmakologischen Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (12), 1967, S. 441–448.
- Katzenstein, Alfred: EEG-Untersuchungen unter der Hypnose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (11), 1967, S. 407–410.
- Koch, K.; Geyer, Michael: Die Insulinschocktherapie unter Ganglienblockade, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (9), 1967, S. 326–332.
- König, L.: Die chronische Procalm (Benactyzin)-Intoxikation – Übersicht und kasuistischer Beitrag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (2), 1967, S. 46–52.
- Kraus, K.: Die Asymmetrie der Felsenbeine im Röntgenbild und ihre klinische Bedeutung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (7), 1967, S. 266–273.
- Krieger, P. L.: Das Kopfrechnen bei Hirnverletzten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (7), 1967, S. 241–246.
- Kudrjawzewa, W.: Klinik und Verlauf der Schizophrenie des frühen Kindesalters nach den Materialien sowjetischer Untersuchungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (1), 1967, S. 23–31.
- Kühne, G. E.: Korrelation und Reafferenz: endogenes Psychosyndrom u . psychopharmakotherapeutische Verlaufsgestalt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (4), 1967, S. 121–125.
- Lange, Ehrig; Färber, H.: Jackson-Syndrom (Hemiplegia infima alternans) auf luischer Grundlage, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (1), 1967, S. 32–34.
- Leder, Horst: Klinische und sozialfürsorgerische Gesichtspunkte beim Suizidversuch Jugendlicher, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (5), 1967, S. 183–186.
- Leder, Horst: Bemerkungen zum Problem des Dermatozoenwahns, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (6), 1967, S. 210–215.
- Leonhard, Karl: Individualtherapie schwerer Zwangsneurosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (1), 1967, S. 2–10.
- Leonhard, Karl: Zur Pathogenese der Schizophrenien von den Endzuständen her gesehen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (9), 1967, S. 321–326.
- Leonhard, Karl; Müller-Hegemann, Dietfried (Hg.): Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19, 1967.
- Lesnenko, W. N.: Vergleichende Katamnese von Kranken mit funktioneller Impotenz, die mit aufklärender Individual- u. Gruppenpsychotherapie behandelt wurden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (6), 1967, S. 215–218.
- Lindenau, K. F.: Zustand nach kindlich durchgemachter Tb-Meningitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (5), 1967, S. 174–183.
- Lößner, Joachim; Zett, W.: Angeborene Abduzensparese bei essentieller Narkolepsie (ein kasuistischer Beitrag), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (10), 1967, S. 381–387.
- Markow, G.; Sümbülewa, R.: Über einen Fall von Melkersson-Rosenthal-Syndrom mit „Krokodilstränen“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (11), 1967, S. 427–429.
- Mátyns, L.; Schéda, W.: Alkoholische u. saure Phosphatase-Aktivität im Liquor, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (9), 1967, S. 344–346.
- Meyer-Rienecker, H.; Schröter, P.: Kombination von Medulloblastom und Meningosarkom im Kleinhirn, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (7), 1967, S. 262–266.
- Mitkov, W.; Moldowanka, P.: Klinische und elektroencephalographische Untersuchungen bei rheumatischen Gehirnläsionen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (3), 1967, S. 113–117.
- Müller, D.; Lößner, Joachim; Sack, Gerhard: Das Verhalten des EEGs nach Pneumenzephalographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (11), 1967, S. 401–407.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Prof. em. Dr. Alexander Mette zum 70. Geburtstag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (1), 1967, S. 1–2.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Zum Problem der Neurosen-Begutachtung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (1), 1967, S. 10–14.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Kritische Bemerkungen zu den daseinsanalytischen u. verwandten Richtungen in der gegenwärtigen Psychiatrie [mit Bezug auf die einschlägige Publikation von K. Weise u. A. Thom in der vorliegenden Zeitschrift 18, 296 (1966)], in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (1), 1967, S. 35–38.
- Neutsch, W. D.; Usbeck, Werner; Pothe, Helmut: Röntgendiagnostische Erfahrungen bei 120 Meningeomen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (4), 1967, S. 141–147.
- Oesterreich, K.: Spätreaktionen nach der Luftencephalographie (u. allgemeine Bemerkungen zur Frage der Gesetzmäßigkeit der Luftverteilung im Pneumencephalogramm), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (4), 1967, S. 125–133.
- Pap, Z.: Die extrakranielle Arterialgie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (4), 1967, S. 133–139.
- Perrov, L. G.: Zum Problem der Untersuchung einiger Eigenschaften des Denkens (eine experimentelle Methode), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (2), 1967, S. 57–62.
- Puskina, W. G.: Abhängigkeit der Latenzzeiten der motorischen Reaktion vom Zustand bder Alpha-Aktivität der optischen Rinde in der Norm und bei der paranoiden Form der Schizophrenie im Prozeß der Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (11), 1967, S. 421–427.
- Regel, Hans; Parnitzke, K. H.: Entstehungsbedingungen des Fortlaufens bei Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (8), 1967, S. 281–290.
- Romanow, A. S.: Zur Frage der Depersonalisationserscheinungen der Schizophrenie Jugendlicher, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (2), 1967, S. 41–46.
- Rosenberg, Maximilian: Therapeutische Beobachtungen bei Überdruckluftfüllung des unteren Medullarkanals (vorläufige Mitteilung zur Behandlung bestimmter Formen des sog. ,,Ischiassyndroms“), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (7), 1967, S. 273–274.
- Sayk, Johannes; Olischer, Rose-Marie: Fortschritte der Liquorzytologie bei der Diagnostik bösartiger Hirngeschwülste (3 . Mitteilung), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (3), 1967, S. 88–99.
- Schmidt, E.: Erfahrungen mit der intrathecalen Corticosteroidbehandlung der Polysklerose u. anderer neurologischer Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (4), 1967, S. 152–156.
- Schmitz, W.: Grundsätzliches zur Aufgabenstellung und Organisation eines kinder- und jugendpsychiatrischen Dienstes im ländlichen Bezirk, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (12), 1967, S. 454–461.
- Schulz, H.; Bergmann, Bärbelies: Zur Frage der Defektheilung bei Leukoencephalitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (6), 1967, S. 229–233.
- Schulz, H.; Müller, J.: Zur Deumacard- (Pentamethylentetrazol-) Empfindlichkeit bei endogenen Psychosen (Nichtepileptiker). Zugleich ein kritisch. Beitrag z. diagnostischen Bedeutung der Deumacardprovokation in der Elektroencephalographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (7), 1967, S. 246–262.
- Schuster, H.: Erfahrungen mit der Anwendung von Hexamethonium bei der Insulinkur in der Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (9), 1967, S. 332–336.
- Schwarz, H.: Die Bedeutung Karl Bonhoeffers für die Psychiatrie der Gegenwart, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (2), 1967, S. 81–88.
- Seidner, W.: Über akustische Bildverwandlungen im Traum, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (9), 1967, S. 340–343.
- Sivadon, P.; Veil, C.: Psychopathologie der Industriearbeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (1), 1967, S. 14–23.
- Spinner, W.: Klinische Beobachtungen zum Cavum septi pellucidi in Kombination rnit anderen Mißbildungen der Medianstrukturen des Schädels, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (9), 1967, S. 346–349.
- Vietze, Gottfried: Über Malariaencephalopathie (,,Neuromalaria“), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (11), 1967, S. 410–416.
- Vogl, P.: Bemerkungen zur Praxis der Epilepsiebehandlung bei Jugendlichen und Erwachsenen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (12), 1967, S. 461–465.
- Weigt, H.: Ungewöhnlicher Verlauf einer Kohlenoxydgasvergiftung bei einem Ehepaar, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (4), 1967, S. 147–152.
- Zenov, A.: Versuch einer physiologischen Analyse der Veränderungen im Schädelrheogramm in Abhängigkeit von Veränderungen der Körperlage, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (10), 1967, S. 387–391.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (1), 1967, S. 39–40.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (1), 1967, S. 40.
- Symposion über neue Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Hirndurchblutungsstörungen vom 13. bis 14. Mai 1965 in Bernburg/Saale, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (2), 1967, S. 64–68.
- Aus der internationalen Fachliteratur. Korsakow-Zeitschrift für Neuropathologie und Psychiatrie 1964, Band LXIV, Heft 7—9, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (2), 1967, S. 69–77.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (2), 1967, S. 77–80.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (2), 1967, S. 80.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (3), 1967, S. 118–120.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (3), 1967, S. 120.
- Protokoll über die Sitzung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie Leipzig am 19. März 1966 in Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (4), 1967, S. 156–158.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (4), 1967, S. 158–160.
- Sitzungsberichte Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie. Nervenklinik der Charite, 104 Berlin, Schumannstraße 20/21, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (5), 1967, S. 189–191.
- Aus der internationalen Fachliteratur. Korsakow-Zeitschrift für Neuropathologie und Psychiatrie 1965, Band LXV, Heft 5—7, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (5), 1967, S. 192–197.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (5), 1967, S. 197–200.
- Bericht über die wissenschaftliche Tagung der Medizinisch-Wissenschaftlichen Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (6), 1967, S. 233–237.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (6), 1967, S. 238–240.
- Aus der internationalen Fachliteratur. Korsakow-Zeitschrift für Neuropathologie und Psychiatrie, Band LXV, Heft 8, 1965, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (7), 1967, S. 274–278.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (7), 1967, S. 279–280.
- Tagungsbericht über den Fortbildungskurs für Psychotherapie vom 12. bis 14. Mai 1966 im Schloß Reinhardsbrunn (Thüringer Wald), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (8), 1967, S. 313–314.
- Psychiatrisch-Neurologische Gesellschaft an den Universitäten Greifswald und Rostock. 25. Sitzung am 18. Mai 1966 in Greifswald, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (8), 1967, S. 315–316.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (8), 1967, S. 317–320.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (8), 1967, S. 320.
- Sitzungsberichte der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie. Nervenklinik der Charite, 104 Berlin, Schumannstraße 20/21, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (9), 1967, S. 349–352.
- Protokoll über die Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie Leipzig am 4. Oktober 1966 in Altscherbitz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (9), 1967, S. 352–356.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (9), 1967, S. 356–360.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (9), 1967, S. 360.
- Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 30. September und 1. Oktober 1966, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (10), 1967, S. 394–399.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (10), 1967, S. 399–400.
- Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (11), 1967, S. 430–437.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (11), 1967, S. 437–440.
- Jahrestagung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie in der DDR vom 5.–7. Juni 1967 in Bad Elster, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (12), 1967, S. 465–470.
- Aus der internationalen Fachliteratur. Korsakow-Zeitschrift für Neuropathologie und Psychiatrie 65, 9—12 (1965), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (12), 1967, S. 470–476.
- Aus der internationalen Fachliteratur, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (12), 1967, S. 476–478.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 19 (12), 1967, S. 478–480.
Eichler, Liese-Lotte, Hrsg. Einführung in die heilpädagogische Arbeit mit geistig schwer und schwerst behinderten Kindern: unter Anlehnung an die ungarische heilpädagogische Arbeit (nach Dr. Gustav Bárczi). 2. Aufl. Berlin: Verlag Volk und Gesundheit; 1968
Kohler, C. (1968). Kommunikative Psychotherapie. Jena: Gustav Fischer Verlag.
„Ein bedeutsamer Prozentsatz von Patienten in verschiedensten Fachbehandlungen leidet an einer Neurose oder an funktionellen Störungen, h. h. Erkrankungen, die nicht primär durch organische Schäden verursacht wurden. Die erforderliche psychotherapeutische Behandlung sollte einem Teil dieser Patienten schon in der täglichen ambulanten und stationären Praxis zukommen. Damit würde einer Chronifizierung von Neurosen, längerer Arbeitsunfähigkeit, nicht selten der Invalidisierung vorgebeugt, die durch die noch verbreitete unsachgemäße und gleichzeitig unökonomische Therapie drohen. Die Einführung bewährter psychotherapeutischer Methoden in die tägliche ärztliche Praxis und die Kenntnis der zur erfolgreichen Therapie dieser Patienten so wichtigen psychotherapeutischen Haltung des behandelnden Arztes entspricht einer unumgänglichen Forderung der modernen Medizin. Das vorliegende Buch bietet sowohl dem Anfänger eine Einführung mit erprobten Ratschlägen zu Gestaltung der Therapie als auch psychotherapeutisch bereits tätigen Ärzten viele wertvolle Hinweise.“
Leonhard, Karl, Akzentuierte Persönlichkeiten. Berlin: Verlag Volk und Gesundheit; 1968
„Ausgangspunkt dieses Buches ist eine spezifische Methodik der Persönlichkeitsforschung, die zwar auf der üblichen Exploration der Psychiatrie basiert, deren gezielte Fragestellungen aber zu besonderen Ergebnissen und Einsichten führt. Der Autor veranschaulicht seine Auffassungen über Persönlichkeitsstrukturen durch Gestalten der Dichtkunst, die durch zahlreiche Zitate belegt werden. „Die großen Dichter sind meist zugleich große Psychologen“ – diesen Gestalten der Literatur stellt der Autor eigene Beobachtungen (z. T. aus seinem Werk „Normale uns abnormale Persönlichkeiten“) gegenüber, denn es geht stets um Einsichten in die Wesensstruktur wirklich lebender und handelnder Menschen. Ein Buch, das jeden psychotherapeutisch Engagierten, darüber hinaus aber auch literarisch und literaturpsychologisch Interessierte anspricht.“
Leonhard, Karl, Der menschliche Ausdruck. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1968
„Prof. Dr. Karl Leonhard, der auch als Verfasser bedeutsamer Veröffentlichungen auf dem Gebiet der medizinischen Psychologie hervorgetreten ist, gibt in seinem Buch „Der menschliche Ausdruck“ einen umfassenden Überblick, diskutiert ausführlich die Entstehung der Ausdrucksbewegungen und bespricht eingehend die einzelnen Mienen, Gesten und Phonen. Dabei stützt er sich im Wesentlichen auf die unmittelbare Beobachtung an sich selbst und den Mitmenschen und bringt eine Fülle von Beispielen aus allen Bereichen des Lebens. Die gut lesbare und leicht verständliche Darstellung des Autors wird durch zahlreiche Bilder in ausdrucksvoller Weise veranschaulicht. Sie läßt viele als selbstverständlich betrachtete Beobachtungen in einem völlig neuen Lichte erscheinen. Das Buch ist im internationalen Maßstab von Bedeutung.“

Pickenhain Lothar; Thom Achim, Hrsg. Beiträge zu einer allgemeinen Theorie der Psychiatrie. Jena: VEB Gustav Fischer Verlag; 1968

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 20 (1968)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Adams, A. E.: Fernwirkungen maligner Tumoren am Nervensystem, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (8), 1968, S. 312–318.
- Aleksandrowski, Juri A.; Pawlik, I.; Fedorowicz, J. u. a.: Die bisherigen Ergebnisse und die Perspektiven der Entwicklung der psychosomatischen Abteilung und Sozialmedizin bei der Medizinischen Klinik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (2), 1968, S. 45–49.
- Ambrózy, György; Pálvölgyi, R.: Neurologische Krankheitserscheinungen bei Chondrodystrophie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (9), 1968, S. 354–358.
- Arend, R.; Brzecki, A.; Misztal, S.: Nystagmusanfälle bei Temporallappenepilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (7), 1968, S. 273–276.
- Aresin, Lykke: Sexologische Probleme in jungen Ehen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (1), 1968, S. 3–7.
- Bergmann, Bärbelies: Zwangserbrechen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (1), 1968, S. 27–29.
- Bilikiewicz, T.: Zur Frage der Umkehrbarkeit des homosexuellen Triebes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (1), 01.1968, S. 7–9.
- Bilz, Dietrich; Dietze, R. A.: Das Mittelhirnsyndrom in der klinischen Diagnostik des chronischen subduralen Hydroms im Säuglingsalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (11), 1968, S. 401–405.
- Cicvárek, Z.; Orolin, D.: Über das C-reaktive Protein im Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (4), 1968, S. 144–147.
- Dimitrov, Ch. ; Krestnikov, A. N.: Über die therapeutische Wirksamkeit und einige Möglichkeiten zur Erweiterung einer bulgarischen psychokathartischen Methode, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (3), 1968, S. 106–112.
- Egervary, O.; Haits, G.; Bódog, G.: Tibialis anterior-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (9), 1968, S. 335–340.
- Enke, Helmut: Somatisierung und Gruppenpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (2), 1968, S. 41–45.
- Feuerhahn, Günther; Müller-Hegemann, Dietfried; Roche, E. de la u. a.: Über die Verbreitung nervöser Störungen in Berliner Wohngebieten – Vorläufige Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (8), 1968, S. 281–286.
- Fotopulos, Dimitrios; Lehmann, W.: Über das Parsonage-Turner-Syndrom bzw. das Krankheitsbild einer neuralgischen Amyotrophie im Bereich des oberen Plexus brachialis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (3), 1968, S. 81–90.
- Giercke, Klaus: Die Komplikationen bei der percutanen cerebralen Angiographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (11), 1968, S. 405–409.
- Glatzel, J.: Zur Problem des therapeutischen Achsensymptoms neuroleptischer Medikamente, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (8), 1968, S. 286–295.
- Goldhahn, G.: Zur Blutsenkungsreaktion in der Modifikation nach Gross – Befunde bei neurochirurgischen Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (9), 1968, S. 342–348.
- Göllnitz, Gerhard: Lieber, verehrter Herr Schwarz!, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (6), 1968, S. 201.
- Greger, Joachim; Popella, Erich: Zur forensisch-psychiatrischen Beurteilung motivisch unklarer Diebstähle, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (8), 1968, S. 302–312.
- Gross, F. R.: Nachbarschaftskonflikte im Spiegel der Psychose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (3), 1968, S. 90–98.
- Große, U.: Diagnostische Beurteilung der im Puerperium ausbrechenden Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (6), 1968, S. 222–225.
- Heidrich, Richard: Allergisch verursachte Subarachnoidalblutungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (9), 1968, S. 322–326.
- Höck, Kurt; Heß, H.: Psychologische Untersuchungen bei Asthma bronchiale, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (1), 1968, S. 31–34.
- Hynie, J.: Unsere Psychotherapie bei Sexualstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (1), 1968, S. 10–13.
- Imielinski, K.: Sexuelle neurotische Reaktionen und ihre Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (1), 1968, S. 15–18.
- Janik, A.; Kalvach, Z.: Psychopathologische Aspekte der sozialen Isolierung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (10), 1968, S. 361–368.
- Keil, J.: Wieviel chronische Alkoholiker wären, gäbe es keinen Alkohol, sozial angepaßt geblieben?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (6), 1968, S. 226–230.
- Keyserlingk, Hugo von; Opitz, B.: Von der Hypochondrie zum hypochondrischen Symptomenkomplex. Ein medizin-historischer Versuch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (4), 1968, S. 121–129.
- Kleinpeter, Ursula: Über die Bedeutung der Intensivierung des Leidensdruckes in der Psychotherapie kindlicher Fehlhaltungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (4), 1968, S. 129–132.
- Klimmer, R.: Urolagnie – eine Form des Fetischismus?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (6), 1968, S. 219–222.
- Kluge, Harald; Wieczorek, Valentin: Lipaseaktivitäten im Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (9), 1968, S. 340–342.
- Kratochvíl, Stanislav; Zdimalova, M.: Die Angst und das Sexualleben der Frauen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (1), 1968, S. 13–15.
- Krüger, E.; Rabending, Günter: Behandlung der Epilepsie mit Falepsin: Klinischer Erfahrungsbericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (10), 1968, S. 393–396.
- Krüger, H.: Nachuntersuchungen bei Psychosen, die im Sinne der Kraepelin-Bleulerschen Psychiatrie als Schizophrenien aufgefaßt wurden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (4), 1968, S. 135–144.
- Lammert, Hette: Aus der internationalen Fachliteratur. Korsakow -Zeitschrifl für Neuropathologie und Psychiatrie, 1966, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (5), 1968, S. 190–195.
- Lammert, Hette: Aus der internationalen Fachliteratur. Korsakow-Zeitschrift für Neuropathologie und Psychiatrie, Heft 1—8, 1966, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (6), 1968, S. 231–238.
- Lange, Ehrig: Beitrag zu den Thesen zum Symposion ,,Sozialismus, wissenschaftlich-technische Revolution und Medizin“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (4), 1968, S. 151–153.
- Lange, Ehrig: Spezielle Problematik der Neurosen des höheren Lebensalters, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (5), 1968, S. 173–176.
- Lange, Ehrig: Zusammenfassender Bericht über den Kongreß der Psychiatrisch-Neurologischen Gesellschaft in der DDR vom 28. bis 30. September 1967 in Dresden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (12), 1968, S. 461–475.
- Lange, Ehrig; Rossner, M.: Stellungnahme zur Diskussionsbemerkung von P. Schmidt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (4), 1968, S. 150–151.
- Lange, Ehrig; Scholz, V.: Zur Stellung des Butyrophenon-Derivates TRIPERDOL in der psycvhiatrischen Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (6), 1968, S. 202–207.
- Lange, Ehrig; Scholz, V.: Zur Stellung des Butyrophenon-Derivates Haloperidol W in der psychiatrischen Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (7), 1968, S. 241–252.
- Lehmann, G.: Erfahrungen mit dem Stegreifmärchenspiel im Rahmen der klinischen Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (10), 1968, S. 374–380.
- Leonhard, Karl: Was ist eine Sexualstörung?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (1), 1968, S. 1–3.
- Leonhard, Karl: Neuroseauffassung als Grundlage der Individualtherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (5), 1968, S. 161–164.
- Leonhard, Karl; Müller-Hegemann, Dietfried (Hg.): Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20, 1968.
- Loebe, Frank-Michael: Cryptococcose des Nervensystems (Kasuistik und Diskussion klinischer Probleme), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (6), 1968, S. 208–219.
- Lößner, Joachim; Jänicke, K.: Ein ungewöhnliches akutes Querschnittssyndrom bei myatrophischer Lateralsklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (12), 1968, S. 457–461.
- Lößner, Joachim; Müller, J.; Bachmann, Hans: Zum Vorkommen von Uveitis und Netzhautveneneinscheidung bei Multipler Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (9), 1968, S. 348–353.
- Mellan, J.: Psychotherapie der Sexualstörungen bei ledigen Männern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (1), 1968, S. 19–21.
- Ministerium für Gesundheitswesen der UdSSR (Hg.): Wiederherstellende Therapie, soziale und arbeitsmäßige Readaptation nenro-psychiatrisch Kranker. Vorträge der wissenschaftlichen Alhmions-Konferenz vom 10. bis 13. November 1965, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (4), 1968, S. 155–157.
- Moschner, H.; Bojanovský, Jiří: Vergleich einiger Faktoren der Familienkonstellation bei schizophrenen und chirurgischen Patienten (Nach Fragebogenmethode), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (4), 1968, S. 133–135.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Psychohygiene und Psychotherapie in ihrer Stellung zum Fragenkomplex „Sozialismus, wissenschaftlich-technische Revolution und Medizin“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (4), 1968, S. 153–155.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Über die Neuroseauffassung in der Lehre von der höheren Nerventätigkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (5), 1968, S. 168–170.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Georg Merrem zum 60. Geburtstag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (9), 1968, S. 321.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Tagungsprotokoll über das Symposion „Bewußtsein und Unbewußtes“ vom 17. bis 18. März 1967 im Städtischen Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Wuhlgarten, Berlin-Biesdorf, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (11), 1968, S. 434–437.
- Neumann, Jochen: Herdseitige Erweiterungen der Cist . Bichat bei intrakraniellen raumfordernden Prozessen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (12), 1968, S. 445–449.
- Neumann, Jochen; Nickel, Bernd: Bemerkung zum klinischen Wert der Tumorzelldiagnostik im Liquor (Beitrag zur Frage der Op.-Indikation bei malignen Hirngeschwülsten), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (2), 1968, S. 73–75.
- A.: Sitzungsberichte Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (2), 1968, S. 75–77.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (2), 1968, S. 77–80.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (4), 1968, S. 158–160.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (9), 1968, S. 358–360.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (10), 1968, S. 396–400.
- A.: Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (10), 1968, S. 400.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (11), 1968, S. 437–440.
- A.: Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (11), 1968, S. 440.
- A.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (12), 1968, S. 475–480.
- A.: Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (12), 1968, S. 480.
- Ott, Jürgen: Aus der internationalen Fachliteratur, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (1), 1968, S. 35–36.
- Otto, E.: Die Regelung des Zeiterlebens, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (2), 1968, S. 53–59.
- Otto, Eberhard: Symposion über interdisziplinäre Schlafforschung:, Marienbad 1967, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (5), 1968, S. 188–190.
- Otto, Hans-Jürgen; Koch, D.; Morczek, A. u. a.: Der Hirntumornachweis mit der Szintillationskamera, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (7), 1968, S. 269–272.
- Peper, E.: Bericht über die II. Polnisch-Tschechoslowakische Psychiatrische Konferenz vom 17. bis 19. September 1967 in Kofobrzeg (VR Pole, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (7), 1968, S. 276–278.
- Peper, E.: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (7), 1968, S. 279–280.
- Pisztora, F.: Über die krankheitsbestimmende Rolle des kulturellen Milieus – dargestellt anhand einiger in Nord-Afrika studierter phasischer Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (8), 1968, S. 295–302.
- Podivinský, F.: Elektromyogriaphische Untersuchungen bei spastischem Schiefhals im Kindesalter. Vergleichende elektromyographische Analyse der unwillkürlichen Bewegungen bei Erwachsenen und Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (2), 1968, S. 59–67.
- Pogády, J.; Hudáková, G.; Rybanská, A.: Über die Abhängigkeit der Puerperalpsychosen vom Krankheitsbeginn und von der Behandlungsart, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (12), 1968, S. 454–457.
- Pol, Gerhard di: Zu einigen Methoden der Relaxationsbehandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (3), 1968, S. 112–117.
- Pothe, Helmut; Unger, E.: Otologische Untersuchungen zur Frühdiagnose des Akustikusneurinoms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (9), 1968, S. 327–331.
- Rabending, Günter; Krell, Dieter; Mülleer, D.: Durch Photostimulation ausgelöste Bradykardie mit nachfolgender Asystolie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (9), 1968, S. 331–335.
- Raboch, Jiri; Barták, V.: Das Sexualleben frigider Frauen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (10), 1968, S. 368–373.
- Rennert, Helmut; Kühne, Gert-Eberhard: Erfahrungen mit der Tages- und Nachtklinik in der Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (7), 1968, S. 266–269.
- Richter, K.-H.: Über die Entstehung von Entfremdungserscheinungen bei der hypochondrischen Depression, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (5), 1968, S. 181–184.
- Riedel, H.: Beitrag zur Frage der diffusen kindlichen Hirnsklerose mit primärer Nebennierendystrophie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (2), 1968, S. 67–73.
- Satschepizki, R. A.: Pathogenetische Grundlagen der Psychotherapie von Neurosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (2), 1968, S. 50–53.
- Schaeffer, Gerhard: Erfahrungen mit Rezidiven in der psychotherapeutischen Dispensaire-Behandlung der Colitis ulcerosa, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (1), 1968, S. 29–31.
- Schmidt, P.: Diskussionsbemerkung zu: Lange und Rossner, Deliranter Erregungszustand nach Meprobamatintoxikation – Intoxikationseffekt oder Entziehungsdelir? (In Jahrg. 18, 446 (1966) dieser Zeitschrift), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (4), 1968, S. 147–150.
- Schmock, B.: Konstitution und Entwicklung im Bereich der Zwangsneurosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (11), 1968, S. 420–424.
- Schulze, E.: Persönlichkeitsstruktur bei der hypochondrischen Depression, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (5), 1968, S. 176–181.
- Schulze, Heinz A. F.: Unterschiedliche Rückbildung einer sensorischen und einer ideokinetischen motorischen Aphasie bei einem Polyglotten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (12), 1968, S. 441–445.
- Schulze, Heinz A. F.; David, E.: Verteilungsmuster der zerebralen Läsionen und Symptomgestaltung bei der subakuten sklerosierenden Enzephalitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (7), 1968, S. 252–265.
- Schwarz, H. J.: EEG-Beurteilungen als Ursache verzögerter Hirntumor-Diagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (11), 1968, S. 416–420.
- Seidner, W.: Zur Frage der assoziativen Anregung akustischer Träume (Beobachtungen bei Musikern), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (12), 1968, S. 449–454.
- Siegel, E.; Nitschke, U.: Schizophreniformes Bild beim Hyperkortizismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (10), 1968, S. 388–393.
- Siegel, E.; Rambach, Horst: Veränderungen des Wartegg-Zeichen-Testes (WZT) bei Schizophrenen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (10), 1968, S. 380–388.
- Taschev, T.: Zur Psychopathologie der Melancholie im Blick auf den modernen Menschen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (5), 1968, S. 184–188.
- Trostorff, Sieglinde von: Über die hereditäre Belastung bei den zykloiden Psychosen, den unsystematischen und systematischen Schizophrenien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (3), 1968, S. 98–106.
- Völkel, H.: Neuroseauffassung aus psychoanalytischer Grundlage, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (5), 1968, S. 164–168.
- Wassiltschenko, G.: Einige physiologische Gesetzmäßigkeiten als Grundlage für eine rationelle Psychotherapie von Potenzstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (1), 1968, S. 22–23.
- Weise, Klaus; Thom, Achim: Methodologische Erwägungen zur Entwicklung und Funktion der psychiatrischen Nosologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (11), 1968, S. 425–434.
- Wendt, H.: Therapeutische Hinweise aus der Symptomatik des Torticollis spasticus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (1), 1968, S. 23–27.
- Wendt, H.: Neuroseauffassung unter mehrdimensionalem Aspekt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (5), 1968, S. 170–173.
- Zettler, Hannelore; Schulz, H.: Bioelektrische Befunde bei psychomotorischer Epilepsie in Gegenüberstellung zu anderen Anfallsformen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (11), 1968, S. 409–416.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (1), 1968, S. 36–37.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (3), 1968, S. 117–120.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (3), 1968, S. 120.
- Psychiatrisch-Neurologische Gesellschaft an den Universitäten Greifswald und Rostock. 26. Sitzung am 19./20. Mai 1967 in Schwerin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (4), 1968, S. 157–158.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (5), 1968, S. 196–200.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (5), 1968, S. 200.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (6), 1968, S. 239–240.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (7), 1968, S. 280.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 20 (8), 1968, S. 318–320.

Schwabe, C. (1969). Musiktherapie bei Neurosen und funktionellen Störungen: mit 13 Abb. i. T. Fischer.
Schwabe, C. (1969). Musiktherapie bei Neurosen und funktionellen Störungen: mit 13 Abb. i. T. Fischer, Jena.
Schwabe, C. (1972). Musiktherapie bei Neurosen und funktionellen Störungen. 2., überarb. und erg. Auflage. Fischer, Jena.
Schwabe, C. (1972). Musiktherapie bei Neurosen und funktionellen Störungen. 2., überarb. und erg. Auflage. Fischer, Stuttgart.
Schwabe, C. (1974). Musiktherapie bei Neurosen und funktionellen Störungen: mit 4 Abb. 3. Auflage. Fischer, Jena.
Schwabe, C. (1974). Musiktherapie bei Neurosen und funktionellen Störungen. 3. Auflage. Fischer, Stuttgart. Ch. Schwabe stellt Möglichkeiten der Behandlung von Neurosen mittels der Musiktherapie dar. Dabei beschreibt er auch die Entstehung und Entwicklung der Musiktherapie.

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 21 (1969)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Andree, O.: Die Wirkung von Literatur und Dichtung auf Patienten in einer rationalen Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (4), 1969, S. 152–156.
- Angyal, L.; Fenyvesi, T.: EEG-Verlaufsuntersuchungen an Schizophrenen unter psychiatrischer Pharmakotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (4), 1969, S. 148–151.
- Betzendahl, Walter: Die Forschungsmotive bei Karl Bonhoeffer, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (2), 1969, S. 45–51.
- Biele, H.; Färber, H.: Erziehungsberatung in der Kinderpsychiatrie. Gruppengespräche mit Eltern verhaltensgestörter Kinder als spezielle Therapieform, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (3), 1969, S. 99–106.
- Bonitz, G.: Myasthenia gravis nach Thymektomie. Fallmitteilung und Literaturübersicht der Fälle mit einer nach Thymomentfernung klinisch manifest gewordenen Myasthenia gravis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (4), 1969, S. 130–134.
- Dahl, S.: Klinische und biochemische Untersuchungen des chronischen Alkoholismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (11), 1969, S. 401–414.
- David, E.; Schulze, Heinz Albert Friedrich: Neuromyelitis optica oder akute Verlaufsform der Enzephalomyelitis disseminata?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (1), 1969, S. 15–20.
- Dèsi, I.; Farkas, I.; Hajtman, B.: Die Wertung von Elektroenzephalogrammen mittels elektronisch-mathematischer Analysen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (1), 1969, S. 20–27.
- Diessner, H.: Über die diagnostische Verwertbarkeit der Polyacrylamidelektrophorese in der Neuropsychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (10), 1969, S. 384–386.
- Donalies, Christian: Rudolf Thiele und Jean Paul (zum 80. Geburtstag von R. Thiele), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (9), 1969, S. 355–357.
- Dzialek, E.: Krampfpotentiale im EEG bei Kindern mit Gesichtsanomalien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (11), 1969, S. 438–441.
- Engel, Eberhard; Neumärker, M.: Zur Ätiologie der unteren Plexus-brachialis-Paresen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (12), 1969, S. 453–458.
- Feuerhahn, Günther; Müller-Hegemann, Dietfried; Roche, E. de la u. a.: Sozialpsychiatrischepidemiologische Analyse der in Zweijahresfrist aufgenommenen Psychosen im Städtischen Krankenhaus Wuhlgarten, Berlin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (3), 1969, S. 91–99.
- Freund, Kurt: Konzeption und Forschungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der sexuellen Deviationen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (5), 1969, S. 161–164.
- Gall, H.: Rheumatoide und neuralgische Erscheinungen im Verlauf von depressiven Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (11), 1969, S. 414–420.
- Giercke, Klaus: Neurologische Symptome als Ausdruck cerebrospinaler Durchblutungsstörungen bei Hypertonie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (10), 1969, S. 376–379.
- Hádlík, J.; Vrzalová, E.: Sexual-erotische Probleme der Jugendlichen in der psychiatrischen Hilfe per Telefon. Erste Erfahrungen der „Hoffnungslinie“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (9), 1969, S. 349–351.
- Hankowitz, M.; Wieczorek, Valentin: Akute Meningitis und Subarachnoidalblutung unter Streptokinasetherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (9), 1969, S. 343–345.
- Heidrich, Richard: Hirntrauma und Aneurysma, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (4), 1969, S. 121–124.
- Heidrich, Richard; Otto, G.: Über die Diploevenen des Schädeldaches, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (1), 1969, S. 10–14.
- Herrtwich, W.; Knorr, Wolfgang: Erfahrungen mit Malgruppen in der Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (11), 1969, S. 421–427.
- Hinderer, H.: Über die Bedeutung der Umgestaltung der Regelung über Zurechnungsfähigkeit und verminderte Zurechnungsfähigkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (7), 1969, S. 241–245.
- Hitzksche, Beta; Meyer-Rienecker, H.: Periphere Facialisparese und Meningitis-Syndrom im Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (4), 1969, S. 135–142.
- Höck, Kurt: Die Verwendung des MMPI zur Persönlichkeitsdiagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (8), 1969, S. 304–311.
- Hoff, H.; Berner, P.: Die Bedeutung des exogenen Reaktionstypus Bonhoeffers für die moderne Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (2), 1969, S. 51–55.
- Hoppe, Wolfgang: Das zentrogene Sudeck-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (10), 1969, S. 389–394.
- Hosák, Ladislav; Komenda, S.: Die antikonvulsive Wirkung des Tolbutamids (Orabet) bei der Behandlung der Schizophrenie mit hypoglykämischen Komata, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (5), 1969, S. 182–187.
- Keyserlingk, Hugo von: Psychiatrische Probleme der Jugend und Adolescenz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (6), 1969, S. 212–218.
- Keyserlingk, Hugo von: Begutachtung von Alkoholtätern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (7), 1969, S. 251–255.
- Kittel, E.; Menning, H.: Der Einsatz von Kunststoffen zur Behandlung der irreparablen Fazialislähmung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (9), 1969, S. 339–343.
- Klepel, Helene; Piatek, H. J.: Das Cavum septi pellucidi in Klinik, Röntgenbild und Elektroencephalogramm, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (5), 1969, S. 172–177.
- Knaape, Hans-Heinrich; Kurth, E.: Kinder und Jugendliche als „Brandstifter“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (12), 1969, S. 463–471.
- Knauff, G.; Späte, Helmut: Beitrag zur Adynamia episodica hereditaria (Gamstorp), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (4), 1969, S. 142–148.
- Kretschmer, H.: Klinische Funktionsanalyse des Corpus callosum cerebri, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (12), 1969, S. 458–463.
- Krisch, M.; Lange, Ehrig: Die Frühbehandlung des cerebralparetischen Kindes. Übersicht zur wissenschaftlich-praktischen Anleitung mit eigenem Beitrag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (1), 1969, S. 1–10.
- Krisch, M.; Lange, Ehrig: Der „Dudelsack“ – eine Übungshilfe bei der Behandlung cerebralparetischer Kinder, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (2), 1969, S. 67–70.
- Laciga, Z.; Synek, Vl.: Das sogenannte flache Elektroencephalogramm und seine Reaktivität bei Subclavia-Vertebralis-Anzapfsyndrom (subclavian steal), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (11), 1969, S. 434–438.
- Lange, Ehrig; Trübsbach, G.: Entwicklungsbesonderheiten, soziales Bezugsfeld und Familienstruktur bei 100 jungen, straffällig gewordenen Gewohnheits-Geselligkeitstrinkern der Stadt Dresden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (8), 1969, S. 311–317.
- Leonhard, Karl: Vorbemerkungen zur Arbeit von H. Seeländer „Aus den Tagebuchaufzeichnungen eines Aphasikers“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (9), 1969, S. 351.
- Leonhard, Karl; Müller-Hegemann, Dietfried (Hg.): Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21, 1969.
- Liebner, K.: Das EEG bei Psychopathen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (10), 1969, S. 373–376.
- Liebner, K.: Beitrag zum Problem der Selbstmordverhütung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (12), 1969, S. 472–474.
- Machill, G.; Zehmisch, E.; Knapp, A.: Untersuchungen zur Häufigkeit der Phenylketonurie mit Hilfe des mikrobiellen Suchtests nach Guthrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (5), 1969, S. 165–171.
- Möbius, P.; Schirmer, Siegfried: Über die Verbreitung des Alkoholismus und seine Ermittlung mit Hilfe eines Erfassungsbogens, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (10), 1969, S. 361–373.
- Müller, D.; Schulz, H.: Klinische und elektroenzephalographische Befunde nach intravenös gegebenem Benzodiazepin (Valium) bei krampfleidenden und hirngeschädigten Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (6), 1969, S. 225–237.
- Müller, J.: Die Figur des Trinkers in der deutschen Literatur seit dem Naturalismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (6), 1969, S. 201–211.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Bemerkungen zu der Veröffentlichung von K. Weise und A. Thom: ,,Methodologische Erwägungen zur Entwicklung und Funktion der psychiatrischen Nosologie“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (2), 1969, S. 70–72.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Probleme der Struktur-Psychologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (8), 1969, S. 281–286.
- Neumann, Jochen; Neumärker, Klaus-Jürgen: Erfahrungen mit einer einfachen Subtraktionsmethode in der Röntgendiagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (2), 1969, S. 64–67.
- Nickel, Bernd: Strukturprobleme des Schädels in statistischer Sicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (8), 1969, S. 301–304.
- Olischer, Rose-Marie; Sayk, Johannes: Über die Anreicherung von Zellen der Zerebrospinalflüssigkeit mit dem Sedimentkammerverfahren zur ultrastrukturellen Darstellung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (8), 1969, S. 299–301.
- Ott, J.: Aus der internationalen Fachliteratur, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (5), 1969, S. 187–189.
- Otto, E.; Kobryn, U.: Asymmetrien der prozentualen Ausprägung und maximalen Spannungshöhe der 8/s- … 13/s-Wellen in homologen Ableitungsbereichen des EEG gesunder Menschen (Altersgruppe 21. bis 25. Lebensjahr), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (8), 1969, S. 287–298.
- Peil, J.; Michel, J.: Statistische Auswertungsmethoden für verhaltensbezogene EEG-Leistungsspektren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (12), 1969, S. 445–453.
- Perris, Carlo; Strandqvist, B.: Progressive Demenz mit Seh- und Gangstörungen (Kufs-Syndrom?), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (10), 1969, S. 380–384.
- Pohl, O.; Haits, G.: Konkordante schizophrene Psychosen bei eineiigen Zwillingsbrüdern (Zur Frage der Konkordanz und Diskordanz bei schizophrenen Zwillingen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (1), 1969, S. 28–32.
- Poppe, Wilhelm; Krauspe, M.: Klinische und psychopathologische Veränderungen nach Bleiintoxikation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (4), 1969, S. 124–130.
- Rabending, Günter; Klepel, Helene; Krell, Dieter u. a.: Selbstreizung bei photogener Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (11), 1969, S. 427–434.
- Rennert, Helmut: Die „vertikale Blickwinkelverschiebung“ in der schizophrenen Bildnerei. Ein Beitrag zur Problematik der Raumabbildungsanomalien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (9), 1969, S. 325–329.
- Rosenberg, Maximilian: Zum 140. Todestag von Franz Joseph Gall, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (9), 1969, S. 357–358.
- Schipkowensky, N.: Einflechten eines Hobby in die befreiende Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (5), 1969, S. 178–181.
- Schirmer, Siegfried: Zur Begutachtung von Affekttaten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (7), 1969, S. 256–262.
- Schulte, Walter: Die Stellung des Epileptikers in der menschlichen Gesellschaft, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (3), 1969, S. 81–86.
- Schulz, H.; Mainusch, G.: Beitrag der klinischen Elektroencephalographie zur forensischen Begutachtung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (7), 1969, S. 266–275.
- Schwarz, H.: Ein Lebensbild Karl Bonhoeffers, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (2), 1969, S. 41–45.
- Schwarz, H.-J.: Zur „biologischen“ Pathogenese von EEG-Herden bei Aneurysmen der Hirnarterien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (9), 1969, S. 345–349.
- Schwenke, W.; Knapp, A.; Anke, A. u. a.: Über Phenylketonurie mit normaler Intelligenz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (3), 1969, S. 106–115.
- Seeländer, H.: Aus den Tagebuchaufzeichnungen eines Aphasikers (mit Vorbemerkungen K. Leonhards), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (9), 1969, S. 351–354.
- Siegel, E.; König, Klaus; Heidrich, Richard: Sozialpsychiatrische Probleme laryngektomierter Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (9), 1969, S. 330–336.
- Stahl, J.; Wieczorek, Valentin; Reichel, G.: Die idiopathische Facialisparese und ihre möglichen Beziehungen zu Alter und Jahreszeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (9), 1969, S. 336–339.
- Sternberg, Erich: Erscheinungsformen und Verlaufsgesetzlichkeiten akuter vaskulärer Psychosen im Lichte der Bonhoefferschen Lehre, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (2), 1969, S. 55–59.
- Szewczyk, Hans: Die „seelische Notlage“ als Motiv für Tötungsdelikte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (7), 1969, S. 262–266.
- Toncescu, N.; Garoiu, M.; Rădulescu, R. N.: Effekte der Epiphysenextrakte auf die psychomotorische Labilität des Kindes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (1), 1969, S. 37–39.
- Trostorff, Sieglinde von: Die einstmaligen Landstreicher in der psychiatrischen Auffassung von WiImanns und Bonhoeffer, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (2), 1969, S. 59–64.
- Vago, O.: Neurologische Komplikationen nach Instillation verschiedener Flüssigkeiten in das Uteruskavum, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (10), 1969, S. 387–389.
- Vondráčèk, V.: Depression als Krankheit und Depression als Kulturerscheinung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (3), 1969, S. 87–90.
- Werner, R.: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (1), 1969, S. 40.
- Weuffen, M.: Zeichnen und Malen mit stotternden Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (6), 1969, S. 237–239.
- Weuffen, M.; Hofmeister, I.: Logopädische Untersuchungen von gleichgeschlechtlichen sprachgestörten Zwillingen mit hoher Ähnlichkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (1), 1969, S. 32–37.
- Wittenbeck, S.; Amboss, M.; Roehl, U.: Probleme des neuen Strafrechts der Deutschen Demokratischen Republik bei der psychiatrischen Erwachsenenbegutachtung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (7), 1969, S. 245–251.
- Zaimov, Kosta: Die Sprachstörungen als Kriterium der Bewußtseinsübungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (6), 1969, S. 218–225.
- Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (2), 1969, S. 72–75.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (2), 1969, S. 75–80.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (2), 1969, S. 80.
- Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (3), 1969, S. 115–119.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (3), 1969, S. 119–120.
- Herrn Prof. Dr. Karl Leonhard zum 65. Geburtstag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (3), 1969, S. 120.
- Sitzungsbericht Deutsche Gesellschaft für klinische Medizin Psychiatrisch-Neurologische Gesellschaft der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (4), 1969, S. 156–157.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (4), 1969, S. 158–160.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (4), 1969, S. 160.
- Tagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 3. und 4. Mai 1968 in Bernburg, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (5), 1969, S. 189–193.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (5), 1969, S. 194–200.
- Mitteilungen und Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (5), 1969, S. 200.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (6), 1969, S. 240.
- Protokoll der Sitzung der Leipziger Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie am 8. Juni 1968, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (7), 1969, S. 278–279.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (7), 1969, S. 279–280.
- Tagungsbericht Weiterbildungslehrgang über Psychotherapie für Fortgeschrittene vom 17. bis 19. April 1968 in Schloß Reinhardsbrunn, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (8), 1969, S. 318–321.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (8), 1969, S. 321–324.
- Herrn Prof. Dr. med. habil. H. v. Keyserlingk zum 60. Geburtslag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (8), 1969, S. 324.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (9), 1969, S. 358–360.
- Bericht über die wissenschaftliche Arbeitstagung zu Grundsatzfragen der Behandlung Alkoholkranker am 26. Juni 1968 im Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Arnsdorf bei Dresden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (10), 1969, S. 394–396.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (10), 1969, S. 397–400.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (11), 1969, S. 441–444.
- Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (12), 1969, S. 475–479.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (12), 1969, S. 479–480.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 21 (12), 1969, S. 480.

Göllnitz, Gerhard, Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters. Jena: Fischer; 1970
Lemke, Rudolf; Rennert, Helmut Neurologie und Psychiatrie sowie Grundzüge der Kinderpsychiatrie. Ein Lehrbuch für Studium und Praxis. 5. Aufl. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1970
Leonhard, Karl, Biopsychologie der endogenen Psychosen. Leipzig: Hirzel; 1970
„In vorliegendem Werk sucht der Autor dem Wesen der endogenen Psychosen durch psychologische, biologisch unterlegte Untersuchungen näherzukommen. Während man früher, wenn Ähnliches angestrebt wurde, die Schizophrenie als Einheit nahm und die manisch-depressive Krankheit in ihrer Gesamtheit betrachtet, geht der Verfasser hier wie dort von vielen Unterformen aus und untersucht sie einzeln auf ihre biopsychologische Grundlage. Seine Ergebnisse werden dadurch viel konkreter, als es bisher möglich war. Die Übergänge, die man zwischen den phasischen Psychosen und dem normalen Temperament kennt, konnten besser erfaßt werden, die Veränderungen bei Schizophrenien erscheinen in einem neuen Licht. Die Monografie gibt Psychiatern, Psychologen, Physiologen, Neurologen viele interessante Hinweise. Durch die vielen konkreten Beispiele, die gegeben werden, wird die Darstellung auch demjenigen verständlich, der nicht unmittelbar in der Fachwissenschaft lebt.“

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 22 (1970)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Arnold, H.; Reichel, J.: Wert und Grenzen des EEG bei der Beurteilung des Zusammenhanges zwischen Schädel-Hirntrauma und Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (12), 1970, S. 461–466.
- Bauer, B.: Zur Klärung verstehbarer Angstzustände, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (10), 1970, S. 386–390.
- Brade, J.: Zur Problematik der Zeichentests in der Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung einer eigenen Zeichenvorlage (Face-test), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (9), 1970, S. 329–338.
- Burian, R.: Über eine durch sexuelle Prägung entstandene Form der Pädophilie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (7), 1970, S. 249–253.
- Busche, P.; Marg, Eckard; Knittel, H.-J.: Zum Problem des chronischen Alkoholismus. Vergleichende Untersuchung der wegen chronischen Alkoholmißbrauches und Delirium tremens aufgenommenen Patienten der Nervenklinik Neuruppin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (11), 1970, S. 418–423.
- Döll, H.; Flentje, Bringfriede: Über den Befall mit Enterobius vermicularis bei psychiatrischen Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (9), 1970, S. 357–358.
- Ernst, Klaus; Sayk, Johannes: Untersuchungen zur reflektorischen Aktivierbarkeit spinaler Motoneurone bei spastischen, myogenen und peripher-neurologischen Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (4), 1970, S. 140–146.
- Feldes, Dieter; Bach, O.: Grundsätzliches zur Angehörigengruppentherapie im Vergleich zu den Hypothesen der soziologischen und psychologischen Forschunsgrichtungen der Schizophrenie und schizophrenieähnlichen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (9), 1970, S. 321–328.
- Feuerhahn, Günther; Vater, D.: Über Schlafgewohnheiten, Schlafstörungen und Schlafmittelverwendung in einem Berliner Wohngebiet, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (5), 1970, S. 182–185.
- Fötzsch, Rolf: Zu Fragen der Ätiologie, Pathogenese und klinischen Wertigkeit der Drusenpapille, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (6), 1970, S. 223–227.
- Friemert, Klaus: Über gemeinsames Auftreten epileptischer und hysterischer Anfälle, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (7), 1970, S. 253–255.
- Galant, I. B.: Psychopathologie und Klinik der Zekkenencephalitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (6), 1970, S. 211–216.
- Gall, H.: Der Einfluß interkurrenter Hautallergien auf den Verlauf depressiver Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (7), 1970, S. 259–262.
- Göpel, W.: Ein Fall von generalisierter Hirnzystizerkose mit Liquorblockade durch Rautengrubenbefall, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (1), 1970, S. 32–38.
- Haack, H.-P.: Die Selbstverstümmelung in phylogenetischer und psychiatrischer Sicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (7), 1970, S. 247–249.
- Häusser, D.: Neuroradiologie im kleinen Krankenhaus – Möglichkeiten, Improvisationen, Grenzen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (8), 1970, S. 315–319.
- Heidrich, Richard; Eger, H.: Zerebellare Phlebektasie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (3), 1970, S. 109–110.
- Heidrich, Richard; Schreiber, D.: Arteriovenöses Angiom, Megadolichobaslaris un Fehlbildungen am Circulus arteriosus Willisii, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (5), 1970, S. 177–182.
- Heidrich, Richard; Sörgel, H.-J.; Zeuke, W.: Habenulaeverkalkungen im Röntgenbild, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (7), 1970, S. 243–246.
- Heinroth, Helmut: Sozialpsychiatrische Aspekte der forensischen Begutachtung von straffälligen Jugendlichen und Heranwachsenden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (3), 1970, S. 92–97.
- Heling, W.: Die subjektive Verkürzung oder Verlängerung des Phantomgliedes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (8), 1970, S. 304–315.
- Hess, H.: Zur metrischen Erfassung soziodynamischer Aspekte der Gruppenpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (10), 1970, S. 373–378.
- Hoppe, Wolfgang: Neurologische Symptomatik bei Panarteriitis nodosa, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (2), 1970, S. 65–66.
- Hoppe, Wolfgang; Mühlich, H.-E.: Der Occipitalwirbel – eine seltene Form der occipitalen Dysplasie (Kurzmitteilung), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (3), 1970, S. 110–111.
- Julich, H.; Stössel, K.; Schönfelder, J.: Die Bedeutung neuropsychiatrischer Symptome beim Myocardinfarkt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (8), 1970, S. 293–298.
- Keyserlingk, Hugo von: Die Bedeutung des vegetativen Systems für die psychischen Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (1), 1970, S. 1–6.
- Klepel, Helene: Auftreten toxischer Exantheme unter der Behandlung mit Falepsin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (11), 1970, S. 427–428.
- Klepel, Helene; Dietzmann, K.: Cerebrale Komplikationen bei der Lymphogranulomatose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (9), 1970, S. 353–356.
- Klepel, Helene; Rabenberg, G: Untersuchungen über einen gekreuzten Hemmungsreflex im Bereich des M. quadriceps femoris beim Menschen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (2), 1970, S. 54–58.
- Koch, Rolf Dieter; Otto, H.-J.; Morczek, A.: Beitrag zur nuklearmedizinischen Diagnostik zerebrovaskulärer Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (2), 1970, S. 41–46.
- Koch, Rolf Dieter; Piatek, H. J.; Morczek, A.: Zur diagnostischen Wertigkeit des Angiogramms und Gammaencephalogramms beim Astrozytom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (2), 1970, S. 47–49.
- Krisch, M.; Hoppe, Wolfgang: Eine Aufhängevorrichtung zur entstauenden Handlagerung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (2), 1970, S. 68–69.
- Krüger, E.; Levin, R. D.; Augustin, H. W.: Vergleichende Untersuchungen zur Standardisierung der Gesamteiweißbestimmung im Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (2), 1970, S. 59–63.
- Krüger, H.: Zur Problematik der spinalen Phlebitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (4), 1970, S. 153–156.
- Kühne, Gert-Eberhard: Erfahrungen mit dem Patienten-Klub im System eines flexiblen Rehabilitations-Programms in der Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (1), 1970, S. 25–29.
- Kühne, Gert-Eberhard: Zur Differentialtypologie psychopathologischer Basissyndrome, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (8), 1970, S. 281–289.
- Lange, Ehrig: Ein Hundeleben – Kynanthropes Verhalten im Alkoholrausch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (1), 1970, S. 6–10.
- Langen, D.: Diagnostik psychischer Fehlentwicklungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (10), 1970, S. 361–365.
- Lauschke, H. P.; Quandt, Jochen: Zur Funktionsdiagnose der relativen Nebenschilddrüsen-Insuffizienz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (1), 1970, S. 10–18.
- Leder, Stefan: Experimentelle Problemstellung bei Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (12), 1970, S. 455–461.
- Leder, Stefan; Bigo, B.; Kosewska, A. u. a.: Zum Zusammenhang zwischen therapeutischen Techniken und Charakter und Zusammensetzung der psychotherapeutischen Gruppen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (10), 1970, S. 369–373.
- Lehmann, W.; Fritzsche, Siegfried; Schmechta, H.: Tödliche intracranielle Blutung bei Thrombocytopenie – Mitteilung eines Falles, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (7), 1970, S. 262–265.
- Leonhard, Karl: Zur Bestimmung der Begriffe extravertiert und introvertiert, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (7), 1970, S. 241–243.
- Leonhard, Karl; Müller-Hegemann, Dietfried; Müller-Hegemann, Dietfried (Hg.): Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22, 1970.
- Liebner, K.; Wilkens, K.-D.: Über einen besonderen Fall von Selbstverstümmelung der Genitalien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (1), 1970, S. 22–24.
- Lindner, A.; Neumärker, M.; Leonhard, Karl: Katamnestische Untersuchungen bei verhaltensgestörten Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (12), 1970, S. 444–448.
- Marg, Eckard; Busche, P.: Ergebnisse der stationären Behandlung chronischer Trinker. Ein katamnestischer Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (11), 1970, S. 424–427.
- Mucha, H.; Lange, Ehrig; Bonitz, G.: Amitriptylin in der psychiatrischen Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (3), 1970, S. 116–120.
- Müller, D.: Familienuntersuchungen bei neuraler Muskelatrophie – elektromyographische und klinische Befunde, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (7), 1970, S. 256–259.
- Müller, I.: Psychiatrische Auffassungen zum Wesen der Zwangsneurose mit therapeutischen Konsequenzen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (6), 1970, S. 201–208.
- Müller, I.: Wie weit ist bei Zwangsneurosen eine Persönlichkeitsdiagnostik mit Fragebogen möglich?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (10), 1970, S. 381–386.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Sexuelle Auffälligkeiten bei Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (4), 1970, S. 137–140.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Über reaktive Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (5), 1970, S. 172–177.
- Müller-Hegemann, Dietfried: Ärztliche Begutachtung und geistige Gesundheit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (6), 1970, S. 208–211.
- Mutafov, St.; Scharf, J. H.: Psychosomatische Zusammenhänge bei der Entwicklung minderbegabter Kinder, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (5), 1970, S. 161–172.
- Neugebauer, J.; Heyn, G.: Gefäßkonstruktionen beim manifesten Schlaganfall, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (6), 1970, S. 216–223.
- Neumärker, Klaus-Jürgen: Zu dem Problem der Heredität bei Zwangsneurosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (5), 1970, S. 185–190.
- Persson, G.: Untersuchungen bei drei Fällen mit angeborenem Balkenmangel, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (12), 1970, S. 448–455.
- Pethö, Bertalan; Takács, L.: Über die nosologische Stellung und Differentialdiagnostik der phasischen und psychoorganischen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (4), 1970, S. 146–150.
- Pose, U.; Schmieschek, H.: Zweite Erfolgsstatistik der Individualtherapie der Neurosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (10), 1970, S. 390–399.
- Rabending, Günter: Die Beeinflussung der monosynaptischen Reflexerregbarkeit durch Fotostimulation bei fotosensiblen Epileptikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (2), 1970, S. 49–53.
- Regel, Hans; Noack, M.: Untersuchungen über den psychodiagnostischen Wert des Mann-ZeichenTests, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (2), 1970, S. 66–67.
- Remschmidt, H.: Experimentelle Untersuchung zur Psychopathologie von Patienten mit chronischen inneren Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (11), 1970, S. 406–411.
- Ritter, G.: Dokumente zur Psychiatriegeschichte. Aus einem Kirchenbuch der Jahre 1668 bis 1762, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (3), 1970, S. 111–116.
- Rossi, R.; Delmonte, P.: Die cycloide Psychose in den italienischen diagnostischen Modellen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (8), 1970, S. 289–293.
- Schéda, W.: Beiträge zur Histopathologie der Fahrschen intrazerebralen Gefäßverkalkung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (11), 1970, S. 413–418.
- Scheid, W.; Kunst, H.: Escherichia-coli-Meningitis im Erwachsenenalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (12), 1970, S. 441–444.
- Schmidt, Rudolf Manfred; Diessner, H.: Immunpathologisches Modell zur Entstehung der Entmarkungsenzephalomyelitiden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (1), 1970, S. 18–22.
- Schmidt, Rudolf Manfred; Diessner, H.: Beitrag zur Dokumentation im klinisch-neurochemischen Laboratorium, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (2), 1970, S. 63–64.
- Schmieschek, H.: Fragebogen zur Ermittlung akzentuierter Persönlichkeiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (10), 1970, S. 378–381.
- Schott, G.: Periodische Schizophrenien nach der psychiatrischen Schule der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Gegenüberstellung zu den zykloiden Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (3), 1970, S. 97–105.
- Schulz, H.: Zur Behandlung des Status epilepticus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (1), 1970, S. 29–32.
- Schwarz, H.-J.: Über Hirnstrombilder nach cerebraler Angiographie mittels Femoraliskatheter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (9), 1970, S. 349–352.
- Siegel, E.; Heidrich, Richard: Beziehungen zwischen pneumenzephalographischen und psychopathologischen Befunden bei Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (4), 1970, S. 132–137.
- Siegel, E.; Wieglepp, R.: Exogene Momente bei schizophrenen Zustandsbildern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (9), 1970, S. 345–349.
- Sörgel, H. J.; Schmeisser, G.: Untersuchungen zur Spätepilepsie bei hirnatrophisierenden Prozessen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (6), 1970, S. 227–230.
- Späte, Helmut F.: Zum Anteil des limbischen Systems in der Pathogenese des Transvestitismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (9), 1970, S. 339–344.
- Steidl, L.; Oral, I.; Klaus, E.: Elektromyographische Befunde der Nacken- und proximalen Muskulatur der oberen Extremität bei isolierten Zwerchfellparesen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (3), 1970, S. 105–109.
- Teichmann, H.; Knaape, Hans-Heinrich: Die Leistungen antriebsgeminderter, leicht ermüdbarer Normalschulkinder unter Aponeurom im Arbeitsversuch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (8), 1970, S. 298–304.
- Unger, J.; Brunecker, Georgina; Drietomszky, E.: Schwärmerische Euphorie mit chronischem Verlauf, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (4), 1970, S. 150–153.
- Vietze, Gottfried: Zur Pathogenese des Transsexualismus – Literatur und Fallbericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (3), 1970, S. 81–91.
- Wendt, H.: Grundsatzfragen der Psychotherapie Alkoholkranker, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (10), 1970, S. 365–369.
- Wieck, H. H.: Die neurologischen Grundlagen klinischer Erscheinungsweisen bei Funktionspsychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (11), 1970, S. 401–406.
- Winkelmann, Ernst: Moderne morphologische und funktionelle Ergebnisse auf dem Gebiet der Endausbreitung des vegetativen Nervensystems, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (4), 1970, S. 121–132.
- Zapotoczky, H. G.; Schreiber, D.: Exogene Reaktionstypen bei Barbituratvergiftungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (11), 1970, S. 411–413.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (1), 1970, S. 38–39.
- Personalia und Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (1), 1970, S. 40.
- Bericht über ein Symposium in New York: Schizophrenia, current Concepts and Research, vom 14. bis 16. November 1968 Veranstaltet von der „Eastern Psychiatric Research Association and Psychiatrie Research Foundation, New York“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (2), 1970, S. 69–70.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (2), 1970, S. 71–80.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (2), 1970, S. 80.
- Bericht über die Gemeinschaftstagung der medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaften für Neurologie und Psychiatrie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden und an der Karl-Marx-Universität Leipzig vom 26. April 1969 in Karl-Marx-Stadt (Nervenklinik des Krankenhauses Dresdner Str.), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (4), 1970, S. 156–159.
- Bericht über die wissenschaftliche Arbeitstagung für psychiatrische Gesundheitsfürsorgerinnen und in der psychiatrischen Gesundheitsfürsorge tätige Ärzte der medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden vom 9. Mai 1969 in Dresden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (4), 1970, S. 159–160.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (4), 1970, S. 160.
- Protokoll der 12. Tannenfelder Tagung im Rahmen der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie Leipzig am 29. 5.1968 im Fachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie Tannenfeld, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (5), 1970, S. 191–192.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (5), 1970, S. 192–200.
- Internationaler Kongreß für Psychologie 27. Juli bis 2. August 1969 in London, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (6), 1970, S. 230–232.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (6), 1970, S. 233–240.
- Herrn Prof. Dr. Müller-Hegemann zum 60. Geburtstag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (6), 1970, S. 240.
- Sitzungsprotokoll der 28. Tagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an den Universitäten Greifswald und Rostock am 15. und 16. Mai 1969 in der Universitäts-Nervenklinik Rostock-Gehlsdorf, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (7), 1970, S. 265–269.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (7), 1970, S. 270–280.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (8), 1970, S. 319–320.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (9), 1970, S. 358–360.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (10), 1970, S. 400.
- Bericht über den Kongreß der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR vom 2. bis 4. Oktober 1969 in Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (11), 1970, S. 428–435.
- Bericht über die Sitzung der med.-wissenschaftlichen Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden zu Ehren des 20. Jahrestages der DDR am 29. Oktober 1969 in Dresden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (11), 1970, S. 436.
- Bericht über die Tagung der med.-wissenschaftlichen Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden am Sonnabend, dem 15. 11.1969, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (11), 1970, S. 437.
- Sitzungsberichte: Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (12), 1970, S. 466–472.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (12), 1970, S. 472–479.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22 (12), 1970, S. 479–480.
Höck, K., Szewczyk, H. & Wendt, H. (1971). Neurosen: Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Höck, K., Szewczyk, H. & Wendt, H. (1972). Neurosen: Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie. 2. Auflage. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Höck, K., Szewczyk, H. & Wendt, H. (1973). Neurosen: Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie. 3. Auflage. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Höck, K., Szewczyk, H. & Wendt, H. (1974). Neurosen: Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie. 4. Auflage. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
„Was sind Neurosen? Wie entstehen sie? Wie können sie erkannt werden? Mit welchen Mitteln werden sie behandelt? Antwort auf diese Fragen findet der interessierte Leser – vor allem der Psychotherapeut, der Arzt, der Psychologe, der Psychiater, aber auch Jurist, der Pädagoge, der Lehrer und Erzieher – im vorliegenden Buch. Der Band „Neurosen“ – herausgegeben von Dr. K. Höck, Dr. Dr. H. Szewczyk und Prof. Dr. H. Wendt – gibt eine Einführung in die Ätiopathogenese, die Diagnostik und die Therapie von Neurosen.
Der Band gliedert sich in vier Teile. Der erste Teil enthält Beiträge zur Definition und Ätiopathogenese der Neurosen, über Beziehungen zwischen Neurosenpathogenese und Lernvorgängen, über Befürchtungs- und Wunschneurosen, ferner über die Notwendigkeit weiterer Auseinandersetzungen mit der Psychoanalyse und anderen psychotherapeutischen Schulen. Der zweite Teil behandelt den Gegenstand und die Methoden der Psychodiagnostik von Neurosen, psychologische Testverfahren in der Neurosendiagnostik sowie Grundsätze der Begutachtung von Neurosen. Der dritte Teil erörtert Probleme der Therapie von Neurosen und des therapeutischen Gesprächs sowie die Kombination der Psychotherapie mit somatischen Behandlungsmethoden. Der vierte Teil beschäftigt sich mit Frustration und psychischer Fehlentwicklung in der Kindheit sowie mit der Psychotherapie im Kindesalter. Den Band beschließt eine Bibliographie, in die vor allem die wichtigsten Beiträge der Neurosenforschung und -therapie in der DDR aufgenommen worden sind.“

Klumbies, G. (1971). Zur Definition der Neurose. In: K. Höck, H. Szewczyk & H. Wendt (Hrsg.), Neurosen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Schwarz, Bernhard; Weise, Klaus; Thom, Achim, Hrsg. Sozialpsychiatrie in der sozialistischen Gesellschaft. Leipzig: Thieme; 1971

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 23 (1971)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Arnold, Hans; Usbeck, Werner: Tumoren des Hirnstammes und 3. Ventrikels im Kindes- und Entwicklungsalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (9), 1971, S. 518–523.
- Atanassov, Krassimir; Lungwitz, Jürgen: Beziehungen zwischen Asymmetrie der EEG-Grundaktivität und pneumencephalographischen Befunden bei Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (2), 1971, S. 87–93.
- Bachmann, Hans; Feldes, Dieter; Kriegel, Annegret: Über Störungen des Behaltens auditiv und visuell eingeprägter Gedächtnisinhalte nach uni- und bilateraler Elektrokrampfbehandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (3), 1971, S. 149–158.
- Bahr, Jürgen: Stationär behandelte Suicidversuche aus katamnestischer Sicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (4), 1971, S. 247–252.
- Banzhaf, Michael: Zur Abgrenzung der chronischen Dermatomyositis von der Dystrophia musculorum progressiva an Hand eines Fallberichtes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (10), 1971, S. 581–585.
- Berendt, Hildegard; Neumärker, Marianne; Nickel, Bernd: Typenanalyse bei 80 neurotischen Patienten (Zwangsneurosen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (1), 1971, S. 40–47.
- Berendt, Hildegard; Neumärker, Marianne; Nickel, Bernd: Typenanalyse bei 80 neurotischen Patienten (Zur Differenzierung von Phobien und Zwangsneurosen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (4), 1971, S. 233–239.
- Bilz, Dietrich; Neumärker, Klaus-Jürgen; Neumärker, Marianne: Zur klinischen Symptomatik der intrakraniellen Drucksteigerung durch das chronische subdurale Hydrom beim Säugling und Kleinkind, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (10), 1971, S. 553–565.
- Burian, Rudolf: Vertebralisdarstellung im Kindesalter mittels Axillaris-Gegenstromangiographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (9), 1971, S. 503–508.
- Camman, Rainer; Hennecke, Heinz; Beier, Rolf: Symptomatische Psychosen nach Kolton-Gelee-Applikation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (7), 1971, S. 426–431.
- Critchley, Macdonald: Die sich ausdehnenden Grenzen der Neurologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (1), 1971, S. 1–3.
- Dalmer, Jochen; Burgold, Helmut: Ungewöhnliche Wachstumsform und Metastasierung eines Glioblastoms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (3), 03.1971, S. 167–174.
- Degenhardt, Tilo; Greger, Joachim: Verlaufsuntersuchungen an sogenannten vorzeitigen Versagenszuständen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (11), 1971, S. 645–649.
- Dimitrov, Christo: W. Ostwald und S. Freud, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (7), 1971, S. 402–410.
- Dober, Bernhard: Epileptische Psychosen ohne epileptische Anfälle und ihre Differentialdiagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (1), 1971, S. 34–39.
- Dober, Bernhard; Hennig, Heinz: Ergebnisse psychologischer Untersuchungen an kindlichen Schizophrenien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (2), 1971, S. 65–71.
- Donalies, Christian: Zur Systematik in der Psychiatrie vor Wernicke, Kraepelin und Bonhoeffer, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (7), 1971, S. 411–419.
- Erban, Ludvik; Hanzliček, Lubomir; Peckovà, Eva: Ein Beitrag zum Studium der Genetik der Geisteskrankheiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (6), 1971, S. 335–343.
- Ernst, Klaus; Cammann, Rainer-Johannes: Untersuchungen über die Erregbarkeitskurve des Tricepssuraereflexes beim spastischen Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (9), 1971, S. 497–502.
- Fischel, Werner: Bemerkungen zur Antriebs-Stimmungs-Relation gesunder und kranker Persönlichkeiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (6), 1971, S. 344–350.
- Fröhlich, Rolf; Altdorff, Volker: Über Klinikentweichungen aus jugendneuropsychiatrischer und psychologischer Sicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (5), 1971, S. 293–303.
- Gaitzsch, Ulrich; Hennig, Heinz: Ein merkwürdiger Fall krisenhaften Pubertätsverhaltens, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (7), 1971, S. 420–425.
- Gall, Hans: Therapieversuche durch Erzeugung lokaler Anaphylaxien bei depressiven Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (4), 1971, S. 240–243.
- Giercke, Klaus: Sitzungsprotokoll der 29. Tagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an den Universitäten Greifswald und Rostock am 22. und 23. Mai 1970 in der Universitäts-Nervenklinik Greifswald, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (1), 1971, S. 51–56.
- Giercke, Klaus; Bretschneider, Till: Zur klinisch-neurologischen Symptomatik bei vergrößertem, verkalktem Corpus pineale, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (5), 1971, S. 280–285.
- Göpel, Werner; Bertram, Winfried: Erfahrungen mit Nivalin in der neurologischen Therapie (Bericht über 100 Fälle), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (12), 1971, S. 712–718.
- Günther, Joachim; Grundlach, Hans Joachim; Meyer-Rienecker, Hans: Disk-elektrophoretische Untersuchungen der Serumproteine bei der experimentellen allergischen Encephalomyelitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (8), 1971, S. 467–472.
- Günther, Klaus Dieter: Lange verkannte CO-Vergiftungen mit schweren neurologischen Symptomen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (6), 1971, S. 368–377.
- Hackenberg, Peter: Chronische bakterielle Meningitis bei bullösem Pemphigoid (Parapemphigus), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (9), 1971, S. 524–531.
- Heidrich, Richard: Bemerkungen zum Syndrom der funktionellen Bauchauftreibung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (11), 1971, S. 658–660.
- Heidrich, Richard; Sörgel, Hans-Joachim: Korrelative Betrachtungen über das Emissarium frontale und die Diploevenen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (4), 1971, S. 198–204.
- Heidrich, Uwe: Homonyme Hemianopsie und Aneurysma der Carotisgabel. Kasuistischer Beitrag zur außergewöhnlichen Herdsymptomatik intracranieller Aneurysmen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (3), 1971, S. 175–177.
- Hennig, Heinz: Zur psychodiagnostischen Relevanz des Abzeichentests und des Baumtests bei der Differenzierung der Schwachsinnsgrade im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (2), 1971, S. 94–100.
- Jähnig, Heide-Ulrike; Szewczyk, Hans: Alkoholmißbrauch bei jugendlichen und heranwachsenden Straftätern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (1), 1971, S. 26–33.
- Kästner, Ingrid; Müller, Martin; Wenzel, Jürgen: Tierexperimentelle Untersuchungen zur Wirkung des Trimethadion auf akut und chronisch ausgelöste Krampfaktivität, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (5), 1971, S. 274–279.
- Klepel, Helene: Auftreten eines ausgeprägten choreatischen Syndroms nach akuter Kohlenmonoxydvergiftung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (10), 1971, S. 578–580.
- Klumbies, Gerhard: In memoriam J. H. Schultz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (3), 1971, S. 191–192.
- König, Liesbeth; Lange, Ehrig: Behandlungsrichtlinien für die Therapie mit Lithiumsalzen in der Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (1), 1971, S. 8–16.
- König, Liesbeth; Lange, Ehrig; Mucha, Heinz u. a.: Klinische Möglichkeiten der Therapiebeurteilung in der Pharmakotherapie am Beispiel der Wirksamkeitsprüfung eines neuen Langzeit-Neuroleptikums „Pimozide“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (6), 1971, S. 359–367.
- Körting, Hans Joachim: Nachweis der Frühsommer-Meningoencephalitis (Zeckenencephalitis) beim Menschen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (4), 1971, S. 225–232.
- Kreiner, Roland; Seege, Dietrich: Enzephalitis und Tollwutschutzimpfung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (9), 1971, S. 532–536.
- Kulawik, Helmut: Zur Differentialdiagnose cerebellar-ataktischer Syndrome bei degenerativen Kleinhirnerkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (11), 1971, S. 617–628.
- Kulawik, Helmut: Zum Krankheitsbild der Atrophie cerebelleuse tardive à prèdominance corticale Marie-Foix-Alajouanine, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (11), 1971, S. 629–634.
- Kunz, Günter; Wilcke, Günter; Issel, Ernst Peter u. a.: Entwicklung eines Phantoms zum Studium mechanischer Einflüsse auf Schädel und Gehirn unter der Geburt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (11), 1971, S. 641–644.
- Langen, Dietrich: Prognostische Beurteilung der Typen seelischer Störungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (6), 1971, S. 321–326.
- Lehmann, Waltraud: Zeichnerisches Ausdrucksvermögen eines imbezillen Kindes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (2), 1971, S. 105–112.
- Leonhard, Karl: Häufigkeit der Neuraseformen in verschiedenen Zeitabschnitten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (3), 1971, S. 129–137.
- Leonhard, Karl: Lernen, Gewöhnung, Prägung in divergenten Entwicklungen kindlicher Persönlichkeiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (12), 1971, S. 665–674.
- Leonhard, Karl; Müller-Hegemann, Dietfried; Müller-Hegemann, Dietfried (Hg.): Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23, 1971.
- Lesny, Ivan; Stehlikovà, Jarmila: Spätschicksale von Kindern mit hypotoner Form der zerebralen Kinderlähmung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (11), 1971, S. 635–640.
- Lüdemann, Gudrun: Schädelanomalien bei einseitigen frühkindlichen Hirnschäden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (5), 1971, S. 286–292.
- Màtyus, Ladislaus; Schèda, Wilhelm: Polarographische Untersuchungen des Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (4), 1971, S. 244–246.
- Mucha, Heinz; König, Liesbeth; Kunath, Bernhard u. a.: Die Signalfunktion motorischer Begleiteffekte der Psychopharmakotherapie unter dem Aspekt korrelativer Beziehungen zwischen Motorik, Tonus und Psyche, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (7), 1971, S. 394–401.
- Müller, Detlef: Betrachtungen zur differenzierten Indikationsstellung der medikamentösen Hilfe bei der Behandlung Alkoholkranker, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (4), 1971, S. 216–224.
- Müller, Ilse: Diskrepanzen zwischen Neuraseform und Wesensart bei Hysterie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (1), 1971, S. 48–50.
- Müller, Karl: Über das Suchtproblem bei sexuellen Deviationen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (5), 1971, S. 267–273.
- Neef, Joachim; Hoppe, Wolfgang: Beitrag zur klinischen Wertigkeit der lumbo-suboccipitalen Liquoreiweißdifferenz (Nonne-Froin-Syndrom), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (10), 1971, S. 586–590.
- Neumärker, Klaus-Jürgen; Neumärker, Marianne: Über das psychopathologische Verhalten bei Kindern mit Ponstumoren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (9), 1971, S. 509–517.
- Nickel, Bernd; Neumann, Jochen: Die Bedeutung der Weite der Cisterna interpeduncularis im Pneumencephalogramm für die Beurteilung von Atrophien im Bereich des Mes- und Metencephalon, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (10), 1971, S. 572–577.
- Otto, Eberhard; Frauendorf, Heinz; Bräuer, Helga: Intraindividuelle Variabilität der 4/s-…40/s-Wellen im Elektroencephalogramm 20- bis 24jähriger Versuchspersonen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (3), 1971, S. 138–148.
- Otto, Eberhard; Frauendorf, Heinz; Bräuer, Helga: Variabilität der Graphoelemente im EEG gesunder Erwachsener in Beziehung zur Zuverlässigkeit und Objektivität des Auswertungsverfahrens, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (4), 1971, S. 205–215.
- Otto, Hans-Jürgen; Abraham, Kurt; Koch, Rolf Dieter u. a.: Zerebrale Szintigraphie mit Albuminmakroaggregaten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (4), 1971, S. 193–197.
- Pambor, Rosemarie; Müller, Diethard: Zum differentialdiagnostischen Wert der Elektromyographie beim Exophthalmus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (8), 1971, S. 473–478.
- Quandt, Jochen: Gedanken zur Entwicklung und Perspektive der Neuropsychiatrie in der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie Zeitschrift für Forschung und Praxis 23, 1971, S. 442.
- Regel, Hans; Parnitzke, Christian; Bein, Hans-Jürgen: Analyse des schulischen Leistungsversagens, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (2), 1971, S. 79–86.
- Regel, Hans; Parnitzke, Karl Herbert: Eine ungewöhnliche Zwangsneurose bei einem akzelerierten Mädchen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (2), 1971, S. 101–104.
- Rennert, Helmut: Der Allee-Zeichentest. Vorläufige Mitteilung einer Methode zur Erfassung von Raumabbildungsanomalien bei psychisch Kranken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (11), 1971, S. 601–609.
- Rentzsch, Gerhard: Zur Frage der Konzentrationsfähigkeit bei hirnorganisch Erkrankten und Patienten mit neurotischen Störungen im Vergleich zu gesunden Versuchspersonen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (8), 1971, S. 484–493.
- Rossner, Mahnolf; König, Liesbeth; Lange, Ehrig: Ökonomische und soziale Aspekte im Zusammenhang mit der recidiv-prophylaktischen Langzeitbehandlung manischdepressiver Erkrankungen mit Lithiumsalzen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (1), 1971, S. 17–25.
- Schachmatowa-Pawlowa, I. W.; Akopowa, I. L.; Lobowa, L. K. u. a.: Genealogische Untersuchungen bei Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (6), 1971, S. 327–334.
- Schmitz, Willi: Zur Psychopathologie der Pellagra im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (3), 1971, S. 159–166.
- Schulz, Heinz: Die gestufte Schädigung des Wachsystems als ein pathophysiologischer Mechanismus der Wirkungsweise zerebraler Noxen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (8), 1971, S. 449–466.
- Schulze, Heinz Albert Friedrich: Von der topistischen Hirnforschung zur dynamischen Lokalisationslehre. Zur 100. Wiederkehr des Geburtstages von Oskar Vogt am 6. April 1970, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (1), 1971, S. 4–7.
- Schulze, Heinz Albert Friedrich: Neurologische Aspekte der allgemeinen Arzneitherapie und der Stellenwert der medikamentösen Behandlung in der klinischen Neurologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (11), 1971, S. 610–616.
- Schumann, Ulrich: ,,Harakiri“ – Suicid, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (5), 1971, S. 304–308.
- Schwartzovà, Květoslava; Synek, Vladimír: Die Bedeutung somatischer Komplikationen für die Gestaltung des Elektroencephalogramms bei fortgeschrittener Hirnarteriosklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (6), 1971, S. 351–358.
- Schwarz, Erika; Hess, Helga; Höck, Kurt: Untersuchung über frühkindliche Symptome und Verhaltensstörungen als charakteristische Merkmale neurotischer Fehlentwicklungen im Erwachsenenalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (12), 1971, S. 686–694.
- Seifert, Ursel: Die Verwendung der tonusregulierenden Reflexe bei der Rehabilitation des apallischen Syndroms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (10), 1971, S. 566–571.
- Steinkopff, Erdmuthe: ,,Kreidekreis“ der Väter (Ein kinderpsychiatrisches Gutachten), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (2), 1971, S. 113–116.
- Stephan, Annelies; Hess, Helga; Höck, Kurt: Adaptation und Reduziierung des MMPI – Saarbrücken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (12), 1971, S. 695–702.
- Szendröi, Maria; Dombay, Margarethe: Über einen Fall von Meningoencephalitis necroticans beim Behzetschen Leiden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (9), 1971, S. 537–545.
- Trostorff, Sieglinde von: Intelligenzfragen bei der Differentialdiagnose endogener Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (8), 1971, S. 479–483.
- Vondràček, Vladimír: Die Psychochemie in historischer und biologischer Sicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (5), 1971, S. 257–266.
- Wagner, Armin; Zett, Waltraut: Myasthenische Form einer metabolischen Myopathie mit speicherungsdystrophischen Veränderungen und McArdle-ähnlicher Symptomatik (Ein kasuistischer Beitrag), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (11), 1971, S. 650–657.
- Waldmann, Klaus-Dieter; Klingberg, Ursula: Die Bedeutung beruflicher Faktoren bei der Entstehung abnormer psychischer Reaktionen und Entwicklungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (12), 1971, S. 675–685.
- Weitbrecht, Hans Jörg: Das diagnostische Schwergewicht depressiver Symptome, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (7), 1971, S. 385–393.
- Wieck, Christian; Wartmann, Benno: Demenz, Oligophrenie und Oligocephalie im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (2), 1971, S. 72–78.
- Zettler, Hannelore; Knebel, Barbara: Pseudoneurasthenie und EEG-Veränderungen durch Vitamin B6-Mangel bei INH-Behandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (12), 1971, S. 703–711.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (1), 1971, S. 57–64.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (2), 1971, S. 117–128.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (3), 1971, S. 178–190.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (4), 1971, S. 204.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (4), 1971, S. 239.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (4), 1971, S. 247–252.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (5), 1971, S. 309–312.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (5), 1971, S. 313–320.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (6), 1971, S. 358.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (6), 1971, S. 378–384.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (7), 1971, S. 432–440.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (8), 1971, S. 494–496.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (9), 1971, S. 546–552.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (10), 1971, S. 591–600.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 23 (11), 1971, S. 661–664.

Bach, O., Feldes, D., Kriegel, A., & Smolinsky, B. (1972). Gruppentherapie mit Ehepaaren. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie, 24, 90-97.
Goyk, Martin, Arztnovelle. Leipzig: List; 1972 (6 Auflagen zwischen 1972 und 1988)
„Als junger Arzt verfasste ich unter dem Eindruck meiner Erlebnisse in der Psychiatrie mein erstes Buch: die „Arztnovelle“, die 1972 erstmals im Paul-List-Verlag in Leipzig erschien und in den folgenden Jahren immer wieder in hohen Auflagen, so dass man im heutigen Sinne wohl von einem echten „Bestseller“ sprechen kann (bisherige Gesamtauflage 100000 Exemplare). So naiv, spontan und unbeschwert wie ich einerseits an die Niederschrift meiner „Arztnovelle“ gegangen war, so stolz war ich doch andererseits, dass nicht nur die leidenschaftliche, tragisch ausgehende Liebesgeschichte meine Leser bewegte, sondern dass mein Buch für viele, ob Studenten, angehende Ärzte, Schwestern, Pfleger oder einfach literarisch und am gesellschaftlichen Leben Interessierte, ein erstes Bekanntwerden mit den Problemen des psychiatrischen Faches bedeutete. Ich hatte ja noch aggressive unruhige Patienten, unmenschlich wie Fische in Netzen gehalten, vorgefunden – und dann einen modernen wissenschaftlichen Blick auf psychisch Kranke erlebt, der sie nicht mehr als „Objekte der Besessenheit“ etikettierte, sondern sie als subjektiv empfindende Menschen mit leidvollen Erfahrungen, unerfüllten Wünschen und geheimen Sehnsüchten erkannte, die uns oft in der psychischen Krankheit verschlüsselt vermittelt wurden.“ Martin Goyk

Helm, J., & Frohburg, I. (1972). Psychotherapieforschung: Fragen, Versuche, Fakten. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Helm, J., & Frohburg, I. (1972). Psychotherapieforschung: Fragen, Versuche, Fakten. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Helm, J., & Frohburg, I. (1974). Psychotherapieforschung: Fragen, Versuche, Fakten. 2. Auflage. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.

Höck, K. (1971). Neurosen: Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Höck, K. (1971,). Neurosen: Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Höck, K. (1972). Neurosen: Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie. 2. Auflage. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Höck, K. (1973). Neurosen: Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie. 3. Auflage. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Höck, K. (1974). Neurosen: Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie. 4. Auflage. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.

Kohler, C., & Wilda-Kiesel, A. (1972). Bewegungstherapie bei funktionellen Störungen und Neurosen. Barth, Leipzig.
König, W. (1972). Psychologie im Gesundheitswesen: Lehrbuch für die Berufsausbildung. Verlag Volk und Gesundheit, Berlin.
König, W. (1972). Psychologie im Gesundheitswesen: Lehrbuch für die Berufsausbildung. Verlag Volk und Gesundheit, Berlin.
König, W. (1974). Psychologie im Gesundheitswesen: Lehrbuch für die Berufsausbildung. 2., unveränderte Auflage. Verlag Volk und Gesundheit, Berlin.
König, W. (1976). Psychologie im Gesundheitswesen: Lehrbuch für die Berufsausbildung. 3., unveränderte Auflage. Verlag Volk und Gesundheit, Berlin.
König, W. (1978). Psychologie im Gesundheitswesen: Lehrbuch für die Berufsausbildung. 4., überarbeitete Auflage. Verlag Volk und Gesundheit, Berlin.
Die Autoren des von Werner König herausgegebenen Werks befassen sich mit psychologischen Fragen im Gesundheitswesen und wollen eine praktische Anleitung für die Ausbildung bieten. So werden beispielsweise psychologische Fragen der Krankenbehandlung, Rehabilitation oder zum Kontakt mit den Angehörigen psychisch Erkrankter erläutert.
Szewczyk Hans, Hrsg. Kriminalität und Persönlichkeit: psychiatrisch-psychologische und strafrechtliche Aspekte. Jena: Fischer; 1972
„Der Band 13 der „Medizinisch-juristischen Grenzfragen“ ist ein plastisches Abbild des Weiterbildungslehrganges über „Probleme der forensischen Psychiatrie und forensischen Psychologie“, der im November 1970 von der Deutschen Akademie für ärztliche Fortbildung in Berlin durchgeführt wurde. Der Lehrgangsleiter, Dozent Dr. med. habil. Dr. rer. nat. Hans Szewczyk, hat es auf Grund seiner umfassenden praktischen und literarischen Erfahrung verstanden, die wesentlichen Vorträge thematisch zu ordnen und damit zu einer beachtlichen Bereicherung eines wissenschaftlichen Grenzgebietes beizutragen, das kasuistische Empirie mit‘ zukunftsweisenden Anregungen vereint. Das Werk folgt damit der modernen Ziel-setzung, wissenschaftliche Ergebnisse miteinander zu integrieren, die oft zu scharfen Grenzen zwischen einzelnen Fachgebieten zu verwischen und die Universalität der Erkenntnisse deutlich zu machen. Wer verschiedenste Stadien der forensischen Psychiatrie erleben und mitgestalten durfte ist erfreut, daß die gemeinsame Sprache zwischen Psychiatrie, Jurisprudenz und Psychologie offenbar in weitem Maße gefunden wurde und eine wertvolle Kollektivität entstanden ist. So ist mit dem Dank an alle Mitarbeiter und den rührigen VEB Gustav Fischer Verlag der Wunsch verbunden, daß unser Band recht viele Wissenskreise erreicht, die Juristen, die Mediziner, die Psychologen und die Gesellschaftswissenschaftler.“ „Greift nur hinein ins volle Menschenleben und wo Ihr’s packt, da ist es interessant“ (Goethe). Hanns Schwarz

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 24 (1972)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Bach, Otto; Feldes, Dieter; Kriegel, Annegret u. a.: Gruppentherapie mit Ehepaaren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (2), 1972, S. 90–97.
- Baer, Rolf: Schizophrenietypologie in strukturpsychiatrischer Sicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (6), 1972, S. 326–336.
- Bilz, Dietrich; Issel, Ernst Peter; Sari, Pal u. a.: Kinderneurologischer Untersuchungsbogen für die Längsschnittbeobachtung des ersten Lebensjahres, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (4), 1972, S. 189–193.
- Diessner, Helga; Schmidt, Rudolf Manfred: Biochemische Untersuchungen über die experimentelle allergische Enzephalomyelitis bei der Behandlung mit Antilymphozytenserum, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (11), 1972, S. 640–645.
- Dietze, Rosemarie; Meyer, Rudolf; Vesper, Jürgen: Über Pulsationsmessung und -darstellung an der offenen Fontanella major, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (1), 1972, S. 35–40.
- Dörre, Frank: Anwendungsmöglichkeiten der automatisierten Informationsverarbeitung in der Medizin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (1), 1972, S. 1–6.
- Engel, Eberhard: Neuromuskuläre Störungen bei chronischer Niereninsuffizienz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (8), 1972, S. 475–481.
- Engel, Eberhard; Neumärker, Marianne: Paroxysmale Lähmung und Conn-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (7), 1972, S. 393–402.
- Feldes, Dieter; Hahn, Susanne; Müller, Heidrun: Wie steht das psychiatrische Pflegepersonal zur Soziotherapie? (Eine empirische Untersuchung), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (11), 1972, S. 669–675.
- Feldes, Dieter; Viehweg, Wolfgang: Die Anwendung eines Problemlösungsversuches bei Familienuntersuchungen schizophrener Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (9), 1972, S. 524–527.
- Fötzsch, Rolf: Zum Vorkommen einer Ptosis bei Brückenherden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (2), 1972, S. 76–81.
- Fötzsch, Rolf; Kunath, Bernhard: Das Türk-Stilling-Duane-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (10), 1972, S. 592–603.
- Fröhlich, Hans-Hermann: Intelligenzdiagnose und Diagnostik rechtlich relevanter Normkenntnisse bei jugendlichen Straftätern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (6), 1972, S. 337–343.
- Gaitzsch, Ulrich; Mucke, Hannelore: Kynanthropes Verhalten im Alkoholrausch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (4), 1972, S. 229–231.
- Gall, Heinz: Fortsetzung der Therapieversuche durch Erzeugung lokaler Anaphylaxie bei depressiven Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (7), 1972, S. 418–420.
- Gitter, Erhard; Bonitz, Georg: Chronische Arsenintoxikation mit atypischer Beteiligung des Nervensystems, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (10), 1972, S. 604–610.
- Glatzel, Walter; Grünes, Jörn-Uwe: Zur Ätiologie von Ulnarisschäden, eine elektromyographische Analyse von 150 Fällen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (8), 1972, S. 482–487.
- Greger, Joachim; Waldmann, Klaus-Dieter; Klaus, Marianne u. a.: Untersuchungen im Intervall phasischer Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (12), 1972, S. 733–740.
- Günther, Joachim; Meyer-Rienecker, Hans: Third international meeting of the International Society for Neurochemistry (I. S. N.) in Budapest vom 5.7. — 9.7.1971, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (9), 1972, S. 549–551.
- Haack, Hans-Peter: Pathologisch-anatomischer Beitrag zur pulmogenen eitrigen Leptomeningitis und zum pulmogenen Hirnabszeß, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (11), 1972, S. 662–668.
- Habeck, Dietrich: Beziehungen des Gesamteiweiß-Gehaltes zu allgemeinen Einflußgrößen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (5), 1972, S. 241–255.
- Hennig, Heinz; Gaitzsch, Ulrich; Dober, Bernhard: Ergebnisse katamnestischer Untersuchungen bei Enkopretikern im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (6), 1972, S. 355–363.
- Hess, Helga; Höck, Kurt: Der BFB, ein standardisierter Beschwerdenfragebogen zur Groberfassung von Neurosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (7), 1972, S. 413–417.
- Hitzksche, Beta; Schröter, Paul; Meyer-Rienecker, Hans: Beitrag zur erweiterten Differenzierung der Dynamik pathomorphischer Immunphänomene bei der experimentellen allergischen Encephalomyelitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (2), 1972, S. 61–67.
- Höck, Kurt; Hess, Helga: Zur Verwendung des MMPI in der Verlaufsform stationärer Gruppenpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (8), 1972, S. 465–474.
- Hoppe, Wolfgang; Koritsch, Hans-Dieter: Ein weiterer Fall von Meningeom bei einem Patienten mit Werner-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (10), 1972, S. 611–617.
- Isermann, Horst: Das lumbosakrale Wurzelreizsyndrom als psychosomatisches Problem, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (3), 1972, S. 153–159.
- Kästner, Ingrid; Müller, Martin; Rougerie, Alain: Vergleichende tierexperimentelle Untersuchungen zur Erzeugung chronischer epileptiformer Herdaktivität, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (10), 1972, S. 581–586.
- Kirov, Kyrill: Untersuchungen über die Behandlung atypischer phasischer Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (3), 1972, S. 160–165.
- Kirov, Kyrill: Untersuchungen über den Verlauf zykloider Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (12), 1972, S. 726–732.
- Klimmer, Rudolf: Diskussionsbemerkung zu Karl Müller: Über das Suchtproblem bei sexuellen Deviationen [in Jahrg. 23 (1971) 267 dieser Zeitschrift], in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (5), 1972, S. 289–292.
- Knöpfel, Maria: Spezielle Probleme der automatisierten Informationsverarbeitung in der Neurologie und Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (1), 1972, S. 7–14.
- König, Klaus: Untersuchung zur Invalidität bei Epileptikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (8), 1972, S. 447–454.
- König, L.: Klinische Psychopharmakabeurteilung und Langzeitbeobachtung unter Einsatz der EDV, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (1), 1972, S. 15–26.
- Kuba, Josef; Klaus, Edmund; Ševčik, Mojmír: Der Beitrag der Szintigraphie in der Diagnostik von subduralen Hämatomen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (2), 1972, S. 56–60.
- Kulawik, Helmut; Roitzsch, Eberhardt; Barz, Helmut: Zum Krankheitsbild der olivo-ponto-cerebellaren Atrophie (Dejerine-Thomas), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (3), 1972, S. 119–127.
- Kurth, Erich; Schweigert, Karl: Ursachen und Entwicklungsverläufe des Mutismus bei Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (12), 1972, S. 741–749.
- Kuschke, Renate; Kirchner, Peter: Bericht über einen Fall von Status psychomotoricus mit tonischen Dämmerattacken bei Medikamentenüberdosierung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (5), 1972, S. 282–288.
- Lange, Ehrig: Zur Prognose der neurologischen und psychiatrischen Versorgung. Kurzfassungen der zum Kongreß der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR am 1.10. und 2.10.1971 in Dresden abgegebenen Vorträge und Diskussionen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (11), 1972, S. 676–694.
- Lange, Ehrig; Kulawik, Helmut; Kunath, Bernhard: Beitrag zum Syndrom der myatrophischen Ataxie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (4), 1972, S. 177–188.
- Lange, Ehrig; Mucha, Heinz: Die „epileptische Wesensveränderung“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (8), 1972, S. 433–446.
- Läßker, Gunter: Die Bedeutung der Art und Lokalisation von elektroencephalographischen Herdbefunden bei Kindern mit Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (10), 1972, S. 572–580.
- Leonhard, Karl: Die affektive Entwicklung in der 10jährigen Liebe von Lenau zu Sophie von Löwenthal, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (6), 1972, S. 344–354.
- Majewska, Zofia; Szelozyńska, Katarzyna: Stenosen und Verschlüsse der Arteria carotis bei Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (2), 1972, S. 49–55.
- Markov, Georgi; Koinov, Raitscho: Über Dyskalkulie bei Hirntumoren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (11), 1972, S. 657–661.
- Mertsch, Hans; Späte, Helmuth; Bärwald, Dorothea: Fenestrae parietales symmetricae – Eine genbedingte Hemmungsmißbildung der Scheitelbeine und ihr diagnostischer Stellenwert, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (2), 1972, S. 68–75.
- Mertsch, Hans; Spors, Korula: Zur Röntgenaufnahmetechnik beim Karpaltunnelsyndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (10), 1972, S. 618–621.
- Meyer-Rienecker, Hans; Günther, Joachim; Olischer, Rose-Marie: Zum Verhalten der unspezifischen Esterase im Blut während der experimentellen allergischen Encephalomyelitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (1), 1972, S. 41–46.
- Meyer-Rienecker, Hans Joachim: Immunologisch bedeutsame Zell- und Eiweißbefunde im Liquor bei neuroallergischen Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (5), 1972, S. 256–264.
- Meyer-Rienecker, Hans-Joachim: Neuroimmunologische Grundkonzeptionen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (11), 1972, S. 625–639.
- Mucha, Heinz; Münchow, Hildegard: Zur Frage des gemeinsamen Vorkommens von knöchernen Abweichungen im Bereich des atlanto-okzipitalen Überganges mit Syringomyelie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (9), 1972, S. 539–548.
- Müller, Diethard; Rabending, Günter; Krell, Dieter: Untersuchungen der sensiblen Nervenleitgeschwindigkeit bei Diabetikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (10), 1972, S. 587–591.
- Müller, Ilse: Die Bedeutung sozialer Faktoren und der Persönlichkeitsstruktur in der Pathogenese neurotischer Entwicklungen bei leitenden Kadern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (4), 1972, S. 216–228.
- Neumärker, Marianne; Schulz, Anorte; Schmieschek, Hans-Georg: Psychodiagnostische Methoden im Rahmen der Früherfassung der zerebrovaskulären Insuffizienz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (10), 1972, S. 561–571.
- Nickel, Bernd; Pálvölgyi, Richard; Neumann, Jochen: Zur angiographischen Funktionsdiagnostik zerebraler Gefäßprozesse, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (3), 1972, S. 114–118.
- Olischer, Rose-Marie: Die PAS-Reaktion in der Zytodiagnostik des Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (12), 1972, S. 716–725.
- Ott, J: Mitteilungen der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (11), 1972, S. 656.
- Ott, Jürgen; Geyer, Michael: Bericht über eine Selbsterfahrungsgruppe nach 16 Monaten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (4), 1972, S. 210–215.
- Ott, Jürgen; Geyer, Michael; Schneemann, Karin: Mehrdimensionale stationäre Psychotherapie einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen nach Suizidversuch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (2), 1972, S. 104–110.
- Papperitz, V.: Anamneseerhebung als standardisiertes Interview?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (1), 1972, S. 27–34.
- Parnitzke, Christian; Regel, Hans: Suicidale Handlungen im Kindes- und Jugendalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (9), 1972, S. 528–538.
- Payk, Theo Ruolf: Psychologische Testverfahren für die psychiatrische Praxis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (5), 05.1972, S. 272–276.
- Pethö, Bertalan: Hundert Jahre Hebephrenie – Über Entwicklungsgeschichte und gegenwärtigen Stand der nosologischen Kategorie der Hebephrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (6), 1972, S. 305–317.
- Rabending, Günter: Diskussionsbemerkung zu Zwiener: Methode zur spektralen Darstellung aus EEG- bzw. EMG-Korrelogrammen [in Jahrgang 24 (1972), S. 265 dieser Zeitschrift], in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (10), 1972, S. 622.
- Regel, Hans: Einschätzung einiger psychometrischer Verfahren zur Beurteilung der Leistungsbeeinträchtigung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (4), 1972, S. 194–200.
- Reichel, Gerhar; Stahl, Jochen; Mühlau, Gerhard: Zur Beurteilung der Defektzustände nach idiopathischen peripheren Fazialisparesen unter besonderer Berücksichtigung elektromyographischer Befunde, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (3), 1972, S. 145–152.
- Reichel, Gerhard; Stahl, Joachim: Zur Wertigkeit der lokalen und globalen Elektromyographie bei neuromuskulären Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (7), 1972, S. 403–412.
- Roßner, Mahnolf: Kopfverletzungen in suizidaler Absicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (12), 1972, S. 750–760.
- Roßner, Mahnolf; Ficker, Friedemann: Die Behandlung der Depressionen mit Chlorimipramin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (7), 1972, S. 369–383.
- Schmitz, Klaus-Wilhelm: Kommunizierendes Cavum septi pellucidi et Vergae bei einem Kranken mit Zwischenhirnsymptomatik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (8), 1972, S. 488–490.
- Scholz, Verena: Sitzung der medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden am Sonnabend, dem 3. 4.1971 in Dresden mit Ehrung für Herrn Prof. em.Dr.med. habil. Johannes Suckow anläßlich der Vollendung seines 75. Lebensjahres, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (7), 1972, S. 421.
- Schulz, Heinz; Friis, Erich; Böhl, Ingeborg u. a.: EEG und klinische Narkosestadien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (9), 1972, S. 497–507.
- Schulz, Heinz; Köpke, Eva: Zur Nomenklatur und klinischen Bedeutung der rhythmischen 4-5/s-Aktivität im EEG, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (12), 1972, S. 705–715.
- Schulze, Heinz A. … F: Wissenschaftliche Sitzungen der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie. Sitzung am 7. Juli 1970 in der Nervenklinik Neuruppin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (3), 1972, S. 166–170.
- Schulze, Heinz Albert Friedrich: Zum 75. Geburtstag von Prof. em. Dr. Alexander Mette, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (3), 1972, S. 113.
- Sörgel, Hans Joachim; Schreiber, Dieter; Heidrich, Richard: Epidermoid des dritten Ventrikels mit rezidivierenden Blutungen und exzessiver Randzonensiderose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (2), 1972, S. 82–89.
- Stegemann, Hermann; Wendland, Karl-Ludolf: Alternative psychotische Episoden bei Impulsiv Petit mal, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (11), 1972, S. 646–656.
- Sternberg, Erich: Über psychotische (,,funktionelle „) Frühstadien seniler Geistesstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (6), 1972, S. 318–325.
- Suhrweier, Horst: Ergebnisse eines Interviews über die Einstellung zum Debilen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (2), 1972, S. 98–103.
- Thomas, Bernd; Richter, Julia: Schriftpsychologische Untersuchungen an Stotterern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (4), 1972, S. 201–209.
- Vater, Dieter: Statistische Erhebungen bei Lernanfängern im autogenen Training, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (5), 1972, S. 277–281.
- Vencovský, Eugen: Medizin-historischer Überblick über die epileptische Krankheit und über ältere Anschauungen zur Therapie der Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (9), 1972, S. 508–515.
- Vietze, Gottfried; Sauermann, Wolfgang; Ostwaldt, Frank: Erfahrungen mit dem Antwort-Wahl-System im Fachgebiet Neurologie/Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (8), 1972, S. 455–464.
- Vondráček, Vladimír: Einige Bemerkungen zum Problem der Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (9), 1972, S. 516–523.
- Wagner, Armin; Zett, Waltraut: Zur Aussagefähigkeit der Elektromyographie in der Diagnostik der neuralen Muskelatrophie (Charcot-Marie-Tooth), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (3), 1972, S. 128–144.
- Wender, Mieczyslaw; Dominik, Witoslawa: Psychologische Untersuchungen bei Kranken mit multipler Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (7), 1972, S. 384–392.
- Zwiener, Ulrich: Eine einfache Methode zur spektralen Darstellung aus EEG- bzw. EMG-Korrelogrammen im Rahmen eines Analysekonzepts, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (5), 1972, S. 265–271.
- Zwiener, Ulrich: Schlußbemerktmg zur vorstehenden Diskussionsbemerkung von rabending, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (10), 1972, S. 622.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (1), 1972, S. 46.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (1), 1972, S. 47–48.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (2), 1972, S. 111–112.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (3), 1972, S. 171–176.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (4), 1972, S. 209.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (4), 1972, S. 232–238.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (5), 1972, S. 293–304.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (6), 1972, S. 325.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (6), 1972, S. 364–368.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (7), 1972, S. 422.
- Tagung der medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden am Mittwoch, dem 28. 4.1971 in Arnsdorf, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (7), 1972, S. 422.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (7), 1972, S. 423–432.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (8), 1972, S. 491–496.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (9), 1972, S. 552–560.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (10), 1972, S. 580.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (10), 1972, S. 592–603.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (10), 1972, S. 623–624.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (11), 1972, S. 675.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (11), 1972, S. 695–704.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (12), 1972, S. 716–725.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (12), 1972, S. 760.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24 (12), 1972, S. 761–768.
- Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24, 1972.

Göllnitz, Gerhard, Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters. 2. Aufl. Jena: Fischer; 1973

Müller-Hegemann, Dietfried, Die Berliner Mauer-Krankheit: zur Soziogenese psychischer Störungen. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 1973.
„Für die nach dem Mauerbau entstandenen Depressionen und psycho-vegetativen Störungen schuf der Berliner Volksmund den Begriff der »Berliner Mauer-Krankheit«. Der 1971 aus der DDR geflohene Psychiatrie-Professor Dietfried Müller-Hegemann versammelte in seinem gleichnamigen Buch konkrete Patientengeschichten, in denen ‚die Mauer‘ als soziogener Faktor beschrieben wurde, die psychische Störungen und suizidale Stimmungen bewirkt oder zumindest verstärkt hat.“ (Grashoff, Udo: «In einem Anfall von Depression …»: Selbsttötungen in der DDR, Berlin 2006, S. 226).

Späte, Helmut; Schirmer, Siegried; Müller Karl, Auf dem Wege zur therapeutischen Gemeinschaft. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1973; 25: 591–598

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 25 (1973)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Adam, Wolfgang; Wendt, Harro: Möglichkeiten der Dispensaire-Betreuung Schizophrener im psychiatrischen Großkrankenhaus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (12), 1973, S. 748–753.
- Altdorff, Volker: Eine Methode zur psychomatrischen Bestimmung von Verhaltenseigenschaften für die Krankenblattdokumentation in der Kinder- und Jugendneuropsychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (1), 1973, S. 27–37.
- Bach, Otto; Grüß, Ursula; Hirsch, Cornelia: Über die Beziehungen zwischen Somato- und Soziotherapie endogener Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (12), 1973, S. 741–747.
- Beier, Rolf; Heinrich, Jürgen; Hopp, Hartmuth u. a.: Zur Problematik der fetalen Elektroenzephalographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (2), 1973, S. 92–97.
- Beier, Rolf; Vehreschild, Torsten: Über die Behandlung von antriebsgeminderten chronischen Schizophrenien mit Aponeuron®, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (6), 1973, S. 375–379.
- Berecz, Georg; Kiss, S. Á.: Myelopathie bei Paraproteinämie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (4), 1973, S. 240–244.
- Borch, Manfred: Spätfolgen einer Trichloräthylen-Tetrachlorkohlenstoffvergiftung im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (5), 1973, S. 309–311.
- Borchardt, Ute; Friedrich, Peter; Nisch, Gunther: Symptomatologie, Therapie und Prognose von Akustikusneurinomen (Ein kritischer Bericht über 118 Fälle), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (8), 1973, S. 472–487.
- Boš, Petr: Die Anwendung der projektiven Methoden im Studium der Familienkommunikation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (12), 1973, S. 736–740.
- Broeker, Harald; Sack, Gerhard; Müller, Detlef u. a.: Schlaf-EEG-Untersuchungen bei unklaren Anfallszuständen und episodischen Verhaltensstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (11), 1973, S. 656–660.
- Buchholz, Alfre; Bandener-Greulich, Ulrich: Zur angiodysgenetischen nekrotisierenden Myelopathie (Foix-Alajouanine), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (11), 1973, S. 661–667.
- Dietze, R.: Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR. Sitzungsbericht 1971 der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (2), 1973, S. 124–128.
- Dobrzański, Tadeusz; Fiutowski, Jerzy; Bartoszewski, Jerzy: Untersuchungen über den Gehalt des Plasmas an antidiuretischer Aktivität und an Porter-Silber-Chromogenen bei Alkoholdelir und bei akuten Phenothiazin-Intoxikationen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (3), 1973, S. 153–160.
- Drunkenmölle, Claus: Kritische Untersuchungen über den Einfluß des autogenen Trainings auf einige innere Krankheiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (7), 1973, S. 429–434.
- Ende, Wolfgang: Erfahrungen mit einem Karotiskatheter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (1), 1973, S. 60–63.
- Faulwasser, Hellmut; Kittlaus, Heinz: Zur Ökonomie des Maudsley Medical Questionnaire (MMQ), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (5), 1973, S. 276–281.
- Fehlow, Paul: Über die Ursachen und forensische Begutachtung von Sexualdelikten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (9), 1973, S. 535–544.
- Fischer, Paul; Starke, Günter; Böttcher, Hermann F.: Der Einsatz der modernen Rechentechnik bei der wissenschaftlichen Bearbeitung von psychologischen Fragebogen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (6), 1973, S. 338–343.
- Fröhlich, Hans-Hermann: Einige methodische Aspekte der psychologischen Begutachtung von jugendlichen Sexualstraftätern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (1), 1973, S. 53–59.
- Frühauf, Klaus: Die Berufstätigkeit Schädelhirnverletzter nach dem Unfall in Abhängigkeit zu einigen ausgewählten Faktoren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (8), 1973, S. 494–502.
- Göllnitz, Gerhard: Intelligenztiefstand und Intelligenzabbau im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (6), 1973, S. 353–364.
- Gottschalk, Helga; Sack, Gerhard: EEG-Untersuchungen unter Lithiumbehandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (5), 1973, S. 297–300.
- Heidrich, Richard: Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (3), 1973, S. 178–182.
- Heidrich, Richard: Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (5), 1973, S. 315–318.
- Heidrich, Richard: Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (6), 1973, S. 380–384.
- Heidrich, Richard: Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (9), 1973, S. 571.
- Heidrich, Richard; Klagge, Eckehart; Koch, Klaus u. a.: Einwirkungen elektrischer Reizspannungen auf das Gehirn, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (12), 1973, S. 712–725.
- Hesse, Peter G.: Zum Begriff des Triebes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (4), 1973, S. 193–198.
- Hinderer, Hans: Zur Beurteilung und Differenzierung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Sexualstraftäters, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (5), 1973, S. 257–265.
- Hinderer, Hans: Über die Pflicht der ärztlichen Hilfeleistung im Zusammenhang mit einem Suizidversuch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (9), 1973, S. 529–534.
- Irro, Franz; Hagemann, Peter: Karl Birnbaum – Versuch einer Würdigung der Lebensarbeit eines bedeutenden Psychiaters und zugleich ein verspäteter Nachruf, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (2), 1973, S. 117–123.
- Jährig, Klaus; Steiner, Barbara: Die Beziehungen von Viskosität und Eiweißgehalt des Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (5), 1973, S. 290–296.
- Klepel, Helene; Rabending, Günter; Wetzel, Wolfgang: Ergebnisse einer elektroenzephalographischen Querschnittsuntersuchung 4-14jähriger Kinder, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (10), 1973, S. 624–630.
- König, Werner: Chronifizierung und Neurosenform, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (5), 1973, S. 301–308.
- Köpke, Eva; Marg, Eckard: Der kortikale Penicillinfokus im EEG, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (3), 1973, S. 161–167.
- Krevelen, D. Arn. van: Einige Gedanken über den Demenzbegriff, über Diagnose und Rubrizierung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (6), 1973, S. 344–352.
- Kulawik, Helmut: Erfassungsbeleg für Suizidenten als Grundlage für die Betreuung Suizidgefährdeter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (7), 1973, S. 414–428.
- Lachmann, Ursula: Klinische Beobachtungen bei arterio-venösen Angiomen verschiedener Größenordnung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (8), 1973, S. 460–471.
- Lahl, Reiner: Tetrachlorkohlenstoffintoxikation und ZNS, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (1), 1973, S. 1–12.
- Leonhard, Karl: Über die Trennung von Gesten und Gebärden und die rückläufige Verbindung der Ausdrucksbewegungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (4), 1973, S. 199–207.
- Leonhard, Karl: Ist die Individualtherapie eine Verhaltenstherapie?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (12), 1973, S. 726–735.
- Lietz, Siegfried; Wittwer, Bernhard: Hereditäre myatrophische Ataxie – Syndrom oder Diagnose?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (2), 1973, S. 65–73.
- Lößner, Joachim; Bachmann, Hans; Eichner, Barbara u. a.: Diagnostische und therapeutische Aspekte der Wilsonschen Erkrankung im praeklinischen Stadium, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (5), 1973, S. 266–275.
- Lößner, Joachim; Dießner, Helga: Klinische Beziehungen zwischen Mastixreaktion und Elektrophorese im Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (11), 1973, S. 689–694.
- Máttyus, Adorján; Remenár, László; Tóth, Szabolcs: Über die Ophthalmoplegia chronica progressiva, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (3), 1973, S. 142–152.
- Mertsch, Hans: Die Problematik der zerebralen Venenthrombose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (7), 1973, S. 385–392.
- Mertsch, Hans; Krause, Dietrich-Eckard: Angiographischer Befund als Begründung der Antikoagulantientherapie bei zerebraler Venenthrombose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (5), 1973, S. 312–314.
- Müller, Diethard; Tiedge, Utz-Armin; Krell, Dieter: Periphere neurologische Erkrankungen bei Beschäftigten der Schwefelkohlenstoffindustrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (11), 1973, S. 668–671.
- Neumann, Jochen; Nickel, Bernd: Die wachstumsabhängigen Positionsänderungen des Hirnstammes gegenüber der Schädelbasismitte im Pneumenzephalogramm bei Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (3), 1973, S. 129–134.
- Nisch, Gunther: Ergebnisse bei Fazialis-Hypoglossus-Anastomosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (8), 1973, S. 488–493.
- Ott, J.: Mitteilungen der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (3), 1973, S. 183–184.
- Ott, Jürgen: Mitteilungen der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (8), 1973, S. 503–505.
- Otto, Hans-Jürgen; Koch, Rolf Dieter; Becker, Hartmut u. a.: Auswahlkriterien einiger für die Hirntumordiagnostik geeigneter Radiopharmaka, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (11), 1973, S. 684–688.
- Otto, Klaus-Rüdiger: Paranoid-halluzinatorische Psychose nach chronischem Sedafamen®-Mißbrauch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (4), 1973, S. 245–249.
- Parnitzke, Christian; Regel, Hans: Selbstvernichtung Jugendlicher bei sozialer Desintegration, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (10), 1973, S. 606–614.
- Rahlff, Heidrun; Payk, Theo Rudolf: Ergebnisse soziologischer und testpsychologischer Untersuchungen an weiblichen Medikamentenabhängigen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (4), 1973, S. 216–222.
- Remus, Ingeborg; Lahl, Reiner: Myasthenia gravis pseudoparalytika unter besonderer Berücksichtigung neuromuskulärer und spinobulbärer Begleitsymptome, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (7), 1973, S. 393–405.
- Ritter, Gerhard: Epilepsie und soziales Vorurteil in historischer Sicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (12), 1973, S. 754–761.
- Rösler, Hans-Dieter: Intelligenzrückstand und Intelligenzabbau als Erscheinungsformen behinderter Erfahrungsaneignung im Kindes- und Jugendalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (6), 1973, S. 365–374.
- Schirmer, Siegfried; Vetterlein, Herbert: Behandlungsrecht in der Psychiatrie?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (9), 1973, S. 513–519.
- Schmidt, Peter: Imipramin beim Parkinsonismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (10), 1973, S. 631–636.
- Schmidt, Rudolf Manfred: Vergleichende liquoragargelektrophoretische und liquorzytologische Untersuchungen bei der multiplen Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (5), 1973, S. 282–289.
- Schneider, Holger: Über eine ungewöhnliche Häufung somatischer Faktoren bei der Entstehung einer Psychose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (4), 1973, S. 234–239.
- Schott, Gerhard: Selbstkastration aus sadistischer Triebperversion, zugleich ein Beitrag zur Antiandrogentherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (7), 1973, S. 435–442.
- Schott, Gerhard; Marg, Eckard; Elsäßer, Hermann: Über eine familiäre Erkrankung chronischer taktiler Halluzinose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (10), 1973, S. 599–605.
- Schulz, Manfred; Grimm, Ulrich; Schmitz, Willi u. a.: Tryptophanstoffwechseluntersuchungen bei oligophrenen Kindern 1. Mitteilung: Ergebnisse der Kynurenin- und Xanthurensäureausscheidung nach Tryptophanbelastung und deren Abhängigkeit von der Vitamin B6-Zufuhr, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (2), 1973, S. 98–106.
- Siegel, Ernst; Grund, Hartwig: Über den Suizid bei Kindern und Jugendlichen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (1), 01.1973, S. 42–52.
- Späte, Helmut F.: Über kommunikative Elemente suizidaler Handlungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (11), 1973, S. 647–655.
- Späte, Helmut F.; Fichte, Ulrich; Poser, Werner: Suizidprophylaxe in Brandenburg, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (4), 1973, S. 223–233.
- Späte, Helmut F.; Schirmer, Siegfried; Müller, Karl: Auf dem Wege zur therapeutischen Gemeinschaft, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (10), 1973, S. 591–598.
- Stahl, Joachim; Reichel, Gerhard; Mühlau, Gerhard: Vergleichende Untersuchungen über die maximale motorische und sensible Leitgeschwindigkeit des Nervus ulnaris beim Menschen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (3), 1973, S. 135–141.
- Steinke, Hans-Jürgen; Winkelmann, Horst: Materialverhalten und Aberrationen neurochirurgisch implantierter Drainagesysteme, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (8), 1973, S. 449–459.
- Steinkopff, Wolfgang: Ungewöhnliche Rechenleistungen eines Imbezillen (Katamnestischautoptischer Bericht), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (2), 1973, S. 107–116.
- Szewczyk, Hans; Püschel, Sabine: Vorbegutachtung und Konsultation in der forensischen Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (9), 1973, S. 520–528.
- Täschner, Karl-Ludwig; Wanke, Klaus: Soziale Ursachen des Drogenkonsums Jugendlicher, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (4), 1973, S. 208–215.
- Teichmann, Helfried; Schwebke, Rainer: Die Leistungen hirnorganisch leistungsgeminderter normalintelligenter Kinder unter Cerutil im Arbeitsversuch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (3), 1973, S. 168–177.
- Temkov, Iwan: Psychopathologie und Prophylaxe der gestörten Adaptation an den Ausbildungsprozeß bei Studenten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (1), 1973, S. 38–41.
- Thom, Achim: Psychiatrie und gesellschaftliche Mächte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (10), 1973, S. 577–590.
- Thom, Achim; Weise, Klaus: Ist der Begriff der „psychischen Krankheit“ ein Mythos?: Über Wert und Grenzen des medizinischen Krankheitsmodells für die Psychiatrie unserer Gesellschaft Teil 1, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (11), 1973, S. 641–646.
- Thom, Achim; Weise, Klaus: Ist der Begriff der „psychischen Krankheit“ ein Mythos?: Über Wert und Grenzen des medizinischen Krankheitsmodells für die Psychiatrie unserer Gesellschaft Teil 2, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (12), 1973, S. 705–711.
- Trostorff, Sieglinde von: Verwandte von Schizophrenen in ihrem Verhalten bei Besuchen zu Hause und bei ihren Besuchen in der Klinik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (9), 1973, S. 561–568.
- Tschenkov, R.: Konstruktion eines neurologischen Stuhls für Lumbalpunktionen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (9), 1973, S. 569–570.
- Tuchscheerer, Gottfried: Zur Wertigkeit der Arbeitstherapie für die Rehabilitation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (9), 1973, S. 553–560.
- Vencovský, Eugen; Loughrey-Grofová, Eva: Über die Möglichkeiten der Behandlung der Psychoneurosen mit Medazepam (Nobrium), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (11), 1973, S. 695–697.
- Viehweg, Wolfgang; Albert, Hans-Dieter; Schulz, Jörg: Erfahrungen mit einem Patientenklub in der Alterspsychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (7), 1973, S. 406–413.
- Wagner, Armin; Bach, Otto: Zur Frage eines Kausalnexus von Lithium und zentralnervöser Dekompensation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (10), 1973, S. 615–623.
- Waldmann, Klaus-Dieter; Greger, Joachim; Degenhardt, Tilo u. a.: Zur Problematik akuter tödlich verlaufender Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (9), 1973, S. 545–552.
- Walther, Rolf: Das manische Syndrom als Deviation des Antriebs, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (2), 1973, S. 74–80.
- Wiersbitzky, Siegfried; Beyersdorff, Elke: Der Stellenwert der Granulozyten im Liquor für den Behandlungsplan bakterieller Infektionen des ZNS im Säuglings- und Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (11), 1973, S. 672–683.
- Zettler, Hannelore: Elektroenzephalographische Befunde bei internen Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (1), 1973, S. 13–26.
- Zwiener, Ulrich: Zur Problematik vegetativer Regulationsprüfungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (2), 1973, S. 81–91.
- Zwiener, Ulrich: Kybernetische Methoden und Neuropsychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (6), 1973, S. 321–337.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (1), 1973, S. 64.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (2), 1973, S. 91.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (2), 1973, S. 106.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (3), 1973, S. 185–192.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (4), 1973, S. 249.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (4), 1973, S. 250–256.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (5), 1973, S. 265.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (5), 1973, S. 296.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (5), 1973, S. 319–320.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (6), 1973, S. 337.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (7), 1973, S. 443–448.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (8), 1973, S. 506–512.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (8), 1973, S. 512.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (8), 1973, S. 519.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (9), 1973, S. 534.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (9), 1973, S. 544.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (9), 1973, S. 572–576.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (10), 1973, S. 623.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (10), 1973, S. 637–640.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (11), 1973, S. 698–699.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (11), 1973, S. 700–704.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (12), 1973, S. 761.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25 (12), 1973, S. 762–768.
- Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25, 1973.
Klumbies, G. (1974). Psychotherapie in der Inneren und Allgemeinmedizin. S. Hirzel Verlag, Leipzig.
Klumbies, G. (1977). Psychotherapie in der Inneren und Allgemeinmedizin. 2., durchgesehene Auflage. S. Hirzel Verlag, Leipzig.
Klumbies, G. (1980). Psychotherapie in der Inneren und Allgemeinmedizin. 3., durchgesehene Auflage. S. Hirzel Verlag, Leipzig.
Klumbies, G. (1980). Psychotherapie in der Inneren und Allgemeinmedizin. 3., Auflage. Akad. Verl.-Ges., Wiesbaden.
Klumbies, G. (1983). Psychotherapie in der Inneren und Allgemeinmedizin. 4., bearbeitete Auflage. S. Hirzel Verlag, Leipzig.
Klumbies, G. (1988). Psychotherapie in der Inneren und Allgemeinmedizin. 5., durchgesehene Auflage. S. Hirzel Verlag, Leipzig.
Klumbies, G. (1988). Psychotherapie in der Inneren und Allgemeinmedizin. 5., durchgesehene Auflage. Akad. Verl.-Ges., Wiesbaden.
„Ein in der Praxis wichtiges, zugleich das menschlich diffizilste Teilgebiet der Medizin wird hier durchleuchtet. Auf Grund großer Erfahrung erfolgt die Vermittlung vieler Kenntnisse, klinischer Beobachtungen und experimenteller Untersuchungen, belegt durch Abbildungen und Zahlen, mit dem Ziel der praktischen Nutzbarkeit für das ärztliche Handeln.
Das interessante und problemreiche Gebiet wird nach dem neuesten Wissensstand theoretisch fundiert. Die besonders berücksichtigten Verhaltensforscher LORENZ und TINBERGEN erhielten inzwischen den Nobelpreis für Medizin.
Ihre Leistungen ebenso wie die von PAWLOW, von FREUD und weiteren Vertretern der Psychosomatik und Tiefenpsychologie würdigt der Verfasser unter Wahrung kritischer Selbständigkeit.
Die Verbindung von naturwissenschaftlichem und psychologischem Denken entwickelt er konkret auf der Basis der gemeinsamen bio-psycho-soziologischen Evolution. Nicht doktrinär bedingtes Deduzieren, sondern sachliches Abwägen anhand praktischer Erfahrung kennzeichnet die Wissenschaftlichkeit in theoretischen und therapeutischen Fragen.
Die allgemeinen Grundlagen werden ebenso geboten wie eine umfassende Übersicht, gegliedert in der gewohnten Weise nach Krankheitsbildern. Ausführlich werden Techniken der Diagnostik und Therapie vermittelt. Das Buch kann ebenso als Lehrbuch wie auch als Nachschlagewerk genutzt werden.“
Lemke, Rudolf; Rennert, Helmut Neurologie und Psychiatrie sowie Grundzüge der Kinderneuropsychiatrie. Ein Lehrbuch für Studium und Praxis. 6. Aufl. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1974

Schirmer, Siegried; Müller Karl, Späte Helmut, Neun Thesen zur Therapeutischen Gemeinschaft (zugleich Diskussionsgrundlage für die am 2./3. Mai 1974 in der Bezirksnervenklinik Brandenburg stattfindenden Tagung zu diesem Thema. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1974; 26: 50–54

Szewczyk Hans, Hrsg. Kriminalität und Persönlichkeit: psychiatrisch-psychologische und strafrechtliche Aspekte. 2. Aufl. Jena: Fischer; 1974

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 26 (1974)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Abraham, Uta: Der Einfluß von Faustan (Diazepam) auf das EEG von Epileptikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (7), 1974, S. 416–421.
- Aleksandrowicz, Jerzy Witold: Versuch einer Analyse der zum Diagnosewechsel beitragenden Faktoren bei neurotischen Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (2), 1974, S. 111–112.
- Beljaew, W. N.: Diagnostik und Therapie von funktionellen Herzstörungen bei Kurgästen mit Neurasthenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (12), 1974, S. 738–746.
- Bretschneider, Till; Ernst, Klaus: Lumbosacrale Diagnostik mit Dimer®, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (1), 1974, S. 44–49.
- Cammann, Rainer; Vehreschild, Thorsten; Ernst, Klaus: Eine neue Sippe von x-chromosomaler benigner Muskeldystrophie mit Frühkontrakturen (Emery-Dreifuß), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (7), 1974, S. 431–438.
- Deegener, Günther: Hemisphärendominanz und optische Wahrnehmung bei TachistoskopUntersuchungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (4), 1974, S. 193–201.
- Doutlik, Stanislav; Kouba, Karel: Die neurologischen Erscheinungsformen der Toxoplasmose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (2), 1974, S. 91–97.
- Drietomsky, Eugen; Brunecker, Georgina: Über die Frage der nosologischen Einheit der endogenen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (4), 1974, S. 217–222.
- Dummer, Werner: Desensibilisierung bei speziellen schicht- und kernneurotischen Fehlentwicklungen (?), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (7), 1974, S. 422–430.
- Fehlow, Paul: EEG-Befunde bei Psychosen mit besonderer Berücksichtigung des depressiven Syndroms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (7), 1974, S. 409–415.
- Fischel, Werner: Probleme der Speicherung und der Synapsenprozesse im Gehirn, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (2), 1974, S. 65–69.
- Fischer, Paul; Laass, Wolfgang; Starke, Günter u. a.: Die gutachterliche Bedeutung von psychischen Störungen in der medizinischen Studentenbetreuung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (5), 1974, S. 302–313.
- Flemming, Isolde; Zettler, Hannelore; Schädlich, Manfred: Zu Fragen des Hirntodes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (11), 1974, S. 641–651.
- Friemert, Klaus; Beier, Rolf; Vehreschild, Torsten: Behandlungsergebnisse mit Lyogen-Depot® bei schizophrenen Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (6), 1974, S. 374–377.
- Frießem, Dieter H.: Psychiatrische und psychosomatische Erkrankungen ausländischer Arbeiter in der BRD – Ein Beitrag zur Psychiatrie der Migration, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (2), 1974, S. 78–90.
- Fröhlich, Hans-Hermann: Die Bedeutung sexueller Kenntnisse, Interessen und Vorerfahrungen für die spezielle Glaubwürdigkeit der Zeugenpersönlichkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (1), 1974, S. 25–32.
- Frühauf, Klaus: Praxisorientierte Ergebnisse neuropsychologischer Forschung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (10), 1974, S. 593–605.
- Galińska, Elzbieta: Die rezeptive Gruppenmusiktherapie in der Neurosenklinik des Psychoneurologischen Institutes Warschau, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (12), 1974, S. 714–721.
- Geyer, Michael; Kliem, Ulrike; Voigtsberger, Peter: Psychosomatische Aspekte der Cholelithiasis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (8), 1974, S. 457–465.
- Glatzel, Walter: Zur Pathogenese neurologischer Symptome bei Hämophilie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (9), 1974, S. 565–569.
- Göhler, Irene; Ohms, Ute: Reiten – eine therapeutische Möglichkeit in der Kinderneuropsychiatrie?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (4), 1974, S. 248–249.
- Grüß, Ursula; Bach, Otto: Wie intensiv soll und darf die Behandlung der Psychosen sein? – Überlegungen zur Somatotherapie aus sozialpsychiatrischer Sicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (5), 1974, S. 287–294.
- Gundlach, Hans-Joachim; Pelz, Lothar; Ernst, Klaus: Zur Problematik weiblicher Merkmalsträger der erblichen x-chromosomalen rezessiven Muskeldystrophie (Typ Duchenne), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (11), 1974, S. 693–698.
- Haas, Minika; Haas, Wolfgang: Zum Auftreten eines Symptomenwandels innerhalb der Individualtherapie der Neurosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (4), 1974, S. 231–235.
- Haas, Wolfgang; Haas, Monika: Modellbetrachtung zur Neurosenentstehung und -behandlung in regeltheoretischer Sicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (3), 1974, S. 151–154.
- Hahn, Susanne; Müller, Heidrun: Ein psychosoziometrisches Verfahren zur Objektivierung des Grades der sozialen Integration psychisch Kranker, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (1), 1974, S. 14–24.
- Heinemann, Lothar; Precht, Klaus; Thiel, Ulrich: Psychische Fragen bei der Führung terminal Nierenkranker Teil 1: Ergebnisse einer psychosozialen Langzeitstudie bei Dialysepatienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (9), 1974, S. 533–544.
- Heinemann, Lothar; Precht, Klaus; Thiel, Ulrich: Psychische Fragen bei der Führung terminal Nierenkranker Teil 2 : Über Reaktionen und psychosoziale Probleme bei Dialysepatienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (10), 1974, S. 626–631.
- Heinemann, Lothar; Precht, Klaus; Thiel, Ulrich: Psychische Fragen bei der Führung terminal Nierenkranker Teil 3: Über korrelative Faktoren des Kooperationsverhaltens terminal Nierenkranker im therapeutischen Prozeß, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (12), 1974, S. 722–731.
- Heydenreich, Frank; Rabending, Günter: Statistische Eigenschaften des Elektromyogramms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (7), 1974, S. 400–408.
- Hinderer, Hans: Tagungsbericht: Internationales Symposium zur Verhütung und Behandlung des Alkoholismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (4), 1974, S. 250–253.
- Ihde, Margot; Martius, Irmela; Rambach, Horst u. a.: Der psychogene Kopfschmerz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (8), 1974, S. 449–456.
- Jušić, Anica: Myasthenia gravis, ihre Atiopathogenese und die elektrophysiologische Differentialdiagnose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (9), 1974, S. 545–555.
- Katzenstein, Alfred; Kriegel, Elfriede; Gaefke, Irmgard: Erfolgsuntersuchung bei einer komplexen Psychotherapie essentieller Hypertoniker, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (12), 1974, S. 732–737.
- Kinze, Wolfram: Grundsätze der werktherapeutischen Aktivierung nicht schulbildungsfähiger Kinder und Jugendlicher, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (12), 1974, S. 755–761.
- Kleinpeter, Ursula; Kossow, Hans-Joachim: Katamnestische Untersuchung nach stationär durchgeführter Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (10), 1974, S. 617–625.
- Koch, Inge: Das Konzentrationshandlungsverfahren als Beitrag zur Diagnostik frühkindlicher Hirnschäden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (12), 1974, S. 747–754.
- Koschlig, Görth: Die neuen ärztlichen Richtlinien zur Tauglichkeitsverordnung zum Führen von Kraftfahrzeugen bei Nerven- und Geisteskrankheiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (10), 1974, S. 606–616.
- Kossow, Hans-Joachim; Kleinpeter, Ursula: Zur Diagnose und Therapie der Lese-Rechtschreib-Schwäche, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (9), 1974, S. 527–532.
- Kratochvíl, Stanislav: Training konstruktiver Auseinandersetzung als Hilfsmethode in der Gruppenpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (6), 1974, S. 358–363.
- Krüger, Hansdieter; Franke, Manfred: Facioscapulohumerale Form der neurogenen Muskelatrophie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (5), 1974, S. 295–301.
- Krüger, Hansdieter; Franke, Manfred: Eine postgrippale, chronisch verlaufende Polyradiculoneuritis Guillain-Barre mit oligoclonaler Gammopathie und generalisierter Amyloidose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (8), 1974, S. 492–505.
- Krüger, Hansdieter; Franke, Manfred: Zur Frage der postgrippalen, chronisch verlaufenden Polyradiculoneuritis Guillain-Barre mit oligoclonaler Gammopathie und generalisierter Amyloidose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (9), 1974, S. 513–526.
- Krüger, Hansdieter; Otto, Klaus Rüdiger; Franke, Manfred: Charcot-Marie-Tooth-Form der Myatrophia spinalis postpoliomyelitica chronica, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (4), 1974, S. 236–247.
- Kulczycki, Jerzy; Olischer, Rose-Marie; Osuch, Zofia: Liquorzytologische Beobachtungen im Verlauf meningealer blaszomatöser Prozesse, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (11), 1974, S. 676–684.
- Lößner, Joachim; Eichner, Barbara; Bachmann, Hans u. a.: Verlaufsbeobachtung und Rehabilitation im klinischen Stadium der Wilsonschen Erkrankung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (11), 1974, S. 661–675.
- Metzke, Hermann: Intrafamiliäre Ähnlichkeit bei interfamiliären Differenzen im Verlauf der diffusen infantilen familiären Hirnsklerose (Typ Krabbe), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (6), 1974, S. 364–368.
- Meyer, Alfred; Irro, Franz; Rödszus, Rudi: Informatorischer Bericht über die Tätigkeit von Expertengruppen zur Bekämpfung der Rückfallkriminalität und Erziehung kriminell Gefährdeter und die Möglichkeiten der Psychiater, dabei wirksam mitzuhelfen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (2), 1974, S. 98–103.
- Müller, Ilse: Fehleinschätzungen der Persönlichkeit bei Fragebogenuntersuchungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (4), 1974, S. 223–230.
- Müller, Karl: Bemerkungen über den sogenannten reinen Defekt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (4), 1974, S. 202–210.
- Neumärker, Klaus-Jürgen; Neumärker, Marianne; Pose, Ursel: Zur Psychopathologie psychomotorischer Anfälle im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (3), 1974, S. 165–175.
- Nickel, Bernd; Neumann, Jochen; Schirmer, Siegfried: Zur forensischen Relevanz pneumenzephalographischer Befunde, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (3), 1974, S. 144–150.
- Niskanen, Pekka; Rath, Friedrich: Wandlungen in der Thematik depressiver Psychosen – Eine Untersuchung der Fälle von 90 Jahren (1880-1971) aus der Psychiatrischen Universitätsklinik Helsinki, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (6), 1974, S. 332–343.
- Ott, Jürgen; Müller, Eckhart: Enzephalitis – Komplikationen einer Tuberkulintestung?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (5), 1974, S. 314–316.
- Ott, Jürgen; Müller, Eckhart; Heidrich, Richard: Zur Differentialdiagnostik akuter extrapyramidaler Bewegungsstörungen im Kindesalter. Ein kasuistischer Beitrag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (8), 1974, S. 480–483.
- Peley, Domokos; Vargha, Miklós: Veränderungen im Verlauf manisch-depressiver Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (7), 1974, S. 395–399.
- Pethö, Bertalan: Einige in nosologischer Beziehung bedeutende Aspekte der Schizophrenie-Frage – 1. Mitteilung: Die Auflösung der nosologischen Kategorie der Schizophrenie und die Wege ihrer Festigung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (3), 1974, S. 136–143.
- Pethö, Bertalan: Einige in nosologischer Beziehung bedeutende Aspekte der Schizophrenie-Frage – 2. Mitteilung: Von der Entwicklung und der Rolle der gehirnpathologisch orientierten psychiatrischen Richtung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (4), 1974, S. 211–216.
- Pethö, Bertalan: Einige in nosologischer Beziehung bedeutende Aspekte der Schizophrenie-Frage – 3. Mitteilung: Wege und Formen der Weiterentwicklung der Schizophrenielehre der gehirnpathologisch orientierten psychiatrischen Richtung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (6), 1974, S. 321–331.
- Pfeiffer, Alfred: Akupunktur und wissenschaftliche Medizin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (6), 1974, S. 369–373.
- Poppe, Wilhelm; Waldow, Norbert; Ende, Wolfgang: Psychiatrie und Gesellschaft – dargestellt an der Entwicklung der Nervenklinik Hochweitzschen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (7), 1974, S. 439–444.
- Prange, Hilmar; Prange, Carin: Spurenmetalle im Zentralnervensystem – Stand der Forschung, Erfolge und Ausblicke, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (5), 1974, S. 257–268.
- Radlbeck, Kurt G.: Zum Sexualverhalten debiler Jugendlicher, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (6), 1974, S. 344–352.
- Reichel, Gerhard; Mühlau, Gerhard; Stahl, Joachim: Untersuchungen zur spinalen reflektorischen Erregbarkeit bei Gesunden und bei spastischen Lähmungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (8), 1974, S. 473–476.
- Rennert, Helmut: Karl Leonhard zum 70. Geburtstag am 21. März 1974, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (3), 1974, S. 129.
- Roth, Norbert; Sack, Gerhard: Untersuchung von Reaktionszeit und Tapping bei Patienten mit sog. langsamer posteriorer Aktivität im EEG, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (11), 1974, S. 652–660.
- Schirmer, Siegfried; Müller, Karl; Späte, Helmut F.: Neun Thesen zur Therapeutischen Gemeinschaft (zugleich Diskussionsgrundlage für ie am 2./3. Mai 1974 in der Bezirksnervenklinik Brandenburg stattfindenden Tagung zu diesem Thema, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (1), 1974, S. 50–54.
- Schmitz, Klaus-Wilhelm; Grimm, Ulrich; Schulz, Manfred u. a.: Tryptophanstoffwechseluntersuchungen bei oligophrenen Kindern. 2. Mitteilung: Vitaminabhängige Enzymmuster (Bi, B2, B0) und Ausscheidung der Tryptophanmetaboliten Kynurenin, Xanthurensäure, Trigonellinamid und N-Methylpyridon, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (6), 1974, S. 353–357.
- Schock, Gerlinde; Wieczorek, Valentin: Meningitis nach intrathekaler Applikation von Kortikosteroiclen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (8), 1974, S. 477–479.
- Schönfelder, Manfred; Baumann, Irene: Die prognostische Bedeutung der Keimzentren im Thymus bei Myasthenia gravis pseudoparalytica, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (9), 1974, S. 556–564.
- Schott, Gerhard; Dietze, Rosemarie A.: Das Syndrom de la Tourette, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (3), 1974, S. 176–182.
- Schulze, Heinz Albert Friedrich: Häufigkeit und Dauer des gleichzeitigen Vorkommens der idiokinetischen Aphasie, Apraxie und Agraphie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (3), 1974, S. 130–135.
- Schulze, Heinz Albert Friedrich: 25 Jahre Deutsche Demokratische Republik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (10), 1974, S. 577.
- Schumann, Ulrich; Krauss, Christa: Zur zeichnerischen Gestaltung im Rahmen der kinder-neuropsychiatrisch-psychologischen Diagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (8), 1974, S. 484–491.
- Schwabe, Christoph: Musiktherapie – musikalische Heilpädagogik – Musikerziehung – Versuch einer Begriffs- und Standortbestimmung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (12), 1974, S. 705–713.
- Schwarz, Hanns: Zur Frage der Öffentlichkeitsarbeit auf dem Gebiete der Psychiatrie und Neurologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (10), 1974, S. 588–592.
- Seyfeddinipur, Nosratolah; Braunmühl, Hubertus von: Zur Frage der Hirnatrophie bei Alkoholikern unter Berücksichtigung der pneumenzephalographischen Befunde, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (5), 1974, S. 269–278.
- Smetan, Manfred; Grimm, Ulrich; Reddemann, Hans u. a.: Tryptophan-Stoffwechseluntersuchungen bei oligophrenen Kindern. 3. Mitteilung: Aktivität und Aktivierbarkeit der hepatischen Kynureninase, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (9), 1974, S. 570–573.
- Stahl, Joachim; Reichel, Gerhard; Degenhardt, Tilo u. a.: Elektromyographische und elektroneurographische Befunde bei chronischem Alkoholabusus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (5), 1974, S. 279–286.
- Szewczyk, Hans: Tötungsdelikte durch Jugendliche mit frühkindlichem Hirnschaden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (7), 1974, S. 385–394.
- Thom, Achim: Auf dem Wege zu einer Psychiatrie der sozialistischen Gesellschaft, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (10), 1974, S. 578–587.
- Trostorff, Sieglinde von: Über das Vorbeiträumen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (3), 1974, S. 183–185.
- Vehreschild, Torsten; Ernst, Klaus: Eaton-Lambert-Syndrom bei chronischem Pleuraempyem, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (2), 1974, S. 104–110.
- Vesper, Jürgen; Dietze, Rosemarie A.: Zur Problematik der Verhütung, Erfassung und Begutachtung von neurogenen Impfschäden im Kindesalter aus klinischer und rechtlicher Sicht. 1. Mitteilung: Probleme der Definition, Erfassung und Verhütung von Impfschäden im Kindesalter aus klinischer Sicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (11), 1974, S. 685–692.
- Vítovec, Jiří: Diagnostischer Beitrag zur Differenzierung zwischen pathophysiologischen Verbindungen der Arteria carotis interna und der Arteria basilaris, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (1), 1974, S. 33–38.
- Wagner, Gerhard: Zur Motivation der Brandstiftung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (3), 1974, S. 155–164.
- Waldmann, Klaus-Dieter; Degenhardt, Tilo; Greger, Joachim u. a.: Zur Effektivität psychiatrischer Stationsambulanzen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (8), 1974, S. 466–472.
- Walther, Rolf: Deviationen psychischer Grundeigenschaften – das depressive Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (2), 1974, S. 70–77.
- Weichert, Klaus: Schulteramyotrophie im Rahmen eines durch Isoniazid bedingten Vitamin-B6-Mangelsyndroms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (1), 1974, S. 39–43.
- Weise, Klaus: Zur Diagnostik psychiatrischer Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (1), 1974, S. 6–13.
- Zurabashvili, Avlipi D.: The problem of interrelationship of structure and function, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (1), 1974, S. 1–5.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (1), 1974, S. 5.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (1), 1974, S. 55–56.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (1), 1974, S. 57–63.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (2), 1974, S. 111–112.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (2), 1974, S. 111–112.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (2), 1974, S. 117–128.
- Mitteilungen der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (3), 1974, S. 186–189.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (3), 1974, S. 190–192.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (4), 1974, S. 235.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (4), 1974, S. 254–256.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (5), 1974, S. 294.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (5), 1974, S. 317–320.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (6), 1974, S. 378–384.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (7), 1974, S. 394.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (7), 1974, S. 445.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (7), 1974, S. 446–448.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (8), 1974, S. 456.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (8), 1974, S. 472.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (8), 1974, S. 476.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (8), 1974, S. 506–512.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (9), 1974, S. 532.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (9), 1974, S. 544.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (9), 1974, S. 574–576.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (10), 1974, S. 632–634.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (10), 1974, S. 635–640.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (11), 1974, S. 699–704.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (12), 1974, S. 746.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (12), 1974, S. 754.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (12), 1974, S. 762–763.
- Mitteilungen der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (12), 1974, S. 764–765.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26 (12), 1974, S. 766–768.
- Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 26, 1974.

Göllnitz, Gerhard, Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters. 3. Aufl. Jena: Fischer; 1975
Hausner, M. (1975). Psychotherapie in sozialistischen Ländern: Bericht über das 1. Symposium der sozialistischen Länder über Psychotherapie in Prag vom 13.3. – 15.3.1973 (1. Aufl.). Thieme.

Höck, K. (1975). Zur Methodenintegration in der stationären Psychotherapie. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie, 27, 385–391

Höck, K. (1975a). Dynamische Gruppenpsychotherapie und therapeutische Gemeinschaft. In A. Uchtenhagen, R. Battegay, & A. Friedemann (Eds.), Gruppentherapie und soziale Umwelt (pp. 157-161). Bern: Verlag Hans Huber. Höck, K. (1975b). Intendierte dynamische Gruppenpsychotherapie. In A. Uchtenhagen, R. Battegay, & A. Friedemann (Eds.), Gruppentherapie und soziale Umwelt (pp. 668-676). Bern: Verlag Hans Huber
Schulze, Heinz Albert Friedrich, Hrsg. Grundlagen und Praxis der neuropsychiatrischen Pharmakotherapie. Leipzig: Hirzel; 1975
Das 1. Symposion der Sektion für neuropsychiatrische Pharmakotherapie der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR fand vom 24. bis 26. Mai 1972 in der Nervenklinik des Bereichs Medizin (Charité) der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Es vereinte mehr als 250 Wissenschaftler aus der DDR und dem Ausland zu einem Erfahrungsaustausch über Probleme und Entwicklung der fachbezogenen Therapie. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten sich die Mitglieder der genannten Sektion aus zahlreichen neuropsychiatrischen Einrichtungen der DDR bemüht, in regelmäßig stattfindenden Arbeitssitzungen Fragen der Entwicklung und Optimierung der Arzneimitteltherapie zu beraten und zentrale Therapieempfehlungen zu erarbeiten. Zunehmend erwuchs das Bedürfnis nach einer größeren wissenschaftlichen Veranstaltung, um grundsätzliche Fragen gemeinsam mit namhaften Wissenschaftlern anderer Länder zu erörtern und gleichzeitig den an diesem wichtigen Gebiet interessierten jüngeren Fachkollegen Gelegenheit zur aktiven Beteiligung zu geben. Schließlich ergab sich aus der immer enger werdenden Zusammenarbeit der sozialistischen Länder auch auf dem Gebiet der neuropsychiatrischen Pharmakotherapie der Wunsch nach einem gründlichen Erfahrungsaustausch und einer Abstimmung von Methoden und Wertungsparametern der psychopharmakologischen Forschung und klinischen Erprobung. Die rege Beteiligung und das große Interesse, mit dem die Vorträge aufgenommen wurden, ließen das Vorhaben gelingen. Es bestand Übereinstimmung darüber, daß die behandelten Themen den gegenwärtigen Stand der neuropsychiatrischen Pharmakotherapie kennzeichnen und der Inhalt der Mitteilungen Grundlagen und Impulse für die weitere Arbeit der auf diesem Gebiet tätigen Fachkollegen vermitteln. Im Interesse der unverfälschten Wiedergabe der Originalmitteilungen wurden auch solche Aussagen, die in der Diskussion zu abweichenden Stellungnahmen Anlaß gaben, Einbeziehung wesentlicher Diskussionsbemerkungen wurde in der Zeitschrift „medicamentum“, Berlin 14 (1973) 206–211, veröffentlicht. Auch an dieser Stelle sei nochmals allen an der Vorbereitung und Durchführung Beteiligten, besonders aber Fräulein E. Döbling, für ihre wertvolle Mithilfe bei der redaktionellen Bearbeitung der Manuskripte herzlich gedankt. Mit der Drucklegung der Beiträge wird vielfach geäußerten Wünschen der Teilnehmer, in noch größerer Zahl aber von Kollegen, die nicht anwesend sein konnten, entsprochen. Berlin, Frühjahr 1973 H. A. F. Schulze
Schwarz, Hannes, Jedes Leben ist ein Roman: Erinnerungen eines Arztes. Berlin: Buchverlag Der Morgen; 1975
„Die Geschichte meines Lebens ist eine Sammlung von Erlebnissen, eine Kette von Reportagen, ein Cocktail von bitterem Vermouth und süßem Wein, ein Forum, auf dem sich Vergangenheit und Zukunft die Hand reichen, ein Gespräch mit mir selbst. Mediziner haben in besonderem Maße die Neigung, ihren Lebensabend zur Selbstdarstellung zu nutzen. Von ihnen erfährt man vielleicht, daß sie sich für besonders bedeutend halten, daß sie sich nicht scheuen, prominente Patienten aufzuzählen, um, unterstützt durch Fotos (der zweite von rechts bin ich), zu demonstrieren, wie berühmt sie sind. Aber es sollte vielmehr ihre Aufgabe sein, jede Pseudoheroisierung tunlichst zu vermeiden und mit den ihnen eigenen Mitteln ihre gesellschaftliche Verantwortung sichtbar werden zu lassen, die das ärztliche Gewissen in oft aufregender Tiefe zeigt. Ihr Weg geht über Kopfsteinpflaster mit asphaltierten Zwischenspielen, über rauhe Holzdielen bis zum teppichbelegten Parkett, von dem berauschenden Klima einer ärztlichen Station bis zur Einsamkeit des Alters, immer mit dem Ziel, Helfer der Menschen zu sein oder werden zu wollen.“

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 27 (1975)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Alexandrow, J. S.: Zur Frage des Akustikusneurinoms und Morbus Recklinghausen 27 (7), 1975, S. 429–431.
- Auert, Günter: Carl Hohnbaum, ein Beitrag zum Leben und Wirken eines verdienstvollen Nervenarztes, des Begründers des heutigen Bezirkskrankenhauses in Hildburghausen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (6), 1975, S. 366–372.
- Bach, Hans: Fetischistische Praktiken im Jugendalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (11), 1975, S. 691–697.
- Böttcher, H. F.: Bericht über die Konstituierung der Arbeitsgruppe „Psychotherapie sozialistischer Länder“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (9), 1975, S. 561–564.
- Böttcher, H. F.: Bericht über das Symposium der komplexen Psychotherapie“ vom 2.5. – 5.5.1974 in Reinhardsbrunn, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (9), 1975, S. 565–569.
- Camman, Rainer: Anwendungsmöglichkeiten der drahtlosen telemetrischen Technik in der Elektroenzephalographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (12), 1975, S. 737–746.
- Decke, Dieter: Dispensaire-Betreuung suizidgefährdeter Menschen der zweiten Lebenshälfte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (9), 1975, S. 534–541.
- Dietrich, Jürgen: Das akute nichttraumatische Querschnittssyndrom aus neurochirurgischer Sicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (10), 1975, S. 629–632.
- Dimitrov, Christo Todorov: Zur philosophischen Genealogie Freuds, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (6), 1975, S. 352–359.
- Dudeck, Andreas: Das Einzelkind im kinderneuropsychiatrischen Krankengut, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (8), 1975, S. 484–492.
- Ende, Wolfgang; Oetjeng, Siegfried: Über den diagnostischen Wert des Liquor-Blut-Laktat-Quotienten bei psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (10), 1975, S. 624–628.
- Faulwasser, Hellmut; Kittlaus, Heinz; Rädel, Hans-Joachim: Informationstheoretische Fehleranalyse einer Formenvergleichsprobe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (1), 1975, S. 47–58.
- Fehlow, Paul: Der weibliche Sexualstraftäter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (10), 1975, S. 612–618.
- Fehlow, Paul; Tennstedt, Adalbert: Beitrag zum Sjögren-Larsson-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (6), 1975, S. 341–347.
- Franke, Manfred; Wünscher, Wolfgang; Glatz, Wolfgang: Postvakzinale Enzephalomyelitis nach Tollwutschutzimpfung kombiniert mit Polioenzephalomyelitis (Lyssa?), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (5), 1975, S. 312–319.
- Gebert, Karin: Neuropsychiatrische Erkrankungen bei Kindern aus geschiedenen Ehen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (11), 1975, S. 668–674.
- Geyer, Michael; Kiesel, Anita; Teubner, Edeltraud: Die Stellung der Konzentrativen Entspannung in einem Trainingsprogramm zur Psychoprophylaxe des Myokardinfarktes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (9), 1975, S. 542–549.
- Geyer, Michael; Schwabe, Christoph: Reaktive Musiktherapie im psychotherapeutischen Gruppengespräch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (7), 1975, S. 409–417.
- Glasner, H.: Ist die gleichzeitige Durchführung der Mastixreaktion und der Liquorelektrophorese noch erforderlich? Stellungnahme zu der Arbeit von J. Lößner und H. Diessner [diese Z. 25 (1973) 689-697], in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (4), 1975, S. 247–249.
- Grimm, Ulrich; Knapp, Alwin; Schmitz, Willi u. a.: Tryptophanstoffwechseluntersuchungen bei oligophrenen Kindern 4. Mitteilung: Aktivität und Aktivierbarkeit der hepatischen Kynureninase nach Vitamin B6-Behandlung (Diskussion der bisherigen Untersuchungsergebnisse), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (11), 1975, S. 675–681.
- Grundlach, Hans-Joachim; Ernst, Klaus: Regressive Myopathie mit myasthenem Syndrom bei idiopathischer Glutenenteropathie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (4), 1975, S. 225–230.
- Günzel, Heinz; Tennstedt, Adelbert; Fehlow, Paul: Klinische und pathologisch-anatomische Befunde bei Balkenmangel, erweitertem Cavum septi pellucidi und Septumdefekt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (10), 1975, S. 601–611.
- Gurowitsch, I. J.; Awrutzki, G. J.: Die Anwendung von Triphthazin bei der Behandlung psychischer Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (5), 1975, S. 284–291.
- Haas, Wolfgang: Akute homonyme Hemianopsien. Ein Beitrag zum Syndrom der Durchblutungsstörungen im Stromgebiet der A. chorioidea anterior, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (1), 1975, S. 31–38.
- Harmatta, János; Hidas, György; Szönyi, Gábor: Bericht über die Erforschung des gruppenpsychotherapeutischen Prozesses, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (7), 1975, S. 418–422.
- Hempel, Hans-Dietrich; Schmidt, Rudolf Manfred: Über das Frequenzverhalten der Alpha-Grundaktivität im Frühstadium zerebraler Durchblutungsstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (6), 1975, S. 348–351.
- Henschel, Heinz: Beitrag zum Erziehungsverhalten der Eltern schizophrener Jugendlicher, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (8), 1975, S. 493–499.
- Hitzschke, Beta; Günter, Joachim; Meyer-Rienecker, Hans-J.: Aspekte des Bedeutungswertes humoraler Antikörper bei der Enzephalomyelitis neuroallergischer Genese, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (1), 1975, S. 1–15.
- Höck, Kurt: Zur Methodenintegration in der stationären Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (7), 1975, S. 385–391.
- Hoppe, Wolfgang; Kunze, Peter: Idiopathische orthostatische Hypotonie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (9), 1975, S. 556–560.
- Jährig, Klaus; Gromke, Gundula: Beziehungen zwischen pneumenzephalographischen und elektroenzephalographischen Untersuchungen im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (9), 1975, S. 513–523.
- Klepel, Helene: Bedeutung von Muskelartefakten während der Absence, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (3), 1975, S. 181–186.
- Klepel, Helene; Koch, Rolf Dieter: Häufigkeit frühkindlicher Hirnschäden bei Kindern mit Verhaltensstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (4), 1975, S. 213–218.
- Klepel, Helene; Parnitzke, Christian: Elektroenzephalographische Untersuchungen nach Strangulation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (3), 1975, S. 147–154.
- Koch, Rolf Dieter; Boost, Ingrid: Zum Schädelbild nach Hirntumoroperationen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (3), 1975, S. 129–133.
- König, Liesbeth: Lithiumtremor – Kombinationsbehandlung mit Beta-Rezeptorenblockern?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (12), 1975, S. 720–724.
- Krause, Heinz: Liquorelektrophorese und Normomastixreaktion. Stellungnahme zu den Arbeiten von J . Lößner und H. Diessner [diese Z. 25 (1973) 689-694] und H. Glasner [diese Z. 27 (1975) 247-249], in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (4), 1975, S. 250–252.
- Kriegl, Elfriede: Unterschiedliche Verhaltensweisen im Wort-Assoziationsversuch bei Normotonikern und Hypertonikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (8), 1975, S. 477–483.
- Krüger, Erhard; Lohse, Heinz: Kreatinphosphokinase (CPK) im Serum bei endogenen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (3), 1975, S. 140–146.
- Lahl, Reiner: Raumfordernder zerebraler Prozeß als klinische Fehldiagnose bei der subakuten spongiösen Enzephalopathie (Jakob-Creutzfeldt-Syndrom) (klinisch-morphologischer Bericht über 3 Beobachtungen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (1), 1975, S. 16–30.
- Lange, Ehrig; König, Liesbeth; Kühne, Gert-Eberhard u. a.: Klinische Erfahrungen mit Leponex, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (6), 1975, S. 360–365.
- Lehmann, K.: Zum Wirkungsmechanismus und zur Kinetik von Lithium, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (12), 1975, S. 705–719.
- Leonhard, Karl: Gegen die Auffassung einer Einheit Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (2), 1975, S. 65–79.
- Leonhardt, Klaus-Frithjof: Schizophrenie und neuro-endokrine Funktionsstörung – eine Fallstudie zum Problem der paranoiden Psychose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (10), 1975, S. 584–591.
- Leuschner, Gert: Die Lehrerpersönlichkeit als Patiententyp in der psychologischen Diagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (9), 1975, S. 529–533.
- Littmann, Eckhard: Zur Psychodiagnostik von Hirnschäden und Hirnschadensfolgen im Erwachsenenalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (11), 1975, S. 641–659.
- Lößner, Joachim: Schlußbemerkungen zu den Diskussionsbeiträgen von H. Glasner. Ist die gleichzeitige Durchführung der Mastixreaktion und der Liquorelektrophorese noch erforderlich?“ und H. Krause „Liquorelektrophorese und Normomastixreaktion“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (4), 1975, S. 253–254.
- Lößner, Joachim: Pathologisches Gesichtsfeld und Hirntumor, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (5), 1975, S. 257–268.
- Lößner, Joachim: Gesichtsfeldveränderungen bei Großhirntumoren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (5), 1975, S. 269–277.
- Lößner, Joachim: Gesichtsfeldveränderungen bei intrakraniellen Tumoren außerhalb der Großhirnhemisphären, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (6), 1975, S. 321–329.
- Lüdemann, Gudrun; Cammann, Rainer-J.; Knappe, Hans-Hinrich: Klinische Prüfung von Di-n-propylazetat bei Epilepsien mit therapieresistenten Absencen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (2), 1975, S. 101–107.
- Markov, Georgi: Die Störungen der höheren psychischen Funktionen als erste Symptome bei Kranken mit Hirntumoren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (5), 1975, S. 304–311.
- Markov, Georgi; Pascheva, Olga: Aphasische Syndrome bei Hirntumoren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (6), 1975, S. 330–340.
- Merz, Jürgen; Lehrl, Siegfried; Galster, Volker u. a.: MWT-B – ein Intelligenzkurztest, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (7), 1975, S. 423–428.
- Meyer-Rienecker, Hans-Joachim; Günther, Joachim; Grundlach, Hans-Joachim u. a.: Die experimentelle allergische Enzephalomyelitis als Modell zum Studium therapeutischer Konzeptionen für die Encephalomyelitis disseminata, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (12), 1975, S. 725–736.
- Mintschev, D.; Sümbüleva, R.: Elektroenzephalographische Befunde bei vertebrobasilären Durchblutungsstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (8), 1975, S. 470–476.
- Moritz, Reinhart; Kubisch, Edelgard; Leu, Ute: Zur Anwendung von Stickoxydul als Kontrastmittel bei der fraktionierten Gasenzephalographie in Halan-Lachgas-Narkose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (2), 1975, S. 115–124.
- Müller, Detlef: Beitrag zur Kenntnis der amnestischen Episoden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (8), 1975, S. 463–469.
- Müller, Diethard: Die Bestimmung der F-Wellengeschwindigkeit am N. ulnaris Gesunder, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (10), 1975, S. 619–623.
- Müller, Diethard; Krüger, Erhard: Nebenwirkungen der Lithiumtherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (3), 1975, S. 172–180.
- Müller, Ilse: Individualtherapie als spezielle Form einer komplexen Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (7), 1975, S. 392–399.
- Otto, Hans-Jürgen; Abraham, Kurt; Koch, Rolf Dieter u. a.: Hirntumordiagnostik mit der 3-Dedektor-Gammaenzephalographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (3), 1975, S. 163–171.
- Otto, Hans-Jürgen; Koch, Rolf Dieter; Freitag, Jutta u. a.: Ergebnisse nuklearmedizinischer, elektroenzephalographischer und angiographischer Untersuchungen nach Hirnturmoroperationen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (10), 1975, S. 577–583.
- Otto, Klaus-Rüdiger; Späte, Helmut F.: Suizidhandlungen im Stadt- und Landkreis Brandenburg, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (4), 1975, S. 239–246.
- Ovtascharova, P.; Raitschew, R.; Geleva, Z. u. a.: Einfluß des Faktors „Frequenz der Wörter“ auf die zeitlichen und strukturellen Eigenschaften der Sprachreaktionen bei Kranken mit motorisch-efferenter und motorisch-afferenter Aphasie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (11), 1975, S. 682–690.
- Pickenhain, Lothar: Zur Einordnung der psychischen Erscheinungen als höchste Integrationsebene der Umweltbeziehungen des Menschen (mit Bemerkungen zu dem Phänomen der altered states of consciousness), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (11), 1975, S. 660–667.
- Preiß, Wolfgang: Zur Problematik schizophren anmutender Zustandsbilder, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (2), 1975, S. 108–114.
- Regel, Hans; Krell, Dieter: Zur Problematik der psychophysiologischen Meßgrößenerfassung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (4), 1975, S. 206–212.
- Regel, Hans; Schulze, Sybilla: Untersuchungen mit dem modifizierten VNPI, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (3), 1975, S. 155–162.
- Sack, Gerhard; Lößner, Joachim; Bachmann, Hans: Ergebnisse hirnelektrischer Verlaufs- und Familienuntersuchungen beim Morbus Wilson, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (8), 1975, S. 455–462.
- Schaeffer, Gerhard; Freytag-Klinger, Heidrun: Zur Objektivierung der Wirkung des autogenen Trainings auf die gestörte Ventilation bei Asthma bronchiale, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (7), 1975, S. 400–408.
- Schäfer, Bettina; Scholz, Albrecht; Bach, Hans: Untersuchungen zur echoenzephalographischen Normwertbestimmung der Weite des 3. Ventrikels bei Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (8), 1975, S. 449–454.
- Schmidt, Peter: Zur ambulanten Behandlung von Psychosen mit Depot-Fluphenazin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (4), 1975, S. 231–238.
- Schmidt, Rudolf Manfred; Diessner, Helga: Untersuchungen über proteingenetische Faktoren bei der multiplen Sklerose und bei Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (4), 1975, S. 219–224.
- Sinkowski, A. K.: Liepmanns Probe und ihre spezifische Bedeutung beim Alkoholdelir, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (5), 1975, S. 278–283.
- Szegedy, László: Die Veränderungen des zerebralen Stoffwechsels bei der experimentellen Anurie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (1), 1975, S. 39–46.
- Szewczyk, Hans; Littmann, Eckhard: Zur Problematik der Psychodiagnostik in der Psychiatrie und Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (4), 1975, S. 193–205.
- Szobor, Albert: Diagnose und Differentialdiagnose der Myasthenia gravis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (12), 1975, S. 747–760.
- Szönyi, Gábor: Interpersonales Gefährdetsein und Risikoübernahme im gruppenpsychotherapeutischen Prozeß, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (9), 1975, S. 524–528.
- Trostorff, Sieglinde von: Verlauf und Psychose in der Verwandtschaft bei den systematischen und unsystematischen Schizophrenien und den zykloiden Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (2), 1975, S. 80–100.
- Turunen, Sakari: Die Schwachsinnigenfürsorge in Finnland, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (9), 1975, S. 550–555.
- Wagner, Armin; Heydenreich, Frank; Rabending, Günter: Parameter digital gemittelter Potentiale einzelner motorischer Einheiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (5), 1975, S. 292–303.
- Wendt, Harro: Die Gruppenvisite, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (3), 1975, S. 134–139.
- Wenig, Christian: Chronische lymphozytäre Meningitis mit polytoper Beteiligung des Nervensystems (nach Zeckenbiß?), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (10), 1975, S. 592–600.
- Zeller, Hans-Jürgen; Köhler, Christina; Rieck, Cornelia: Beitrag zum Einfluß der Temperatur auf die bioelektrische Leitfähigkeit des peripheren motorischen Nerven, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (11), 1975, S. 698–702.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (1), 1975, S. 15.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (1), 1975, S. 59.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (1), 1975, S. 60–64.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (2), 1975, S. 79.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (2), 1975, S. 100.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (2), 1975, S. 107.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (2), 1975, S. 114.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (2), 1975, S. 125–128.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (3), 1975, S. 186.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (3), 1975, S. 187–188.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (3), 1975, S. 189–192.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (4), 1975, S. 252.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (4), 1975, S. 254.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (4), 1975, S. 255–256.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (5), 1975, S. 320.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (6), 1975, S. 365.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (6), 1975, S. 373–377.
- Mitteilungen der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (6), 1975, S. 377.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (6), 1975, S. 378–384.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (7), 1975, S. 399.
- Mitteilung der WHO Euro 5446 III (S) 2.1.1975, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (7), 1975, S. 432–433.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (7), 1975, S. 434–437.
- Mitteilungen der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (7), 1975, S. 438–440.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (7), 1975, S. 441–448.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (8), 1975, S. 500–501.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (8), 1975, S. 502–503.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (8), 1975, S. 504–512.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (9), 1975, S. 541.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (9), 1975, S. 570–576.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (10), 1975, S. 591.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (10), 1975, S. 618.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (10), 1975, S. 633–638.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (10), 1975, S. 639–640.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (11), 1975, S. 659.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (11), 1975, S. 667.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (11), 1975, S. 703–704.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (12), 1975, S. 761–764.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (12), 1975, S. 764.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27 (12), 1975, S. 765–768.
- Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 27, 1975.
Bach, Otto; Feldes Dieter; Thom Achim; Weise, Klaus, Hrsg. Sozialpsychiatrische Forschung und Praxis. Leipzig: VEB Georg Thieme; 1976

Helm, J., Rösler, H., & Szewczyk, H. (1976). Klinisch-psychologische Forschungen: Ergebnisse und Tendenzen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.
Höck, K. (1976). Gruppenpsychotherapie: Einführung und Aspekte. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Höck, K. (1976). Gruppenpsychotherapie: Einführung und Aspekte. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Höck, K. (1978). Gruppenpsychotherapie: Einführung und Aspekte. 2. Auflage. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin. Das von K. Höck herausgegebene Buch befasst sich zunächst in einem in die Gruppenpsychotherapie einführenden Teilbereich mit deren Methoden, Diagnostik und Gruppendynamik. Anschließend werden Aspekte zu den spezifischen Zielen der Behandlung erörtert.

Höck, K., & König, W. (1976). Neurosenlehre und Psychotherapie: eine Einführung. (1. Aufl.). Fischer.
Höck, K., & König, W. (1976). Neurosenlehre und Psychotherapie: eine Einführung. 1. Auflage. Fischer, Jena.
Höck, K., & König, W. (1979). Neurosenlehre und Psychotherapie: eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage Fischer, Jena. Das Buch richtet sich an fachfremde Ärzte und soll Orientierung bei der Behandlung von Patienten bieten, die psychotherapeutischer Unterstützung bedürfen. Es liefert diagnostische und therapeutische Behandlungsoptionen.
Höck, K., Seidel, K. (1976). Psychotherapie und Gesellschaft. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Das Herausgeberwerk befasst sich mit mehreren Fragen der Psychotherapie, wie etwa deren Zusammenhang mit der Gesellschaft oder deren Aufnahme in die Medizin. Ebenfalls Gegenstand des Buchs ist, wie sich die Psychotherapie-Forschung entwickelt hat oder Psychotherapie in anderen Ländern berücksichtigt wird.

König, W., Pol, G. D., & Schaeffer, G. (1976). Fibel für autogenes Training: Anleitung für Übende. Gustav Fischer-Verlag, Jena.
König, W., Pol, G. D., & Schaeffer, G. (1976). Fibel für autogenes Training: Anleitung für Übende. Gustav Fischer-Verlag, Jena.
König, W., Pol, G. D., & Schaeffer, G. (1977). Fibel für autogenes Training: Anleitung für Übende.2., unveränderte Auflage. Gustav Fischer-Verlag, Jena.
König, W., Pol, G. D., & Schaeffer, G. (1978). Fibel für autogenes Training: Anleitung für Übende. 3., unveränderte Auflage. Gustav Fischer-Verlag, Jena.
König, W., Pol, G. D., & Schaeffer, G. (1979). Fibel für autogenes Training: Anleitung für Übende. 4., unveränderte Auflage. Gustav Fischer-Verlag, Jena.
König, W., Pol, G. D., & Schaeffer, G. (1982). Fibel für autogenes Training: Anleitung für Übende. 5., überarbeitete Auflage. Gustav Fischer-Verlag, Jena.
König, W., Pol, G. D., & Schaeffer, G. (1983). Fibel für autogenes Training: Anleitung für Übende. 6., unveränderte Auflage. Gustav Fischer-Verlag, Jena.
König, W., Pol, G. D., & Schaeffer, G. (1984). Fibel für autogenes Training: Anleitung für Übende. 7., unveränderte Auflage. Gustav Fischer-Verlag, Jena.
König, W., Pol, G. D., & Schaeffer, G. (1988). Fibel für autogenes Training: Anleitung für Übende. 8., unveränderte Auflage. Gustav Fischer-Verlag, Jena.
König, W., Pol, G. D., & Schaeffer, G. (1990). Fibel für autogenes Training: Anleitung für Übende. 9., unveränderte Auflage. Gustav Fischer-Verlag, Jena.
König, W., Pol, G. D., & Schaeffer, G. (1996). Fibel für autogenes Training: Anleitung für Übende. 10., unveränderte Auflage. Gustav Fischer-Verlag, Jena.
Leonhard, Karl, Akzentuierte Persönlichkeiten. 2. Aufl. Stuttgart New York: Gustav Fischer; 1976

Schirmer, Siegried; Müller Karl; Späte, Helmut, Brandenburger Thesen zur Therapeutischen Gemeinschaft. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1976; 28: 21–25
Schulze Heinz Albert Friedrich; Seidel Karl, Dringliche Indikationen bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Leipzig: S. Hirzel Verlag; 1976
„Die Zusammenstellung diagnostischer und therapeutischer Indikationen bei neurologischen und psychiatrischen Krankheitszuständen soll den Bedürfnissen der Praxis dienen. Sie soll es dem in der Facharztausbildung befindlichen Kollegen, aber auch dem mit der Diagnostik und Therapie einzelner Krankheitsgruppen weniger vertrauten Nervenarzt und den Fachärzten anderer Disziplinen ermöglichen, sich schnell über das Was – Wann – Wie – Wo zu orientieren, um erste konkrete Entscheidungen zu treffen, wenn die Zeit drängt. In diesem Sinne soll das Attribut „dringlich“ verstanden werden, das sich vor allem auf die Sprechstunden- oder Klinikaufnahme-Situation bezieht und umfassender gemeint ist als in der Notfallmedizin. Der am neurologisch-psychiatrischen Fachgebiet interessierte Medizinstudent wird sein aus Vorlesung, Seminar und Lehrbuchstudium erworbenes Wissen ergänzen und an Hand der stichwortartigen Definitionen überprüfen können. Auf theoretische Erklärungen, methodologische Darstellungen und Literaturbezugnahmen wurde bewußt verzichtet. Es handelt sich also weder um eine Anleitung zur neurologisch-psychiatrischen Diagnostik noch um vollständige Therapieempfehlungen, erst recht nicht um eine Krankheitslehre, sondern um diagnostische und therapeutische Hinweise, die zunächst Umwege vermeiden helfen, dann aber zum Nachlesen und Nachdenken anregen sollen. Das Ergebnis sollte die Einbeziehung weiterer Möglichkeiten und die optimale ärztliche Betreuung des Kranken sein. Unser Dank gilt dem S. Hirzel Verlag für das bereitwillige Eingehen auf unsere Vorstellungen und unseren Sekretärinnen Fräulein E. Döbling und Frau H. Burghardt für die mühevolle Schreibarbeit.“

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 28 (1976)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Ardenne, Manfred von: Die O2-Mehrschritt-Methodik als Ergänzung der Standard-Therapie gegen Energiebilanzstörungen des Gehirns, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (11), 1976, S. 690–698.
- Bach, Otto; Petermann, Harald; Heber, Ilka: Erfahrungen mit einem neuen psychostimulierenden Medikament-Sydnocarb, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (10), 1976, S. 609–614.
- Banzhaf, Michael: Stellung der Arbeitstherapie im sozialtherapeutischen Programm, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (6), 1976, S. 334–337.
- Baumann, Peter; Michalak, Udo: Zu einigen Problemen der Arbeitstherapie und der beruflichen Rehabilitation in der Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (4), 1976, S. 219–225.
- Bódog, Gyula: Die differentialdiagnostische Nutzbarkeit der Verteilung der extra-pyramidalen Symptome infolge der neuroleptischen Therapie in der psychiatrischen Praxis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (1), 1976, S. 51–57.
- Böttcher, Hans Richard: Methoden der Gruppengesprächstherapie-Forschung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (5), 1976, S. 259–266.
- Callies, Rudi: Interdisziplinäre Beziehungen der Physiotherapie zur Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (5), 1976, S. 285–289.
- Chertok, Léon: Hysterie, Hypnose, Psychopathologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (5), 1976, S. 275–284.
- Dobrzański, Tadeusz; Pieschl, Dietfried: Untersuchungen über den Gehalt des Plasmas an ACTH, an STH und an anderen Hormonen unter Belastung in verschiedenen Gruppen mit Chlormethiazol, Haloperidol oder Reserpin bei Alkoholdelir, alkoholischen Halluzinosen und chronischen Alkoholikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (1), 1976, S. 26–32.
- Drobinskij, Anatolij Danilovič; Palamarčuk, Galina Semenovna: Zur ophthalmologischen Charakteristik der frühen zerebralen Atherosklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (1), 1976, S. 43–50.
- Endler, Siegfried; Müller, Eckhart: Ein Beitrag zur Beeinflussung von EEG-Herdstörungen unter intravenöser Diazepamgabe (Faustan), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (4), 1976, S. 229–235.
- Ernst, Klaus; Wedler, Burkhard: Zur Frage der latenten Neuropathie bei essentieller Hypertonie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (7), 1976, S. 430–435.
- Fehlinger, Rolan; Seidel, Karl: Kritische Bemerkungen zum Begriff der „Osteopathia antiepileptica“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (9), 1976, S. 538–547.
- Fehlinger, Roland; Schulz, Anorte; Übelhack, Ralf u. a.: Zur Differentialdiagnose zerebraler Krampfanfälle beim tetanischen Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (8), 1976, S. 458–465.
- Fehlow, Paul: Zur Geschlechtsverteilung von EEG-Phänomenen mit besonderer Berücksichtigung der subkortikalen Funktionsstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (11), 1976, S. 676–683.
- Felber, Werner; Kunath, Bernhard; Papperitz, Volker u. a.: Extrapyramidale Syndrome als Nebenwirkungen bei Metoclopramid-(Cerucal-)Medikation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (12), 1976, S. 713–719.
- Ficker, Friedemann: Pathologische Wir-Bildung und Dominanzwechsel bei symbiontischen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (7), 1976, S. 396–402.
- Fötzsch, Rolf: Zur Symptomatologie und Pathogenese des Fisher-Syndroms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (7), 1976, S. 414–422.
- Frühauf, Klaus: Eine faktorenanalytisch ermittelte Methode zur Prüfung aphatischer Störungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (3), 1976, S. 140–149.
- Geyer, Michael; Zwiener, Ulrich; Bartel, Edeltraud u. a.: Klinische testpsychologische und psychophysiologische Charakteristik neurotisch-funktioneller, kardiovaskulärer und neurotisch-depressiver Syndrome, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (6), 1976, S. 367–374.
- Heidrich, Richard; Warzok, Rolf; Küstner, Roland: Neuropathologische Befunde nach Elektrotrauma bei Hunden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (6), 1976, S. 360–366.
- Hidas, György: Rolle der Gegenübertragung in der komplexen Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (11), 1976, S. 660–665.
- Höck, Kurt: Zur Definition und Klassifikation der Neurosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (8), 1976, S. 481–490.
- Jacobsen, Lars; Knorring, Lars von: Klinische Erfahrungen mit einem neuen Antidepressivum ICI 58.834, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (2), 1976, S. 114–119.
- Kallwellis, Gerhard; Röder, Hans: Rezidivierende alternierende Hirn-Nervenparesen als ungewöhnlicher Prädilektionstyp einer Polyneuropathie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (9), 1976, S. 573–576.
- Keyserlingk, Hugo von: 150 Jahre psychiatrische Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (6), 1976, S. 321–333.
- Kleinpeter, Ursula; Kossow, Hans-Joachim: Zur Sekundärsymptomatik der Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (3), 1976, S. 157–162.
- Koch, Joachim: Zur Partizipation von Ehepartnern am Vorgesetzten- und Betriebserlebnis von stationären neurotischen Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (6), 1976, S. 352–359.
- König, Liesbeth; Lange, Ehrig: Bedeutung und Vorzüge der Orap in der ambulanten Dispensaire-Betreuung schizophrener Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (2), 1976, S. 106–113.
- König, Liesbeth; Lange, Ehrig; Roßner, Mahnolf u. a.: Klinische Erfahrungen mit Noxiptilin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (4), 1976, S. 236–242.
- Kossow, Hans-Joachim; Kleinpeter, Ursula: Zur Lerneinstellung und Fachbeliebtheit bei Schülern mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (3), 1976, S. 150–156.
- Kurth, Erich: Die motometrische Rostock-Oseretzky-Skala, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (3), 1976, S. 129–139.
- Kurth, Erich; Heinrichs, Marianne: Zur Frage der musikalisch-rhythmischen Differenzierungsfähigkeit und Merkfähigkeit bei lese-rechtschreib-schwachen Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (9), 1976, S. 559–564.
- Lange, Ehrig: Bericht über die wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden am Mittwoch, dem 29. Oktober 1975 im Bezirkskrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie Arnsdorf bei Dresden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (12), 1976, S. 763–764.
- Lange, Ehrig; König, Liesbeth; Glitschka, Anne u. a.: Zur Stellung des Langzeit-Neuroleptikum Penfluridol (Longoperidol/Janssen) in der psychiatrischen Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (8), 1976, S. 466–470.
- Lehmann, Waltraud: Besonderheiten im bildnerischen Schaffen eines retardierten, schulbildungsunfähigen Knaben, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (4), 1976, S. 212–218.
- Leonhard, Karl: Zwillingsuntersuchungen mit einer differenzierten Diagnose der endogenen Psychosen – Psychisch-soziale Einflüsse bei gewissen schizophrenen Formen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (2), 1976, S. 78–88.
- Leonhard, Karl: Bedeutung der Zwillingsgeburt für die Entstehung zykloider Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (2), 1976, S. 89–98.
- Littmann, Eckhard; Szewczyk, Hans: Psychodiagnostische Methoden in der Neuropsychiatrie und Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (1), 1976, S. 1–13.
- Lößner, Adelheid; Lößner, Joachim: Augensymptome bei komatösen Zuständen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (8), 1976, S. 471–480.
- Lutzki, Peter; Müller, Karl: Der Einfluß rehabilitativer Faktoren auf Verhalten und Affektivität von Epileptikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (6), 1976, S. 338–342.
- Marg, Eckard: Stevens-Johnson-Syndrom als allergische Frühreaktion auf Diphenylhydantoin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (7), 1976, S. 436–439.
- Martin, Hubert; Vesper, Jürgen; Marx, Ingrid u. a.: Adrenoleukodystrophie – Klinisch-pathologischer Fallbericht und Literaturübersicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (12), 1976, S. 727–737.
- Meyer-Probst, Bernhard; Vehreschild, Torsten: Zur Beeinflussung der Konzentrationsschwäche bei hyperkinetischen Schulkindern mit Aponeuron, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (8), 1976, S. 491–499.
- Meyer-Rienecker, Hans: Grundlagen und Anwendung der Immunelektrophorese des Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (10), 1976, S. 577–589.
- Meyer-Rienecker, Hans: Liquordiagnostik bei der Multiplen Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (11), 1976, S. 641–653.
- Meyer-Rienecker, Hans-Joachim: Bericht über das MEM-Symposium der Tagung Fortschritte der klinischen und experimentellen Immunologie vom 17.—19.9.1975 im Rahmen der Rostocker Universitätstage, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (9), 1976, S. 572.
- Mühlau, Gerhard; Both, Reinhard; Reichel, Gerhard: Zur Bestimmung der distalen Latenz der motorischen Handnerven, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (4), 1976, S. 226–228.
- Mühlau, Gerhard; Reichel, Gerhard; Stahl, Joachim u. a.: Die Bestimmung der Streubreite der Leitgeschwindigkeit motorischer Fasern und ihre Beeinflussung durch Diphenylhydantoin (Phenytoin) und Diazepam (Faustan), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (7), 1976, S. 423–429.
- Müller, Diethard: Die F-Welle in der Diagnostik umschriebener Läsionen des N. ulnaris, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (8), 1976, S. 509–512.
- Müller, Diethard; Becher, Manfred; Krell, Dieter: Korrelation von Reflexverhalten und EEG-Graphoelementen bei einem Hirnstammtumor, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (3), 1976, S. 174–180.
- Müller, Jutta; Kreiner, Roland; Sauermann, Wolfgang: Vorläufige Erfahrungen mit der Imurek-Behandlung bei Multipler Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (12), 1976, S. 755–761.
- Nickel, Bernd; Haas, Wolfgang; Zschenderlein, Rolf u. a.: Das Aquädukt-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (10), 1976, S. 623–629.
- Oettinger, Bernt: Psychopharmaka in der Therapie von Verhaltensauffälligkeiten bei oligophrenen Epileptikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (10), 1976, S. 635–640.
- Paasche, Ilse: Zur Biochemie der Depression, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (2), 1976, S. 65–77.
- Papperitz, Volker; Lochmann, Ulrich; Straube, Roland: Psychiatrie und EDV – Erste Erfahrungen mit einer fachspezifischen Anschlußdokumentation – Psychiatrie mit Rechnerepikrise, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (9), 1976, S. 526–537.
- Pethö, Bertalan: Von der nosotropen Wirkung der Psychopharmaka, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (12), 1976, S. 738–746.
- Rabending, Günter; Jährig, Klaus; Schmidtsdorf, Renate u. a.: Das EEG bei subakuter sklerosierender Panenzephalitis (SSPE), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (12), 1976, S. 705–712.
- Radlbeck, Kurt G.: Zu einigen psychodiagnostisch relevanten Persönlichkeitsvariablen bei Kindesmüttern psychosozial auffälliger Kinder und Jugendlicher, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (10), 1976, S. 601–608.
- Richter, Jochen: Oskar Vogt und die Gründung des Berliner Kaiser-Wilhelm-Instituts für Hirnforschung unter den Bedingungen imperialistischer Wissenschaftspolitik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (8), 1976, S. 449–457.
- Richter, Jörg: Oskar Vogt, der Begründer des Moskauer Staatsinstituts für Hirnforschung: Ein Beitrag zur Geschichte der deutsch-sowjetischen Wissenschaftsbeziehungen im Bereich der Neurowissenschaften, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (7), 1976, S. 385–395.
- Röder, Hans; Thiele, Edith: Elektroneurographische Untersuchungen an Pflanzenschutzmittelexponierten in der Landwirtschaft, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (10), 1976, S. 630–634.
- Rösler, Hans-Dieter; Kleinpeter, Ursula; Carlsen, Ingeborg u. a.: Erfahrungen mit Sonderklassen für hirnorganisch leistungsgeminderte verhaltensgestörte Kinder, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (7), 1976, S. 403–413.
- Sachse, Jochen: Neurologie und Bewegungssystem – Aspekte der Manuellen Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (4), 1976, S. 193–211.
- Scally, Jerome TenEyck; Warecka, Krystyna; Brunngraber, Eric Gustav: Lymphocyten-Sensibilisierung gegen hirnspezifisches Glykoprotein bei Multipler Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (11), 1976, S. 671–675.
- Schirmer, Siegfried; Müller, Karl; Späte, Helmut F.: Brandenburger Thesen zur Therapeutischen Gemeinschaft, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (1), 1976, S. 21–25.
- Scholle, Christoph; Endler, Siegfried: Reoenzephalographische Untersuchungen eines Patienten mit „Hustensynkopen“ – ein Beitrag zur Ätiologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (12), 1976, S. 747–754.
- Scholle, Hans-Christoph; Zwiener, Ulrich; Geyer, Michael u. a.: Psychophysiologische Untersuchungen im Rahmen objektiver Neurosendiagnostik mit Faktoren- und Diskriminanzanalysen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (5), 1976, S. 267–274.
- Scholz, Vera; Knöpfel, Maria: Probleme und Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Pädagogik, Jugendgesundheitsschutz und Kinderneuropsychiatrie bei der Rehabilitation verhaltens- und leistungsgestörter normalintelligenter Kinder, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (11), 1976, S. 666–670.
- Scholz, Vera; Knöpfel, Maria; Krause, Christa: Zur Abgrenzung und Zusammenarbeit zwischen Kinderneuropsychiatrie, Jugendgesundheitsschutz, Psychologie und Pädagogik bei der Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation verhaltensgestörter, normalintelligenter Kinder, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (12), 1976, S. 720–726.
- Schulze, Heinz Albert Friedrich: Zum IX. Parteitag der SED, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (5), 1976, S. 257.
- Schwabe, Christoph: Theoretische und methodische Aspekte der Musiktherapie bei Kindern unter besonderer Berücksichtigung internationaler Entwicklungstendenzen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (5), 1976, S. 290–297.
- Schwarz, Bernhard; Weise, Klaus; Bach, Otto u. a.: Über die strukturelle und funktionelle Konzeption der stationären und ambulanten psychiatrischen Versorgung in Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (5), 1976, S. 307–313.
- Starke, Hellmut: Das autogene Training im Rahmen der Therapie schizophrener Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (6), 1976, S. 343–351.
- Straub, Roland; Straub, Barbara; Lehrl, Siegfried: Zyklothyme Depression und Leistung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (8), 1976, S. 500–508.
- Szobor, Albert; Klein, Magda: Die Behandlung der Myasthenia gravis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (1), 1976, S. 33–42.
- Thom, Achim: Bedeutsame Differenzierungen der sozialpsychiatrischen Bewegung in der kapitalistischen Gesellschaft, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (1), 1976, S. 14–20.
- Thom, Achim: Bedeutsame Differenzierungen der sozialpsychiatrischen Bewegung in der kapitalistischen Gesellschaft Teil II, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (2), 1976, S. 99–105.
- Usbeck, Werner; Reichel, Joachim; Lammel, Herwig: Unsere Erfahrungen bei der Behandlung des Okklusivhydrozephalus mit der Torkildsen-Drainage, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (9), 1976, S. 548–552.
- Vater, Dieter: Der Mutismus als katatone Dauerhaltung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (10), 1976, S. 590–594.
- Vesper, Jürgen; Dietze, Rosemarie A.; Schulzki, Gudrun: Zur Problematik der Verhütung, Erfassung und Begutachtung von neurogenen Impfschäden im Kindesalter aus klinischer und rechtlicher Sicht – II. Mitteilung: Probleme der Begutachtung von neurogenen Impfschäden im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (3), 1976, S. 181–189.
- Vietze, Gottfried: Indikationen, Kontraindikationen und rechtliche Problematik – Antiandrogen-Behandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (11), 1976, S. 684–689.
- Vietze, Gottfried; Lange, Ehrig; Ficker, Friedemann u. a.: Tages-Nacht-Therapeutikum (TNT) – ein notwendiger Schritt zur besseren Betreuung psychisch Kranker, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (5), 1976, S. 298–306.
- Weigl, Egon: Zur Zukunft der Neuropsychologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (11), 1976, S. 654–659.
- Windischmann, Hubertus: Der Wandel in der Einstellung des Alkoholkranken – dargelegt am phasenhaften Verlauf der Behandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (10), 1976, S. 595–600.
- Winter, Erik: Bemerkungen zu Drogenmißbrauch und -abhängigkeit vom Amphetamin-Typ unter besonderer Berücksichtigung des Amphetaminils (Aponeuron), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (9), 1976, S. 513–525.
- Zaimov, Kosta; Rainov, Vassil: Dissolutive und nichtdissolutive Elemente in den phonetischen Störungen von Aphasie-Kranken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (9), 1976, S. 553–558.
- Ziegler, Eckhard; Rambach, Horst: Zur Ätiologie und Pathogenese des Somnambulismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (9), 1976, S. 565–571.
- Zimmermann, Klaus; Krause, Heinz; Linke, Ernst: Zur diagnostischen Wertigkeit der IgG-Bestimmung im Liquor cerebrospinalis mittels radialer Immunodiffusion, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (10), 1976, S. 615–622.
- Zimmermann, Klaus; Mosche, Peter; Wieder, Karl-Heinz: Über die Ausscheidung von 3,4-Dimethoxyphenyläthylamin im Urin von Schizophrenen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (3), 1976, S. 163–173.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (1), 1976, S. 58–59.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (1), 1976, S. 60–64.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (2), 1976, S. 120–122.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (2), 1976, S. 123–124.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (2), 1976, S. 125–128.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (3), 1976, S. 190.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (3), 1976, S. 191–192.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (4), 1976, S. 243–249.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (4), 1976, S. 250–256.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (5), 1976, S. 313.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (5), 1976, S. 314–320.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (6), 1976, S. 359.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (6), 1976, S. 375–380.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (6), 1976, S. 381–384.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (7), 1976, S. 440–448.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (8), 1976, S. 490.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (11), 1976, S. 699–700.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (11), 1976, S. 701–704.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (12), 1976, S. 762.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28 (12), 1976, S. 765–768.
- Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 28, 1976.
Bach, Otto; Petermann, Harald, Hrsg. Komplextherapie, Dispensairebetreuung und Rehabilitation in der Psychiatrie. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1977
„In der vorliegenden Broschüre sollen den Schwestern und Pflegern, die in der Ausbildung zur Fachschwester (-Pfleger) für Psychiatrie/Neurologie stehen, Hinweise für die Probleme der Therapie und Rehabilitation psychisch Kranker gegeben werden. Die Autoren gehen dabei davon aus, daß es ein wichtiges gesellschaftliches Anliegen ist, in diesem Bereich der medizinischen Betreuung die Qualität der Ausbildung aller am Therapieprozeß Beteiligten zu verbessern, Hauptanliegen ist es, neben dem fachlichen Einzelfragen den Lesern auch nahezubringen, daß es insbesondere in der Psychiatrie drauf ankommt, zu einem neuen partnerschaftlichen Verhältnis zum Patienten zu kommen, ein unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit entsprechendes, sozialistisches Arzt-Pfleger-Patient-Verhältnis zu finden. Manche der in diesem Heft niedergelegten Forderungen und therapeutischen Möglichkeiten sind aus der Erfahrung einer psychiatrischen Universitätsklinik erwachsen und tragen damit, bezogen auf die großen psychiatrischen Fachkrankenhäuser, programmatischen Charakter. Den Autoren sind die Probleme derartiger Einrichtungen durchaus bewußt; jedoch soll sich die Ausbildung an den optimalen Möglichkeiten der Therapie orientieren, denn gerade die jüngeren Kollegen des Pflegepersonals, die sich zur Fachschwester bzw. zum Fachpfleger ausbilden, sind ja ein wichtiger Träger der Erneuerung des Milieus in der Psychiatrie. Die Herausgeber möchten die vorliegende Broschüre in den Zusammenhang gestellt sehen mit ähnlichen Veröffentlichungen, die vom gleichem Arbeitskollektiv bearbeitet wurden und weisen deshalb auf folgende Schriften hin: K. Weise, H. Weise: ‚Inhalt und Bedeutung der Sozialpsychiatrie‘, Heilberufe 27; 1975, Beilage zum Juniheft. U. Grüss, H. Petermann, U. Michalak, D. Voelker“ Die Aufgaben der mittleren medizinischen Fachkräfte bei der Durchsetzung der Komplextherapie in der Psychiatrie“, Heilberufe 27; 1975, Beilage zum Aprilheft. Leipzig, Dezember 1976.“Die Herausgeber

Höck, K. (1977) Die intendierte dynamische Gruppenpsychotherapie innerhalb des abgestuften Systems der Diagnostik und Therapie neurotischer Störungen. Dissertation B (Habilitation). Akademie der Wiss, Berlin
Leonhard, Karl, Karl Leonhard. In: Pongratz LJ, Hrsg. Psychiatrie in Selbstdarstellungen. Bern: Huber; 1977: 258–328
„Fünfzehn namhafte Fachvertreter berichten, was sie im Laufe eines langen Gelehrtenlebens erkannt und erlebt haben. Ihre Originalartikel ergeben ein informations- und ideenreiches Bild der Psychiatrie. Sie erscheint als ein weites klinisches Feld, das in Teilen tief in die Psychologie und Psychotherapie, ja sogar in die Philosophie hineinführt.In diesem Band kommen auch einige Psychiater zu Wort, die in anderen europäischen Ländern wirkten oder noch wirken, aber vordem in Deutschland studiert oder in deutschen Kliniken gearbeitet haben, wodurch der Band eine internationale Note erhält.“
Rennert, Helmut, Störungen der tiefenräumlichen Wahrnehmung und Wiedergabe: ein neuropsychiatrischer Beitrag zur perspektivischen Erfassung. Halle: Leopoldina; 1977
Schulze, Heinz Albert Friedrich; Seidel, Karl; Göllnitz, Gerhard, Hrsg. Akute Krankheitszustände und Notsituationen in der Neurologie und Psychiatrie. Leipzig: Hirzel; 1977
„Der mit tausend Teilnehmern bisher größte Kongreß der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, der vom 6. bis 9. November 1974 unter der Schirmherrschaft des Ministers für Gesundheitswesen, OMR. Prof. Dr. sc. med. L. Mecklinger, in der Hauptstadt der DDR stattfand, war dem 25. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik gewidmet. Das einheitliche Rahmenthema wurde aus der speziellen Sicht der Neurologie und Psychiatrie und der Kinderneuropsychiatrie verhandelt. Mit der Wahl dieser Thematik wurde vor allem den aktuellen Bedürfnissen der klinischen und ambulanten Praxis unseres Fachgebietes entsprochen. Die Zahl der Kranken, die trotz hochakuter, ungünstig lokalisierter und umfassender nervaler Krankheitsprozesse am Leben erhalten werden können, nimmt mit den Fortschritten der Anästhesiologie und Intensivtherapie ständig zu. Dies trifft vor allem auf die durch Unfalleinwirkungen bedingten schweren Schädigungen des peripheren und zentralen Nervensystems zu. Aber auch hochdifferente Pharmaka, die in der Behandlung von Psychosen zur Anwendung kommen, und die sich auf unser Fach auswirkenden Fortschritte der Grundlagenwissenschaften, der hochspezialisierten Technik, der medikamentösen und operativen Therapie anderer medizinischer Fach-gebiete, stellen Neurologie, Psychiatrie und Kinderneuropsychiatrie vor neue und große Aufgaben. Die Entwicklung neuartiger Formen der spezialisierten Betreuung und die Notwendigkeit, Forschungsergebnisse schnell in die Praxis zu überführen, erfordern einen kontinuierlichen Informationsfluß und Erfahrungsaustausch. Dieser Zielsetzung dienten die auf dem Kongreß gehaltenen Vorträge. Sie werden nunmehr aus dem gleichen Grund als Sammelband vorgelegt. Die Beiträge der Autoren wurden auf dem Kongreß mit großem Interesse dankbar aufgenommen. Mögen sie nunmehr einen größeren, ebenso interessierten Leserkreis erreichen. H. A. F. Schulze K. Seidel G. Göllnitz Anmerkung des Verlages: Einige der Abbildungen konnten aus technischen Gründen nicht innerhalb des betreffenden Textes plaziert werden. Sie befinden sich geschlossen am Ende des Buches.“
Schwabe, C. (1977). Methodik der Musiktherapie und deren theoretische Grundlagen. Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig.
Schwabe, C. (1978). Methodik der Musiktherapie und deren theoretische Grundlagen. Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig.
Schwabe, C. (1980). Methodik der Musiktherapie und deren theoretische Grundlagen. 2., durchgesehene Auflage. Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig.
Schwabe, C. (1986). Methodik der Musiktherapie und deren theoretische Grundlagen. 3., überarbeitete Auflage. Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig.
„Die Notwendigkeit einer Methodik der Musiktherapie leitet sich erstens aus der zunehmenden Bedeutung ab, die der Musiktherapie innerhalb spezifischer Bereiche des Gesundheitswesens zukommt, zweitens aus der Tatsache daß Musiktherapie bisher auf Grund ihrer unterschiedlichen Ausgangspositionen nicht einheitlich interpretiert wurde. Musiktherapie gilt als pragmatische Wissenschaftsdisziplin und ist ihrem Wesen nach eine spezielle psychotherapeutische Behandlungsform. Gegenstand dieses Buches ist die Darstellung des methodologischen Bezugssystems der Musiktherapie, also des Systems von Bedingungen und Regeln, die für die Prozessvariablen der Musiktherapie maßgeblich sind. Die Spezifik der theoretischen Grundlagenbereiche der Methodik der Musiktherapie leitet sich aus ihrem Funktionszusammenhang ab. Sie umfaßt die drei voneinander sowohl unabhängigen als auch in Bezug auf die Methodik der Musiktherapie in hohem Maße abhängigen und in enger Wechselbeziehung zueinander stehenden Gegenstandskomplexe „Krankheitslehre“, „Psychotherapie“ und „Musik“.“

Schwarz, Hannes, Jedes Leben ist ein Roman: Erinnerungen eines Arztes. 2. Aufl. Berlin: Buchverlag Der Morgen; 1977
„Die Geschichte meines Lebens ist eine Sammlung von Erlebnissen, eine Kette von Reportagen, ein Cocktail von bitterem Vermouth und süßem Wein, ein Forum, auf dem sich Vergangenheit und Zukunft die Hand reichen, ein Gespräch mit mir selbst. Mediziner haben in besonderem Maße die Neigung, ihren Lebensabend zur Selbstdarstellung zu nutzen. Von ihnen erfährt man vielleicht, daß sie sich für besonders bedeutend halten, daß sie sich nicht scheuen, prominente Patienten aufzuzählen, um, unterstützt durch Fotos (der zweite von rechts bin ich), zu demonstrieren, wie berühmt sie sind. Aber es sollte vielmehr ihre Aufgabe sein, jede Pseudoheroisierung tunlichst zu vermeiden und mit den ihnen eigenen Mitteln ihre gesellschaftliche Verantwortung sichtbar werden zu lassen, die das ärztliche Gewissen in oft aufregender Tiefe zeigt. Ihr Weg geht über Kopfsteinpflaster mit asphaltierten Zwischenspielen, über rauhe Holzdielen bis zum teppichbelegten Parkett, von dem berauschenden Klima einer ärztlichen Station bis zur Einsamkeit des Alters, immer mit dem Ziel, Helfer der Menschen zu sein oder werden zu wollen.“ H.S.
Seidel, Karl; Schulze, Heinz Albert Friedrich; Göllnitz, Gerhard; Szewczyk, Hans, Neurologie und Psychiatrie einschließlich Kinderneuropsychiatrie und Gerichtliche Psychiatrie: Studentenlehrbuch. Berlin: Volk und Gesundheit; 1977

Sève, L., & Friedrich, W. (1977). Kritik der Psychoanalyse und biologistischer Konzeptionen / hrsg. von Walter Friedrich. Mit Beitr. von Lucien Sève. Dt. Verl. der Wiss.
Sneznevskij Aleksej W., Schizophrenie: multidisziplinäre Untersuchungen. Leipzig: Georg Thieme; 1977

Szewczyk, Hans, Kriminalität und Persönlichkeit: psychiatrisch-psychologische und strafrechtliche Aspekte. 3. Aufl. Jena: Fischer; 1977

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 29 (1977)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Beier, Rolf; Zschiesche, Michael: Phenytoinbestimmung im Serum, ihr Wer bei der Behandlung der Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (2), 1977, S. 103–112.
- Böttcher, H. F.: Mitteilungen der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (1), 1977, S. 56–60.
- Dummer, Werner: Apparativ unterstützte Aversionstherapie in Kombination mit Verbalsuggestionen bei besonderen Zwangssyndromen (Erkundungsuntersuchung), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (12), 1977, S. 732–738.
- Eichhorn, Hans; Stern, Gisela: Zur Geschichte der Psychotherapie in Rußland und der Sowjetunion, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (10), 1977, S. 577–586.
- Ende, Wolfgang; Hentschel, Frank: Zu einigen Besonderheiten der Lithiumintoxikation im höheren Lebensalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (3), 1977, S. 187–191.
- Ficker, Friedemann: Junge Suizidpatienten und das emotionale Klima der Familie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (1), 1977, S. 39–45.
- Ficker, Friedemann; Felber, Werner: Metoclopramid-(Cerucal®)-Nebenwirkung als extra pyramidale Störung bei Kombination mit einem Antidepressivum, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (5), 1977, S. 304–306.
- Giercke, Klaus: Protokoll der I. Weiterbildungstagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an den Universitäten Greifswald und Rostock für Facharztkandidaten — Neurologie und Psychiatrie — der Bezirke Neubrandenburg, Rostock und Schwerin am Montag u, Dienstag, dem 27. und 28.10.1975 in Schwerin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (5), 1977, S. 308–311.
- Goertchen, Roland; Wiedersberg, Horst; Goertchen, Elke u. a.: Zur Entwicklung gegenwärtiger Problematik perinataler ZNS-Schäden aus der Sicht der Neuropathologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (11), 1977, S. 641–452.
- Goldhahn, Wolf-Eberhard: Operationen bei therapieresistenten Schmerzen nach peripheren Nervenverletzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (2), 1977, S. 65–76.
- Günzel, Heinz; Tennstedt, Adelbert: Beitrag zur Therapie und Verlauf des Alkoholdelirs, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (6), 1977, S. 340–349.
- Haas, Wolfgang: Herdförmiger 4/Sek-Rhythmus im EEG, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (5), 1977, S. 285–290.
- Haas, Wolfgang: Akute okulomotorische Störungen bei atonischen Hirnstammanfällen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (11), 1977, S. 678–682.
- Haas, Wolfgang; Neumann, Jochen: Zur Korrelation zwischen elektroenzephalographischen und echoenzephalographischen Befunden bei klinisch neuropsychiatrisch gesunden Greisen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (6), 1977, S. 367–369.
- Hindersin, Peter; Heidrich, Richard: Hämostatische Abläufe bei Aneurysmablutungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (3), 1977, S. 129–144.
- Hindersin, Peter; Heidrich, Richard: In-vitro-Versuche zur Klärung der fibrinolytischen Aktivität im Normalliquor, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (5), 1977, S. 275–284.
- Hindersin, Peter; Heidrich, Richard: In-vitro-Versuche zur Klärung der fibrinolytischen Aktivität in entzündlich veränderten und blutigen Liquores mit pathologischen Proteinwerten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (8), 1977, S. 465–473.
- Hummel, Sabine; Konersmann, Sabine; Camman, Rainer: Das Verhalten des Alphyrhythmus während Ableitung mit offenen Augen bei frühkindlich hirngeschädigten und gesunden Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (7), 1977, S. 391–399.
- Jährig, Klaus; Rabending, Günter: Glossar zur EEG-Terminologie (zugleich Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDrR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (7), 1977, S. 426–438.
- Khalid, Mohamed Sahal: Bemerkungen zur Symptomatik der Schizophrenie in Libyen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (1), 1977, S. 46–48.
- Kiehl, Udo: Die Aortenisthmusstenose aus neurologischer Sicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (9), 1977, S. 543–548.
- Kirov, Kyrill: Schizophren und Paranoid – Zwei- oder Dreiteilung der endogenen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (1), 1977, S. 14–22.
- Kittlaus, Heinz: Untersuchungen mit dem Beschwerdenerfassungsbogen (BEB) an gesunden und Neurosekranken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (10), 1977, S. 610–617.
- Kmietzyk, Hans-Joachim; Schröter, Paul; Ernst, Klaus: Zur Problematik einer Polyneuropathie bei Methaqualon-Medikation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (5), 1977, S. 298–303.
- Koinov, Raicho; Christo, W.; Mintschev, D.: Bioelektrische Aktivität in Fällen von Kinderonanie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (4), 1977, S. 240–242.
- König, Klaus: Diskussionsbemerkung zu der Arbeit von Baumann und Michalak „Zu einigen Problemen der Arbeitstherapie und der beruflichen Rehabilitation in der Psychiatrie“ und Schlußbemerkung von U. Michalak, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (4), 1977, S. 243–246.
- Krauss, Christa; Scholz, Vera; Knöpfel, Maria: Konfliktspiel und dessen Modifizierung im Behandlungsverlauf von Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (10), 1977, S. 606–609.
- Krüger, Horst: Nachuntersuchungen von langfristig hospitalisierten Anfallskranken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (5), 1977, S. 291–297.
- Krumbholz, Siegfried; Boost, Ingrid; Willenberg, Ekkehard: Studie über Häufigkeit und Diagnostik lumbosakraler Wurzeltaschendivertikel, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (9), 1977, S. 535–542.
- Krumbholz, Siegfried; Willenberg, Ekkehard; Barthel, Gabriele: Die chronische zervikale Myelopathie (Pathogenese und therapeutische Konsequenzen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (6), 1977, S. 321–331.
- Kulawik, Helmut: Stottern und Neurose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (4), 1977, S. 193–201.
- Kulawik, Helmut: Zur Psychopathologie der Suizidalität, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (5), 1977, S. 257–265.
- Kulawik, Helmut; Ott, Jürgen; Geyer, Michael: Die Psychotherapie der Suizidalität, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (8), 1977, S. 490–497.
- Kurth, Erich: Möglichkeiten der Verhaltenstherapie im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (12), 1977, S. 739–747.
- Lahl, Reiner: Beitrag zur spinalen Manifestation der Sarkoidose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (11), 1977, S. 672–677.
- Lahl, Reiner; Thomas, Bernd; Zernahle, Klaus: Multiple sexuelle Triebabweichungen bei einem Patienten mit Klinefelter-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (3), 1977, S. 152–163.
- Lange, Ehrig; König, Liesbeth: Fluphenazin-Depot (Lyorodin-Depot) in DDR-Produktion?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (8), 1977, S. 498–499.
- Leibnitz, Lieselotte; Werner, Lisa; Schober, Wilfried u. a.: Von Paul Flechsig zum, Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung. Die Entwicklung der Hirnforschung an der Karl-Marx-Universität, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (4), 1977, S. 231–239.
- Lewit, Karel: Pathomechanismen des zervikalen Kopfschmerzes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (11), 1977, S. 661–671.
- Linke, Ernst; Winnefeld, Klaus; Dawczynski, Horst: Zur Ionenkonzentration im Liquor cerebrospinalis bei Multipler Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (8), 1977, S. 482–489.
- Littmann, Eckhard: Zusammenhänge zwischen (perizipiertem) mütterlichem Erziehungsverhalten und Persönlichkeitsmerkmalen verhaltensgestörter Kinder und Jugendlicher, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (4), 1977, S. 202–209.
- Littmann, Eckhard; Schmieschek, Hans-Georg: Zur Brauchbarkeit der Kurzform eines Fragebogens zur Erfassung akzentuierter Persönlichkeiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (1), 1977, S. 49–55.
- Martin, Hubert; Michalik, Michael: Aktuelle Aspekte der Neurozystizerkose. Klinisch-pathologischer Bericht über drei Fälle, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (2), 1977, S. 87–95.
- Máttyus, Adorján; Veres, Eva; Halàsz, Adrienne: Tuberöse Sklerose – Frühdiagnose und ihre Bedeutung bei der Epilepsie des Kindesalters, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (2), 1977, S. 77–86.
- Mehl, Brigitte: Erfahrungen mit der verhaltenstherapeutisch orientierten Anleitung der Erzieher geistig behinderter Kinder, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (12), 1977, S. 754–758.
- Mehl, Jürgen: Zur Theorie und Methodik des Selbstsicherheitstrainings, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (12), 1977, S. 712–717.
- Milenkov, Kiril: Zur Epidemiologie und Klinik der manisch-depressiven Krankheit in der VR Bulgarien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (1), 1977, S. 23–30.
- Mintschev, Dimiter; Koinov, Raicho: Elektroenzephalographische und rheoenzephalographische Untersuchungen bei meningovaskulären Tumoren des Großhirns, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (11), 1977, S. 683–688.
- Müller, Diethard: Neurophysiologische Parameter bei droperidolinduzierten Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (4), 1977, S. 210–215.
- Müller, Jutta: Anfälle bei Mustersehen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (3), 1977, S. 176–182.
- Neretin, W, J.; Kirjakov, W. A.: Eine kristallographische Methode zur Untersuchung der Zerebrospinalflüssigkeit bei Erkrankungen des Zentralnervensystems, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (8), 1977, S. 474–481.
- Oechel, Siegbert: Therapeutische Gemeinschaft in der Geropsychiatrie, Grenzen und Möglichkeiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (1), 1977, S. 31–38.
- Olischer, Rose-Marie: Zur diagnostischen Bewertung quantitativer und qualitativer Eiweißveränderungen im Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (8), 1977, S. 449–464.
- Peper, Ernst; Korn, Friedrich: Untersuchungen zur Häufigkeit und Bedeutung anamnestisch angegebener neurotischer Störungen bei jugendlichen Bewerbern für die Flugschulung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (9), 1977, S. 549–556.
- Pfeiffer, Alfred: Zur Frage der neurokybernetischen Grundlage von Halluzinationen und verwandten Sinnestäuschungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (3), 1977, S. 183–186.
- Reinhardt, Fritjof; Lange, Ehrig: Zum „vaskulären“ Kleinhirnbrückenwinkelsyndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (5), 1977, S. 266–274.
- Rennert, Helmut: Zur Entstehung und Einordnung psychischer Krankheiten aus der Sicht einer „Universalgenese der Psychosen“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (1), 1977, S. 9–13.
- Röder, Hans; Lang, Günter: Muskeleigenreflexzeitmessung bei radikulären Störungen im Lumbosacralbereich, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (9), 1977, S. 529–534.
- Rösler, Hans-Dieter: Zur Begriffsbestimmung der Psychotherapie unter methodischem Gesichtspunkt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (10), 1977, S. 593–597.
- Rösler, Hans-Dieter; Kleinpeter, Ursula; Gehrke, Regina u. a.: Erprobung von Piracetam bei hirnorganisch leistungsgeminderten Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (6), 1977, S. 350–359.
- Ruser, Hinrich R.; Ruser, Ilse: Herzbeteiligung bei chronischem Alkoholismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (3), 1977, S. 145–151.
- Sack, Gerhard; Gruß, Barbara; Lößner, Joachim u. a.: EEG-Untersuchungen bei spinozerebellaren Ataxien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (9), 1977, S. 521–528.
- Schedifka, Roland; Wenzel, Ronald: Über die Zunahme der Alkoholdelirien in unserem Krankengut seit 1972, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (7), 1977, S. 409–414.
- Schischkova, Lüdmila: Die Entwicklung der Auffassungen über die Lokalisation des gestörten Bewußtseins, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (4), 1977, S. 216–220.
- Schmidt, Peter: Verlaufsbeobachtungen an Patienten mit Hyperkinesen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (11), 1977, S. 689–695.
- Schmidt, Rudolf Manfred: Zum elektroenzephalographischen Kurvenbild bei Erkrankungen basomedianer Hirnstrukturen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (2), 1977, S. 97–102.
- Schmieschek, Hansgeorg: Verhaltenstherapie bei sexuellen Deviationen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (12), 1977, S. 725–731.
- Schulz, Hans-Dietrich; Kluge, Horst-Hagen; Korda, Wolfgang u. a.: Die Behandlung mit Lyorodin bei schizophrenen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (6), 1977, S. 360–366.
- Schulze, H. A. F.: Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (2), 1977, S. 96.
- Schulze, Heinz Albert Friedrich; Unger, Reinhold R.: Leptomeningopathia chronica circumscripta adhaesiva sive cystica, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (9), 1977, S. 513–520.
- Seidel, Karl; Bluhm, H.: Zum 80. Geburtstag von Prof. em. Dr. Alexander Mette, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (1), 1977, S. 1–3.
- Seidel, Michael; Littmann, Eckhard; Schulze, Alexander u. a.: Untersuchungen zum Einsatz einer apparativen Pauli-Test-Variante und zum Einfluß einiger subjektiver und situativer Testleistungsbedingungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (10), 1977, S. 598–605.
- Seyfeddinipur, Nosratolah; Philipp, M.: Das larvierte subdurale Hämatom des Alkoholikers, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (7), 1977, S. 385–390.
- Stojanov, W.; Wassilewa, J.: Liquorzytologische Befunde bei cerebralem Insult, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (11), 1977, S. 696–697.
- Strauss, Ewald Heinz; Mehl, Jürgen: Zu einigen neueren Problemen und Ergebnissen der Verhaltenstherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (12), 1977, S. 705–711.
- Tertsch, Dieter; Bluhm, Helga: Elektrolyt-Wasserhaushalts- und Säurebasengleichgewichtsstörungen bei Hirntumorkranken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (1), 1977, S. 4–8.
- Thiemann, Wolfgang: Apparative Therapie der Enuresis nocturna – Erfahrungen und Probleme, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (12), 1977, S. 748–753.
- Trostorff, Sieglinde von: Beurteilung der Ähnlichkeit und Unähnlichkeit endogener Psychosen bei eineiigen Zwillingen auf der Grundlage einer differenzierten Diagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (3), 1977, S. 164–175.
- Urban, Irmela; Kübrich, Werner: Der Rückenmarkstumor im Kindesalter – kasuistische Mitteilung über eine extradurale Zyste im Spinalkanal, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (2), 1977, S. 113–119.
- Vesper, Jürgen; Martin, Hubert; Hilgenfeld, Elisabeth u. a.: Extrakranielle Metastasierung eines Medulloblastoms. Probleme der Pathogenese, Diagnostik und Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (6), 1977, S. 332–339.
- Wätzig, Hannelore: Verhaltenstherapeutisch orientierte Korrektur von Leistungsstörungen bei Studenten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (12), 1977, S. 718–724.
- Wiersbitzky, Siegfried; Dierschke, Rosemarie: Verlauf der Liquorzytologie unter verschiedenen Therapieregimen bei zentralnervöser Mumpsmanifestation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (7), 1977, S. 400–408.
- Wild, Hans-Jürgen: Gruppentherapeutisches Behandlungssystem einer psychiatrischen Ambulanz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (4), 1977, S. 221–230.
- Wolowik, W. M.: Gruppentherapie von Schizophrenen in der initialen Phase der Erkrankung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (10), 1977, S. 587–592.
- Zeuke, Wilfried; Heidrich, Richard: Zur Problematik der postoperativen lagerungsbedingten Armplexusparese, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (2), 1977, S. 120–125.
- Zwiener, Ulrich; Müller, Peter; Hindersin, Peter: Zur diagnostischen Wertigkeit der sogenannten Stammhirnfunktionsprüfungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (11), 1977, S. 653–660.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (1), 1977, S. 22.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (1), 1977, S. 61–63.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (2), 1977, S. 76.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (2), 1977, S. 126–127.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (3), 1977, S. 151.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (3), 1977, S. 175.
- Ehrungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (4), 1977, S. 201.
- Sitzungsprotokolle, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (4), 1977, S. 247–249.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (4), 1977, S. 250–255.
- Mitteilungen der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (5), 1977, S. 274.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (5), 1977, S. 284.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (5), 1977, S. 290.
- Mitteilungen der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie in der Gesellschaft für Klinische Medizin der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (5), 1977, S. 307.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (5), 1977, S. 311.
- Mitteilungen der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie in der Gesellschaft für Klinische Medizin der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (5), 1977, S. 312–313.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (5), 1977, S. 314–319.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (6), 1977, S. 339.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (6), 1977, S. 370–374.
- Bericht über die 20. Tannefelder Tagung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (6), 1977, S. 375–376.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (6), 1977, S. 377–383.
- Sitzungsprotokoll über die Frühjahrstagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie Magdeburg zum Thema „Forensische Aspekte des Alkoholmißbrauchs und der Alkoholkrankheit“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (7), 1977, S. 415–417.
- Sitzungsprotokoll 35. Tagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an den Universitäten Greifswald und Rostock am 7. und 8. Mai 1976 in Neubrandenburg, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (7), 1977, S. 418–425.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (7), 1977, S. 439–447.
- Mitteilungen der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (8), 1977, S. 497.
- Berichte und Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (8), 1977, S. 500–504.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (8), 1977, S. 505–511.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (9), 1977, S. 557–563.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (9), 1977, S. 564.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (9), 1977, S. 566–575.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (10), 1977, S. 618–626.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (10), 1977, S. 627–639.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (11), 1977, S. 682.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (11), 1977, S. 689–700.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (11), 1977, S. 701–703.
- Buchbesprechungen_1977, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (12), 1977, S. 759–767.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29 (12), 1977, S. 767.
- Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 29, 1977.
- Autoren- und Sachregister, in, o. D.
Gebbert, Roswitha, Die Last, die du nicht trägst. Halle: Mitteldeutscher Verlag; 1978 (10 Auflagen zwischen 1978 und 1990)
„Seit einer halben Stunde bin ich schwanger“, war der erste Satz eines Buches, das DDR-Literaturgeschichte schrieb: „Die Last, die du nicht trägst“ (1978). Autorin Roswitha Geppert benannte konsequent und schonungslos die Missstände bei der Betreuung von Behinderten im sozialistischen Gesundheitswesen. In dieser von ihr eingenommenen „Stellvertreter-Funktion in der Literatur“ benannte sie öffentlich verschwiegene gesellschaftliche Probleme und löste damit hitzig geführte Diskussionen und Debatten aus. Roswitha Gepperts Roman zog eine Vielzahl weiterer Werke zum Umgang mit Behinderten nach sich, unter anderem Elfriede und Wilhelm Thom „Rückkehr ins Leben“ (1979), Sibylle Muthesius“Flucht in die Wolken“ (1981), Gerda Jun „Kinder, die anders sind“ (1981), Klaus Möckel „Hoffnung für Dan“ (1983). Hier hatte die Literatur im wörtlichen Sinne ins Leben gegriffen, führte zu Aufmerksamkeit und Änderungen. Auch wenn es manchmal scheint, die Zeit wäre stehen geblieben: „Die Heime ähneln sich in der Atmosphäre, auch im Personal. Die Pfleger opfern sich auf. Manche für sechzig Mark Taschengeld im Monat und freies Wohnen und Essen. Die anderen für dreihundertachtzig Mark. Mehr wird nicht gezahlt. Dreihundertachtzig Mark für zehn Stunden und mehr am Tag. Für einen Feierabend ohne Kultur. Und keinen Bus ins Theater. Das Theater ist zu weit. Zum Lesen fehlt die Kraft und für einen eigenen Fernseher das Geld. Dreihundertachtzig Mark als Grundlohn – und davon kauft man noch Seife, Windelhosen, Wäsche und Zuckerwerk – für die Kinder. Davon bezahlt man das Fahrgeld und die Miete in einem Altbauhaus, wo man abends keine warme Stube vorfindet, keine Dusche, kein Bad. Wer will da Pflegerin werden? Pfleger für geistig Behinderte – die anstrengendste Arbeit, die ich kenne. Mit der Arbeit eines Stahlwerkers vergleichbar. Nur, dass dieser Erfolge kennt. Prämien. Wer prämiert einen Pfleger? Was geschieht, wenn niemand mehr Pfleger werden will?“ Henner Kotte, 2019 (https://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/frauen/1000-jahre-leipzig-100-frauenportraets/detailseite-frauenportraets/projekt/geppert-roswitha).
Helm, J. (1978). Gesprächspsychotherapie: Forschung – Praxis – Ausbildung. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Helm, J. (1979). Gesprächspsychotherapie: Forschung – Praxis – Ausbildung. 2. Auflage. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Helm, J. (1979). Gesprächspsychotherapie: Forschung – Praxis – Ausbildung. VEB Dietrich Steinkopff, Heidelberg.
Helm, J. (1980). Gesprächspsychotherapie: Forschung – Praxis – Ausbildung. VEB Dietrich Steinkopff, Darmstadt.
Helm, J. (1981). Gesprächspsychotherapie: Forschung – Praxis – Ausbildung. 3. Auflage. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
„In diesem Buch werden Praxis, Forschung und Ausbildung in der Gesprächspsychotherapie umfassend und aktuell dargestellt. Nach einer Analyse der gesellschaftlichen und ideologischen Implikationen dieser Methode und ihrer Zielstellung gibt der Verfasser einen differenzierten Überblick über den gegenwärtigen Entwicklungsstand und den methodischen Ansatz in der internationalen Gesprächspsychotherapieforschung. Dabei wird deutlich, daß heute bereits ein Ergebnisvorlauf existiert, der in zweifacher Hinsicht nutzbar ist: einmal für die praktische psychotherapeutische Arbeit im ambulanten und stationären Klinikbetrieb, zum anderen aber auch für die theoretische Weiterentwicklung des gesprächspsychotherapeutischen Ansatzes.
Den größten Umfang des Buches nimmt die Darstellung der Forschungsbeiträge des Verfassers ein, in denen von Anfang an die Einheit von Prozeß- und Erfolgsforschung berücksichtigt wurde. Für diese beiden Seiten werden zunächst Untersuchungen zur Überprüfung bzw. Verbesserung der Erfassungsmethodik vorgestellt.
Es folgen die Ergebnisse über Zusammenhänge zwischen therapeutischen Interventionen und effektiven Verhaltensmerkmalen von Patienten und über die Qualität und Richtung der durch Gesprächspsychotherapie bewirkten Veränderungen. Dabei wird auch gefragt, in welcher Weise die Effektivität erstens von den in der Gesprächspsychotherapie realisierten Bedingungen und zweitens von den diagnostischen Ausgangskategorien (Indikationsproblem) abhängt. Schließlich wird auf das oft vernachlässigte Problem der Ausbildung, also auf die Möglichkeiten, gesprächspsychotherapeutische Fähigkeiten systematisch zu vermitteln, eingegangen. Hierbei wird vom Verfasser die Grundstufe einer Ausbildungsvariante mit Beispielen angeboten. Das Schlußkapitel des Buches ist Fragen der Überführung und praktischen Realisierung sowie der Integration der Gesprächspsychotherapie in die komplexe stationäre Behandlung gewidmet.
Das Buch kann sowohl fortgeschrittenen Studenten der Klinischen Psychologie als auch allen praktisch tätigen klinischen Psychologen und in der Psychotherapie arbeitenden Ärzten als Lehr- und Weiterbildungsmittel dienen. Es wird aber auch für diejenigen interessant sein, die Verbesserungen zwischenmenschlicher Beziehungen durch Änderung verbaler Kommunikation anstreben, z. B. für Ärzte, Pädagogen, Lehrer, Erzieher, Fürsorger.“

Höck, K. (1978). Berliner Psychotherapie – Entwicklung und Perspektive. In H. Hess (Ed.), Zielstellungen und Entwicklung der Psychotherapie in der DDR – ausgewählte Schriften von Kurt Höck anlässlich seines 65. Geburtstages (Vol. 31/85, pp. 78-94). Berlin: HdG Berlin
Seidel, Karl; Szewczyk Hans, Hrsg. Psychopathologie – Aspekte einer Neubesinnung. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften; 1978

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 30 (1978)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Altdorff, Volker: Zur Verhaltenstherapie ungesteuerter schwachsinniger Kinder, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (8), 1978, S. 468–475.
- Bach, Otto; Petermann, Harald; Geppert, Volker: Erfahrungen mit dem Depot-Neuroleptikum Lyogen®-Depot, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (9), 1978, S. 563–566.
- Beier, Rolf; Zschiesche, Michael; Camman, Rainer: Phenytoinintoxikation und Serumspiegel, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (7), 1978, S. 414–423.
- Christozov, Christo; Atschkova, Meglena; Scheulekova, Margarita: Die Rolle des Schulunterrichts in der Kinderneuropsychiatrischen Klinik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (5), 1978, S. 302–305.
- Diehl, Lothar Walter: Wesensänderung bei Epilepsien?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (4), 1978, S. 239–247.
- Dietzsch, Stefan: Zur Tätigkeit des Psychologen innerhalb der stationären Psychotherapie verhaltensgestörter Kinder und Jugendlicher, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (11), 1978, S. 673–678.
- Dregler, Hans-Georg; Friese, Hans-Jürgen: Struktur des Patientenrates, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (12), 1978, S. 754–761.
- Dummer, Werner; Burian, Diether Rudolf: Ein Behandlungskonzept für sexuelle Deviationen (Methodik und bisherige Erfahrungen), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (10), 1978, S. 599–607.
- Eichhorn, Hans; Holznagel, Gisela; Nischan, Christel: Über die Effektivität offener und geschlossener Gruppen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (11), 1978, S. 665–672.
- Feldes, Dieter; Hochauf, Renate: Empirische Untersuchungen zur Stellung des Therapeuten in psychotherapeutischen Gesprächsgruppen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (11), 1978, S. 648–656.
- Fischer, Paul: Erfahrungen mit psychovegetativen Tests bei Studienschwierigkeiten von Lehrerstudenten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (11), 1978, S. 683–688.
- Franz, Barbara; Thom, Achim: Kritische Anmerkungen zur Theorie und Praxis der Verhaltenstherapie aus der Sicht der marxistisch-leninistischen Philosophie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (3), 1978, S. 129–137.
- Gamkrelidse, Šota Akakievič: Die klinisch-psychopathologischen Besonderheiten der akuten atypischen Affektpsychosen mit zirkulärem Verlauf, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (4), 1978, S. 209–216.
- Gebelt, Heinz: Die Entwicklung der Kinderneuropsychiatrie an der Karl-Marx-Universität Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (5), 1978, S. 257–262.
- Gemende, Georg; Lang, Günter; Kintzel, Dieter: Die spontanen Ventrikulozisternostomien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (8), 1978, S. 449–456.
- Göllnitz, Gerhard: Warum Kinderneuropsychiatrie?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (5), 1978, S. 270–276.
- Göth, Norbert: Zu einigen Ergebnissen der Selbstbildforschung im Kindes- und Jugendalter (11./12. Lebensjahr – 16./17. Lebensjahr), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (2), 1978, S. 85–95.
- Groß, Friedrich Rudolf: Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR: 75 Jahre Psychiatrie in Großschweidnitz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (4), 1978, S. 248–249.
- Hauschild, Hans-Jürgen; Müller, Sigrun; Pol, Gerhard di: Zur Problematik der Indikation für die Regulative Musiktherapie bei der Behandlung von Neurosen und funktionellen Beschwerden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (4), 1978, S. 225–230.
- Hecht, Karl; Dörner, Günter: Zur Möglichkeit einer Vorprogrammierung von Verhaltensweisen durch Veränderung des Neurotransmitter-Stoffwechsels in der frühpostnatalen Ontogenese von Albinoratten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (7), 1978, S. 385–396.
- Heidrich, Richard; Schulze, Heinz Albert Friedrich; Endler, Siegfried u. a.: Arteriovenöse Fehlbildungen im Bereich der Arteria carotis externa, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (12), 1978, S. 715–720.
- Heim, Michael; Morgner, Joachim: Toxische „Atrophie cérébelleuse“ (Zur Problematik der Kleinhirndauerschädigung infolge chronischer Diphenylhydantoinintoxikation), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (3), 1978, S. 185–190.
- Hinderer, Hans: Der Suizid und seine ethische und rechtliche Beurteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (1), 1978, S. 1–9.
- Hindersin, Peter; Heidrich, Richard: Die Fibrin(ogen)-Spaltprodukt(FSP)-Konzentration als diagnostischer Parameter zur Unterscheidung von artifiziell und essentiell blutigen Liquores, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (1), 1978, S. 36–39.
- Jucha, Zygfyd; Tomczak, J. Wojciech; Posel, Zbigniew: Die Persönlichkeitsstruktur und das psychopathologische Bild der drogenabhängigen Jugend, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (8), 1978, S. 463–467.
- Jun, Gerda: Erfahrungsbericht über eine sozio- und psychotherapeutisch orientierte offene Langzeitgruppe von Eltern schwer hirngeschädigter Kinder in der Ambulanz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (6), 1978, S. 372–377.
- Katzenstein, Alfred: Soziogenetische Erwägungen zur Diagnostik neurotischer und zerebrovisceraler Störungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (6), 1978, S. 342–349.
- Katzenstein, Alfred: Welche Erfahrungen gibt es in der DDR zur Therapie von Spannungskopfschmerzen mittels Biofeedbackgerät? (Beantwortung einer Leseranfrage), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (11), 1978, S. 689–690.
- Keyserlingk, Hugo von: Über literarische Schöpfungen Schizophrener, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (3), 1978, S. 166–172.
- Keyserlingk, Hugo von: Zur Epidemiologie des Delirium tremens im Bezirk Schwerin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (8), 1978, S. 483–490.
- Krauss, Christa; Sutarski, Stephan: Besonderheiten der Gruppenpsychotherapie bei Pubertierenden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (10), 1978, S. 608–612.
- Krauss, Ute; Kallenbach, Werner: Eine ökonomische Modifikation der radialen Immundiffusion zur Bestimmung von Immunglobulinen im Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (10), 1978, S. 613–619.
- Krevelen, D. Arn van: Kinderpsychiatrie im Umbruch der Zeiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (5), 1978, S. 277–281.
- Kreyßig, Michael: Soziodynamische Aspekte im Rahmen der mehrdimensionalen Diagnostik psychischer Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (10), 1978, S. 577–585.
- Kreyßig, Michael: Psychologische und ethische Probleme der Rehabilitation psychisch Kranker, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (11), 1978, S. 657–664.
- Krumbholz, Siegfried; Willenberg, Ekkehard; Becher, Manfred u. a.: Lumbale Lipomeningozele, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (10), 1978, S. 624–628.
- Kühne, Gert-Eberhard; Du Chesne, Hans-Joachim; Grünes, Jörn-Uwe u. a.: Forschungsspezifische Anwendungsmöglichkeiten kliniksinterner Fernsehanlagen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (9), 1978, S. 513–521.
- Kühne, Gert-Eberhard; Grünes, Jörn-Uwe; Knorr, Wolfgang u. a.: Zur Differentialindikation von Desipramin – Ergebnisse einer kontrollierten multiklinischen Studie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (2), 1978, S. 104–115.
- Lange, Ehrig; Roßner, Mahnolf; König, Liesbeth u. a.: Clomipramin (Monochlorimipramin) in DDR-Produktion, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (2), 1978, S. 120–122.
- Leder, Stefan: Soziodynamische Aspekte der Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (4), 1978, S. 231–238.
- Lehrl, Siegfried; Gallwitz, Adolf; Dobmann-Murrmann, Gabriele: Leistungen von Medizinstudenten im Syndrom-Kurztest. Zur Erkennung von Funktionspsychosen bei jungen, sehr intelligenten Erwachsenen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (10), 1978, S. 586–592.
- Lempp, Reinhard: Die Entwicklung der nosologischen Vorstellungen über die kindlichen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (5), 1978, S. 282–289.
- Leonhard, Karl: Unterscheidung zwischen primär festgelegten und neurotisch entwickelten Sexualstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (4), 1978, S. 217–224.
- Litschko, Andrej Jewgeniewitsch: Die Psychologie der Beziehungen als theoretische Konzeption der medizinischen Psychologie und Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (6), 1978, S. 334–341.
- Marg, Eckard; Köpke, Eva; Schillat, Ingrid: Lymphadenopathie unter Phenytoinbehandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (7), 1978, S. 430–436.
- Máttyus, Adorján; Bombitz, Gizelle; Gergely, Anna u. a.: Antikonvulsivbehandlung und Kalkstoffwechsel, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (9), 1978, S. 534–544.
- Meyer-Probst, Bernhard: Ein standardisierter Fragebogen zur Erfassung encephalopathietypischen Verhaltens, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (3), 1978, S. 138–149.
- Mladek, Günther: Ein Verfahren zur Bestimmung der Konzentrationsleistung schulbildungsunfähiger, förderungsfähiger Kinder und Jugendlicher, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (2), 1978, S. 96–103.
- Müller, Eckhart; Endler, Siegfried: Episodische Psychosen bei Jugendlichen mit einer Epilepsie unter Berücksichtigung hirnelektrischer Befunde, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (1), 1978, S. 28–35.
- Müller, Eckhart; Endler, Siegfried; Wedekind, Udo-Götz: Neuropsychiatrische und hirnelektrische Verlaufsuntersuchungen nach Unfällen durch Blitzschlag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (9), 1978, S. 567–576.
- Neumann, Jochen; Wolfram, Helmut: Anwendung des Mehrfachwortschatz-Tests zur Erfassung des praemorbiden Intelligenzniveaus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (12), 1978, S. 721–730.
- Neumann, Jochen; Wolfram, Helmut: Anwendung des Mehrfachwortschatz-Tests zur Objektivierung einer Demenz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (12), 1978, S. 731–738.
- Ochernal, Manfred; Szewczyk, Hans: Zum Problem der abnormen Alkoholräusche in der forensisch-psychiatrischen Beurteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (6), 1978, S. 365–371.
- Oechel, Siegbert: Die Rolle des Buches bei der Betreuung stationärer geropsychiatrischer Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (3), 1978, S. 159–165.
- Oeken, Friedrich-Wilhelm; Görisch, Isolde; Weilepp, Margrit: Was leistet die konservative Therapie bei der „idiopathischen“ Fazialisparese, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (9), 1978, S. 555–562.
- Oettinger, Bernt; Richter, Klaus: Zur klinischen Bedeutung der Serumspiegel von Phenytoin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (7), 1978, S. 424–429.
- Pethö, Bertalan; Karczag, István: Proskinetische Symptome bei Motilitätspsychose, als akzentuierende Persönlichkeitszüge, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (12), 1978, S. 750–753.
- Pethö, Bertalan; Tariska, Péter; Pintér, Katalin u. a.: Über die Rolle der haemisphäriellen Dominanz bei Schizophrenien, gemessen an den extrapyramidalen Begleiterscheinungen der Neuroleptika, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (1), 1978, S. 23–27.
- Pickenhain, Lothar: Tendenzen und Probleme psychophysiologischer Untersuchungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (6), 1978, S. 350–358.
- Plaum, Ernst: Hypothesen zu möglichen Basisstörungen der geistigen Leistungen Schizophrener, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (2), 1978, S. 74–84.
- Reich, Beate; Oechel, Siegbert: Imbezille Kinder besuchen Alterskranke. Eine Möglichkeit klinischer Soziotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (11), 1978, S. 679–682.
- Rydzyński, Zdislaw: Die Entwicklung der Ansichten über die Ursachen der Jugendkriminalität in Europa, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (5), 1978, S. 296–301.
- Sack, Gerhard; Feudell, Peter: Über eine mustersensitive Epilepsie mit ungewöhnlichem Auslösemechanismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (7), 1978, S. 408–413.
- Schedifka, Roland; Wagner, Günter: Die Zytozentrifuge in der Liquorzytodiagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (10), 1978, S. 620–623.
- Schmidt, Rudolf Manfred: Kleinhirnbrückenwinkelsymptomatik bei Plasmozytom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (7), 1978, S. 402–407.
- Schulze, Heinz Albert Friedrich; Nickel, Bernd; Zschenderlein, Rolf: Ein paraneoplastisches Syndrom unter dem Bild der Haradaschen Krankheit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (7), 1978, S. 397–401.
- Schwabe, Christoph: Einige Aspekte zu einem kommunikationstheoretischen Ansatz musiktherapeutischer Prozeßvariablen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (6), 1978, S. 359–364.
- Schwarz, Rainer: Neuere Ergebnisse der Schizophrenieforschung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (4), 1978, S. 193–208.
- Seidel, Karl; Kulawik, Helmut: Über das Verhältnis von Unbewußtem und Motivation bei der Festlegung von Therapiekonzepten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (2), 1978, S. 65–73.
- Spiel, Walter: Die Entwicklung der Kinderpsychotherapie in Europa, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (5), 1978, S. 290–295.
- Teichmann, Helfried; Engel, Helga; Heider, Brigitte u. a.: Die Einstellung von Müttern zur körperlichen Bestrafung als Beratungsproblem bei entwicklungsgestörten Kleinkindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (3), 1978, S. 173–184.
- Thom, Achim: Die marxistisch-leninistische philosophische Persönlichkeitstheorie und die Entwicklung der Theorie und Praxis der Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (6), 1978, S. 321–333.
- Trenckmann, Ulrich: Kasuistischer Beitrag zur Differentialdiagnose myoklonischer Syndrome, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (8), 1978, S. 457–462.
- Trostorff, Sieglinde von: Malerei bei Kranken mit endogener Psychose im Blickwinkel einer differenzierten Diagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (8), 1978, S. 476–482.
- Vassileva, B.; Kruschkov, Ivan: Suizid mit Caesium 137, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (2), 1978, S. 116–119.
- Wagner, Armin; Hornoff, Wolfgang; Rabending, Günter u. a.: Quantitative Analyse des Elektromyogramms mittels der getriggerten Korrelation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (1), 1978, S. 10–22.
- Walther, Heinz; Meyer, Frank P.; Leuschner, Ursula u. a.: Optimierung der Therapieführung bei antiepileptischer Langzeittherapie durch Arzneistoffnachweis beim Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (3), 1978, S. 150–158.
- Warecka, Krystyna: ,,Slow-Virus“-Infektionen und degenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (12), 1978, S. 705–714.
- Wendland, Karl-Rudolf; Gäwert, Lars: Spätergebnisse nach Verletzungen des Plexus brachialis und seiner Wurzeln, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (9), 1978, S. 545–554.
- Wieck, Christian: Gegenwärtige Stellungnahme zur Monographie Paul Schröders ,,Kindliche Charaktere und ihre Abartigkeit“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (5), 1978, S. 263–269.
- Wolowik, Viktor Markowitsch; Vid, Viktor Dawidowitsch: ,,Die psychologische Abwehr“ als Kompensationsmechanismus und ihre Bedeutung für die Psychotherapie von Schizophrenen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (11), 1978, S. 641–647.
- Zaimov, Kosta; Kokoshkarova, Anna: Untersuchung der Einwirkung von Chlorpromazin und Amphetamin auf die zufällige Merkfähigkeit und ihren Zusammenhang mit dem introversen-extraversen Gefüge der Persönlichkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (10), 1978, S. 593–598.
- Zimmermann, Wolfram: Zu einigen theoretischen und methodologischen Problemen der psychologischen Persönlichkeitsdiagnostik im Kindes- und Jugendalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (9), 1978, S. 522–533.
- Zimmermann, Wolfram: Einige Probleme der Persönlichkeitsdiagnostik im Schulalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (12), 1978, S. 739–749.
- Bericht über die wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden vom 13. Oktober 1976 im Fachkrankenhaus für Psychiatrie Großschweidnitz Kreis Löbau, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (1), 1978, S. 40–41.
- Bericht über die wissenschaftliche Sitzung mit Mitgliederversammlung der medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden vom 30. März 1977 in Dresden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (1), 1978, S. 42.
- Sitzungsprotokoll über die 2. Weiterbildungsveranstaltung für Facharztkandidaten der Nordbezirke durch die Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der Nordbezirke der DDR am 12. November 1976 in Greifswald, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (1), 1978, S. 43–44.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (1), 1978, S. 46–63.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (2), 1978, S. 119.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (2), 1978, S. 122.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (2), 1978, S. 123.
- Tagungsbericht 3. Dresdener Symposion über Epilepsie und Antiepileptika 1977, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (2), 1978, S. 124–126.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (2), 1978, S. 127.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (3), 1978, S. 149.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (3), 1978, S. 165.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (3), 1978, S. 172.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (3), 1978, S. 191.
- Bericht über die wissenschaftliche Sitzung der medizinisch-wissenspaftlichen Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden vom 17. Juni 1977 in Dresden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (4), 1978, S. 250–251.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (4), 1978, S. 252–255.
- Sitzungsprotokoll 36. Tagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der Nordbezirke der DDR am 6. und 7. Mai 1977 in Greifswald, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (5), 1978, S. 306–312.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (5), 1978, S. 312.
- Tagungsbericht: Tagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie Magdeburg in der Bezirksnervenklinik Uchtspringe am 15. 6. 1977, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (5), 1978, S. 313–318.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (5), 1978, S. 318.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (5), 1978, S. 319.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (6), 1978, S. 371.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (6), 1978, S. 377.
- III. Internationales Symposium für N.-facialis-Chirurgie in Zürich vom 9. bis 12 8.1976, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (6), 1978, S. 378–380.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (6), 1978, S. 380.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (6), 1978, S. 381–383.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (7), 1978, S. 396.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (7), 1978, S. 436.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (7), 1978, S. 436.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (7), 1978, S. 437–439.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (7), 1978, S. 439.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (7), 1978, S. 440–447.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (8), 1978, S. 456.
- Bericht über das I. Symposion über die Rehabilitation von Epileptikern mit internationaler Beteiligung in Neuglobsow, Kreis Gransee vom 19. 4.-22. 4.1977, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (8), 1978, S. 491–494.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (8), 1978, S. 495.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (9), 1978, S. 521.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (10), 1978, S. 607.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (10), 1978, S. 623.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (10), 1978, S. 629–630.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (10), 1978, S. 631–639.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (11), 1978, S. 690.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (11), 1978, S. 695–703.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (12), 1978, S. 730.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (12), 1978, S. 753.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30 (12), 1978, S. 762–768.
- Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 30, 1978.

Helm, J., Rösler, H., & Szewczyk, H. (1979). Klinische Psychologie: theoretische und ideologische Probleme / hrsg. von Johannes Helm. Deutscher Verlag d. Wiss.
Nur eine Auflage an zwei Erscheinungsorten Das Buch aus der Reihe „Psychologie und Gesellschaft“ diskutiert die Beiträge der 5. Arbeitstagung der Sektionen Klinische Psychologie der Gesellschaft für Psychologie der DDR, der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie der DDR sowie der Sektion Medizinische Psychologie der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR in Kühlungsborn im Oktober 1977 angesichts ihrer gesellschaftlichen Relevanz. Es befasst sich nicht nur mit Entstehungsmodellen, sondern auch mit psychoanalytischen Konzepten.

Hiebsch, H., & Vorwerg, M. (1979). Sozialpsychologie / Autorenkollektiv unter Leitung von Hans Hiebsch und Manfred Vorwerg. Dt. Verl. der Wiss.
Hiebsch, H., & Vorwerg, M. (1979). Sozialpsychologie / Autorenkollektiv unter Leitung von Hans Hiebsch und Manfred Vorwerg. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Hiebsch, H., & Vorwerg, M. (1979). Sozialpsychologie / Autorenkollektiv unter Leitung von Hans Hiebsch und Manfred Vorwerg. 2. Aufl. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin. Das Buch befasst sich mit der Sozialpsychologie auf Grundlage des Marxismus-Leninismus. Dabei wird zunächst grundsätzlich in die Sozialpsychologie eingeführt, ehe Ausführungen zu sozialen Einstellungen oder der Entstehung von Kommunikation folgen.

Höck, K. (1979). Organisation und Struktur einer psychotherapeutischen Fachabteilung. Berichte Psychotherapie und Neurosenforschung des Hauses der Gesundheit Berlin, 1, 15– 39
Höck, K. (1979). Psychotherapie in der DDR. Eine Dokumentation zum 30. Jahrestag der Republik.
K. Höck stellt im ersten Teil dieser Publikation zunächst die Entwicklung der Psychotherapie in der DDR bis 1979 dar. Anschließend werden Behandlungszentren mit Verfahren und Personalstärke nach Bezirken aufgelistet. Dabei werden auch die regionalen Gesellschaften für ärztliche Psychotherapie genannt. Im zweiten Teil des Buchs wird Literatur zur weiteren thematischen Vertiefung angegeben.

Lange, Ehrig, Die Rodewischer Thesen 1963 – Vermächtnis und Verpflichtung, Bekenntnis und Verwirklichung. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1979; 31: 385–392
Lemke, Rudolf; Rennert, Helmut Neurologie und Psychiatrie sowie Grundzüge der Kinderneuropsychiatrie. Ein Lehrbuch für Praxis und Studium. 7. Aufl. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1979
„Zur 7. Auflage dieses langjährig eingeführten Lehrbuches erfolgte nicht nur eine allgemeine Überarbeitung, um den neusten Stand bewährten Fachwissens zu berücksichtigen, sondern auch eine Vermehrung des Textes. So konnten manche weitere Störungen und Krankheitsbilder Besprechung finden und solche eine breitere Abhandlung erfahren, die von besonderer Bedeutung für die heutige Praxis sind. Das Lehrbuch ist damit zu einem recht vollständigen Nachschlagewerk für Nervenärzte sowie Facharztkandidaten und Fachärzte aller Disziplinen geworden, dient aber auch weiterhin der Ausbildung der Medizinstudenten. Der Verfasser ist bemüht geblieben, den umfangreichen Stoff der Neurologie, Psychopathologie, Psychiatrie und Kinderneuropsychiatrie möglichst systematisch, übersichtlich und verständlich darzubieten. Anatomische und physiologische Grundlagen, Epidemiologie, Differentialdiagnostik, Therapie und Prognose finden angemessene Berücksichtigung. Ein umfangreiches, sorgfältig zusammengestelltes Sachverzeichnis erleichtert die Benutzung.“
Schwabe, C., & Böttcher, H. F. (1979). Regulative Musiktherapie / Christoph Schwabe. Unter Mitarb. von H. F. Böttcher. (1. Aufl.). Fischer.
Schwabe, C., & Böttcher, H. F. (1979). Regulative Musiktherapie / Christoph Schwabe. Unter Mitarb. von H. F. Böttcher. Fischer, Stuttgart [u.a.].
Schwabe, C., & Böttcher, H. F. (1987). Regulative Musiktherapie / Christoph Schwabe. Unter Mitarb. von H. F. Böttcher.2., überarbeitete Auflage. VEB Georg Thieme, Leipzig.
Schwabe, C., & Böttcher, H. F. (1987). Regulative Musiktherapie / Christoph Schwabe. Unter Mitarb. von H. F. Böttcher.2., überarbeitete Auflage. Fischer, Stuttgart [u.a.]..
Schwabe, C., & Böttcher, H. F. (1996). Regulative Musiktherapie / Christoph Schwabe. Unter Mitarb. von H. F. Böttcher. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. VEB Gustav Fischer Verlag, Jena.
Schwabe, C., & Böttcher, H. F. (1999). Regulative Musiktherapie / Christoph Schwabe. Unter Mitarb. von H. F. Böttcher. 4., überarbeitete und gekürzte Auflage. Crossen: Akad. für Angewandte Musiktherapie.
Schwabe, C., & Böttcher, H. F. (2009). Regulative Musiktherapie / Christoph Schwabe. Unter Mitarb. von H. F. Böttcher. 5. Auflage. Crossen: Akad. für Angewandte Musiktherapie.
„In vorliegendem Buch kommt die Regulative Musiktherapie (RMT), ein psychotherapeutisches Trainingsverfahren, zur Darstellung. Die Anwendung dieser Methode zielt auf die Beseitigung psychovegetativ bedingter Fehlspannungen sowie auf die Entwicklung und Differenzierung der ästhetischen Erlebnis- und Genußfähigkeit. – Gegenstand des Buches sind die Darstellung des Prinzips der RMT, die methodisch-didaktischen Aspekte ihrer Anwendung in Patientengruppen sowie ihre theoretische Zuordnung in die psychotherapeutische Methodik. – Das Buch wendet sich insbesondere an diejenigen Ärzte, die in der Praxis der Allgemeinmedizin, des Betriebsgesundheitswesens, der Inneren Medizin und des Kur- und Bäderwesens Patienten mit psychovegetativ bedingten Symptomen behandeln müssen und erkannt haben, daß für diese Patienten eine psychotherapeutische Behandlung auf die Dauer erfolgversprechender ist, als ausschließlich Pharmakotherapie.
Die neu bearbeitete Auflage dieses Buches trägt insbesondere der gewachsenen Bedeutung der Regulativen Musiktherapie als symptomzentrierte psychotherapeutische Behandlungsform Rechnung, durch die sie zunehmend die bisherige Bedeutung als Entspannungsmethode übertrifft.
Das Buch vermittelt das therapeutische Prinzip der Regulativen Musiktherapie, die Art und Weise ihrer Umsetzung in der medizinischen Praxis, die Anwendungsbereiche, die Indikationen und Kontraindikationen sowie die notwendigen Ausbildungsschritte als Voraussetzung ihrer Anwendung.“

Späte, Helmut, 15 Jahre Rodewischer Thesen. Z Gesamte Hyg 1979; 25: 552–554
Szewczyk Hans; Felber Werner, Der Alkoholiker: Alkoholmissbrauch und Alkoholkriminalität. Jena: Fischer; 1979

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 31 (1979)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Bach, Otto; Plöttner, Günther; Schade, Maria u. a.: Epidemiologische Untersuchungen zum Psychotherapie-Bedarf, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (10), 1979, S. 589–596.
- Bachmann, Hans; Lößner, Joachim; Gruß, Barbara u. a.: Die Epidemiologie der Wilsonschen Erkrankung in der DDR und die derzeitige Problematik einer populationsgenetischen Bearbeitung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (7), 1979, S. 393–400.
- Baljaew, W. N.: Die Bedeutung von „Akzentuierungen“ in der Diagnostik praktischer Medizin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (6), 1979, S. 329–334.
- Benkenstein, Heinz; Sörgel, Hans-Joachim: Die neuroradiologische Diagnose der basilären Impression bei routinemäßiger Betrachtung von Schädelübersichtsaufnahmen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (11), 1979, S. 646–653.
- Besel, Reiner; Pothe, Helmut: Diagnostische Fehldeutungsmöglichkeiten bei chronischen Epiduralhämatom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (2), 1979, S. 83–88.
- Bretschneider, Till; Grundlach, Hans-Joachim; Krüger, Manfred u. a.: Vergleichende tierexperimentelle Untersuchungen zur Wirkung verschiedener Nuklearpharmaka auf das EEG, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (5), 1979, S. 267–272.
- Dietrich, Heinz: Beiträge zum phlegmatischen Temperament aus psychiatrischer Sicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (12), 1979, S. 730–737.
- Dietrich, Jürgen; Sonntag, Manfred: Behandlungsergebnisse nach longitudinaler frontaler Myelotomie bei Paraspastik der Beine, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (6), 1979, S. 353–359.
- Döll, Rainer: Intravenöser Tolbutamid-Test bei depressiven Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (7), 1979, S. 407–415.
- Dzikonski, Monika; Martin, Hubert: Tuberöse Hirnsklerose mit ungewöhnlicher retroperitonealer Massenblutung infolge monströser Hamartoblastose beider Nieren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (5), 1979, S. 278–284.
- Feudell, Peter: Die medizinischen Voraussetzungen der Rehabilitation von Epileptikern im Erwachsenenalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (1), 1979, S. 30–35.
- Findeis, Bernd; Hentschel, Frank; Poppe, Wilhelm: Vegetative Phänomene im Rahmen depressiver Zustände, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (2), 1979, S. 89–93.
- Fried, Horst; Lampke, Jörg; Lehmann, Werner u. a.: Zur Frage der Mitfüllung des Circulus arteriosus Willisi bei der Karotisangiographie unter Halothannarkose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (9), 1979, S. 539–546.
- Gall, Heinz: Behandlung neurotischer Schlafstörungen mit Hilfe der Logotherapie V. E. Frankl’s, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (6), 1979, S. 369–372.
- Gebelt, Heinz: Der Anteil neurologischer Erkrankungen am Krankengut der Beobachtungsabteilung einer kinderneuropsychiatrischen Universitätsklinik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (9), 1979, S. 562–569.
- Geyer, Michael; Bartel, Edeltraud; Schröder, Folkert u. a.: Prognose, Chronifizierung und therapeutische Beziehung bei unbefriedigend gebesserten sekundären Fehlentwicklungen mit kardiovaskulären Störungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (11), 1979, S. 681–688.
- Günzel, Heinz; Tennstedt, Adelbert: Meningoenzephalitis bei Behcetscher Erkrankung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (1), 1979, S. 20–29.
- Hennig, Heinz: Bemerkungen zur Publikation: Kraus, Ch.: Inhalt und Besonderheiten der Tätigkeit von Psychologen in Psychiatrie und Neurologie unter den Bedingungen der Neurologisch-Psychiatrischen Hochschulklinik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (12), 1979, S. 761–762.
- Hindersin, Peter; Heidrich, Richard: Thrombelastographische und immunologische Fibrinolyse-Bestimmungen in entzündlich veränderten und artefiziell blutigen Liquores unter Verwendung von Fibrin(ogen)-Substrat, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (4), 1979, S. 197–202.
- Höck, Kurt; Hess, Helga: Probleme und Perspektiven der Gruppenpsychotherapieforschung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (10), 1979, S. 627–637.
- Junová, Hana: Psychogymnastik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (2), 1979, S. 94–100.
- Junová, Hana: Psychogymnastik in der stationären Gruppenpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (7), 1979, S. 421–428.
- Kallenbach, Erna; Schirmer, Siegfried: Das forensisch-psychiatrische Gutachten über den Alkoholtäter – Aufbau und Probleme, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (12), 1979, S. 746–752.
- Kammel, Horst; Nordin, Dieter; Voigtländer, Ullrich u. a.: Zur Variabilität nomaler und zur Wertung abnormer Graphoelemente im EEG klinisch gesunder Probanden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (6), 1979, S. 335–345.
- Keyserlingk, Hugo von: Unterschiede im Trinkverhalten zwischen alkoholkranken Männern und Frauen im Bezirk Schwerin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (3), 1979, S. 168–173.
- Keyserlingk, Hugo von; Voigt, Manfred: Zur Anfallsbereitschaft Alkoholkranker, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (12), 1979, S. 753–760.
- Kluge, Harald; Neumann, Jochen; Seidel, Karl: Biochemische Grundlagen zur zerebralen Wirkung von Alkohol, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (2), 1979, S. 65–73.
- Klust, Edith; Dietze, Holger; Daute, Karl-Heinz: Das frequenzlabile EEG – Begriff und Korrelation zu neuropsychiatrischen Affektionen beim Kind, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (5), 1979, S. 257–266.
- König, Liesbeth; Lange, Ehrig: Psychopharmakotherapie: Stand und Entwicklungstendenzen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (10), 1979, S. 597–605.
- Körting, Hans Joachim: Zu Problemen von Klinik und Epidemiologie der Frühsommer-Meningoenzephalitis (Zeckenenzephalitis), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (11), 1979, S. 641–645.
- Krauss, Christa: Inhalt und Besonderheiten der Tätigkeit von Psychologen in Psychiatrie und Neurologie unter den Bedingungen der Neurologisch-Psychiatrischen Hochschulklinik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (3), 1979, S. 184–192.
- Kreyßig, Michael: Zum Erfordernis und Standort teilklinischer Behandlungsmöglichkeiten im System der psychiatrischen Versorgung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (6), 1979, S. 346–352.
- Kreyßig, Michael: Theoretische und praktische Aspekte von Stellung und Funktion der Ambulanz im sektorisierten psychiatrischen Versorgungssystern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (12), 1979, S. 705–715.
- Krištof, Miroslav: Die Prognose der Epilepsie und die Taktik der Beendigung der anti-epileptischen Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (8), 1979, S. 449–457.
- Krüger, Horst; Schikarski, Marie-Luise: Seltener Verlauf eines Status epilepticus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (1), 1979, S. 44–49.
- Kühne, Gert-Eberhard; Beier, Rolf; Heim, Michael u. a.: Zur Differentialindikation von Trimipramin – Ergebnisse einer kontrollierten multiklinischen Studie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (4), 1979, S. 203–212.
- Kulawik, Helmut: Zur Diagnostik und Therapie der neurotischen Depressionen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (1), 1979, S. 1–10.
- Lahl, Reiner: Die Angiitis des ZNS (und die Problematik ihrer Einteilung), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (3), 1979, S. 129–135.
- Lange, Armin; Kleditzsch, Jürgen: Periphere Nervenläsionen nach Implantation von Hüftgelenktotalendoprothesen und ihre Behandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (7), 1979, S. 401–406.
- Lange, Ehrig: Die Rodewischer Thesen 1963 – Vermächtnis und Verpflichtung, Bekenntnis und Verwirklichung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (7), 1979, S. 385–392.
- Lauschke, H.-P.: In memoriam C.-L. Kahlbaum, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (4), 1979, S. 217–223.
- Leonhard, Karl: Über erblich bedingte und psychosozial bedingte Schizophrenien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (10), 1979, S. 606–626.
- Leonhard, Karl: Therapeutisches Versäumnis durch Unterlassung der Einzelbehandlung bei sekundären Fehlentwicklungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (12), 1979, S. 723–729.
- Linke, Ernst; Stracke, Elisabeth; Pannenborg, Heiko: Die Kreatinkinaseaktivität im Serum bei psychotischen Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (1), 1979, S. 11–19.
- Littmann, Eckhard; Sanocki, Wlodzislaw: Über einige Erfahrungen und Untersuchungen mit einer polnischen Kurzform des MMPI (DKO/74), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (3), 1979, S. 157–167.
- Lößner, Joachim; Bachmann, Hans; Biesold, Dietmar u. a.: Zu einigen Problemen der Wilsonschen Erkrankung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (9), 1979, S. 513–524.
- Lößner, Joachim; Kühn, Hans-Jürgen: Zur Frage eines sogenannten Diphenylhydantoin-Stimulationstestes bei Wilsonscher Erkrankung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (9), 1979, S. 525–530.
- Marg, Eckard; Melchert, Ingeborg: Zum Krankheitsbild der essentiellen Myoklonie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (7), 1979, S. 429–434.
- Martin, Hubert; Vesper, Jürgen; Döll, Rainer u. a.: Fibroxanthom der Hirnhäute, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (8), 1979, S. 487–492.
- Müller, Eckhart; Klagge, Eckehart; Stosch, Rainer: Überprüfung der Wirkung von Fluphenazinhydrochlorid (Lyorodin®) bei verhaltensgestörten Kindern mittels psychophysiologischer Parameter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (11), 1979, S. 689–695.
- Neumann, Jochen; Kluge, Harald; Müller, Rudolf: ,,Kontrolliertes Trinken“ als Therapieziel bei Alkoholikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (12), 1979, S. 738–745.
- Oettinger, Bernt; Roitzsch, Eberhart: Balkenmangel und Epilepsie – ein katamnestischer Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (7), 1979, S. 416–420.
- Rabending, Günter; Fischer, Wolfgang; Arndt, Rüdiger u. a.: Die Behandlung der Epilepsien mit Clonazepam (Antelepsin®), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (8), 1979, S. 472–482.
- Reichel, Gerhard; Lang, Günter: Zur Methodik der Untersuchung spinaler evozierter Potentiale, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (3), 1979, S. 144–147.
- Reichel, Gerhard; Schwock, Günter: Elektromyographische Untersuchungen des M. sphincter urethrae bei Kindern mit Myelomeningozelen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (5), 1979, S. 273–277.
- Röder, Hans; Rabending, Günter: Gesichtsmyokymien bei Hirnstammtumoren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (2), 1979, S. 74–82.
- Rolle, Werner; Koch, Klaus: Modifiziertes Registrierverfahren zur I/t-Kurvenbestimmung mit Arterienpulsabnehmer und akustischer Signalerzeugung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (11), 1979, S. 654–660.
- Roßner, Mahnolf: Zur Frage der operativen Kastration von Sexualdelinquenten – Aktuelle Literaturübersicht und der Ansatz einer Meinungsbildung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (6), 1979, S. 321–328.
- Roßner, Mahnolf; Ficker, Friedemann; Sauermann, Wolfgang: Zur diagnostischen Problematik des chronischen Mißbrauchs barbituratfreier Schlafmittel, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (1), 1979, S. 36–43.
- Roth, Norbert; Sack, Gerhard: Sogenannte langsame posteriore Aktivität im EEG und sensomotorische Reaktionszeit – Ergebnis der Nachuntersuchung nach 5 Jahren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (8), 1979, S. 466–471.
- Sack, Gerhard; Roth, Norbert: Untersuchungen zur Topik der rhythmisierten Aktivität um 4/s, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (9), 1979, S. 547–553.
- Scholle, Hans-Christoph; Endler, Siegfried; Großmann, Klaus: Ruhe- und funktionsrheoenzephalographische Parameter zur Identifikation der zerebralen Vaskulopathie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (11), 1979, S. 661–670.
- Schulz, Manfred: Dr. John Rittmeister – Nervenarzt und Widerstandskämpfer, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (4), 1979, S. 213–216.
- Schulze, Heinz Albert Friedrich: Herrn Prof. em. Dr. Karl Leonhard zum 75. Geburtstag am 21. März 1979, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (4), 1979, S. 193.
- Schulze, Heinz Albert Friedrich: Zum 30. Jahrestag unserer Deutschen Demokratischen Republik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (10), 1979, S. 577.
- Schulze, Heinz Albert Friedrich: Iatrogene Schäden am Nervensystem, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (10), 1979, S. 578–588.
- Siwiak-Kobayashi, Maria M.; Regel, Hans: Erfahrungen mit einer klinischen Symptomliste, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (8), 1979, S. 483–486.
- Späte, Helmut F.; Otto, Klaus: Suizidale Handlungen mit Tabletten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (3), 1979, S. 174–183.
- Storch, Wulf; Lößner, Joachim; Ruchholtz, Uta: Schwerwiegende Nebenwirkungen unter D-Penicillamintherapie der Wilsonschen Erkrankung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (9), 1979, S. 531–538.
- Suchodoletz, Waldemar von; Kleinpeter, Ursula: EEG-Verlaufsbeobachtungen nach posttraumatischem apallischem Syndrom im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (3), 1979, S. 136–143.
- Uebelhack, Ralf; Belkner, Jutta; Seidel, Karl: Einfluß von LSD und 5-Methoxy-N,N-Dimenthyltryptamin auf die RNS-Synthese in Zellkernen aus Rattenhirn, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (4), 1979, S. 194–196.
- Wagner, Armin: Ergebnisse einer EMG-Analyse mit dem polnischen Mini-Computer ANOPS, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (9), 1979, S. 554–561.
- Walter, Vera: Herzberge – ein Kapitel Berliner Psychiatriegeschichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (2), 1979, S. 108–113.
- Weichert, Klaus: Das Hirnstrombild in der Korrelation zum Syndrom der intermittierenden vertebro-basilären Insuffizienz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (8), 1979, S. 458–465.
- Weise, Klaus: Theorie und Praxis – Universitätsklinik und Fachkrankenhaus in der Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (12), 1979, S. 716–722.
- Wendt, Harro: in memoriam Rose-Marie Kummer, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (12), 1979, S. 760.
- Wittenbeck, Siegfried; Szewczyk, Hans: Der Beitrag des forensischen Psychiaters bei der Feststellung strafrechtlicher Schuld, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (2), 1979, S. 101–107.
- Zaimow, Kosta: Von der Paraphasie, durch das Versprechen zu der Zerfahrenheit des Denkens bei der Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (3), 1979, S. 148–156.
- Zettler, Hannelore; Flemming, Isole: Orale Automatismen in akuten Komazuständen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (1), 1979, S. 50–56.
- Ziegler, Eckhard; Rambach, Horst; Klagge, Eckehart u. a.: Die Veränderungen psychologischer Leistungsparameter der Konzentration und der Flimmerverschmelzungsfrequenz mit zunehmendem Alter und in Beziehung zu diffusen zerebralen arteriellen Durchblutungsstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (11), 1979, S. 671–680.
- Zimmermann, Wolfram: Einige Erfahrungen und empirische Ergebnisse ambulanter Psychotherapie in der medizinischen Betreuung psychovegetativer, funktionell-neurotischer Störungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (6), 1979, S. 360–368.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (1), 1979, S. 29.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (1), 1979, S. 57–59.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (1), 1979, S. 60–63.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (2), 1979, S. 107.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (2), 1979, S. 108–113.
- Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (2), 1979, S. 114–119.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (2), 1979, S. 119.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (2), 1979, S. 120–127.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (3), 1979, S. 156.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (4), 1979, S. 212.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (4), 1979, S. 223.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (4), 1979, S. 224–226.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (4), 1979, S. 227.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (4), 1979, S. 228–255.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (4), 1979, S. 255.
- Sitzungsbericht der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (5), 1979, S. 285–286.
- Mitteilungen der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (5), 1979, S. 287–289.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (5), 1979, S. 289.
- Bericht über die V. Arbeitstagung der Sektion Klinische Neurochemie und Liquorforschung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (5), 1979, S. 290–294.
- Mitteilungen der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (5), 1979, S. 295–296.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (5), 1979, S. 297–319.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (5), 1979, S. 319.
- Mitteilungen der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (6), 1979, S. 373–375.
- Sitzungsprotokoll 37. Tagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der Nordbezirke der DDR am 28. und 29. April 1978 in Neubrandenburg, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (6), 1979, S. 376–377.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (6), 1979, S. 378–381.
- Bericht über die Sitzung der Leipziger Geseiischaft für Psychiatrie und Neurologie am 21.6.1978 zum Thema „Aktuelle Fragen der sektorisierten psychiatrischen Betreuung“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (6), 1979, S. 382–383.
- Mitteilungen der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (7), 1979, S. 400.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (7), 1979, S. 415.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (7), 1979, S. 420.
- Bericht ünber die Tagung der Leipziger Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie am 21. 4.1978 in Hubertusburg, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (7), 1979, S. 435.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (7), 1979, S. 436–447.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (8), 1979, S. 465.
- Berichte über die gemeinsame Sitzung der Regionalen Gesellschaft der Psychiatrie—NeurologieLeipzig und der Regionalen Arbeitsgruppe für Psychotherapie vom 7.2.1979— gleichzeitig Gründungsveranstaltung der Regionalen Gesellschaft für Psychotherapie im Bezirk Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (8), 1979, S. 493–495.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (8), 1979, S. 495.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (8), 1979, S. 496–511.
- in memoriam Sergije Dogan, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (9), 1979, S. 538.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (9), 1979, S. 570–575.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (10), 1979, S. 638–639.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (11), 1979, S. 645.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (11), 1979, S. 660.
- Pesonalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (11), 1979, S. 688.
- Mitteilungen der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (11), 1979, S. 696–698.
- Bericht über die Tagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden vom Mittwoch, dem 25.10.1978, im Bezirkskrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie Arnsdorf bei Dresden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (11), 1979, S. 699–701.
- in memoriam D. Miskolczy, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (11), 1979, S. 702–703.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (12), 1979, S. 737.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (12), 1979, S. 745.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31 (12), 1979, S. 763–767.
- Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 31, 1979.
Bach, O. & Scholz, M. (1980). Familientherapie und Familienforschung. S. Hirzel Verlag, Leipzig.
Bach, O. & Scholz, M. (1980). Familientherapie und Familienforschung. S. Springer [u.a.], Wien [u.a.].
Bach, O. & Scholz, M. (1982). Familientherapie und Familienforschung. 2. Auflage. S. Hirzel Verlag, Leipzig.
Bach, O. & Scholz, M. (1982). Familientherapie und Familienforschung. 2. Auflage. Springer [u.a.], Wien [u.a.].
„Bei einer Reihe psychopathologischer Syndrome spielen Störungen der Familienbeziehungen eine erhebliche Rolle. Dadurch können primär Krankheitsbilder verursacht werden bzw. sich sekundär aus der Erkrankung ergeben, die dann für die Rehabilitation bedeutsam werden. Aus diesem Grunde hat sich die Psychiatrie in den letzten Jahren diesen Fragen verstärkt zugewandt, weil sich daraus praktische Konsequenzen für die Therapie und Rehabilitation ergeben haben.“
Bach, Otto; Petermann, Harald, Hrsg. Komplextherapie, Dispensairebetreuung und Rehabilitation in der Psychiatrie. 2. Aufl. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1980

Bach, Otto; Scholz Michael, Hrsg. Familientherapie und Familienforschung. Leipzig: Hirzel; 1980
„In der psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxis hat sich in den letzten 20 Jahren eine Hinwendung zur Familien- und Paartherapie vollzogen. Während aber in den westlichen Ländern geradezu ein familientherapeutischer Boom über die Psychiatrie hinwegrollte, mit oft praxisfeindlicher, weil unpraktikabler Ausweitụng dieses neuen Therapieansatzes, entwickelten sich bei uns nur sporadisch in einigen Einrichtungen familientherapeutische Aktivitäten. Viele Praktiker standen der familienorientierten Therapie skeptisch gegenüber, einmal weil sich die Familientherapie von ihrem Krankheitsverständnis her zum Teil einseitig soziogenetisch orientiert darstellte, aber auch weil sie in dieser Richtung mißverstanden wurde. Andererseits waren in den letzten Jahren Probleme der psychiatrischen Grundversorgung in unserem Lande vorrangig zu lösen. Obwohl der Prozeß der wissenschaftlichen Theorienbildung und der sie begleitenden psychiatrischen Forschung noch längst nicht als abgeschlossen zu betrachten ist, hat die Diskussion über den Krankheitsbegriff in der Psychiatrie heute einseitige somato- oder psychosoziogenetische Orientierungen weitestgehend überwunden und die Stellung sozialpsychologischer Faktoren in der Ätiopathogenese psychopathologischer Syndrome erkannt, so daß sie sich berechtigt in praktisches Handeln niederzuschlagen beginnt. Auch in Zukunft wird die familientherapeutische Praxis selbst Quelle weiterer wichtiger Erkenntnisse sein. Andererseits sind sicher empirische Untersuchungen, wie sie auch – in Fortsetzung früherer Forschungen im Arbeitskreis – in diesem Band aufgenommen wurden, von großem praktischem Wert, weil sie letztlich auch das therapeutische Handeln legitimieren. Die klinischen Erfahrungen von mehr als 10jähriger familienorientierter Tätigkeit im Rahmen eines mehrdimensionalen Ansatzes der Behandlung psychopatho-logischer Syndrome sollen in diesem Sammelband dargestellt werden. Die Autoren gehen davon aus, daß mancher Psychiater, Kinderneuropsychiater oder Psychotherapeut Anregungen für seine praktische Arbeit mit den Familienangehörigen gewinnen kann. Wenngleich die Autoren der klinischen Erfahrungsberichte in vielen grundsätzlichen Fragen der Familientherapie einer Meinung sind – letztere resultiert aus jahrelanger gemeinsamer Arbeit mit therapeutischen Gruppen, gemeinsamer Teilnahme an Ausbildungsveranstaltungen und Supervisionen – so sind doch unterschiedliche Wertungen und Nuancierungen feststellbar, die aus eigener Erfahrung ableitbar sind. Den Autoren ist es ein Bedürfnis, allen zu danken, die am Zustandekommen des Sammelbandes mitgewirkt haben. Genannt seien auch die Patienten, durch deren Einverständnis Bildmaterial zur Demonstration metakommunikativer Prozesse in einem Beitrag aufgenommen werden konnte. Besonders danken möchten wir den Mitarbeitern der Audiovisoellen Technik, Bereich 2, der Abteilung Hochschulmethodik der Karl-Marx-Universität Leipzig, deren fachliche Beratung und praktisch-technische Hilfe im Beitrag über ‚Videotechnik in der familienorientierten Therapie‘ zum Ausdruck kommen. Schließlich sei der harmonischen und förderlichen Zusammenarbeit mit dem S. Hirzel-Verlag ganz besonders gedankt.“

Hess, H., König, W., & Otto, J. H. (1980). Psychotherapie, Integration und Spezialisierung (1. Auflage.). VEB Georg Thieme Verlag

Höck, K. (1980). Dynamische Gruppenpsychotherapie in der DDR. Entwicklung und Perspektive. Berichte Psychotherapie und Neurosenforschung des Hauses der Gesundheit Berlin, 3, 5–14
Katzenstein, A. (1980). Psychotherapie: Wege zur Veränderung von Einstellung und Verhalten. Akademie-Verlag, Berlin.
Katzenstein, A. (1988). Psychotherapie: Wege zur Veränderung von Einstellung und Verhalten. 2. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Akademie-Verlag, Berlin.
„Die Psychotherapie, eine spezifische Form therapeutischen Handelns, hat eine sehr schnelle Entwicklung erfahren und als Querschnittsdisziplin Eingang in die verschiedenen medizinischen Fachbereiche gefunden. Wie kaum ein anderes Fachgebiet in der Medizin stützt sich die Psychotherapie auf die Integration von natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, daß Störungen in der Mensch-Umweltbeziehung vor allem bei vielen psychosomatischen und neurotischen Erkankungen eine bedeutsame Rolle spielen.
Zu verschiedenen Problemen der Psychotherapie wird aus der Vielfalt der Publikationen von Alfred Katzenstein in dem vorliegenden Buch eine repräsentative Auswahl seiner Arbeiten vorgestellt. Seine theoretischen Überlegungen, aber auch die aus praktischen Erfahrungen seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als klinischer Psychologe und Psychotherapeut für die Praxis geschriebenen Arbeiten sind von aktueller Bedeutung.
Im ersten Teil des Buches sind Arbeiten zur Problematik der Mensch-Umweltbeziehung, ihre Einflüsse auf Entstehung und Verlauf psychosomatischer (zerebro-viszeraler) Erkrankungen sowie psychodiagnostische Untersuchungen zur Charakteristik von Verhaltensbesonderheiten und belastenden Umweltsituationen bei verschiedenen Erkrankungen zusammengefaßt.
Im zweiten Teil wird auf die Vielfalt methodischer Ansätze eingegangen und anhand eigener Erfahrungen auf die Problematik eines gezielten Einsatzes spezifischer Methoden in indizierten Fällen aufmerksam gemacht.
Verschiedene Psychotherapiemethoden und die ihnen zugrundeliegenden Persönlichkeitstheorien werden kritisch beleuchtet, ihre positiven Leistungen, aber auch ihre vorhandenen Schwächen, insbesondere infolge ideologischer Fehler aufgetretene Verzerrungen, aufzeigt.
Das komplizierte Problem der Erfolgsmessung in der Psychotherapie und die Ausnutzung vorhandener Möglichkeiten zur objektivierenden Messung von Veränderungen werden anhand eigener Untersuchungsbefunde deutlich gemacht.
Hauptanliegen des Autors ist die Entwicklung einer soziodynamischen Psychotherapie, die die oft vernachlässigten gesellschaftlichen Bedingungen und zwischenmenschlichen Beziehung im therapeutischen Prozeß berücksichtigt.“
Keßling, Volker, Tagebuch eines Erziehers. Berlin: Verlag Neues Leben; 1980 (6 Auflagen zwischen 1980 und 1988)
Seidel, Karl; Schulze, Heinz Albert Friedrich; Göllnitz, Gerhard; Szewczyk, Hans, Neurologie und Psychiatrie einschließlich Kinderneuropsychiatrie und Gerichtliche Psychiatrie: Studentenlehrbuch. 2. Aufl. Berlin: Volk und Gesundheit; 1980

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 32 (1980)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Albert, Elfriede: Katamnesen frühkindlicher Schizophrenien. Weiterverfolgung von 6 Fällen über 25 Jahre, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 54–63.
- Artychina, Nina Irwanowa; Ljowschina, Irina Pawlowna; Kuwajewa, Olga Felixowna u. a.: Ödematöse Veränderungen der Ultrastruktur des Neokortex von Wistarratten nach Applikation von Angiotensin II, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (11), 1980, S. 686–694.
- Artychina, Nina Irwanowa; Ljowschina, Irina Pawlowna; Kuwajewa, Olga Felixowna u. a.: Experimentelle Hydroenzephalie durch prolongierte Angiotensin II-Applikation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (11), 1980, S. 695–703.
- Atanassov, Atanas: Physiologische Reaktionen bei der Katharsis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 399–404.
- Atschova, Meglena: Motivation, Verhalten und Verhaltensstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 193–198.
- Bach, Otto; Petermann, Harald: Probleme der Rehabilitation chronischer oder häufig rezidivierender schizophrener Psychosen und ihre Ursachen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 603–610.
- Bachmann, Hans; Wagner, Armin: Myopathia distalis tarda hereditaria. Ergebnisse einer genealogischen, klinischen, klinisch-chemischen und elektromyographischen Familienuntersuchung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 20–28.
- Bartko, Daniel; Lukasova, Klara; Jezkova, Zdena u. a.: Immunologische Antwort des Organismus auf zerebravaskuläre Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 588–596.
- Bazin, Ewgwnie Feorowitsch; Kornjeva, Tatjana Viktrowna: Unterscheidung von Emotionen nach der Sprachmelodik und einige Fragen der Gruppenpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 140–145.
- Beljaew, Wladislaw Nikolajewitsch: Die Akzentuierung der Persönlichkeit und eine optimale Anpassung an die Fließbandarbeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 345–352.
- Bilz, Dietrich; Horscht, Beate; Noack, Beinta: Neuropsychiatrische Nachuntersuchungen vier- bis elfjähriger Kinder mit auffälligen Schädel-Diaphanoskopie-(Transilluminations-)befunden im Säuglingsalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (11), 1980, S. 649–657.
- Broeker, Harald; Müller, Detlef; Müller, Jutta u. a.: Zum Antikonvulsivablutspiegelverhalten therapieresistenter Epilepsiepatienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (9), 1980, S. 541–549.
- Buchholz, Alfred; Dähn, Ilse: Zur Strahlenmyelopathie nach Bestrahlung eines Larynykarzinoms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (11), 1980, S. 663–668.
- Degrell, István; Molnar, Gábor; Molnar, László u. a.: Die Wirkung des Alkohols und der Alkoholentziehungstherapie auf die Konzentration. von Kohlenhydrat-Stoffwechselprodukten und Elektrolyten (Na+, K+, Mg++, cl-) im Blut und Liquor cerebrospinalis-Änderungen der Oxydoreduktionsvorgänge im Gehirn, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 723–730.
- Deretscha, Viktor Anrejewitsch: Die Systemanalyse und die logisch-mathematische Modeliierung der Wahnpsychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 449–454.
- Dietrich, Jürgen; Brachmann, Jochen: Zum gegenwärtigen Stellenwert der Myeloszintigraphie. Eine 10-Jahres-Analyse anband von 1000 Untersuchungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 220–226.
- Dober, Bernhard; Hennig, Heinz: Zum Sozialverhalten debiler Jungerwachsener, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 87–91.
- Fehlow, Paul: Zur Persönlichkeit des Notzuchtstraftäters, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 164–169.
- Fikentscher, Erdmuthe; Fikentscher, Rüdiger; Liebner, Karlheinz u. a.: Schmeckvermögen und Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 309–315.
- Gebert, Karin: Embolischer Lumbalarterienschluß nach Benzathinpenizillin (Penduran®). Ein kasuistischer Beitrag zum Nicolau-Syndrom im Erwachsenenalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 443–446.
- Gemende, Georg; Griefahn, Barbara; Lang, Günther u. a.: Pathogenetische Bedeutung der elangierten Basilaris, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 227–238.
- Gemende, Georg; Lang, Gunther; Kintzel, Peter u. a.: Die Metrizamid-Funktionsmyelographie bei zervikalen spondylogenen Prozessen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 321–327.
- Glatzel, Walter; Tietze, Klaus; Pankow, Dieter u. a.: Neuropathien nach Kohlenmonoxidvergiftungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 298–308.
- Göth, Jutta; Göth, Norbert; Weigelin, Joachim: Psychologische Befunddokumentation unter den Bedingungen eines psychiatrischen Fachkrankenhauses, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 359–368.
- Göth, Jutta; Göth, Norbert; Weigelin, Joachim: Kommunikationstraining im System der dynamisch intendierten Gruppenpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 485–491.
- Göth, Norbert; Göth, Jutta; Weigelin, Joachim: Zum Problem der negativen Effekte in der Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (9), 1980, S. 550–556.
- Grimm, Eberhard: Zur Therapie ballistischer Hyperkinesen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 369–372.
- Grüß, Ursula; Michalak, Udo: Sektorielle Versorgung und gerontopsychiatrische Aufgaben, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 597–602.
- Hackenberg, Peter; Koschnike, Peter: Immunfluoreszenz-mikroskopische Untersuchungen an malignen Gliomen zur Frage des Vorkommens und der möglichen Bedeutung gliomspezifischer Antikörper, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 206–213.
- Heim, Michael; Morgner, Joachim: Zur Problematik der chronischen taktilen Halluzinose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 405–411.
- Hennig, Heinz: Zur Einbeziehung dynamischer Aspekte in den Verlauf psychotherapeutischer Imaginationen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 99–103.
- Hentschel, Frank: Postiktale Hemianopsie als Sonderform der Todd’ Parese, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 745–747.
- Hindersin, Peter; Heidrich, Richard: Fibrinolytische Inhibitorproteine des hämostaseologischen Systems in normalen, entzündlich veränderten und blutigen Liquores, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 328–337.
- Hindersin, Peter; Heidrich, Richard; Endler, Siegfried: Beitrag zur antifibrinolytischen Therapie bei Subarachnoidealblutungen. Untersuchungen über die Permeation der oral applizierten Para-Aminomethylbenzoesäure in den Liquor, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 214–219.
- Höck, Kurt; Hess, Helga: Zur Veränderung des Verhältnisses zwischen Therapeut und Gruppe in den Phasen der idendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (11), 1980, S. 677–685.
- Horyd, Wanda; Barailska-Gieruszczak, Maria: Die Entwicklung des Hirnstrombildes bei langjährig beobachteten Epileptikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 455–463.
- Iranyi, Klara; Somogyi, Endre: Das Voyer-Verhalten und dessen Modifizierung unter Alkoholeinfluß, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 199–205.
- Kinze, Wolfram; Pröhl, Lothar; Brauer, Harald: Zur Frage der Parenchymschäden durch langfristige Therapie mit Psychopharmaka im Jugendalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 716–722.
- Kirov, Kyrill; Michow, Wassil: Über die hypochondrische Euphorie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (9), 1980, S. 521–525.
- Kittlaus, Heinz: Untersuchungen mit dem Beschwerden- und Verhaltensfragebogen (BFB, VFB) an gesunden Personen und Neurosekranken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 477–484.
- Kleinpeter, Ursula; Suchodoletz von, Waldemar: Zur Entwicklungsprognose nach schwersten Schädel-Hirntraumen im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (11), 1980, S. 641–648.
- Knispel, Freya; Kreyßig, Michael: Methoden der Persönlichkeitsdiagnostik im Rahmen der funktionalen Diagnose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 611–617.
- Kühne, Gert-Eberhard; Grünes, Jörn Uwe; Stöck, Horst: Operationale Auswertungsverfahren ln der psychopharmakologischen Forschung (dargestellt am Beispiel des Vergleichs Clomipramin und Tisocromid), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 70–79.
- Kühne, Gert-Eberhard; Krell, Dieter: SI-Nomenklaturen in Neurologie und Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 1–19.
- Kukla, Friedrich: Kognitive Störungen bei Schizophrenie – ihre Experimentalpsychologische Untersuchung und Erklärung im Rahmen des Konzepts kognitiver Informationsverarbeitung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 385–398.
- Kulczycki, Jerzy; Horyd, Wanda; Myga, Wieslawa u. a.: Die Bedeutung von Sehstörungen für die Frühdiagnose der subakuten sklerosierenden Panenzephalitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 29–35.
- Kunze, Peter; Hoppe, Wolfgang; Riedel, Christa u. a.: Primäres malignes Lymphom des Zentralnervensystems, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 373–381.
- Kurth, Erich: Zur Bedingungsanalyse der Verhaltensstörungen bei heimeingewiesenen Kindern und Jugendlichen einer Bezirksstadt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 469–476.
- Lahl, Reiner; Drevs, Gudrun: Zwischenfälle nach direkter (perkutaner) Karotisangiographie (unter besonderer Berücksichtigung pathomorphischer Befunde), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 152–163.
- Lange, Ehrig; Riedel, Christa; König, Liesbeth u. a.: Klinische Vergleichsprüfung Trazodone – Clomipramin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 748–750.
- Lehmitz, Reinhard; Meyer-Rienäcker, Hans-Joachim; Werner, Heinz u. a.: Leukozytenmigrations-Inhibitionstest bei Multipler Sklerose – Ergebnisse mit der Migrationstechnik nach Clausen bei Anwendung hirntypischer Antigene, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 577–587.
- Lutter, Bernd; Pelliccioni, Rüdiger: Die Wertigkeit der Amplitudenpulsation im Echoenzephalogramm, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (9), 1980, S. 535–540.
- Männel, Holger: Untersuchungen zum Inzest, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 92–98.
- Mäthner, Holger: Wirkungen psychiatrischer Maßnahmen auf sozialrelevante Einstellungen unter teil stationären Behandlungsbedingungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (9), 1980, S. 513–520.
- Mäthner, Holger; Fischer, Ulrich; Gillner, Michael u. a.: Die sozialpsychiatrische Nachtstation der Universitäts-Nervenklinik Halle, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 65–69.
- Mäthner, Holger; Gillner, Michael; Pelliccioni, Rüdiger: Ergebnisse der Behandlung prädeliranter Syndrome infolge Alkoholmißbrauch mit Chlormethiazol, Methophenazin und Chlordiazepoxid, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 80–86.
- Meyer-Probst, Bernhard; Böttcher, Brigitte; Cammann, Gudrun u. a.: Erfahrungen mit dem Dyspraxietest (nach Lesny), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 46–53.
- Meyer-Probst, Bernhard; Cammann, Gudrun; Engel, Helga u. a.: Häufigkeit und Stellenwert somatischer Hirnschadenkriterien bei Risikokindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 257–267.
- Mrowka, Ryszard: Säure-Basen-Gleichgewicht des Liquor cerebrospinalis bei Schädelinnendrucksteigerung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 281–289.
- Müller, Diethard; Leuschner, Ursula: Klinische· und neurologische Befunde bei blutspiegelkontrollierten Diphenylhydantoinapplikation – Überlegung zur Therapie der myotonen Dystrophie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 464–468.
- Otto, Hans-Jürgen; Koch, Rolf Dieter: Indikation und Aussagewert der Szintigraphie der intrakraniellen Liquorräume, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (11), 1980, S. 658–662.
- Otto, Klaus-Rüdiger; Nause, R: Paranoid-halluzinatorische Psychose nach chronischem Asthmolytan®-Mißbrauch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 492–495.
- Pelliccioni, Rüdiger; Liebner, Karl-Heinz: Ultra-Dopplersonographische Messungen von Blutströmungsänderungen während der Grundübungen im Rahmen des Autogenen Trainings, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 290–297.
- Perlwitz, Roswitha; Grimmberger, Eckhard; Schmidtsdorf, Renate: Soforteffekte von intravenös injiziertem Clonazepam auf das EEG, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 338–344.
- Pollak, Karl-Heinz; Lahl, Reiner; Kühne, Cornelie: Spinale epidurale Lipome als Ursache von Querschnittssyndromen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (11), 1980, S. 669–676.
- Poppe, Wilhelm; Poppe, Gisela; Läuter, Elisabeth u. a.: Die Bedeutung von Arterienpulswellen und ihrer Hüllungskurven für endogene Depressionen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 146–151.
- Röder, Hans; Rabending, Günter; Kallwellis, Gerhard: Das akustisch evozierte Hirnstammpotential und sein Wert für die klinische Diagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 36–45.
- Romero, Barbara: Sprach-Rehabilitation in einem Aphasie-Fall mit Hilfe der Mediations-Technik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 731–738.
- Ruser, Ilse: Erfahrungen mit Kokarboxylase in der ambulanten Behandlung von Alkoholkranken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 412–418.
- Sayk, Johannes; Kmietzyk, Hans-Joachim: Polyneuropathie-Syndrome im Alter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 268–280.
- Schereschewski, Anatoli Grigorewitsch: Prinzipien in der Behandlung Geisteskranker im Rußland des 19. Jahrhunderts, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 424–429.
- Schirmer, Siegfried: Bericht über den ersten Erfahrungsaustausch abstinent lebender Alkoholiker am 5. und 6. Mai 1979 in der Bezirksnervenklinik Brandenburg, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 181.
- Schmidt, Rudolf Manfred; Enke, Helmut; Schneider, Friedbert u. a.: Epidemiologische und klinische Probleme der Multiplen Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 104–110.
- Schmuttermeyer, Roswitha: Methodische Überlegungen und praktische Erfahrungen mit Musiktherapie bei Psychotikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 739–744.
- Schulze, Heinz A. … F: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 319.
- Thieme, Gisela; Neumann, Jochen: Alkoholembryopathie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 129–139.
- Tietze, Klaus; Glatzel, Walter: Elektromyographie der Augenmuskeln bei Myasthenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 111–115.
- Trostorff, Sieglinde von: Zur Frage eines Zusammenhanges zwischen Minderbegabung und endogener Psychose (Untersuchung an tausend hospitalisierten Patienten), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 430–442.
- Tschassovnikarov, D.; Markov, G.: Personalogische Untersuchungen über einige Urbilder im Schaffen von Hieronymus Bosch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 623–630.
- Uebelhack, Ralf; Franke, Leonora; Kitzrow, Werner u. a.: Phenylalaninbelastungen bei endogenen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 631–633.
- Ungvari, Gábor; Pethö, Bertalan: Zur Pathogenese des Dermatozoenwahns, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 353–358.
- Voig, Werner; Hätzschel, Hans-Jörg: Zur Klinik und Therapie der Landry-Paralysen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (9), 1980, S. 526–534.
- Walter, Lutz: Erfahrungsbericht über die medikamentöse Schlafinduktion mit Sinophenin im Kindesalter (ein Beitrag zur Differentialdiagnostik zerebraler Anfallsleiden), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 496–502.
- Wendt, Ulrich: Zur Frage minimaler Antikonvulsivadosen bei der Behandlung der Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 419–423.
- Wenzel, Ronald; Damaschke, Gisela: Zu einigen Aspekten der Epidemiologie des Delirium tremens, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 618–622.
- Wieczorek, Valentin; Greger, Joachim: In memoriam Hugo v. Keyserlingk 1909–1980, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 511–512.
- Zettler, Hannelore: Klinische Prognosekriterien bei komatösen Zuständen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 705–715.
- in memoriam, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 28.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 35.
- in memoriam, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 45.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 53.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 69.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 115.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 116–127.
- in memoriam, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 139.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 145.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 151.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR und der Zentralen Fachkommission für Neurologie und Psychiatrie (Vorsitzender: OMR Prof. Dr. med. habil. Quandt) an der Akademie für ärztliche Fortbildung der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 170–176.
- Bericht über die Herbsttagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie Magdeburg am 29. November 1978 in der Bezirksnervenklinik Uchtspringe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 177–179.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 180.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 182–191.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 191.
- Bericht über die Tagung der Leipziger Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie im Bezirksfachkrankenhaus Rodewisch am 20.4.1979, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 239–240.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 240.
- Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 241–242.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 242.
- Bericht über die 9. Gemeinsame Arbeitstagung der AG Neuroradiologie der Gesellschaft für Medizinische Radiologie der DDR mit der Sektion Neuroradiologie der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR vom 12. Juni bis 14. Juni 1979 in Gera-Tannenfeld, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 243–246.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 247–256.
- Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft und Sektion Neuroradiologie der GMR und GPN führen ihre Jahrestagung 1981 vom 22. 4. bis 24. 4. 1981 in Rostock durch., in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 267.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 289.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 297.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 308.
- Bericht über die Gründungsversammlung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie des Bezirkes Magdeburg am 18. 04.1979 in der Bezirksnervenklinik Uchtspringe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 316–318.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 337.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 368.
- Bericht: Arbeitstagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Martin-Luther-Universität, Halle, am 18. Mai 1979 im Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie, Bernburg, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 382–383.
- Mitteilung der Gesellschaft für Neuro-Elektrodiagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 411.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 429.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 447.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 454.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 491.
- Berichte über das III. Liquorsymposium — Zytologie der Cerebrospinalflüssigkeit — Immunologische Aspekte und Ergebnisse — der Sektion Klinische Neurochemie und Liquorforschung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR in Rostock vom 26. 4.-27. 4.1979., in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 503–507.
- Bericht über die Herbsttagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden am 17.10.1979 im Bezirkskrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie Arnsdorf bei Dresden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 508–510.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (9), 1980, S. 540.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (9), 1980, S. 557–575.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (9), 1980, S. 575.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 596.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 634–637.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 637.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 638–639.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 639.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 750.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 751–753.
- Bericht über die 3. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte der Psychiatrie/Neurologie als Gemeinschaftsveranstaltung mit der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie am 31.3.1980, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 754–755.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 756–766.
- Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32, 1980.

„Psychotherapie und Grenzgebiete“ (Schriftenreihe Nr.1), Barth-Verlag, Leipzig.
Göllnitz, Gerhard, Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters. 4. Aufl. Jena: Fischer; 1981
„Das Buch beinhaltet eine einheitliche Darstellung der Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters. Im Mittelpunkt steht die sich entwickelnde Persönlichkeit des Kindes und Jugendlichen. Die nosologische Gliederung paßt sich den Gegebenheiten der kindlichen Entwicklung an und übernimmt nicht einfach gewohnte, aus dem Erwachsenenalter hergeleitete Einteilungsprinzipien. In den einzelnen Kapiteln liegt der Schwerpunkt neben der Ätiologie auf der Frühdiagnostik, Früherfassung, klinischen Verlaufssymptomatik, Therapie und Rehabilitation. Die Grundkonzeption dieses Lehr- und Nachschlagebuches wurde auch für die 4. Auflage beibehalten, neugeschrieben wurden die Kapitel „Kopfschmerzsyndrom“ sowie ‚Traumatische Hirn- und Rückenmarksschäden‘. Wesentlich erweitert wurden: Neuro-psychiatrische Befunderhebung, Myopathien, Stoffwechselerkrankungen, Spielstörungen, Endogene Psychosen und Grundsätzliches zur Therapie.“

Höck, K. (1981a). Konzeption der intendierten, dynamischen Gruppenpsychotherapie. Psychotherapie und Grenzgebiete, 1, 13-34.

Höck, K. (1981b). Zum Modell der intendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie. Berichte Psychotherapie und Neurosenforschung des Hauses der Gesundheit Berlin, 6, 5–18.

Höck, K., Ott, J., & Vorwerg, M. (1981a). Theoretische Probleme der Gruppenpsychotherapie. Johann Ambrosius Barth., Leipzig.

Höck, K., Ott, J., & Vorwerg, M. (1981b). Vorwort der Herausgeber. Psychotherapie und Grenzgebiete, 1, 4.
Jun, Gerda, Kinder, die anders sind. Ein Elternreport. Berlin: Verlag Volk und Gesundheit; 1981 (6 Auflagen zwischen 1981 und 1989)
„… Natürlich fühle ich mich auch manchmal allein …, ich meine so als Frau. Die Männer in meinem Leben haben es sich doch relativ einfach gemacht, insbesondere Martins Vater. Für ihn ist sein Sohn eben nur ein „Idiot“, der ihn nichts oder nur sehr wenig angeht. So ist das mit der „männlichen Freiheit„? Wie sollte ich mich da nun als Frau und Mutter verhalten? Selbstverständlich hatte ich mir mein Leben auch anders gewünscht, weniger belastet. Aber ich kann doch nicht einfach ohne Gewissensbisse so tun, als ginge mich der Martin gar nichts an, als sei er gar nicht mein Sohn. Wo er doch auch so große Sehnsucht nach menschlicher Wärme und liebevollem Angenommensein hat – und wohl immer haben wird. Wie kann man sich denn da distanzieren? Ich konnte es nicht. Und so habe ich mich auf die Realitäten meines Lebens eingestellt …“
Kabanov Modest Michajlovic; Weise Klaus, Hrsg. Klinische und soziale Aspekte der Rehabilitation psychisch Kranker. Leipzig: VEB Georg Thieme; 1981
Klumbies, G. (1981). Hypnosetherapie.
„Die Sammlung von Beiträgen bezieht sich auf einen Gedankenaustausch hypnosekundiger Ärzte, der im Rahmen eines größeren Symposiums zum Thema stattgefunden hat. Themen sind: Kern der Hypnose, das Hypnotisieren, das Hypnotisiertwerden, die Selbsthypnose, die therapeutische Anwendung sowie das Erlernen der Methode.“

Muthesius, S. (1981). Flucht in die Wolken / Sibylle Muthesius. Buchverlag Der Morgen.
Muthesius, S. (1981). Flucht in die Wolken. 1. Auflage. Fischer, Frankfurt a. Main.
Muthesius, S. (1982). Flucht in die Wolken. 1. Auflage. Buchverlag Der Morgen, Berlin.
Muthesius, S. (1983). Flucht in die Wolken. 2. Auflage. Buchverlag Der Morgen, Berlin.
Muthesius, S. (1984). Flucht in die Wolken. 3. Auflage. Buchverlag Der Morgen, Berlin.
Muthesius, S. (1985). Flucht in die Wolken. 4. Auflage. Buchverlag Der Morgen, Berlin.
Muthesius, S. (1987). Flucht in die Wolken. 5., überarbeitete Auflage. Buchverlag Der Morgen, Berlin.
Muthesius, S. (1988). Flucht in die Wolken. 6. Auflage. Buchverlag Der Morgen, Berlin.
Muthesius, S. (1992). Flucht in die Wolken. 7., unveränderte Auflage. Buchverlag Der Morgen, Berlin.
Muthesius, Sybille, Flucht in die Wolken. Berlin: Buchverlag Der Morgen; 1981 (6 Auflagen zwischen 1981 und 1988)

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 33 (1981)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Albert, Elfriede: Katamnesen frühkindlicher Schizophrenien. Weiterverfolgung von 6 Fällen über 25 Jahre, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 54–63.
- Artychina, Nina Irwanowa; Ljowschina, Irina Pawlowna; Kuwajewa, Olga Felixowna u. a.: Ödematöse Veränderungen der Ultrastruktur des Neokortex von Wistarratten nach Applikation von Angiotensin II, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (11), 1980, S. 686–694.
- Artychina, Nina Irwanowa; Ljowschina, Irina Pawlowna; Kuwajewa, Olga Felixowna u. a.: Experimentelle Hydroenzephalie durch prolongierte Angiotensin II-Applikation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (11), 1980, S. 695–703.
- Atanassov, Atanas: Physiologische Reaktionen bei der Katharsis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 399–404.
- Atschova, Meglena: Motivation, Verhalten und Verhaltensstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 193–198.
- Bach, Otto; Petermann, Harald: Probleme der Rehabilitation chronischer oder häufig rezidivierender schizophrener Psychosen und ihre Ursachen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 603–610.
- Bachmann, Hans; Wagner, Armin: Myopathia distalis tarda hereditaria. Ergebnisse einer genealogischen, klinischen, klinisch-chemischen und elektromyographischen Familienuntersuchung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 20–28.
- Bartko, Daniel; Lukasova, Klara; Jezkova, Zdena u. a.: Immunologische Antwort des Organismus auf zerebravaskuläre Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 588–596.
- Bazin, Ewgwnie Feorowitsch; Kornjeva, Tatjana Viktrowna: Unterscheidung von Emotionen nach der Sprachmelodik und einige Fragen der Gruppenpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 140–145.
- Beljaew, Wladislaw Nikolajewitsch: Die Akzentuierung der Persönlichkeit und eine optimale Anpassung an die Fließbandarbeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 345–352.
- Bilz, Dietrich; Horscht, Beate; Noack, Beinta: Neuropsychiatrische Nachuntersuchungen vier- bis elfjähriger Kinder mit auffälligen Schädel-Diaphanoskopie-(Transilluminations-)befunden im Säuglingsalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (11), 1980, S. 649–657.
- Broeker, Harald; Müller, Detlef; Müller, Jutta u. a.: Zum Antikonvulsivablutspiegelverhalten therapieresistenter Epilepsiepatienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (9), 1980, S. 541–549.
- Buchholz, Alfred; Dähn, Ilse: Zur Strahlenmyelopathie nach Bestrahlung eines Larynykarzinoms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (11), 1980, S. 663–668.
- Degrell, István; Molnar, Gábor; Molnar, László u. a.: Die Wirkung des Alkohols und der Alkoholentziehungstherapie auf die Konzentration. von Kohlenhydrat-Stoffwechselprodukten und Elektrolyten (Na+, K+, Mg++, cl-) im Blut und Liquor cerebrospinalis-Änderungen der Oxydoreduktionsvorgänge im Gehirn, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 723–730.
- Deretscha, Viktor Anrejewitsch: Die Systemanalyse und die logisch-mathematische Modeliierung der Wahnpsychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 449–454.
- Dietrich, Jürgen; Brachmann, Jochen: Zum gegenwärtigen Stellenwert der Myeloszintigraphie. Eine 10-Jahres-Analyse anband von 1000 Untersuchungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 220–226.
- Dober, Bernhard; Hennig, Heinz: Zum Sozialverhalten debiler Jungerwachsener, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 87–91.
- Fehlow, Paul: Zur Persönlichkeit des Notzuchtstraftäters, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 164–169.
- Fikentscher, Erdmuthe; Fikentscher, Rüdiger; Liebner, Karlheinz u. a.: Schmeckvermögen und Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 309–315.
- Gebert, Karin: Embolischer Lumbalarterienschluß nach Benzathinpenizillin (Penduran®). Ein kasuistischer Beitrag zum Nicolau-Syndrom im Erwachsenenalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 443–446.
- Gemende, Georg; Griefahn, Barbara; Lang, Günther u. a.: Pathogenetische Bedeutung der elangierten Basilaris, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 227–238.
- Gemende, Georg; Lang, Gunther; Kintzel, Peter u. a.: Die Metrizamid-Funktionsmyelographie bei zervikalen spondylogenen Prozessen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 321–327.
- Glatzel, Walter; Tietze, Klaus; Pankow, Dieter u. a.: Neuropathien nach Kohlenmonoxidvergiftungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 298–308.
- Göth, Jutta; Göth, Norbert; Weigelin, Joachim: Psychologische Befunddokumentation unter den Bedingungen eines psychiatrischen Fachkrankenhauses, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 359–368.
- Göth, Jutta; Göth, Norbert; Weigelin, Joachim: Kommunikationstraining im System der dynamisch intendierten Gruppenpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 485–491.
- Göth, Norbert; Göth, Jutta; Weigelin, Joachim: Zum Problem der negativen Effekte in der Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (9), 1980, S. 550–556.
- Grimm, Eberhard: Zur Therapie ballistischer Hyperkinesen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 369–372.
- Grüß, Ursula; Michalak, Udo: Sektorielle Versorgung und gerontopsychiatrische Aufgaben, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 597–602.
- Hackenberg, Peter; Koschnike, Peter: Immunfluoreszenz-mikroskopische Untersuchungen an malignen Gliomen zur Frage des Vorkommens und der möglichen Bedeutung gliomspezifischer Antikörper, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 206–213.
- Heim, Michael; Morgner, Joachim: Zur Problematik der chronischen taktilen Halluzinose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 405–411.
- Hennig, Heinz: Zur Einbeziehung dynamischer Aspekte in den Verlauf psychotherapeutischer Imaginationen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 99–103.
- Hentschel, Frank: Postiktale Hemianopsie als Sonderform der Todd’ Parese, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 745–747.
- Hindersin, Peter; Heidrich, Richard: Fibrinolytische Inhibitorproteine des hämostaseologischen Systems in normalen, entzündlich veränderten und blutigen Liquores, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 328–337.
- Hindersin, Peter; Heidrich, Richard; Endler, Siegfried: Beitrag zur antifibrinolytischen Therapie bei Subarachnoidealblutungen. Untersuchungen über die Permeation der oral applizierten Para-Aminomethylbenzoesäure in den Liquor, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 214–219.
- Höck, Kurt; Hess, Helga: Zur Veränderung des Verhältnisses zwischen Therapeut und Gruppe in den Phasen der idendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (11), 1980, S. 677–685.
- Horyd, Wanda; Barailska-Gieruszczak, Maria: Die Entwicklung des Hirnstrombildes bei langjährig beobachteten Epileptikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 455–463.
- Iranyi, Klara; Somogyi, Endre: Das Voyer-Verhalten und dessen Modifizierung unter Alkoholeinfluß, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 199–205.
- Kinze, Wolfram; Pröhl, Lothar; Brauer, Harald: Zur Frage der Parenchymschäden durch langfristige Therapie mit Psychopharmaka im Jugendalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 716–722.
- Kirov, Kyrill; Michow, Wassil: Über die hypochondrische Euphorie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (9), 1980, S. 521–525.
- Kittlaus, Heinz: Untersuchungen mit dem Beschwerden- und Verhaltensfragebogen (BFB, VFB) an gesunden Personen und Neurosekranken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 477–484.
- Kleinpeter, Ursula; Suchodoletz von, Waldemar: Zur Entwicklungsprognose nach schwersten Schädel-Hirntraumen im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (11), 1980, S. 641–648.
- Knispel, Freya; Kreyßig, Michael: Methoden der Persönlichkeitsdiagnostik im Rahmen der funktionalen Diagnose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 611–617.
- Kühne, Gert-Eberhard; Grünes, Jörn Uwe; Stöck, Horst: Operationale Auswertungsverfahren ln der psychopharmakologischen Forschung (dargestellt am Beispiel des Vergleichs Clomipramin und Tisocromid), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 70–79.
- Kühne, Gert-Eberhard; Krell, Dieter: SI-Nomenklaturen in Neurologie und Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 1–19.
- Kukla, Friedrich: Kognitive Störungen bei Schizophrenie – ihre Experimentalpsychologische Untersuchung und Erklärung im Rahmen des Konzepts kognitiver Informationsverarbeitung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 385–398.
- Kulczycki, Jerzy; Horyd, Wanda; Myga, Wieslawa u. a.: Die Bedeutung von Sehstörungen für die Frühdiagnose der subakuten sklerosierenden Panenzephalitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 29–35.
- Kunze, Peter; Hoppe, Wolfgang; Riedel, Christa u. a.: Primäres malignes Lymphom des Zentralnervensystems, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 373–381.
- Kurth, Erich: Zur Bedingungsanalyse der Verhaltensstörungen bei heimeingewiesenen Kindern und Jugendlichen einer Bezirksstadt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 469–476.
- Lahl, Reiner; Drevs, Gudrun: Zwischenfälle nach direkter (perkutaner) Karotisangiographie (unter besonderer Berücksichtigung pathomorphischer Befunde), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 152–163.
- Lange, Ehrig; Riedel, Christa; König, Liesbeth u. a.: Klinische Vergleichsprüfung Trazodone – Clomipramin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 748–750.
- Lehmitz, Reinhard; Meyer-Rienäcker, Hans-Joachim; Werner, Heinz u. a.: Leukozytenmigrations-Inhibitionstest bei Multipler Sklerose – Ergebnisse mit der Migrationstechnik nach Clausen bei Anwendung hirntypischer Antigene, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 577–587.
- Lutter, Bernd; Pelliccioni, Rüdiger: Die Wertigkeit der Amplitudenpulsation im Echoenzephalogramm, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (9), 1980, S. 535–540.
- Männel, Holger: Untersuchungen zum Inzest, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 92–98.
- Mäthner, Holger: Wirkungen psychiatrischer Maßnahmen auf sozialrelevante Einstellungen unter teil stationären Behandlungsbedingungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (9), 1980, S. 513–520.
- Mäthner, Holger; Fischer, Ulrich; Gillner, Michael u. a.: Die sozialpsychiatrische Nachtstation der Universitäts-Nervenklinik Halle, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 65–69.
- Mäthner, Holger; Gillner, Michael; Pelliccioni, Rüdiger: Ergebnisse der Behandlung prädeliranter Syndrome infolge Alkoholmißbrauch mit Chlormethiazol, Methophenazin und Chlordiazepoxid, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 80–86.
- Meyer-Probst, Bernhard; Böttcher, Brigitte; Cammann, Gudrun u. a.: Erfahrungen mit dem Dyspraxietest (nach Lesny), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 46–53.
- Meyer-Probst, Bernhard; Cammann, Gudrun; Engel, Helga u. a.: Häufigkeit und Stellenwert somatischer Hirnschadenkriterien bei Risikokindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 257–267.
- Mrowka, Ryszard: Säure-Basen-Gleichgewicht des Liquor cerebrospinalis bei Schädelinnendrucksteigerung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 281–289.
- Müller, Diethard; Leuschner, Ursula: Klinische· und neurologische Befunde bei blutspiegelkontrollierten Diphenylhydantoinapplikation – Überlegung zur Therapie der myotonen Dystrophie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 464–468.
- Otto, Hans-Jürgen; Koch, Rolf Dieter: Indikation und Aussagewert der Szintigraphie der intrakraniellen Liquorräume, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (11), 1980, S. 658–662.
- Otto, Klaus-Rüdiger; Nause, R: Paranoid-halluzinatorische Psychose nach chronischem Asthmolytan®-Mißbrauch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 492–495.
- Pelliccioni, Rüdiger; Liebner, Karl-Heinz: Ultra-Dopplersonographische Messungen von Blutströmungsänderungen während der Grundübungen im Rahmen des Autogenen Trainings, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 290–297.
- Perlwitz, Roswitha; Grimmberger, Eckhard; Schmidtsdorf, Renate: Soforteffekte von intravenös injiziertem Clonazepam auf das EEG, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 338–344.
- Pollak, Karl-Heinz; Lahl, Reiner; Kühne, Cornelie: Spinale epidurale Lipome als Ursache von Querschnittssyndromen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (11), 1980, S. 669–676.
- Poppe, Wilhelm; Poppe, Gisela; Läuter, Elisabeth u. a.: Die Bedeutung von Arterienpulswellen und ihrer Hüllungskurven für endogene Depressionen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 146–151.
- Röder, Hans; Rabending, Günter; Kallwellis, Gerhard: Das akustisch evozierte Hirnstammpotential und sein Wert für die klinische Diagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 36–45.
- Romero, Barbara: Sprach-Rehabilitation in einem Aphasie-Fall mit Hilfe der Mediations-Technik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 731–738.
- Ruser, Ilse: Erfahrungen mit Kokarboxylase in der ambulanten Behandlung von Alkoholkranken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 412–418.
- Sayk, Johannes; Kmietzyk, Hans-Joachim: Polyneuropathie-Syndrome im Alter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 268–280.
- Schereschewski, Anatoli Grigorewitsch: Prinzipien in der Behandlung Geisteskranker im Rußland des 19. Jahrhunderts, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 424–429.
- Schirmer, Siegfried: Bericht über den ersten Erfahrungsaustausch abstinent lebender Alkoholiker am 5. und 6. Mai 1979 in der Bezirksnervenklinik Brandenburg, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 181.
- Schmidt, Rudolf Manfred; Enke, Helmut; Schneider, Friedbert u. a.: Epidemiologische und klinische Probleme der Multiplen Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 104–110.
- Schmuttermeyer, Roswitha: Methodische Überlegungen und praktische Erfahrungen mit Musiktherapie bei Psychotikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 739–744.
- Schulze, Heinz A. … F: Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 319.
- Thieme, Gisela; Neumann, Jochen: Alkoholembryopathie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 129–139.
- Tietze, Klaus; Glatzel, Walter: Elektromyographie der Augenmuskeln bei Myasthenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 111–115.
- Trostorff, Sieglinde von: Zur Frage eines Zusammenhanges zwischen Minderbegabung und endogener Psychose (Untersuchung an tausend hospitalisierten Patienten), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 430–442.
- Tschassovnikarov, D.; Markov, G.: Personalogische Untersuchungen über einige Urbilder im Schaffen von Hieronymus Bosch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 623–630.
- Uebelhack, Ralf; Franke, Leonora; Kitzrow, Werner u. a.: Phenylalaninbelastungen bei endogenen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 631–633.
- Ungvari, Gábor; Pethö, Bertalan: Zur Pathogenese des Dermatozoenwahns, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 353–358.
- Voig, Werner; Hätzschel, Hans-Jörg: Zur Klinik und Therapie der Landry-Paralysen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (9), 1980, S. 526–534.
- Walter, Lutz: Erfahrungsbericht über die medikamentöse Schlafinduktion mit Sinophenin im Kindesalter (ein Beitrag zur Differentialdiagnostik zerebraler Anfallsleiden), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 496–502.
- Wendt, Ulrich: Zur Frage minimaler Antikonvulsivadosen bei der Behandlung der Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 419–423.
- Wenzel, Ronald; Damaschke, Gisela: Zu einigen Aspekten der Epidemiologie des Delirium tremens, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 618–622.
- Wieczorek, Valentin; Greger, Joachim: In memoriam Hugo v. Keyserlingk 1909–1980, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 511–512.
- Zettler, Hannelore: Klinische Prognosekriterien bei komatösen Zuständen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 705–715.
- in memoriam, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 28.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 35.
- in memoriam, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 45.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (1), 1980, S. 53.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 69.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 115.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (2), 1980, S. 116–127.
- in memoriam, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 139.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 145.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 151.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR und der Zentralen Fachkommission für Neurologie und Psychiatrie (Vorsitzender: OMR Prof. Dr. med. habil. Quandt) an der Akademie für ärztliche Fortbildung der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 170–176.
- Bericht über die Herbsttagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie Magdeburg am 29. November 1978 in der Bezirksnervenklinik Uchtspringe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 177–179.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 180.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 182–191.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (3), 1980, S. 191.
- Bericht über die Tagung der Leipziger Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie im Bezirksfachkrankenhaus Rodewisch am 20.4.1979, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 239–240.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 240.
- Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 241–242.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 242.
- Bericht über die 9. Gemeinsame Arbeitstagung der AG Neuroradiologie der Gesellschaft für Medizinische Radiologie der DDR mit der Sektion Neuroradiologie der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR vom 12. Juni bis 14. Juni 1979 in Gera-Tannenfeld, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 243–246.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (4), 1980, S. 247–256.
- Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft und Sektion Neuroradiologie der GMR und GPN führen ihre Jahrestagung 1981 vom 22. 4. bis 24. 4. 1981 in Rostock durch., in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 267.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 289.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 297.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 308.
- Bericht über die Gründungsversammlung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie des Bezirkes Magdeburg am 18. 04.1979 in der Bezirksnervenklinik Uchtspringe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (5), 1980, S. 316–318.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 337.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 368.
- Bericht: Arbeitstagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Martin-Luther-Universität, Halle, am 18. Mai 1979 im Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie, Bernburg, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (6), 1980, S. 382–383.
- Mitteilung der Gesellschaft für Neuro-Elektrodiagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 411.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 429.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (7), 1980, S. 447.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 454.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 491.
- Berichte über das III. Liquorsymposium — Zytologie der Cerebrospinalflüssigkeit — Immunologische Aspekte und Ergebnisse — der Sektion Klinische Neurochemie und Liquorforschung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR in Rostock vom 26. 4.-27. 4.1979., in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 503–507.
- Bericht über die Herbsttagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden am 17.10.1979 im Bezirkskrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie Arnsdorf bei Dresden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (8), 1980, S. 508–510.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (9), 1980, S. 540.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (9), 1980, S. 557–575.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (9), 1980, S. 575.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 596.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 634–637.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 637.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 638–639.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (10), 1980, S. 639.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 750.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 751–753.
- Bericht über die 3. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte der Psychiatrie/Neurologie als Gemeinschaftsveranstaltung mit der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie am 31.3.1980, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 754–755.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32 (12), 1980, S. 756–766.
- Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 32, 1980.


Bach, Otto; Scholz Michael, Hrsg. Familientherapie und Familienforschung. 2. Aufl. Leipzig: Hirzel; 1982

Freud, S., Fühmann, F., & Simon, D. (1982). Trauer und Melancholie. Volk und Welt, Berlin.

H. Hess & K. Höck (Eds.), Untersuchungen zur Phänomenologie und Erfassung der Wechselwirkungsprozesse im Verlauf der intendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie. Teil III/1 Abhängigkeitsphase – Eröffnungssitzung (pp. 6-12). Berlin: Haus der Gesundheit.

Hennig, H. (1982). Das Katathyme Bilderleben als psychotherapeutisches Imaginationsverfahren – Grundlagen und praktisches Vorgehen. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie, 34 (12), 738-744.

Hess, H., & Höck, K. (1982). Das Soziogramm von Höck und Hess zur Erfassung struktureller Aspekte in der intendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie. In K. Höck (Ed.), Darstellung und Aussagemöglichkeiten des Soziogramms nach Höck und Hess (pp. 4-76). Berlin: Haus der Gesundheit
Späte, Helmut; Thom Achim, Theorie, Geschichte und aktuelle Tendenzen in der Psychiatrie. Jena: Fischer; 1982
„Die kurze Geschichte der Psychiatrie ist voller Widersprüche. Stets jedoch hat sich in den theoretischen Auffassungen und in der psychiatrischen Praxis eine enge Verflechtung medizinischen Denkens mit der jeweils herrschenden gesellschaftlichen Ordnung gezeigt: ihrer klassenmäßigen Struktur, ihrer Auffassung vom Menschen, ihren Zielen und Idealen. Psychisch Kranken ist über Jahrhunderte hin mit Vorurteilen, mit Ablehnung und Verachtung begegnet worden. Mit der aufkommenden kapitalistischen Gesellschaft sind jene großen „Anstalten“ entstanden, hinter deren Mauern die psychisch Gestörten „untergebracht“ und während der Zeit des Faschismus zu Tausenden getötet wurden. Die großartigen Möglichkeiten der sozialistischen Gesellschaftsordnung mit ihren qualitativ neuen zwischenmenschlichen Beziehungen spiegeln sich in unserem Lande auch in dem bereits praktizierten partnerschaftlichen Umgang mit dem psychisch Kranken wider. Das Buch gibt Auskunft über die Entwicklung des psychiatrischen Denkens und der psychiatrischen Praxis. Es zeigt auf, wo wir heute stehen und was noch zu tun ist.“

Späte, Helmut; Thom, Achim; Weise Klaus, Hrsg. Theorie, Geschichte und aktuelle Tendenzen in der Psychiatrie. Gustav Fischer; 1982

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 34 (1982)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Afrah, Edda: Psychiatrie in Somalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (6), 1982, S. 321–329.
- Beier, Rolf; Zschiesche, Michael: Veränderte Phenytoinkinetik bei chronischem Alkoholismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (10), 1982, S. 597–601.
- Bojinov, Sascho; Georgiev, Ivan; Milev, D.: Über die sogenannte „Intervallärformen“ der Intoxikationen des Nervensystems, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (7), 1982, S. 409–413.
- Burian, Diether-Rudolf; Hagemann, Peter; Weise, Klaus: Situation und Entwicklungstendenzen der psychiatrischen Versorgung in der DDR und deren Erprobung an ausgewählten Modellen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (1), 1982, S. 1–6.
- Cammann, Gudrun; Meyer-Probst, Bernhard; Heider, Brigitte: Zur diagnostischen Wertigkeit der Kapillaroskopie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (8), 1982, S. 460–468.
- Choinitzki, Jürgen; Trenckmann, Ulrich: Der Einfluß des therapeutischen Milieus im Psychiatrischen Krankenhaus auf das Kommunikationsverhalten entlassener psychiatrischer Patienten untereinander, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (5), 1982, S. 270–275.
- Danner, Herbert; Pfister, Claus: Zytoarchitektonische und fluoreszenzhistochemische Untersuchungen am zingulären Kortex der Ratte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (3), 1982, S. 144–154.
- Dennig, Dieter; Seizinger-Geysel, Anne-Rose: Die Ophthalmoplegie beim Fisher-Syndrom: Eine Kombination peripherer, internukleärer und supranukleärer Läsionen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (12), 1982, S. 731–734.
- Döll, Rainer; Krause, Heinz: Kombination einer direkten Immufluoreszenzmethode (Anti-Human-IgG-FITC-markiert) mit einer panoptischen Färbung der Liquorzellen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (5), 1982, S. 305–306.
- Ehle, Gisela; Wahlstab, Astrid; Ott, Jürgen: Psychodiagnostische Befunde bei Anorexia nervosa und post-pill-Amenorrhoe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (11), 1982, S. 647–656.
- Eichhorn, Hans: Ernst Gottlob Pienitz und die Heil- und Verpflegungseanstalt Sonnenstein, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (1), 1982, S. 60–63.
- Eichhorn, Hans; Engel, Volker: Über die Großgruppe in der therapeutischen Gemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung des Vergleichs offener und geschlossener Gruppen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (9), 1982, S. 563–567.
- Feudell, Peter: Thallium-Polyneuropathie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (1), 1982, S. 23–25.
- Fötzsch, Rolf: Abschließende Bemerkung zur Arbeit R. Fötzsch und D. Werdermann „Netzhautveneneinschneidungen – Häufigkeit, Vorkommen und diagnostische Bedeutung“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (11), 1982, S. 680–683.
- Fötzsch, Rolf: Bemerkungen zur Arbeit von D. Dennig und A. Seizinger-Geysel: ,,Die Ophthalmoplegie beim Fisher-Syndrom: Eine Kombination peripherer, internukleärer und supranukleärer Läsionen“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (12), 1982, S. 735–737.
- Friemert, Klaus; Schmitz, Klaus; Herbst, Alphons u. a.: Behandlung alkoholabhängiger Patienten in Rostock, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (9), 1982, S. 544–553.
- Fröhlich, Hans-Hermann: Zur Konzeption und Methodik der Behandlung funktioneller Sexualstörungen – Erfahrungen und Probleme, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (9), 1982, S. 554–562.
- Gerlach, Klaus: Erfahrungen mit ambulanter Gruppenpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (5), 1982, S. 291–294.
- Göllnitz, Gerhard: Sind Verhaltensstörungen eine medizinische Diagnose?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (1), 1982, S. 7–12.
- Göth, Norbert: Theoretisch-methodisch-methologische Probleme der gegenwärtigen Forschung in der Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (4), 1982, S. 229–235.
- Günther, Rolf; Günther, Christine: Geistige Leistungsfähigkeit und Beanspruchungserleben von Herz-Kreislaufkranken unter psychischer Belastung durch einen Lerntest, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (6), 1982, S. 339–346.
- Haas, Wolfgang: Differenzierung zwischen Wernicke-Enzephalopathie und kranialer alkoholischer Polyneuropathie durch Messung der Hirnstamm-Leitzeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (9), 1982, S. 539–543.
- Hartmann, Werner; Kluge, Harald: Grundlagen zur Bewertung und Differenzierung von Einzelprotein befunden in der Zerebrospinalflüssigkeit an Beispielen von IgG, IgA, IgM und Transferrin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (7), 1982, S. 395–408.
- Heidelmann, Gerhard; Knauthe, Mathias: Neurologisch-psychiatrische Aspekte beim Lesch-Nyhan-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (2), 1982, S. 79–87.
- Heidrich, Richard; Krause, Helmut; Koch, Klaus: Empfindungs- und Sensibilitätsstörungen bei amyotropher Lateralsklerose (ALS), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (2), 1982, S. 107–110.
- Heim, Michael; Welcker, Ernst-Rulo: Ein ungewöhnlicher Fall von Pickscher Erkrankung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (3), 1982, S. 170–174.
- Hempel, Hans-Dietrich; Kittel, Edith: Zur längerfristigen thymoleptischen Behandlung depressiver Zustände unter besonderer Berücksichtigung spätdepressiver Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (11), 1982, S. 657–662.
- Hennig, Heinz: Das Katathyme Bilderleben als psychotherapeutisches Imaginationsverfahren -Grundlagen und praktisches Vorgehen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (12), 1982, S. 738–744.
- Hindersin, Peter; Endler, Siegfried; Heidrich, Richard: Gerinnungsphysiologische Verlaufskontrollen bei Subarachnoidalblutungen und deren therapeutische Konsequenzen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (4), 1982, S. 236–241.
- Hoffmann, Hartmut; Siegel, Ernst: Über das Ganser-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (5), 1982, S. 276–281.
- Höhndorf, Rainer; Spieske, Christine: Zentrale audiometrische Topodiagnostik bei Patienten mit Multipler Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (11), 1982, S. 678–679.
- Jüppner, Barbara: Posttraumatischer Hirnabszeß – Kasuistischer Beitrag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (6), 1982, S. 367–371.
- Katzenstein, Alfred; Thom, Achim: Die historische Leistung und die Grenzen des Werkes von Sigmund Freud (1856-1939), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (2), 1982, S. 68–78.
- Kilimov, Nikola: Mienenspiel und Gesten als Ausdruckserscheinungen in den Wandmalereien der Kirche in Bojana, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (7), 1982, S. 422–428.
- Klepel, Helene; Friedel, Ulrike; Kühne, Gert-Eberhard: Frühkindliche Hirnschäden und Epilepsie – Ergebnisse einer klinischen und elektroenzephalographischen Querschnittsuntersuchung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (8), 1982, S. 493–499.
- Klepel, Helene; Kühne, Gert-Eberhard; Mackerodt, Gerd: Untersuchungen zur Häufigkeit elektroenzephalographischer Befunde bei Kindern mit Stottern im Vergleich zu gesunden Gleichaltrigen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (8), 1982, S. 488–492.
- Köhle, Peter: Befähigung von Eltern zur konstruktiven psychoprophylaktischen Intervention, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (10), 1982, S. 617–623.
- Köhle, Peter; Böttcher, Hans Richard: Die Entwicklung präventiver Elternkurse in der sozialistischen Gesellschaft, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (11), 1982, S. 663–670.
- Kratochvíl, Stanislav: Das Ehepaar mit funktionellen Sexualstörungen in der sexuellen Lerntherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (5), 1982, S. 282–290.
- Kratochvíl, Stanislav: Lerntherapeutische Methodik im Rahmen der Behandlung funktioneller Sexualstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (6), 1982, S. 330–338.
- Krumbholz, Siegfried; Müller, Dieter; Vitzthum, Hans-Ekkehart u. a.: Diagnostik und Operationsindikation bei Plexus-brachialis-Verletzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (9), 1982, S. 513–526.
- Kühne, Gert-Eberhard; Krell, Dieter; Knorr, Wolfgang: Psychodiagnostische Aussagemöglichkeiten eines externen Taktgebers zum psychischen Tempo, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (1), 1982, S. 46–52.
- Kulawik, Helmut: Kombination der dynamischen Gruppenpsychotherapie mit der psychodynamischen Einzeltherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (4), 1982, S. 222–228.
- Kulawik, Helmut; Klare, Veit: Zur Neuroseauffassung – Soziologie im Dienste der Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (10), 1982, S. 610–616.
- Kulawik, Helmut; Ott, Jürgen: Aufkommen und Bearbeitung „primitiver“ Abwehrmechanismen in der Gruppenpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (8), 1982, S. 481–487.
- Kulawik, Helmut; Schmaus, Claudia: Psychotherapie-Methoden-Kombination. Zwischenbilanz und Neubesinnung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (11), 1982, S. 641–646.
- Kulawik, Helmut; Weder, Hans-Christian: Die Gestaltungstherapie der Komplexbehandlung von Neurosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (11), 1982, S. 671–677.
- Lahl, Reiner; Pelliccioni, Rüdiger; Ruser, Ilse u. a.: Zur klinischen Bedeutung der karotidobasilären Anastomose unter besonderer Berücksichtigung der A. primitiva trigemina, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (8), 1982, S. 469–480.
- Lange, Ehrig; Bräunig, Klaus-Peter; Fötzsch, Rolf: Psychopathologie und Neuroophthalmologie beim Meningeom der Olfaktoriusrinne, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (1), 1982, S. 13–22.
- Lange, Ehrig; Bräunig, Klaus-Peter; Fötzsch, Rolf: Beitrag zu Neuro-Ophthalmologie und Psychopathologie der Meningeome des Tuberculum sellae (Syndrom des vorderen Chiasmawinkels), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (3), 1982, S. 137–143.
- Lauschke, Hans-Peter: Die kutane Thermographie bei zerebralen Prozessen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (7), 1982, S. 429–432.
- Lauschke, Hans-Peter: Der Epileptologe Herrmann Andreas Reimer in Görlitz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (12), 1982, S. 745–748.
- Leonhard, Thomas; Michalik, Michael: Die Bedeutung der Computertomographie für die Diagnostik von Hirnvenen und Sinusthrombosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (3), 1982, S. 161–169.
- Littmann, Eckhard; Schmieschek, Hans-Georg: Analyse und Revision der Langform des Fragebogens zur Erfassung akzentuierter Persönlichkeitszüge im Sinne Leonhards, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (1), 1982, S. 32–45.
- Lößner, Joachim; Kühn, Hans-Jürgen; Ruchholtz, Uta: Hämopexin und Muskeldystrophie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (1), 1982, S. 53–59.
- Lößner, Joachim; Sack, Gerhard; Lößner, Adelheid: Ergänzende Bemerkungen zur Arbeit von R. Fötzsch und D. Werdermann „Netzhautveneneinschneidungen – Häufigkeit, Vorkommen und diagnostische Bedeutung“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (8), 1982, S. 500–501.
- Molsen, Horst Peter: Biomechanische Aspekte der zervikalen Myelopathie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (6), 1982, S. 353–359.
- Müller, Diethard; Koch, Rolf-Dieter; Krell, Dieter: Klinische und neurophysiologische Aspekte des Status myoclonicus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (2), 1982, S. 88–94.
- Neumärker, Klaus-Jürgen: Laudatio für H. A. F. Schulze, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (2), 1982, S. 65–67.
- Nickel, Bernd; Kemper, Annelies: Zum gegenwärtigen Stand der Kenntnisse über die Veränderungen im Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-System und deren Auswirkungen bei chronischer Alkoholaufnahme und Entzug, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (8), 1982, S. 449–459.
- Nickel, Bernd; Wolfram, Helmut: Bemerkungen zum Stellenwert der psychologischen Leistungsdiagnostik für Diagnostik und Therapie der Alkoholkrankheit; Erwiderung auf die Stellungnahme von Szewczyk zu unserer Arbeit „Chronischer Alkoholismus und psychische Leistungsfähigkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (4), 1982, S. 216–221.
- Oettinger, Bernt; Koch, Rainer: Erste Ergebnisse einer Rechneranalyse von Verhaltensauffälligkeiten bei Patienten mit Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (4), 1982, S. 242–253.
- Otto, Hans-Jürgen; Abraham, Kurt; Freitag, Jutta u. a.: Quantitative Bestimmung der regionalen Hirndurchblutung mit Xe-133: Erste Erfahrungen beim Einsatz der Methode in der Klinik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (2), 1982, S. 100–106.
- Peglau, Andreas: Richtigstellung zu: D. Kreil und O. Prüssing: ,,Klinische Tachistoskopie – Physikalisch- technische Bedingungen und diagnostischer Einsatz bei hirngeschädigten Patienten“ mit Stellungnahme von D. Kreil und O. Prüssing, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (8), 1982, S. 506–507.
- Plöttner, Günter; Schade, Maria: Ergebnisse einer klinisch-epidemiologischen Studie unter besonderer Berücksichtigung der Berufssituation psychisch Kranker, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (12), 1982, S. 718–726.
- Poppe, Wilhelm; Läuter, Elisabeth; Gräßler, Wolfgang: Objektive Messungen am Hirnventrikelsystem und Zuordnung der Meßwerte zu neuropsychiatrischen Krankheitsbildern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (10), 1982, S. 590–596.
- Poppe, Wilhelm; Poppe, Gisela; Vovin, Ruslan Jakuwitsch A. u. a.: Eignen sich die Hüllungskurven von Arterienpulswellen für eine Fernbeurteilung psychotischer Krankheitsverläufe?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (8), 1982, S. 502–505.
- Poser, Sigrid: Die verschiedenen Verlaufsformen der Multiplen Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (12), 1982, S. 705–711.
- Quandt, Jochen: Zur Klinik der sogenannten Außenseitermethoden in der ärztlichen Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (2), 1982, S. 115–119.
- Rabich, Dieter; Hoffmann, Hartmut: Das „Sozialprestige“ des manisch Kranken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (2), 1982, S. 120–124.
- Reinhardt, Uwe; Lange, Ehrig: Musikwirkung bei Depressiven, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (7), 1982, S. 414–421.
- Rennert, Helmut; Lahl, Reiner: Korrelative Aspekte zwischen Funktion und Struktur bei Prozessen des Hippokampus (Ammonsformation), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (3), 1982, S. 129–136.
- Rudow, Bernd; Scheuch, Klaus; Schreinicke, Gert: Das Beanspruchungserleben von Personen mit Neurosetendenzen bei einer sensomotorischen Belastung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (6), 1982, S. 347–352.
- Sachs, Bernd; Herrmann, Vincent; Morgner, Joachim u. a.: Cryptococcose des ZNS, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (5), 1982, S. 257–269.
- Scholle, Hans-Christoph; Wagner, Hans; Knüpfer, Winfried u. a.: Biokybernetische Untersuchungen zur Identifikation und mathematischen Modellierung des motorischen Regelsystems und seiner Störungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (9), 1982, S. 527–538.
- Seidel, Michael; Ernst, Klaus; Lindenau, Kristina u. a.: Behandlungsversuche mit Hämofiltration/Hämodialyse bei perniziöser Katatonie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (2), 1982, S. 95–99.
- Siegmund, Rolf; Schmeißer, Gudrun; Heidrich, Richard: Therapeutische Erfahrungen bei der Behandlung von Hyperkinesen mit dem Neuroleptikum Pimozid (Antalon®, Orap®) im Rahmen der Chorea Huntington, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (5), 1982, S. 307–308.
- Synder, Kriemhild: Psychische Nebenwirkungen oraler Kontrazeptiva (Vorläufige Ergebnisse), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (12), 1982, S. 727–730.
- Szewczyk, Hans: Zur Prüfung der Glaubwürdigkeit bei Erwachsenen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (1), 1982, S. 26–31.
- Szewczyk, Hans: Die Notwendigkeit einer Indikation auch beim psychodiagnostischen Test in der Psychopathologie; Stellungnahme zur Arbeit Wolfram, Nick: ,,Chronischer Alkoholismus und psychische Leistungsfähigkeit“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (4), 1982, S. 210–215.
- Thom, Achim; Weise, Klaus; Feldes, Dieter: Das Labeling-Konzept in der Psychiatrie. Zur Diskussion um die Rolle sozialnormativer Reaktionen auf psychische Erkrankungen. Empirische Untersuchungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (11), 1982, S. 686–691.
- Trenckmann, Ulrich; Mahling, Gertrud: Soziale und klinische Einflußgrößen auf die Besuchshäufigkeit ambulanter Patienten im therapeutischen Klub einer psychiatrischen Klinik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (12), 1982, S. 712–717.
- Ulbricht, Wolfgang; Trettin, Harald: Migraine accompagnee, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (7), 1982, S. 385–394.
- Ulrich, Christa; Paris, Claudia; Kornotzki, Manfred u. a.: Noninvasive Diagnostik von Verschlußprozessen der brachiozephalen Arterien: Die Dopplersonographie im Vergleich zur Ophthalmodynamometrie und Ophthalmodynamographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (3), 1982, S. 155–160.
- Ušakov, Genadi Konst.; Maslova, A. F.: Eine polarographische Mikro-Schnellmethode zur Bestimmung von Katecholaminen und Azetylcholin und deren klinische Anwendung bei Grenzformen neuropsychischer Störungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (10), 1982, S. 577–589.
- Vacek, Jaroslav; Čalková, Marie: Psychopathologische Reaktionen nach Depot-Penicillin. ,,Hoigné-Syndrom“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (10), 1982, S. 602–609.
- Vogler, Wolf-Dieter; Westphal, Marie-Luise; Trautmann, Evelyn u. a.: Motive vorzeitiger Abbrüche der AT-Gruppenbehandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (5), 1982, S. 295–300.
- Wendt, Ulrich: Zur Bedeutung neuroradiologischer Verlaufsuntersuchungen bei Spätepilepsien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (5), 1982, S. 301–304.
- Wieczorek, Valentin; Schock, Gerlinde; Mühlau, Gerhard: Zum Krankheitsbild der chronischen lymphozytären Meningitis mit Symptomen einer vorwiegend motorischen Polyneuritis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (2), 1982, S. 111–114.
- Wolfram, Helmut; Nickel, Bernd: Chronischer Alkoholismus und psychische Leistungsfähigkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (4), 1982, S. 193–209.
- Zeuke, Wilfried; Heidrich, Richard: Spätparesen peripherer Nerven nach Strahlentherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (6), 1982, S. 360–366.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (1), 1982, S. 6.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (1), 1982, S. 31.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie u. Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (1), 1982, S. 52.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (1), 1982, S. 63.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR – Sektion Psychiatrie –, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (2), 1982, S. 78.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR – Sektion Neurologie –, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (2), 1982, S. 87.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (2), 1982, S. 110.
- Mitteilungen der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR – Sektion Autogenes Training und Hypnose -, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (2), 1982, S. 119.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (2), 1982, S. 124.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (2), 1982, S. 125–127.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (3), 1982, S. 154.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (3), 1982, S. 174.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (3), 1982, S. 175–191.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (3), 1982, S. 191.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (4), 1982, S. 221.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (4), 1982, S. 254.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (4), 1982, S. 255.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (5), 1982, S. 307–308.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (5), 1982, S. 311–319.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (6), 1982, S. 371.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (6), 1982, S. 372–373.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (6), 1982, S. 373.
- Bericht über die wissenschaftliche Sitzung der Gesellschaft für Psychiatrie und Psychiatrie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden am 15.4.1981 im Bezirksfachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie Lübben – Beiträge zum Internationalen Jahr der Behinderten 1981 –, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (6), 1982, S. 374–376.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (6), 1982, S. 377–383.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (7), 1982, S. 408.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (7), 1982, S. 413.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (7), 1982, S. 421.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (7), 1982, S. 433–434.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (7), 1982, S. 435–447.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (8), 1982, S. 499.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (8), 1982, S. 508–511.
- Sitzungsprotokoll 40. Tagung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der Nordbezirke der DDR am 20. und 21. Mai 1981 in Neubrandenburg, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (9), 1982, S. 568–571.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (9), 1982, S. 572–575.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (10), 1982, S. 624–631.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (10), 1982, S. 632–639.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (11), 1982, S. 670.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (11), 1982, S. 684–685.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (11), 1982, S. 692–703.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR – Sektion Med. Psychologie –, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (12), 1982, S. 730.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (12), 1982, S. 748.
- Bericht über die Wissenschaftliche Sitzung der Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden vom 28.10.1981 in Dresden mit Rahmenthema „Synkopen“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (12), 1982, S. 749–752.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (12), 1982, S. 752–759.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34 (12), 1982, S. 760–767.
- Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 34, 1982.
Bach, Otto; Weise, Hannelore, Hrsg. Taschenbuch psychiatrischer Therapie. Leipzig: Thieme; 1983
Ernst Klaus; Seidel, Karl, Hrsg. Detoxikationsverfahren bei neuropsychiatrischen Erkrankungen. Berlin: Verlag Volk und Gesundheit; 1983
„Seit dem 17. Jahrhundert gab es immer wieder Ideen und Versuche, endogene Psychosen durch Blutreinigung oder -austausch zu behandeln. In den letzten 3 Jahren kam es erneut zu einem Wiederaufleben der Detoxikationsversuche, nachdem aus den USA sensationelle Ergebnisse mit der Hämodialyse bei chronisch-schizophrenen Patienten mitgeteilt wurden. Die Überprüfung der möglichen therapeutischen Beeinflußbarkeit wurde daher neben dem verständlichen Echo in der Öffentlichkeit besonders auch durch aufsehenerregende biochemische Befunde im Dialysat schizophrener Patienten und durch die Tatsache, daß die moderne Psychopharmakabehandlung für die Gruppe der chronisch-schizophrenen Psychosen bisher keine entscheidende Wende bringen konnte, trotz erforderlicher Skepsis dringend notwendig. Einer Einladung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Nephrologie der DDR zu einem Symposium „Detoxikationsverfahren bei neuropsychiatrischen Erkrankungen“ vom 12. bis 13. März 1981 in der Hauptstadt Berlin waren 130 in- und ausländische Wissenschaftler gefolgt. Die in diesem Band vorgelegten Beiträge geben einen Überblick über Methodik und die evtl. klinische Anwendbarkeit extrakorporaler Detoxikationsverfahren bei neuropsychiatrischen Erkrankungen, insbesondere bei chronisch-schizophrenen Psychosen. Biochemisch orientierte Arbeiten versuchen zur theoretischen und experimentellen Fundierung der klinisch-empirischen Befunde beizutragen. Die Resultate ermutigen zur Fortführung der interdisziplinären Untersuchungen, und die Abhandlungen wollen die Forschung auf diesem Gebiet fördern.“ Die Herausgeber
Ettrich, K. U., Jähnig, S., Mehl, J., Reschke, K. & Schier, R. C. (1983). Lehrmaterial zur praktischen Ausbildung in Verhaltenstherapie. Karl-Marx-Universität Leipzig und Humboldt-Universität zu Berlin.
Als Manuskript gedruckt Die Herausgeber haben eine Anleitung zur Verhaltenstherapie sowohl für Studierende als auch für andere Auszubildende verfasst. Näher befasst das Buch sich u.a. mit Selbstsicherheitstraining, PMR sowie systematischer Desensibilisierung mit kognitiver Umstrukturierung.

Gesellschaft für Psychologie in der DDR & Frohburg, I. (1983). Forschung und Praxis in der Gesprächspsychotherapie / im Auftr. der Ges. für Psychologie der DDR und der Ges. für Ärztliche Psychotherapie der DDR hrsg. von Inge Frohburg.
Hausner, M. (1983). Modelle der psychodynamischen Therapie. Industriebetriebsinstitut der Volksgesundheit, Tschechoslowakei.
Veröffentlichtes Lehrmaterial M. Hausner et al. stellen mittels der Publikation, die Materialien und somit die Ergebnisse des Prager Symposiums einer Öffentlichkeit zur Verfügung. Themen des Kongresses waren:
1. Psychotherapie im sozialistischen Gesundheitswesen
2. Zustand und Aufgaben der Psychotherapie in den einzelnen sozialistischen Ländern
3. Systeme, Techniken, Methoden der Psychotherapie.

Helm, J. & Bergin, A. E. (1983). Therapeutic behaviour modification: XXII. International Congress of Psychology, Leipzig GDR, July 6-12, 1980; selected papers.Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Nur eine Auflage
Hilscher, Eberhard, Die Weltzeituhr: Roman einer Epoche. Berlin: Buchverlag Der Morgen; 1983 (2. Auflage 1987)

Höck, K. (1983). Zur Situation und Zielstellung der Aktivierungsphase. Psychotherapie –Berichte HdG Berlin, 18, 6–12.

Kühne, Gert-Eberhard; Grünes Jörn-Uwe, Das strukturierte psychopathologische Erfassungssystem (SPES): ein Beitrag zur standardisierten und dokumentationsgerechten psychopathologischen Befunderhebung. Leipzig: VEB Georg Thieme; 1983
Schwabe, C. (1983). Aktive Gruppenmusiktherapie für erwachsene Patienten. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart
Schwabe, C. (1983). Aktive Gruppenmusiktherapie für erwachsene Patienten. VEB Georg Thieme, Leipzig.
Schwabe, C. (1991). Aktive Gruppenmusiktherapie für erwachsene Patienten. 2., überarbeitete Auflage. VEB Georg Thieme, Leipzig.
„Der Band erläutert die Bedeutung der „Aktiven Gruppenmusiktherapie“ innerhalb der Psychotherapie und beschreibt deren Anwendungsmöglichkeiten in der medizinischen Praxis bei der Behandlung von Neurosen. Psychomatosen im Rahmen der Psychiatrie und speziell der Kurorttherapie, Aufbau und Gliederung gewährleisten Ärzten und Therapeuten, die diesen Zweig der Musiktherapie in ihr Behandlungskonzept aufnehmen wollen, eine klare Übersicht und vermitteln auch das notwendige Basiswissen für die Ausbildung.“

Späte, Helmut; Degenhardt Tilo, Hrsg. 7. Symposion der sozialistischen Länder Europas über psychiatrische Rehabilitation: Vorträge der wissenschaftlichen Tagung, 24. bis 27. Mai 1983 in Rodewisch, DDR. Bernburg: Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie; 1983
Völlger, Winfried, Das Windhahn-Syndrom. Rostock: Hinstorff; 1983 (5 Auflagen zwischen 1983 und 1990)

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 35 (1983)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Albert, Elfriede: Langzeitverlauf der Psychosen von dauerhospitalisierten Kranken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (5), 1983, S. 267–276.
- Bauer, Barbara; Adrian, Gisela: Kombinationsbehandlung maligner Hirntumoren – Ergebnisse erster Erfahrungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (9), 1983, S. 566–573.
- Behrends, Lothar: Erfahrungen mit einer kombinierten Gruppenpsychotherapie bei Adolszenten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (3), 1983, S. 154–157.
- Beier, Rolf; Zschiesche, Michael; Franke, Gerd: Phenytoinkinetik bei toxischem Serumspiegel, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (8), 1983, S. 471–478.
- Bilikiewicz, Adam: Psychiatrische Problematik in der polnischen Epileptologie der letzten 35 Jahre, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (4), 1983, S. 193–201.
- Böttcher, Renate; Riedel, Eberhard; Haas, Wolfgang: Bemerkungen zum Syndrom der „Reinen Alexie“ – ein Fallbericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (5), 1983, S. 277–282.
- Dreves, Brigitta; Wiechert, Peter; Ernst, Klaus: Quantitative Aminosäurenbestimmung im Serum und Liquor bei endogenen Depressionen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (7), 1983, S. 409–415.
- Dummer, Werner: Verhaltenstherapeutische Selbstkontrolle bei chronifiziert-zwanghaften organismischen Fehlgewöhnungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (6), 1983, S. 357–365.
- Effler, Klaus; Heim, Michael; Morgner, Joachim: Zur Wertigkeit kleinzystischer supratentorieller PEG-Veränderungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (2), 1983, S. 101–104.
- Eichhorn, Hans: Zum Konzept der Therapeutischen Gemeinschaft, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (8), 1983, S. 449–459.
- Fauk, Dietmar; Höhne, Thomas; Synowitz, H.-Joachim u. a.: Ergebnisse der zerebralen Computertomographiebei der Diagnostik von Tumoren der Sellaregion, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (6), 1983, S. 349–352.
- Fischer, Wolfgang: Der Psychiater Heinroth – eine kritische Betrachtung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (10), 1983, S. 623–628.
- Friemert, Klaus: Die schwerwiegend abnorme Entwicklung der Persönlichkeit mit Krankheitswert – erste Ergebnisse einer katamnestischen Erhebung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (7), 1983, S. 425–432.
- Gebelt, Heinz: Der frühkindliche Autismus aus verhaltensbiologischer und neurophysiologischer Sicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (1), 1983, S. 1–9.
- Giercke, Klaus; Schütt, Heidrun: Zur Früherkennung von Tumoren des ZNS, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (9), 1983, S. 541–546.
- Göth, Norbert: Der Wert von Einzelfallstudien in der Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (2), 1983, S. 85–93.
- Göth, Norbert: Kognitive und situative Veränderungsmessungen bei neurotischen Patienten innerhalb der intendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie. Eine Pilotstudie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (3), 1983, S. 142–147.
- Grass, Hartwig; Gottschaldt, Matthias: Pharmakologische Therapiemöglichkeit extrapyramidaler Hyperkinesen mit Tiaprid, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (4), 1983, S. 222–229.
- Günzel, Heinz; Tennstedt, Adelbert: Psychische Störungen und Hirntumorwachstum, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (6), 1983, S. 334–340.
- Hadnagy, Cs.; Gáspár, I.; Binder, P. u. a.: Durch Eisenmangel verursachte psychische Aberration: Tonschnupfen (Pulverem argillae in nasum ducit), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (3), 1983, S. 172–174.
- Haiduk, Gabriele; Janik, Kerstin; Kleinpeter, Ursula: Hirnorganisches Psychosyndrom und Wehrtauglichkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (7), 1983, S. 405–408.
- Heidrich, Richard; Schmeißer, Gudrun; Ritter, Harald u. a.: Aneurysma der Arteria vertebralis links mit einer Arteria lusoria, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (2), 1983, S. 75–78.
- Heim, Michael; Morgner, Joachim: Zur differentialdiagnostischen Abgrenzung endogener Depressionen von den vorzeitigen Versagenszuständen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (3), 1983, S. 158–161.
- Heinrich, Uwe: Minutio existimationis. Zur Frage der Therapie psychotraumatisierter, entstellter Kinder, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (3), 1983, S. 162–166.
- Hennig, Heinz: Einige Probleme der Ausbildung und Selbsterfahrung mit psychotherapeutischen Imaginationen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (1), 1983, S. 23–26.
- Herzer, Helmut; Rabending, Günter: Zur Entwicklung der psychologischen EEG-Forschung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (11), 1983, S. 641–647.
- Hitzksche, Beta; Meyer-Rienecker, Hans-Joachim: Encephalomyelitis-Syndrome im Liquor cerebrospinalis in Korrelation zu Verlaufskriterien bei der Multiplen Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (11), 1983, S. 648–655.
- Hitzschke, Beta; Meyer-Rienecker, Hans-Joachim; Schröter, Paul: Zum Malignitätsgrad der Multiplen Sklerose: klinikopathologische Mortalitätsstudie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (9), 1983, S. 547–556.
- Hobi, Viktor: Zur Faktorenstruktur der mehrdimensionalen Persönlichkeitsinventare MMPI, 16-PF, FPI und GT, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (4), 1983, S. 236–243.
- Kaufmann, Gerd-Volker: Zur Kombination musiktherapeutischer Methoden in der dynamischen Gruppenpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (3), 1983, S. 148–153.
- Klepel, Helene; Koch, Rolf Dieter; Krause, Peter: Klinische, elektroenzephalographische und computertomographische Untersuchungen bei Kindern mit West- und Lennox-Gastaut-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (8), 1983, S. 467–470.
- Kmietzyk, Hans-Joachim: Studie zur Erfassung der supraspinalen Beeinflussung der Reflexerregbarkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (9), 1983, S. 557–560.
- Kornjeva, Tatjana V.; Feldes, Dieter; Hess, Helga: Die auditive Analyse (Eine neue Methode in der Gruppenpsychotherapieforschung), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (11), 1983, S. 661–665.
- Kossow, Hans-Joachim; Vehreschild, Torsten: Zum Aufbau eines Konzentrationstrainingsprogramms für konzentrationsgestörte Kinder, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (1), 1983, S. 31–36.
- Kratochvíl, Stanislav: Die Wirksamkeit der sexuellen Lerntherapie (Antwort zur Stellungnahme von K. Leonhard), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (5), 1983, S. 305–308.
- Kratochvíl, Stanislav; Lišková, Marcela; Machu, Věra: Resultate der therapeutischen Gemeinschaft für Neurotiker, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (1), 1983, S. 10–15.
- Kreyßig, Michael: Die funktionelle Diagnose als Grundlage der Therapie und Rehabilitation – Von der nosologischen zu einer umfassenden psychiatrischen Diagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (5), 1983, S. 283–290.
- Krumbholz, Siegfried; Gemende, Georg; Vitzthum, Hans-Ekkehart u. a.: Knöcherne infratentorielle und kraniospinale Anomalien – Häufigkeit und klinische Bedeutung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (6), 1983, S. 321–333.
- Krumbholz, Siegfried; Vitzthum, Hans-Ekkehart; Willenberg, Ekkehard: Intrakranielles Teratom übermäßiger klinischer Latenz – Kasuistischer Beitrag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (5), 1983, S. 299–302.
- Krumbholz, Siegfried; Vitzthum, Hans-Ekkehart; Willenberg, Ekkehart: Der enge lumbale Spinalkanal, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (3), 1983, S. 129–141.
- Küstner, Roland; Kobes, Rosemarie; Siegmund, Rolf u. a.: Klinischer Beitrag zur sogenannten Homilopathie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (2), 1983, S. 94–100.
- Lehmitz, Reinhard; Meyer, Udo; Meyer-Rienecker, Hans-Joachim: Wertigkeit von MS-assoziierten Faktoren für Testverfahren bei der Multiplen Sklerose: 2. MS-bedingte Substanz nach Angers im LAI-Test, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (12), 1983, S. 714–719.
- Leonhard, Karl: Stellungnahme zu dem Artikel von St. Kratochvil „Lerntherapeutische Methodik im Rahmen der Behandlung funktioneller Sexualstörungen“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (5), 1983, S. 303–304.
- Loebe, Frank-Michael: Karl Eskuchen – ein fast vergessener Pionier der Liquorforschung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (9), 1983, S. 561–565.
- Mach, Dirk-Michael; Schütt, Christine; Börner, Ingrid: Schizophrenie und B-Lymphozytenalteration – eine Hypothese, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (7), 1983, S. 390–397.
- Manthey, Ingelore; Richter, Gabriele; Richter, Jörg u. a.: Untersuchungsansatz und erste Ergebnisse zur Wirkung des Schlafentzugs beim depressiven Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (7), 1983, S. 398–404.
- Markuse, Horst: Röntgenologische Halswirbelsäulendiagnostik im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (5), 1983, S. 257–266.
- Meyer-Rienecker, Hans-Joachim: Zur Entwicklung der Neurologischen Abteilung in Rostock – Ein Beitrag zur Spezialisierung des Fachgebietes Neurologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (9), 1983, S. 513–523.
- Meyer-Rienecker, Hans-Joachim; Buddenhagen, Fritz: Grundlagen und Problematik der Epidemiologie der Multiplen Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (12), 1983, S. 697–707.
- Meyer-Rienecker, Hans-Joachim; Olischer, Rose-Marie; Lehmitz, Reinhard: Wertigkeit von MS-assoziierten Faktoren für Testverfahren bei der Multiplen Sklerose: 1. MS-assoziiertes Agenz im Serum nach Carp, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (12), 1983, S. 708–713.
- Mladek, Günther: Zur Analyse verbalen Reaktionsverhaltens von Eltern in Eltern-Kind-Interaktionen als Methode der Veränderungsdiagnostik im Elterntraining unter Verwendung des Rorschach-Test, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (10), 1983, S. 611–617.
- Molsen, Horst Peter; Lehmann, Rüdiger: Die Cisterna atlantoaxialis als Punktionsort für die laterale zervikale C1/2-Punktion (LCP), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (6), 1983, S. 345–348.
- Müller, Diethard; Krell, Dieter; Koch, Rolf Dieter u. a.: Klinische, elektroneurographische und neurovegetative Befunde bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz und nach Nierentransplantation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (8), 1983, S. 460–466.
- Müller, Karl Peter: Das Soziodynamogramm – Ein Beitrag zur Objektivierung von Gruppenvorgängen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (4), 1983, S. 244–251.
- Novatschkova-Spassova, Siyka: Elektromyographische Untersuchungen des Blinkreflexes bei Patienten mit Multipler Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (2), 1983, S. 79–84.
- Olischer, Rose-Marie: Zum derzeitigen Stand der Liquordiagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (9), 1983, S. 524–535.
- Otto, Eberhard; Gruner, Peter; Weber, Helga: Das Elektroenzephalogramm bei standardisierter geistiger Belastung: Variablentrends im Theta-, Alpha- und Beta-Band, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (12), 1983, S. 720–726.
- Otto, Eberhard; Gruner, Peter; Weber, Hermann: Perioden und Amplitudenverteilungsparameter des EEGs bei geistiger Belastung – zur Konkordanz maschineller und visumanueller Auswertungsmethoden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (12), 1983, S. 727–735.
- Otto, Hans-Jürgen; Koch, Rolf Dieter; Krause, Peter: Szintigraphische Erfassung haltungsabhängiger Einengungen der zervikalen Liquoraumes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (6), 1983, S. 341–344.
- Pogady, Josef: Der Einfluß von Antidepressiva auf Serotoninsekretion und Membranpotentialveränderungen in Thrombozyten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (6), 1983, S. 353–356.
- Pristašová, Eva; Procházka, Miloslav; Cigánek, Leodegar: Theta-Rhythmen und positive biokzipitale Wellen im EEG während des Schlafes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (11), 1983, S. 656–660.
- Reinhardt, Axel; Ficker, Friedemann: Erste Erfahrungen mit Regulativer Musiktherapie bei psychiatrischen Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (10), 1983, S. 604–610.
- Richter, Gabriele; Richter, Jörg: Hat die leichte frühkindliche Hirnschädigung eine Bedeutung für die Erwachsenenpsychiatrie? – Ergebnisse einer katamnestischen Untersuchung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (7), 1983, S. 433–439.
- Roether, Dorothea; Bernt, Helga: Berufliches Belastungserleben und Persönlichkeitsentwicklung im mittleren Erwachsenenalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (11), 1983, S. 676–686.
- Saarma, Juri: Katamnestische Untersuchungen von Behandlungsergebnissen bei Schizophrenen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (10), 1983, S. 587–597.
- Sachse, Jochen: Die konstitutionelle Hypermobilität als Problem in der Rehabilitation von „vertebragenen“ Schmerzsyndromen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (10), 1983, S. 629–633.
- Saß, Henning; Koehler, Karl: Wie stabil sind Borderline-Diagnosen?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (11), 1983, S. 666–675.
- Sauermann, Wolfgang; Lochmann, Ulrich; Hetmank, Rainer: EDV-gerechte Spezialdokumentation in der Neurologie – Ausbau zu einer Rechner-Epikrise, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (5), 1983, S. 291–298.
- Sauermann, Wolfgang; Lochmann, Ulrich; Hetmank, Rainer: EDV-gerechte Dokumentation in der Neurologie – Ausbaustufe neurologischer Befunde für ein fachspezifisches wissenschaftliches Auswertungssystem und Ausdruck einer rechnergestützten Epikrise, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (8), 1983, S. 497–504.
- Scheibe, Josef; Henne, Kurt: Pathogenetische Varianz und diagnostische Kriterien der Neurotoxoplasmose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (4), 1983, S. 210–221.
- Schläfke, Detlef; Ernst, Klaus: Untersuchungen über die Erholungskurven des Soleus-H Reflexes bei der endogenen Depression, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (7), 1983, S. 385–389.
- Schmidt, Rudolf Manfred: Klinische und pathophysiologische Aspekte der psychomotorischen Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (9), 1983, S. 536–540.
- Schmuttermeyer, Roswitha: Möglichkeiten der Einbeziehung gruppenmusiktherapeutischer Methoden in die Behandlung von Psychotikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (1), 1983, S. 49–53.
- Seefeldt, Dieter: Sind Grundkursteilnehmer neurotisch? – Problematik und Schlußfolgerungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (1), 1983, S. 27–30.
- Siegmund, Roland; Rambach, Horst; Elendt, Angelika u. a.: Zur hysterischen Neurose und deren Diagnostizierung (Vorschlag einer neuen Hysterie-Skala), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (1), 1983, S. 16–22.
- Sims, A. C. P.: Problems in practice and research in Social Psychiatry, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (12), 1983, S. 736–742.
- Sobczyk, Piotr: Diagnosewechsel im Verlauf von Alkoholdelir und Alkoholhalluzinose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (10), 1983, S. 618–622.
- Thienhaus, Ole: Ein Modell zur ambulanten Langzeitbehandlung chronisch psychich Kranker, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (4), 1983, S. 230–235.
- Tögel, Christfried: Traum und Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (8), 1983, S. 479–484.
- Tögel, Infrid: Erfahrungen in Problemfall-Seminaren zur Bedeutung der Beziehung zwischen Therapeut und Patient für den Behandlungsverlauf, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (8), 1983, S. 485–491.
- Tuchscheerer, Gertraude: Der Wert von Problemfalldiskussionen für langfristige Behandlungen am Beispiel psychogener Gangstörung bei Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (8), 1983, S. 492–496.
- Vehreschild, Torsten; Suchodoletz, Waldemar von; Gierow, Wolfgang: Differenzen in der Verhaltenseinschätzung von normalintelligenten Kindern mit Schulschwierigkeiten durch Eltern und Lehrer, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (10), 1983, S. 598–603.
- Walther, Jörg; Herrmann, Volker: Zur Problematik der diagnostischen Muskelgewebsentnahme: Biopsie, Präparation und Konservierung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (4), 1983, S. 252–255.
- Wässer, Stefan; Scheidemann, Ingrid; Bergmann, Lothar u. a.: Die Prognosen von Kindern mit BNS-Krämpfen und mögliche Einflußfaktoren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (1), 1983, S. 37–48.
- Wässer, Stefan; Scheidemann, Ingrid; Bergmann, Lothar u. a.: Die Prognose bei primär reiner Absence-Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (4), 1983, S. 202–209.
- Wolf, Gerald; Kühne, Gert-Eberhard: Glutamat als Transmitter im ZNS und seine mutmaßliche Bedeutung für die Pathogenese zerebraler Anfallsformen – neuere Aspekte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (2), 1983, S. 65–74.
- Wruck, Peter: Zur Diagnostik und Therapierbarkeit des Borderline-Syndroms aus psychotherapeutischer Sicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (10), 1983, S. 577–586.
- Wruck, Peter; Finger, Karin; Thaut, Christel: Individueller Phasenverlauf und Rollenwandel bei Neurosepatienten in offenen intendiert-dynamischen Psychotherapiegruppen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (7), 1983, S. 416–424.
- Wunderlich, Hans-Peter; Welcker, Ernst-Rulo: Maligne gliöse Tumoren bei Vater und Sohn. Kasuistische Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (3), 1983, S. 167–171.
- Zimmermann, Wolfram: Zur Diagnostik sozial-störenden, aggressiven Verhaltens – Erfahrungen mit dem „EAS“-Verfahren von Petermann und Petermann, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (11), 1983, S. 687–694.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (1), 1983, S. 48.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (1), 1983, S. 54–58.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (1), 1983, S. 59–63.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (2), 1983, S. 74.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (2), 1983, S. 93.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (2), 1983, S. 105–109.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (2), 1983, S. 110–119.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (3), 1983, S. 166.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (3), 1983, S. 172–174.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (3), 1983, S. 175–180.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (3), 1983, S. 181–188.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (4), 1983, S. 251.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (5), 1983, S. 309–311.
- Bericht über eine wissenschaftliche Veranstaltung der Leipziger Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie und der Nervenklinik des Bezirkskrankenhauses Karl-Marx-Stadt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (5), 1983, S. 312–313.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (5), 1983, S. 314-.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (6), 1983, S. 348.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (6), 1983, S. 365.
- Bericht: 4. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte der Psychiatrie Neurologie der Gesellschaft für Geschichte der Medizin der DDR, gemeinsam durchgeführt mit der Leipziger Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie und dem Fachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie Altscherbitz, am 1. und 2.10.1981 im Fachkrankenhaus Altscherbitz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (6), 1983, S. 366–369.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (6), 1983, S. 369.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (6), 1983, S. 370–375.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (7), 1983, S. 424.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (7), 1983, S. 440–447.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (8), 1983, S. 497–504.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (8), 1983, S. 504.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (8), 1983, S. 505.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (9), 1983, S. 523.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (9), 1983, S. 535.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (9), 1983, S. 573.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (9), 1983, S. 574–575.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (10), 1983, S. 610.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (10), 1983, S. 628.
- Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (10), 1983, S. 634–636.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (10), 1983, S. 637–639.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (11), 1983, S. 665.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (11), 1983, S. 686.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (11), 1983, S. 695.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (12), 1983, S. 707.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (12), 1983, S. 713.
- Mitteilungen der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (12), 1983, S. 735.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35 (12), 1983, S. 743–751.
- Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 35, 1983.
Dettenborn, Harry; Fröhlich Hans-Hermann; Szewczyk, Hans, Forensische Psychologie: Lehrbuch der gerichtlichen Psychologie für Juristen, Kriminalisten, Psychologen, Pädagogen und Mediziner. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften; 1984
Mit diesem Werk liegt das erste Hochschullehrbuch der Forensischen Psychologie aus der Feder eines Kollektivs von DDR-Wissenschaftlern vor. Die Autoren – langjährige Hochschullehrer und ausgewiesene Gutachter auf dem Gebiet – geben eine systematische, relativ geschlossene und praxisbezogene Darstellung der Forensischen Psychologie aus marxistisch-leninistischer Sicht. Im ersten Kapitel werden Gegenstand und Aufgaben der Forensischen Psychologie sowie ihre Stellung im System der Wissenschaften dargestellt. Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der Forensischen Psychologie werden theoretische und praktische Fragen der Verhandlungspsychologie und Aussagepsychologie behandelt. Die sich anschließende Darstellung psychologischer Grundlagen kriminellen Handelns berücksichtigt sowohl persönlichkeitspsychologische und psychosoziale Faktoren als auch biologische Aspekte. Das folgende Kapitel widmet sich der forensisch-psychologischen Gutachtertätigkeit. Der Kreis der hier erörterten Probleme reicht von der Gutachtenanforderung über die Besonderheiten der Gutachtenerstellung zur Beurteilung der Schuldfähigkeit und Glaubwürdigkeit bis zu Fragen der forensisch-psychologischen Begutachtung bei Verkehrsstraftaten. Ein Beitrag über forensisch-psychologische Fragen zum Familienrecht schließt den Band. Das Werk ist in erster Linie für Psychologen und Juristen gedacht, dürfte aber für alle von Nutzen sein, die mit der Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der Vorbeugung und Bekämpfung von Straftaten sowie der Vernehmung und Schuldfeststellung zu tun habe, darunter Mitarbeiter von Ermittlungs- und Untersuchungsorganen, Kriminalisten, Pädagogen, Mediziner, insbesondere Psychiater.

Höck, K. (1984a). Zur Situation und Zielstellung des Kippprozesses in der intendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie. Psychotherapie – Berichte HdG Berlin, 22, 6-13. Höck, K. (1984b). Zur Situation und Zielstellung der Arbeitsphase. Psychotherapie – Berichte HdG Berlin, 23, 6–15
Kulawik, H. (1984). Psychodynamische Kurztherapie. VEB Georg Thieme.
Kulawik, H. (1990). Psychodynamische Kurztherapie. 2. Auflage. VEB Georg Thieme, Leipzig.
„Die Schrift handelt von Technik, Methodik und Indikation der psychodynamischen Einzeltherapie, bezogen auf die unbewußten intrapsychischen Konflikte bei den vier Neurosenstrukturen sowie bei narzißtischen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Die Therapie-Prinzipien werden ferner dargestellt im Hinblick auf Krisenintervention, funktionelle Sexualstörungen und latente Konflikte auf dem Boden schwerer körperlicher Erkrankungen. Erstmalig wird damit in der DDR eine geschlossene Veröffentlichung über ein psychodynamisches Therapiekonzept für die Einzelbehandlung vorgelegt, das den unbewußt treibenden Kräften des Verhaltens und der Symptombildung Rechnung trägt.“
Kulawik, H. (1984). Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen und Funktionsstörungen. VEB Gustav Fischer Verlag.
„Heuschnupfen, Asthma, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, funktionelle Sexualstörungen seien als Beispiele genannt für somatische Erkrankungen, die psychotherapeutisch beeinflußbar sind. Der Autor hat alle klinisch bedeutsamen Krankheiten im Hinblick auf ihre psychische Komponente untersucht und gibt entsprechend Therapieempfehlungen für praktisch tätige Ärzte; z.B. autogenes Training, symptom- oder persönlichkeitszentrierte Einzel- und Gruppengespräche.“

Schwabe, C. (1984). Entspannungstraining mit Musik. VEB Georg Thieme, Leipzig
„Mit dem hier vorgestellten psychologischen Entspannungsverfahren beabsichtigt der Autor, denjenigen Personen, die vielfältigen psychischen Belastungen ausgesetzt sind, ein gezieltes Entspannungsmodell zu vermitteln, das durch Studium dieser Broschüre erlernbar und anwendbar ist. Regulatives Musiktraining fußt auf psychotherapeutischen Erfahrungen sowie wissenschaftlichen Erkenntnissen hinsichtlich psychophysiologischer Wirkung von Musik im Allgemeinen, der therapeutischen im Besonderen.
Regulatives Musiktraining soll keine Psychotherapie sein und wendet sich deshalb auch nicht an Patienten, sondern an alle gesunden Personen, die an einer Entspannung durch gezieltes individuelles Training interessiert sind.“
Thom, Achim, Hrsg. Zur Geschichte der Psychiatrie im 19. Jahrhundert. Berlin: Verlag Volk und Gesundheit; 1984
„Wege zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung bilden einen Schwerpunkt künftiger Entwicklung des Gesundheitswesens der DDR. Alle Bemühungen in dieser Richtung müssen sich mit den historisch gewachsenen materiellen und ideellen Strukturen der psychiatrischen Praxis auseinandersetzen. Die in diesem Buch vereinigten Beiträge können eine Grundlage sein, die gegenwärtigen Probleme besser zu verstehen und an angemessenen Lösungen mitzuarbeiten.“

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 36 (1984)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Aisch, Winfried; Zwiener, Ulrich; Tiedt, Norbert u. a.: Spontanrhythmen des Herz-Kreislauf-Systems bei autonomer diabetischer Neuropathie, in: 36 (1), 1984, S. 26–31.
- Bachmann, Hans; Lößner, Joachim; Kühn, Hans-Jürgen u. a.: Erfassung, genetische Beratung und Phänotypprophylaxe der Duchenneschen Muskeldystrophie, in: 36 (9), 1984, S. 537–544.
- Bauer, Ursula; Dahse, Annette: Zur Typenspezifität der Alkoholabhängigkeit, in: 36 (1), 1984, S. 1–11.
- Bretschneider, Till; Bauer, Barbara; Brümmer, Ute u. a.: Ergebnisse der Radikulomyelographie mit Dimer-X® nach lumbalen Bandscheibenoperationen, in: 36 (1), 1984, S. 18–25.
- Broeker, Harald; Fötzsch, Rolf: Bemerkenswerte Erscheinungen und diagnostische Schwierigkeiten bei chronischem sekundären Hypoparathyreoidismus, in: 36 (4), 1984, S. 215–222.
- Buschbeck, Joachim; Du Chesne, Hans-Joachim: Der erwachsene Oligophrene im psychiatrischen Großkrankenhaus, in: 36 (11), 1984, S. 661–666.
- Cammann, Rainer; Göllnitz, Gerhard; Gierow, Wolfgang: Die Bedeutung von Latenz. und Amplitudenwerten des optisch evozierten Potentials bei frühkindlich hirngeschädigten Kindern, in: 36 (2), 1984, S. 65–74.
- Dachsel, Reinhardt; Felber, Frank; Liebert, Andreas: Erfahrungen mit dem direkten Clausen-Test unter Verwendung von NTA als Antigen bei Multipler Sklerose und anderen neurologischen Erkrankungen, in: 36 (6), 1984, S. 350–356.
- Dreves, Brigitta; Manthey, Ingelore; Schmieter, Kerstin u. a.: Erfahrungsbericht über hochdosierte Hydiphen-Infusionsbehandlung bei depressiven Syndromen, in: 36 (2), 1984, S. 95–100.
- Eichhorn, Hans: Abschließende Stellungnahme zur Erwiderung von Ch. Schwabe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (4), 1984, S. 240.
- Fischer, W.: Die Psychiatrie des Mediziners J. C. Reil – eine kritische Betrachtung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (4), 1984, S. 229–235.
- Fischer, Wolfgang: Franz Joseph Gall und Johann Kaspar Spurzheim – Vorläufer einer biologischen Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (7), 1984, S. 433–437.
- Geißler, Wolfgang: Nachuntersuchungen von Jungerwachsenen nach Mehrfach-Tic-Symptomatik im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (11), 1984, S. 667–673.
- Genz, Axel; Knorr, Wolfgang; Borkhardt, Hertha-Lore: Mehrfaches Rezidiv bei Progressiver Paralyse, in: 36 (12), 1984, S. 710–713.
- Gerhardt, Stephan: Zur Genese und Therapie des postpartalen Karpaltunnelsyndroms, in: 36 (12), 1984, S. 733–736.
- Geyer, Michael; Hupfer, Peter; Ehrhardt, Werner: Zur Abbildung und Kontrolle des Veränderungsprozesses in der Gruppenpsychotherapie, in: 36 (12), 1984, S. 714–726.
- Glander, Hans-Jürgen; Sorger, Dietlind: Serumtestosteronbestimmung während der antiandrogenen Therapie von Sexualdeviationen mit Zyproteronazetat, in: 36 (10), 1984, S. 596–603.
- Göth, Norbert: Zur Prognose des Behandlungserfolges in der intendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie, in: 36 (12), 1984, S. 727–732.
- Gruner, Jörg; Voigt, Werner: Beitrag zur Morbiditätsrate des Delirium tremens, in: 36 (6), 1984, S. 331–339.
- Häußer, Dieter: Kurzreisen chronisch-psychiatrisch Kranker als effektive soziotherapeutische Maßnahmen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (8), 1984, S. 496–502.
- Heidrich, Richard; Schmeißer, Gudrun; Siegmund, Rolf: Zur Differentialdiagnose des akinetischen Mutismus, in: 36 (8), 1984, S. 458–463.
- Helbig, Gisela; Randel, Martin: Erfahrungen über die Anwendung der kommunikativen Bewegungstherapie bei Kindern und Jugendlichen, in: 36 (3), 1984, S. 164–167.
- Helm, Johannes; Frohburg, Inge: Anwendungsbereiche patientenzentrierten Handeins, in: 36 (10), 1984, S. 577–585.
- Hentschel, Frank; Klein, Michael; Walther, Jörg u. a.: Symptomatologie bei intrakraniellen Gefäßektasien, in: 36 (1), 1984, S. 41–46.
- Hindersin, Peter; Siegmund, Rolf; Körting, Hans Joachim: Thrombophile Diathesen als Hämostasestörungen bei akuten Psychosen, in: 36 (12), 1984, S. 702–709.
- Just, Rosel: Drei Fälle akuter Querschnittssyndrome auf der Grundlage eines Aneurysma dissecans der Aorta, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (10), 1984, S. 612–617.
- Kallenbach, Werner; Küllertz, Gerhard; Fischer, Gunter: Untersuchungen zur Bestimmung von Dipeptidylaminopeptidase- Aktivitäten im Liquor cerebrospinalis, in: 36 (5), 1984, S. 295–302.
- Kinze, Wolfram; Barchmann, Harald: Zur diagnostischen Wertigkeit des «Encephalopathie-Fragebogens» nach Meyer-Probst, in: 36 (3), 1984, S. 161–163.
- Kinze, Wolfram; Barchmann, Harald: Zur kinderneuropsychiatrischen Charakteristik verhaltensauffälliger Kinder, in: 36 (10), 1984, S. 618–620.
- Kittel, Jens; Voigt, Werner: Zervikale Amipaque-Myelographie mit lateraler C1/C2-Funktion (LCP) am konventionellen Durchleuchtungsgerät, in: 36 (6), 1984, S. 347–349.
- Klepel, Helene; Köppe, Ingrid: Epilepsie und Schwangerschaft – Ergebnisse interdisziplinärer Zusammenarbeit, in: 36 (2), 1984, S. 101–106.
- Körting, Hans Joachim; Hindersin, Peter; Küstner, Roland u. a.: Epidemiologische Studie zur Ätiopathogenese der Multiplen Sklerose, in: 36 (12), 1984, S. 696–701.
- Koselowski, Gerd; Kühne, Gert-Eberhard; Knorr, Wolfgang u. a.: Eine EDV-gestützte graphische Epikrise in der klinisch-psychiatrischen Befunddokumentation, in: 36 (7), 1984, S. 414–419.
- Krause, Heinz: Elektrophorese des nicht eingeengten Liquor cerebrospinalis auf Zelluloseazetat-Folie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (12), 1984, S. 737–739.
- Krause, Peter; Müller, Diethard: Computertomographische und elektromyographische Befunde bei Patienten mit traumatischer Neuropathie, in: 36 (2), 1984, S. 91–94.
- Krause, Thomas; Pankau, Wolf-Peter; Wagner, Armin u. a.: Akustisch evoziertes Hirnstammpotential bei der Wilsonschen Erkrankung, in: 36 (9), 1984, S. 545–550.
- Kühn, Hans-Jürgen; Theml, Peter; Pilz, Dieter: Zur Bestimmung der Kreatinkinase-Aktivität mittels Biolumineszens, in: 36 (9), 1984, S. 551–555.
- Kulczycki, Jerzy; Jedrzejczak, Tomasz: Klinische und zisternographische Differentialdiagnose zwischen präseniler Demenz und Hakim-Syndrom, in: 36 (11), 1984, S. 674–677.
- Kumin, Marianna; Farago, András; Gallai, Margit u. a.: Stiff-man-Syndrom, in: 36 (1), 1984, S. 32–40.
- Lahl, Reiner; Schmidt, Rudolf Manfred; Grimm, Eberhard u. a.: Kasuistischer Beitrag zu Tumoren der Foramen magnum-Region, in: 36 (11), 1984, S. 678–682.
- Lammel, Matthias: Zur Psychopathologie und Prognose von Generationspsychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (6), 1984, S. 340–346.
- Lange, Ehrig: Buchbesprechung, in: 36 (12), 1984, S. 736.
- Lemke, Sebastian; Bauer, Ursula: Untersuchungen zum Trinkverhalten in der chronischen Phase der Alkoholabhängigkeit, in: 36 (8), 1984, S. 472–479.
- Leonhard, Karl: Psychiatrische Behandlungsmethodik von Kraepelin nach seinen Lebenserinnerungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (7), 1984, S. 395–405.
- Lietz, Siegfried: Die neuen ärztlichen Richtlinien zur Tauglichkeitsvorschrift zum Führen von Kraftfahrzeugen (Tauvo K) – Fachgebiet Neurologie/ Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (2), 1984, S. 75–83.
- Lößner, Joachim; Kühn, Hans-Jürgen: Metabolische Myopathien, in: 36 (9), 1984, S. 513–526.
- Lungwitz, Jürgen; Voigt, Werner: Entzündliche Hirnerkrankungen in der klinischen Praxis, in: 36 (6), 1984, S. 321–330.
- Macholdt, Ute; Korabelnikov, Karl; Pink, Evelyne: Rehabilitationsverzögernde Einflüsse bei der stationären Behandlung schizophrener Patienten, in: 36 (4), 1984, S. 202–209.
- Maier, Rüdiger; Rebentisch, Ekkehard: Zur zustandsabhängigen Beeinflußbarkeit auditarischer Hirnstammpotentiale, in: 36 (11), 1984, S. 633–638.
- Meitner, Eliseo Richard; Gajdos, Eduard: Intrakranielle Dermoidalzyste (Klinisch-pathologische Beschreibung eines Falles), in: 36 (4), 1984, S. 223–228.
- Meyer, Frank P.; Walther, Heinz; Uchtländer, Michael: Zum Einfluß von Pharmaka auf die menschliche Diskriminationsfähigkeit, in: 36 (8), 1984, S. 464–471.
- Müller, Eckhart; Schapowahl, Angela; Seeländer, Axel: Katamnestische Erhebungen zur somatapsychosozialen Entwicklung in Kindheit und Jugend von Patienten mit monopolar depressiven und bipolar manisch-depressiven Psychosen, in: 36 (8), 1984, S. 480–488.
- Oettinger, Bernt: Zur klinischen Bedeutung des Schlafzustandes nach dem großen epileptischen Anfall (Grand Mal), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (7), 1984, S. 427–432.
- Omata, Waichiro: Psychiatrie in Japan – Eine synoptische Darstellung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (8), 1984, S. 449–457.
- Peker, Jürgen; Adam, Wolfgang; Quasdorf, Günter: Lithium in Erythrozyten – Modellwert und klinische Relevanz, in: 36 (1), 1984, S. 12–17.
- Pilz, Dieter; Kühn, Hans-Jürgen: Nachweis der Phytansäure (3,7,11,15-Tetramethylhexadekansäure) im Serum mit Hilfe des Gaschromatographen GCHF 18.3, in: 36 (9), 1984, S. 556–558.
- Platz, Thomas; Hinterhuber, Hartmann; Biebl, Wilfried u. a.: Möglichkeiten und Grenzen der kranialen Computertomographie für die klinische Psychiatrie, in: 36 (5), 1984, S. 257–266.
- Ratfisch, Dieter: Primäres Osteosarkom der Schädelbasis mit Garcin-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (4), 1984, S. 210–214.
- Raychev, R.; Ovcharova, P.; Sirakov, Pr.: Klinisch-anatomische Korrelationen der Aphasie-Syndrome im akuten Stadium des Gehirninsultes, in: 36 (5), 1984, S. 267–277.
- Raychev, R.; Pentscheva, S.; Rainov, W. u. a.: Neuropsychologische Aspekte über die Störungen der höheren Funktionen der Hirnrinde bei Kindern mit Sprachfehlern, in: 36 (11), 1984, S. 639–648.
- Reichel, Gerhard; Garve, Regina; Hermann, Angela u. a.: Volumenleitung bei elektroneurographischer Untersuchung motorischer Arm- und Beinnerven, in: 36 (7), 1984, S. 420–426.
- Rentzsch, Walburga: Sexualität im Alter – Probleme und Ergebnisse, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (4), 1984, S. 193–201.
- Rogoll, Harald; Späte, Helmut F.: Soziale und menschliche Charakteristika kreisärztlich eingewiesener psychisch Kranker, in: 36 (3), 1984, S. 146–151.
- Sack, Gerhard: Zu einigen elektroenzephalographischen Befunden nach bilateraler und unilateraler Elektro-Heilkrampfbehandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (9), 1984, S. 533–536.
- Schmidt, Peter; Stephan, Erika: Über die Verwendung theaterwissenschaftlicher Begriffe in der Psychotherapie, in: 36 (10), 1984, S. 591–595.
- Schröder, Christina; König, Werner: Die Integration der Psychotherapie in die klinische Medizin in Deutschland – der Beitrag von J. H. Schultz, in: 36 (10), 1984, S. 586–590.
- Schulze, Alexander: «Borderline» und narzißtische Persönlichkeitsstörung – Modebegriffe oder Ansätze für ein neues ätiopathogenetisches und therapeutisches Verständnis?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (5), 1984, S. 278–286.
- Schulze, Heinz Albert Friedrich; Szewczyk, Hans; Neumärker, Klaus-Jürgen: Karl Leonhard zum 80. Geburtstag, in: 36 (3), 1984, S. 129.
- Schwabe, Christoph: Erwiderung zum Beitrag von Hans Eichhorn «Zum Konzept der Therapeutischen Gemeinschaft» mit abschließender Stellungnahme von H. Eichhorn, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (4), 1984, S. 236–239.
- Sitte, Ellen: Integration individualtherapeutischer Ansätze nach Leonhard in ambulanter Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (11), 1984, S. 655–660.
- Späte, Helmut F.; Rogoll, Harald: Normative und verfahrensrechtliche Voraussetzungen bei der Einweisung psychisch Kranker gemäß § 6 des Einweisungsgesetzes der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (8), 1984, S. 489–495.
- Späte, Helmut F.; Thom, Achim: Ethische Prinzipien und moralische Normen des psychiatrischen Handelns in der sozialistischen Gesellschaft, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (7), 1984, S. 385–394.
- Springstein, Hans-Joachim: Intelligenz und Schulerfolg bei sechzehnjährigen Risikokindern und einer Kontroll-Gruppe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (5), 1984, S. 287–294.
- Stenger, Rolf-Dieter; Abel, Jürgen; Sehl, Uwe u. a.: Kasuistischer Beitrag zum intrakraniellen Dermoid im Kleinkindesalter, in: 36 (1), 1984, S. 47–54.
- Surabaschwili, Sigurd; Darchia, N.: Beitrag zur Frage der Ätiopathogenese der Schizophrenie, in: 36 (2), 1984, S. 107–109.
- Szewczyk, Hans; Selle, Barbara; Daue, Andreas: Viktimologische Untersuchungen – eine vergleichende Studie über die Täter-Opfer-Beziehungen bei Tötungsdelikten, in: 36 (2), 1984, S. 84–90.
- Tuchscheerer, Gertraude; Lischka, Erika: Frühe Auffälligkeiten bei Schizophrenen im Kindes- und Jugendalter, in: 36 (6), 1984, S. 357–360.
- Vehreschild, Torsten; Kossow, Hans-Joachim; Schulz-Wulf, Gertrud: Ergebnisse des Konzentrationstrainings bei normalintelligenten, konzentrationsschwachen Schülern, in: 36 (3), 1984, S. 152–160.
- Wagner, Armin; Röder, Hans; Pöschel, Ernestine u. a.: Das Okulo-aurikular-Phänomen und seine Aussagefähigkeit in der neurologischen Diagnostik, in: 36 (9), 1984, S. 527–532.
- Wagner, Armin; Zett, Leo: Über den Wert mechanographischer Untersuchungen in der neuromuskulären Funktionsdiagnostik, in: 36 (3), 1984, S. 130–139.
- Waldmann, Klaus-Dieter; Neumann, Jochen: Die Bedeutung der kombinierten ambulanten und stationären Langzeitbetreuung endogener Psychosen, in: 36 (7), 1984, S. 406–413.
- Wender, Mieczyslaw; Pruchnik-Grabowska, Danuta; Kowal, Piotr u. a.: Primäre Tumoren des Nervensystems im Licht einer epidemiologischen Analyse, in: 36 (12), 1984, S. 689–695.
- Wenzel, Ronald: Über paranoide Entwicklungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (3), 1984, S. 140–145.
- Windischmann, Hubertus: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (12), 1984, S. 739.
- Wollina, Uwe: Die zentralnervösen Manifestationen bei Patienten mit Systematischem Lupus Erythematodes (SLE). Übersicht pathogener Aspekte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (5), 1984, S. 303–306.
- Woolley-Hart, Ann: Biofeedback und Entspannungstherapie für Patienten mit Migräne und Spannungskopfschmerzen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (11), 1984, S. 649–654.
- Zettler, Hannelore; Michalik, Michael; Zschenderlein, Rolf: Standardisierte Hirnfunktionsüberwachung, in: 36 (10), 1984, S. 604–611.
- Personalia, in: 36 (1), 1984, S. 17.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: 36 (1), 1984, S. 46.
- Buchbesprechungen, in: 36 (1), 1984, S. 55–63.
- Mitteilung, in: 36 (2), 1984, S. 74.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: 36 (2), 1984, S. 110–113.
- Berichte, in: 36 (2), 1984, S. 114–115.
- Buchbesprechungen, in: 36 (2), 1984, S. 116–127.
- Berichte, in: 36 (3), 1984, S. 168–169.
- Personalia, in: 36 (3), 1984, S. 169.
- Bericht über die Gemeinschaftsveranstaltung der Leipziger Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie, der Sektion Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie der DDR und des Bezirkskrankenhauses für Psychiatrie Leipzig am 1. 6.1983., in: 36 (3), 1984, S. 170–173.
- Buchbesprechungen, in: 36 (3), 1984, S. 174–191.
- Personalia, in: 36 (4), 1984, S. 209.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (4), 1984, S. 214.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: 36 (4), 1984, S. 222.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (4), 1984, S. 241–255.
- Buchbesprechung, in: 36 (5), 1984, S. 277.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (5), 1984, S. 286.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (5), 1984, S. 294.
- Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (5), 1984, S. 307–308.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (5), 1984, S. 308–319.
- Mitteilung, in: 36 (6), 1984, S. 330.
- Personalia, in: 36 (6), 1984, S. 339.
- in memoriam Paul Juhász, in: 36 (6), 1984, S. 356.
- Buchbesprechung, in: 36 (6), 1984, S. 360.
- Berichte: Bericht über das 7. Symposion der sozialistischen Länder Europas über psychiatrische Rehabilitation vom 24. bis 27. Mai 1983 in Rodewisch/DDR. ,20 Jahre Rodewischer Thesen’, in: 36 (6), 1984, S. 361–363.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: 36 (6), 1984, S. 364.
- Buchbesprechungen, in: 36 (6), 1984, S. 364–383.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (7), 1984, S. 405.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (7), 1984, S. 437.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (7), 1984, S. 438–440.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (7), 1984, S. 441–447.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (8), 1984, S. 503–511.
- Mitteilung, in: 36 (9), 1984, S. 532.
- Mitteilung, in: 36 (9), 1984, S. 555.
- Berichte, in: 36 (9), 1984, S. 558–562.
- Buchbesprechungen, in: 36 (9), 1984, S. 563–575.
- Personalia, in: 36 (9), 1984, S. 575.
- Personalia, in: 36 (10), 1984, S. 585.
- Mitteilung, in: 36 (10), 1984, S. 620.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: 36 (10), 1984, S. 621–622.
- Buchbesprechungen, in: 36 (10), 1984, S. 623–630.
- Personalia, in: 36 (10), 1984, S. 631.
- Personalia, in: 36 (11), 1984, S. 666.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: 36 (11), 1984, S. 687.
- in memoriam Viktor Markowitsch Wolowik, in: 36 (12), 1984, S. 695.
- Mitteilungen, in: 36 (12), 1984, S. 709.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (12), 1984, S. 740–743.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (12), 1984, S. 743.
- Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (12), 1984, S. 744–745.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 36 (12), 1984, S. 745–751.
- Tagungen und Sitzungen, 1984.

Fühmann, Franz; Riemann, Dietmar, Was für eine Insel in was für einem Meer. Leben mit geistig Behinderten. Rostock: Hinstorff; 1985 (2. Auflage 1988)
„Der Fotozyklus von Dietmar Riemann entstand in den Samariteranstalten Fürstenwalde und wurde 1981 der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig als Teil einer Diplomarbeit vorgelegt. Dietmar Riemanns besonderer Dank gilt seinem Mentor Horst Thorau für langjährige Unterstützung.“

Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie der DDR & Geyer, M. (Hrsg.). (1985). Lehrmaterialien zum „Grundkurs Psychotherapie für Ärzte aller Fachgebiete“ (unter Mitarbeit von F. Bartuschka, W. Ehrhardt, H. Eichhorn, H. Hess, V. Kielstein, R. Kirchner & M. Kneschke).
Lehrmaterialien
Geyer, M. (1985). Das ärztliche Gespräch: allgemein-psychotherapeutische Strategien und Techniken: mit 6 Abbildungen und 5 Tabellen. VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin.
Geyer, M. (1985). Das ärztliche Gespräch: allgemein-psychotherapeutische Strategien und Techniken: mit 6 Abbildungen und 5 Tabellen. VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin.
Geyer, M. (1990). Das ärztliche Gespräch: allgemein-psychotherapeutische Strategien und Techniken: mit 6 Abbildungen und 5 Tabellen. 2. Überarbeitete Auflage. VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin. Inhalte des Buches sind unter anderem: Krankheitsbewältigung und Lebensbewältigung, Ansatzpunkte des ärztlichen Gesprächs, Grundlagen für die Gestaltung der Arzt-Patient-Beziehung durch das Gespräch, ärztliche Interventionen in psychosozialen Krisen und das ärztliche Gespräch als psychotherapeutische Methode
Hein, Christoph, Horns Ende. Berlin: Aufbau-Verlag; 1985 (4 Auflagen zwischen 1985 und 1990)

Höck, K. (1985). Das abgestufte System der Diagnostik und Therapie neurotischer Störungen. Vortrag auf dem Fortbildungskurs für Psychotherapie Schwerin, Oktober 1973. In H. Hess (Ed.), Zielstellungen und Entwicklung der Psychotherapie in der DDR – ausgewählte Schriften von Kurt Höck anläßlich seines 65. Geburtstages (pp. 36-44). Berlin: HdG Berlin

Höck, K. (1985a). Neurosen und ihre Psychotherapie aus heutiger Sicht. Psychotherapie-Berichte HdG Berlin, 31, 145-160. Höck, K. (1985b). Psychotherapie zwischen Theorieanspruch und Praxis. Psychotherapie-Berichte HdG Berlin, 31, 161-176

Schulze, Heinz Albert Friedrich; Kühne Gert-Eberhard, Integrative und interdisziplinäre Aspekte der Nervenheilkunde. Leipzig: Hirzel; 1985
„Der Differenzierungsprozeß in der Nervenheilkunde erfordert, je rascher er voranschreitet, desto mehr die Integration der aus der Psychiatrie und Neurologie des Erwachsenen- und Kindesalters sowie der klinischen und medizinischen Psychologie kommenden Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen. Die darüber hinaus die Entwicklung der Neurowissenschaften im Besonderen und der Medizin im Allgemeinen kennzeichnende, zunehmende Spezialisierung macht die interdisziplinäre Kooperation mit den Grundlagen- und Nachbarwissenschaften unseres Faches zu einer Conditio sine qua non. Diesen Erfordernissen entsprechend ist eine zunehmende Arbeitsteilung auch innerhalb unserer Fachgesellschaft unerläßlich geworden. Die Erfüllung spezieller Aufgaben auf den Teilgebieten des Faches wird immer mehr von den entsprechenden Sektionen und Arbeitsgemeinschaften wahrgenommen. Der Vorstand der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR ist vor allem für die integrative und strategische Arbeit verantwortlich. Diese steht in enger Verbindung mit den gesundheitspolitischen Zielsetzungen, die sich aus dem sozialpolitischen Programm unseres Staates für das Fachgebiet ergeben. Die Rahmenthemen der von der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR im letzten Jahrzehnt durchgeführten Kongresse leiteten sich unmittelbar aus diesem Auftrag ab. Sie umfaßten in erster Linie Konzeptionen zur Optimierung der fachbezogenen Betreuung im Rahmen des Fach-gebietes. Die Gesamttagung der Gesellschaft im November 1983 in Magdeburg leistete wiederum konzeptionelle Arbeit und führte zu Modellen der Zusammenarbeit mit benachbarten Disziplinen unter Einbeziehung neuer Ergebnisse aus der theoretischen und klinischen Forschung. Mögen die hier zusammengestellten, ausgewählten Beiträge dieses Kongresses Grundlage und Anregung zu weiteren Überlegungen sein, wie wir die Konsolidierung und progressive Entwicklung unseres Fachgebietes fördern können. 1) Die Wiedergabe der Karl-Bonhoeffer-Gedächtnisvorlesung und der Abdruck der Kurzreferate der mit dem Karl-Bonhoeffer-Preis 1983 ausgezeichneten wissenschaftlichen Arbeiten dokumentieren den Höhepunkt der Veranstaltung. Allen Fachkollegen und Mitarbeitern, insbesondere aber den Vertretern von Nachbardisziplinen, die durch aktives Mitwirken zum Gelingen der Tagung beigetragen haben, sei an dieser Stelle sehr herzlich gedankt. Dieser Dank gilt auch denen, die vor und während des Kongresses, z. T. auch noch danach, durch ihre Einsatzbereitschaft bei der organisatorischen Arbeit und im Hintergrund die Vorbedingungen schufen, Frau Elke Simon und Herrn Dozent Dr. sc. med. D. Müller, Magdeburg, mit ihren Mitarbeitern, nicht zuletzt aber dem Rektor der Medizinischen Akademie Magdeburg, Herrn Professor Dr. sc. med. R.-D. Koch für sein verständnisvolles Entgegenkommen und dem S. Hirzel Verlag und Herrn Dr. Thiele für die Ermöglichung und Vorbereitung der Drucklegung. H. A. F. Schulze G.-E. Kühne 1) Die zugunsten der Originalität erfolgte unveränderte Wiedergabe von Formulierungen und Auffassungen der Autoren bedeutet nicht, daß sich die Herausgeber im einzelnen damit identifizieren.“

Wendt, H. (1985). Traumbearbeitung in der Psychotherapie. Thieme.
Wendt, H. (Hrsg.; 1985). Traumbearbeitung in der Psychotherapie. Thieme, Leipzig.
Wendt, H. (Hrsg.; 1990). Traumbearbeitung in der Psychotherapie. 2., überarbeitete Auflage. Thieme, Leipzig.

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 37 (1985)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Apostolov, Miladin: Die psychoneurologische wissenschaftliche Schule von Georgi Usunov (1904–1971), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (1), 1985, S. 39–44.
- Banzhaf, Michael; Bertram, Winfried; Schulze, Friedemann: Verlaufs- und Gestaltsabwandlungen zyklothymer Phasen unter Lithiumtherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (12), 1985, S. 718–721.
- Buddenhagen, Fritz; Pantović, Mihailo M.: Vergleichende epidemiologische Analyse der Multiplen Sklerose in Gebieten des mittleren und südlichen Europas, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (10), 1985, S. 565–572.
- Buhr, Jürgen; Talaska, Wolfgang: Praxisrelevante Probleme psychodiagnostisch orientierter Dispensaire-Modelle, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (6), 1985, S. 353–362.
- Camman, Rainer; Gierow, Wolfgang: Häufigkeit der Komponente P3 des akustischen EPR bei Kindern mit normaler und herabgesetzter Konzentrationsfähigkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (6), 1985, S. 335–338.
- Deike, Hildebrand; Müller, Diethard; Koch, Rolf Dieter: Das antidrome sensible Potential – Methode der Ableitung und Normwerte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (7), 1985, S. 421–427.
- Demmler, Michael; Heidel, Gerd: Trigeminus-Affektion nach Influenza-Schutzimpfung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (7), 1985, S. 428–433.
- Dober, Bernhard; Hennig, Heinz: Folgerungen aus Anteilsverschiebungen der Krankheitsbilder bei stationär aufgenommenen kinderneuropsychiatrischen Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (5), 1985, S. 280–283.
- Döll, Rainer; Krause, Heinz: Der diagnostische Aussagewert des Liquor cerebrospinalis beim kindlichen Hydrozephalus bzw. Hydrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (6), 1985, S. 330–334.
- Döll, Rainer; Krause, Heinz; Heidelk, Regina: Liquorbefunde beim chronischen hirnorganischen psychischen Achsensyndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (8), 1985, S. 490–493.
- Ecke, Christa; Kneschke, Monika: Psycho- und sozio-therapeutische Probleme und deren Bewältigung in Frauengruppen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (8), 1985, S. 451–457.
- Eichhorn, Hans; Nitzsche, Matthias; Kliewe, Wolfgang: Überlegungen zum Suizid im psychiatrischen Krankenhaus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (10), 1985, S. 573–581.
- Fehlow, Paul: EEG-Befunde von 130 Enuretikern mit besonderer Berücksichtigung der Spitzenpotentiale, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (4), 1985, S. 221–227.
- Fehlow, Paul: Zur Relevanz der Sodomie im Jugendalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (4), 1985, S. 228–233.
- Fehlow, Paul; Tennstedt, Adalbert: Neuropsychiatrische Begleitsymptome bei einem Fall von Ehlers-Danlos-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (4), 1985, S. 215–220.
- Fehlow, Paul; Walther, Falk: Akrozephalosyndaktylie – Vogt-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (6), 1985, S. 323–329.
- Fejes, András: Psychotherapeutische Möglichkeiten bei definitiv Bewegungsgeschädigten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (2), 1985, S. 101–106.
- Ficker, Friedemann: Hirntumor und Sterben – Auseinandersetzung von W. M. Diggelmann in „Schatten – Tagebuch einer Krankheit“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (9), 1985, S. 548–553.
- Fischer, Wolfgang: 150 Jahre psychiatrische Behandlung und Lehre an der Universität Greifswald, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (9), 1985, S. 554–556.
- Fischer, Wolfgang; Jahr, Hannelore; Gebhardt, Martin u. a.: Ergebnisse einer Kurzzeit-Gruppenpsychotherapie bei schizophrenen Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (11), 1985, S. 668–673.
- Froese, Michael: Zum Theorie-Praxis-Widerspruch in der therapierelevanten Psychodiagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (8), 1985, S. 464–471.
- Gecht, Boris M.; Kasatkina, Ljubow F.: Elektromyographische Analyse von Denervierungs-Reinnervations-Vorgängen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (11), 1985, S. 629–634.
- Geng, Ute; Greulich, Werner; Oderich, Peter: Ergebnisse von Modifizierungen des Standardprogramms der Einsichts- und Entspannungspsychotherapie (EEP), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (10), 1985, S. 589–596.
- Genz, Axel; Krause, Peter; Koch, Rolf Dieter u. a.: Nebenwirkungen der bilateralen Elektrokonvulsionstherapie – vergleichende klinisch-computertomographische Untersuchung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (4), 1985, S. 197–204.
- Grüß, Ursula; Sack, Gerhard; Behnisch, Wolfgang: Ist Elektroschock keine Therapie?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (3), 1985, S. 160–168.
- Heim, Michael; Morgner, Joachim: Der pädophile Straftäter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (2), 1985, S. 107–112.
- Heim, Michael; Morgner, Joachim: Das schizophren gestörte Zeiterleben und seine Beeinflussung durch Neuroleptika, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (7), 1985, S. 410–415.
- Hennig, Heinz: Erfahrungen mit dem Katathymen Bilderleben als Gruppentherapie bei Jugendlichen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (10), 1985, S. 604–608.
- Herzer, Helmut; Rabending, Günter; Altenstein, Regine u. a.: Psychometrische Untersuchungen zur Spezifik psychischer Leistungsstörungen Epilepsiekranker, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (1), 1985, S. 1–10.
- Hess, Helga: Gruppenprozeßuntersuchungen im Rahmen der intendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (8), 1985, S. 437–444.
- Hindersin, Peter; Endler, Siegfried; Heidrich, Richard u. a.: Gegenwärtiger Stand der intrathekalen antifibrinolytischen Therapie mit p-Aminomethylbenzoesäure (PAMBA) bei Subarachnoidalblutungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (12), 1985, S. 685–689.
- Kaufmann, Gerd-Volker: Rezeptive Einzelmusiktherapie in der ambulanten Psychotherapie-Konzeption, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (6), 1985, S. 347–352.
- Kiehl, Udo; Nitzsche, Matthias; Fischer, Gerd-Jürgen: Zur Anwendung von Metoclopramidhydrochlorid bei residualschizophrenen Patienten mit Spätdyskinesien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (12), 1985, S. 722–726.
- Kirchner, Roger: Erfahrungen mit intendierter dynamischer Gruppenpsychotherapie in einer psychotherapeutischen Ambulanz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (8), 1985, S. 458–463.
- Klepel, Helene; Koch, Rolf Dieter; Tzenow, Hanna u. a.: Ergebnisse katamnestischer Untersuchungen zur sozialen Prognose kindlicher Epilepsien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (3), 1985, S. 133–137.
- Klepel, Helene; Koch, Rolf Dieter; Tzenow, Hanna u. a.: Untersuchungen zur Wertigkeit einiger sozialer und biologischer Risikofaktoren auf die kindliche Entwicklung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (3), 1985, S. 145–150.
- Knorr, Wolfgang; Genz, Axel: Mehrdimensionale Untersuchungen des zirkadianen Biorhythmus bei Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (3), 1985, S. 138–144.
- Koch, Joachim; Greger, Joachim: Erfahrungen bei der Kombination eines Kommunikationstrainings mit dynamischer Gruppenpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (6), 1985, S. 339–346.
- Koch, Joachim; Greger, Joachim: Die Entwicklung der Angstbereitschaft unter Gruppenpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (11), 1985, S. 662–667.
- Kohlmann-Joss, Margareta; Kohlmann, Thaddäus: Klinisch-psychologische Untersuchungen zum Problem des funktionell-psychotischen Abbaus bei Schizophrenie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (1), 1985, S. 11–21.
- Korn, Friedrich: Grenzen, Bedingungen und Möglichkeiten der Anwendung der Oberstufe des autogenen Trainings in der Luftfahrtmedizin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (12), 1985, S. 727–733.
- Kruska, Wolfgang: Untersuchungen zur Neurosenätiopathogenese, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (8), 1985, S. 480–489.
- Kühne, Gert-Eberhard; Lemke, Sebastian: Biomagnetismus in neuropsychiatrischer Sicht – Grundlage neuer diagnostischer Verfahrensentwicklungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (4), 1985, S. 189–196.
- Kursawe, Hubertus Karl; Ludewig, Leonore: EEG-Veränderungen unter Leponexmedikation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (12), 1985, S. 705–712.
- Lahl, Rainer; Kissig, Bärbel; Tertsch, Dieter: ZNS-Beteiligung bei primärer Angiitis – Eigene klinisch-morphologische Untersuchungen an 6 Fällen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (7), 1985, S. 400–409.
- Lammel, Matthias: Stellungnahme zu den vorstehenden Bemerkungen von Karl Leonhard, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (4), 1985, S. 236.
- Lasek, Rainer; Müller, Martin: Zur Neuropharmakologie von Betaadrenolytika, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (7), 1985, S. 385–399.
- Lemke, Sebastian: Fingerspreizen als Indikator psychomotorischer Aktivität und Lateralität, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (12), 1985, S. 690–699.
- Leonhard, Karl: Bemerkungen zum Beitrag von Walburga Rentzsch „Sexualität im Alter – Probleme und Ergebnisse“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (1), 1985, S. 45–46.
- Leonhard, Karl: Die Gestalt des Traumes im REM-Schlaf, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (2), 1985, S. 82–89.
- Leonhard, Karl: Bemerkungen zum Beitrag von M. Lammel «Zur Psychopathologie und Prognose von Generationspsychosen», in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (4), 1985, S. 234–235.
- Loebe, Frank-Michael; Brodkorb, Wilhelm: Die rezidivierende aneurysmatische Knochenzyste der Wirbelsäule, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (11), 1985, S. 643–647.
- Marneros, Andreas; Prentkowski, Beate: Suizidalität bei ersthospitalisierten schizophrenen Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (4), 1985, S. 205–214.
- Mintschev, Dimiter; Papurov, Gantscho: Ischämischer Hirninsult nach chirurgischer Intervention im Trigonum caroticum, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (2), 1985, S. 113–115.
- Müller, Diethard; Koch, Rolf Dieter; Specht, Helmut von u. a.: Neurophysiologische Befunde beim chronischen Alkoholmißbrauch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (3), 1985, S. 129–132.
- Müller, Diethard; Sasse, Lutz-Peter; Christoph, Bernd: Zur elektromyographischen Diagnostik der Kehlkopflähmungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (3), 1985, S. 156–159.
- Olischer, Rose-Marie; Osuch, Zofia; Potemkowski, Andrej u. a.: Der Liquor cerebrospinalis, insbesondere die Zellbefunde im Verlauf subarachnoidaler Blutungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (9), 1985, S. 529–540.
- Planitzer, Jörg; Zschenderlein, Rolf; Schulze, Heinz Albert Friedrich u. a.: Computertomographische Untersuchungen bei irreversiblem zerebralen Funktionsausfall (Hirntod), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (9), 1985, S. 508–517.
- Plaum, Ernst; Duhme, Erna: Kognitive Störungen bei endogenen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (1), 1985, S. 22–29.
- Plörer, S.; Gerstenbrand, Franz; Lehmann, H. E. u. a.: Eine spezielle Flimmerverschmelzungsfrequenz-Methode zur Erfassung von Gerontopharmaka-Wirkungen am Beispiel einer L.-Eburnamonie-Studie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (11), 1985, S. 635–642.
- Poppe, Wilhelm; Läuter, Hennig; Tibilowna, Alda Uchanbekowna u. a.: Über den Wahrscheinlichkeitscharakter der klinischen Diagnosen Morbus Pick und Morbus Alzheimer, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (9), 1985, S. 518–528.
- Regel, Hans; Röse, Wolfgang; Hähnel, Sigrid u. a.: Zur Einschätzung psychischer Belastung vor der Allgemeinanaesthesie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (3), 1985, S. 151–155.
- Richter, Jörg: Verfahren zur Erfassung psychosozialer Beziehungen im Jugendalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (10), 1985, S. 597–603.
- Röhrborn, Helmut: Zu einigen ethischen Aspekten psychotherapeutischer Arbeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (6), 1985, S. 318–322.
- Sachs, Bernd: Zur gegenwärtigen Rolle der Neurolues in der Differentialdiagnose neuropsychiatrischer Krankheitsbilder, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (7), 1985, S. 416–420.
- Saupe, Volker; Wende, Brigitte: Gruppengesprächstherapie mit ausgewählten forensisch-psychiatrischen Patienten (Dissoziale Fehlentwicklung), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (5), 1985, S. 300–304.
- Schier, Erhard; Raulien, Martina: Erfahrungen mit dem Enzephalitis-Fragebogen nach Meyer-Probst – Ein vergleichende Studie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (5), 1985, S. 291–299.
- Schmidt, Martin H.: Hirnfunktionsstörungen bei Achtjährigen – aus einer Feld- und Inanspruchnahmepopulation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (1), 1985, S. 30–38.
- Schmidt, Peter; Fischer, Paul; Starke, Günter: Ich-Funktion-Rating beim allein arbeitenden Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (5), 1985, S. 284–290.
- Schulze, Alexander: Erste Erfahrungen bei der Erfassung psychodynamischer Konflikte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (11), 1985, S. 656–661.
- Schulze, Heinz Albert Friedrich; Zettler, Hannelore; Lehmann, Rüdiger u. a.: Irreversibler zerebraler Funktionsausfall (sog. Hirntod). – Weitere Erfahrungen zum diagnostischen Vorgehen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (9), 1985, S. 501–507.
- Seidler, Christoph: Familienuntersuchungen bei psychosomatisch erkrankten Patienten in der Adoleszenz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (8), 1985, S. 445–450.
- Seidler, Christoph: Probleme und Ergebnisse bei der Gruppenarbeit mit Adoleszenten mit frühkindlicher und ohne frühkindliche Hirnschädigung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (11), 1985, S. 674–679.
- Sörgel, Hans-Joachim; Rambach, Horst: Die Häufigkeit neurologisch-psychiatrischer Befunde in der Spätphase nach leichten und mittelschweren gedeckten Schädel-Hirn-Verletzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (2), 1985, S. 65–74.
- Späte, Helmut F.: Die marxistisch-leninistische Auffassung von der Persönlichkeit und ihrer Bedeutung für die Integration psychisch Geschädigter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (2), 1985, S. 75–81.
- Suchodoletz, Waldemar von; Airapetjanz, Violetta; Gierow, Wolfgang: Interhemisphärielle Phasenbeziehungen bei Kindern im frühen Schulalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (12), 1985, S. 713–717.
- Szewczyk, Hans: Determination menschlichen Handelns oder Entscheidungsfreiheit im forensischen Bereich (Abschluß der Diskussion mit C. Weinschenk: Gutachterlichkeit und wissenschaftliche Forschung), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (6), 1985, S. 365–367.
- Szewczyk, Hans: Die Phänomenologie im Lebenswerk Karl Leonhards als Höhepunkt eines klassischen und als Ausgangspunkt eines dialektischen Denkens in der Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (7), 1985, S. 373–384.
- Thom, Achim: Das Schicksal der Psychiatrie in der Zeit der faschistischen Diktatur, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (5), 1985, S. 245–254.
- Trabert, Wolfgang: Dermatozoenwahn bei Hypoparathyreoidismus – Überlegungen zur Wahngenese, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (11), 1985, S. 648–655.
- Trostorff, Sieglinde von: Katamnestische Untersuchungen bei Patienten mit Pupertätsmagersucht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (2), 1985, S. 90–100.
- Ullsperger, Peter; Gille, Hans-Gustav: Die P3000-Komponente des ereignisbezogenen Hirnpotentials als Indikator bei der Untersuchung von Informationsverarbeitungsprozessen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (10), 1985, S. 582–588.
- Ungvári, Gábor: Vergleichende klinisch-genetische Untersuchungen schizophrener Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (5), 1985, S. 262–271.
- Ungvári, Gábor: Klinisch-genetische Untersuchungen im Rahmen der Leonhardschen Systematik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (6), 1985, S. 309–317.
- Völker, Wolfgang; Müller, Diethard; Specht, Hellmut von: Elektrophysiologische Untersuchungen an Alkoholabhängigen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (5), 1985, S. 272–279.
- Weinschenk, Curt: Gutachtertätigkeit und wissenschaftliche Forschung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (6), 1985, S. 363–364.
- Wender, Mieczyslaw; Gradzki, Janusz; Mularek, Jan: Epilepsiefälle bei jungen Kranken mit hypodensen Läsionen im CT-Bild, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (12), 1985, S. 700–704.
- Witkowski, Regine; Ullrich, Eva; Pietsch, Peter u. a.: Säuglingshypotonie, Adipositas, Hypogenitalismus und Oligophrenie – neue Gesichtspunkte zur Ätiologie und Symptomatik des Prader-Willi-Syndroms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (5), 1985, S. 255–261.
- Wunderlich, Gesa: Griesingers psychiatrischer Ansatz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (9), 1985, S. 541–547.
- Zeller, Gerda: Die psychologische Exploration von Neurosepatienten als diagnostisch-therapeutischer Prozeß, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (8), 1985, S. 472–479.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (1), 1985, S. 44.
- Diskussion, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (1), 1985, S. 47–48.
- Bericht über die 6. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte der Psychiatrie/Neurologie der Gesellschaft für Geschichte der Medizin in der DDR, gemeinsam durchgeführt mit der Regionalgesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der Nordbezirke und dem Bezirksfachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie Ueckermünde vom 12.—14.10.1983, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (1), 1985, S. 49–52.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (1), 1985, S. 53–63.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (2), 1985, S. 74.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (2), 1985, S. 100.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (2), 1985, S. 112.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (2), 1985, S. 116–118.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (2), 1985, S. 119–128.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (2), 1985, S. 128.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (3), 1985, S. 150.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (3), 1985, S. 155.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (3), 1985, S. 168–174.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (3), 1985, S. 175–188.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (4), 1985, S. 196.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (4), 1985, S. 214.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (4), 1985, S. 227.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (4), 1985, S. 233.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (4), 1985, S. 237–243.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (5), 1985, S. 261.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (5), 1985, S. 271.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (5), 1985, S. 283.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (5), 1985, S. 304.
- Bericht über die Wissenschaftliche Veranstaltung der Leipziger Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie zum Thema „Psychiatrische und neurologische Erfahrungen aus Gondar/Äthiopien und Probleme der psychiatrischen Behandlung ausländischer Bürger“ am 9. 1.1985 in Leipzig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (5), 1985, S. 305–307.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (5), 1985, S. 307–308.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (6), 1985, S. 322.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (6), 1985, S. 329.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (6), 1985, S. 368–372.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (7), 1985, S. 384.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (7), 1985, S. 399.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (7), 1985, S. 420.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (7), 1985, S. 433–436.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (8), 1985, S. 444.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (8), 1985, S. 450.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (8), 1985, S. 494–500.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (9), 1985, S. 507.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (9), 1985, S. 517.
- in memoriam Kornelius Kryspin-Exner, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (9), 1985, S. 528.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (9), 1985, S. 540.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (9), 1985, S. 547.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (9), 1985, S. 556.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (9), 1985, S. 557–561.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (9), 1985, S. 561–563.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (9), 1985, S. 563.
- in memoriam Liese-Lotte Eichler, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (10), 1985, S. 581.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (10), 1985, S. 596.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (10), 1985, S. 609–611.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (10), 1985, S. 611–628.
- in memoriam Prof. Dr. E. W. Schmidt, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (11), 1985, S. 634.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (11), 1985, S. 661.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (11), 1985, S. 667.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (11), 1985, S. 680–683.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (12), 1985, S. 704.
- Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (12), 1985, S. 733.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (12), 1985, S. 735.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (12), 1985, S. 736–747.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37 (12), 1985, S. 748.
- Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 37, 1985.
Hahn, Reinhardt O., Das letzte erste Glas. Halle: Mitteldeutscher Verlag; 1986 (5 Auflagen zwischen 1986 und 1990)
„Auf der Straße rufen sie ihm ‚versoffenes Schwein‘ hinterher, der Betrieb will ihm kündigen, nun steht er am Grab seines Lebensgefährten und einzigen Freundes: er hat sich das Leben genommen. Und was bleibt ihm? Michael Naumann ist Alkoholiker. Erst Mitte Dreißig, ist er in der Gefahr, sein Leben unwiderruflich zu ruinieren. Immer wieder kam es zum ersten Glas – zum immer erneuten Absturz in die Scheinwelt der Betäubung. Der Tod des Freundes erzwingt den Höhepunkt seiner Krise. In nur wenigen Tagen durchlebt er, der schon so vieles halbherzig versucht hat, einen verzweifelten Kampf um seine Existenz. Die Alternativen sind brutal. An der Grenze seiner Kräfte schließlich erfährt er Hilfe, Unterstützung auf dem mühsamen Weg, sich vom Alkohol zu lösen. Mit minutiöser Genauigkeit schildert der Erzähler Zustände und Zwänge im Verlauf seiner Krankheit. Aber auch die >Szene< kommt ins Bild und was für ihn die andere, heilere Seite der Welt bedeutet. Entstanden ist ein Buch von großer Offenheit, das um Verständnis wirbt und schließlich denen Mut vermitteln will, die vom Alkoholismus betroffen sind.“
Johannis, Ingrid, Das siebente Brennesselhemd: aus dem Tagebuch einer Alkoholkranken. Berlin: Verlag Neues Leben; 1986 (4 Auflagen zwischen 1986 und 1990)
„Die ehemalige DDR. Eine verzweifelte Frau, Hochschulabsolventin, 35 Jahre alt, geschieden, zwei Kinder. Sie vertraut ihrem Tagebuch an, worüber sie nicht sprechen kann: ihre Alkoholabhängigkeit, die Probleme mit dem Partner, der sie im Stich gelassen hat, die quälenden Entzugserscheinungen, die Angst vor dem Rückfall. Sie beginnt nachzudenken über sich und das Leben und begreift: ein Brennnesselhemd, das sie wie im Märchen von Hans Christian Andersen erlöst, kann ihr niemand flechten. Die Erlösung aus der Abhängigkeit liegt allein in ihrer Hand.“

Neumann Jochen; Grünes Jörn-Uwe; Seidel Karl, Leitfaden der psychiatrischen Untersuchung. Leipzig: Thieme; 1986
„In nahezu allen klinischen medizinischen Fachgebieten bestehen Bedürfnis und Notwendigkeit, den psychischen Zustand der Patienten und auftretende Veränderungen, insbesondere psycho-pathologische Symptome als Vor- und Frühzeichen therapie- und zuwendungsbedürftiger psychischer Störungen, rechtzeitig zu erfassen und zu bewerten. Erfahrungsgemäß bereitet die Diagnostik psychiatrisch relevanter Symptome sowohl dem Studenten als auch Ärzten verschiedener medizinischer Disziplinen in der Facharztweiterbildung oftmals Schwierigkeiten, zumal es sich bei den psychiatrischen Syndromen größtenteils um Epiphänomene handelt, deren zugrunde liegende ätiologische und pathogenetische Vorgänge nicht oder noch nicht ausreichend bekannt sind.Mit der vorliegenden Schrift, die auf praktischen Erfahrungen in der Studentenausbildung und Facharztweiterbildung aufbaut, soll sowohl Studenten als auch jüngeren Ärzten eine Hilfe zur psychiatrischen Untersuchung gegeben werden, die praktischen Erfordernissen entspricht.“ Dresden, Berlin J. Neumann, J. U. Grünes, K. Seidel
Paust, Ingerose, Das verlorene Spiel mit der Flasche. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt; 1986 (2. Auflage 1989)
„Ali hat endlich ein Mittel gefunden, das ihm hilft, seine Schüchternheit und sein Lampenfieber zu über-winden. Nun wird er sicher Karriere machen – seine Begabung als Pianist ist unumstritten. Seine Mutter ist froh, daß ihr der Ausweg eingefallen ist: ein paar Gläschen Kognak wirken Wunder, sie entspannen, beleben, machen fröhlich und selbstsicher. Weder Alexander Graf noch seine Mutter ahnen, daß sie einen Weg beschritten haben, der im Abgrund enden wird. – Dabei gibt es in der Umgebung der Grafs mehrere Beispiele, aus denen man lernen könnte, wenn man nur wollte und wenn man den wahren Charakter der Alkoholsucht durchschauen würde. Doch es gibt auch Menschen, die den Betroffenen und deren Familien beistehen – mit Rat und Tat und mit großem persönlichem Einsatz. Sie helfen in ganz praktischen Dingen, kümmern sich um Berufsprobleme der Alkoholiker, sprechen mit den Ehepartnern, oder sie nehmen die Betrunkenen in ihre Wohnung auf, wenn sie besinnungslos auf der Straße liegen. Aber sie mühen sich auch, den Weg zu zeigen, auf dem ein Gebundener frei werden kann. In der Gruppe der AGAS, der kirchlichen Arbeit für die Suchtgefährdeten, wissen es alle: Jesus Christus ist stärker als die Sucht. Er kann frei machen. Schon viele haben es erfahren. Und auch wenn es immer wieder zu Rückschlägen kommt – im Glauben an Jesus Christus ist neue Kraft und Hoffnung. Ingerose Paust hat das Milieu der Alkoholkranken sorgfältig studiert und sich mit den medizinischen, sozialen und psychologischen Hintergründen der Sucht vertraut gemacht. An den Gestalten dieses Romans wird deutlich, aus welch geringfügigen Anfängen heraus es zu lebenslanger Bindung kommen kann und welch schwere, zermürbende Arbeit es ist, Alkoholkranken beizustehen. Es verlangt von den Helfern aufopfernde Zuwendung und Mitgehen auf dem schweren Weg aus der Sucht heraus. Und es geschieht im Namen Jesu Christi als ein Dienst an den Schwachen und Gebundenen.“
Rauchfuß, Hildegard Maria, Schlußstrich. Halle: Mitteldeutscher Verlag; 1986 (6 Auflagen zwischen 1986 und 1989)
„Ist Alkoholabhängigkeit für uns ein Problem? – Victoria Schenk, wie ihr Mann Bildjournalist, ist alkoholkrank. Ihr Suchtverhalten hat einen Grad erreicht, in dem sich ihre angestaute Aggression explosiv zu entladen droht. Be-trunken, möchte sie im Kreis ihrer Kollegen am liebsten den Tisch mit den Flaschen und Gläsern umwerfen, um ihre innere Not auszudrücken. Ihr Mann begreift anfangs weder ihren Gemütszustand, noch hat er eine Ahnung von den Gründen, die Victoria in diese Psychose geführt haben. Ihr Verhalten gefährdet die Ehe.Am schwersten trifft die zunehmende Zerrüttung den achtjährigen Sohn Michael. Hildegard Maria Rauchfuss gibt in ihrem Roman »Schlußstrich« an einem individuellen Fall einen Problemaufriß von Motivationen und Folgen des im Alkoholismus verschärften Zerfalls der Persönlichkeit einer Frau, die ihre in sozialer und beruflicher Gleichstellung begründeten Lebenserwartungen nicht erfüllt sieht.Die Autorin erzählt spannend und mit psychologischem Feingefühl von einer folgenschweren Konfliktverkettung und weist damit auf ein Problem hin, das unserer stärkeren Aufmerksamkeit bedarf.“
Schmitz Klaus; Döttger Siegried; Ernst Klaus, Betreuung Alkoholkranker: mit 4 Tabellen und einem Anhang. Berlin: Verlag Volk und Gesundheit; 1986
„Neben den schon länger bestehenden Behandlungsmöglichkeiten für Alkoholkranke an den großen psychiatrischen Krankenhäusern entstanden in den letzten Jahren verstärkt komplementäre Einrichtungen wie Tages- und Nachtkliniken. Daneben arbeiten schon in vielen Kreisen Dispensaire-Einrichtungen für Alkoholkranke, oder befinden sich in der Planungs- oder Aufbauphase. In diesem Buch sollen die Erfahrungen mit einer Behandlungskette für Alkoholkranke von der Erfassung über Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Nachsorge sowie die Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Neurologie der Universität und dem Betriebsgesundheitswesen dargestellt werden. Auf den nichtkrankheitswertigen Alkoholmißbrauch, auf medizinisch-juristische Grenzfragen und auf Möglichkeiten zur Prophylaxe kann dabei jedoch nur am Rande eingegangen werden. Ebenso wird die langzeitige stationäre Behandlung Alkoholkranker nur gestreift. Die Autoren haben an einigen Stellen bewußt verkürzt oder vereinfacht, um einen möglichst breiten Leserkreis erreichen zu können. Dafür stehen im Vordergrund der Darstellungen Behandlungsmethoden und -strategien für ambulante und tagesklinische Einrichtungen, die nach unserer Auffassung verallgemeinerungsfähig sind. Die in dem umfangreichen Anhang wiedergegebenen Muster von Bescheinigungen, Formularen und Informationsmaterialien haben sich bei uns im Laufe der Jahre bewährt und als wichtig erwiesen. Sie sind aus den Bedürfnissen der Praxis meist in kollektiver Arbeit entstanden oder auch von anderen Einrichtungen übernommen und für den eigenen Gebrauch modifiziert. Kurze Auszüge aus Gesetzestexten, die die Problematik berühren, schienen uns angebracht, da diese in der Beratungspraxis häufig gebraucht werden. Dem Verlag, insbesondere dem leitenden Lektor, Herrn Dr. Schwanke, gilt unser Dank. Ebenso vielen Mitarbeitern unserer Einrichtungen, ohne die dieses Buch nicht zustande gekommen wäre.“
Seidel, Karl; Neumärker Klaus-Jürgen; Schulze, Heinz Albert Friedrich, Hrsg. Zur Klassifikation endogener Psychosen. Leipzig: Hirzel; 1986
„Am 21. März 1984 beging Professor Dr. Kral Leonhard, ehemaliger Direktor der Psychiatrischen-und Nervenklinik des Bereichs Medizin (Charite) der Humboldt-Universität zu Berlin, seinen 80. Geburtstag. Die zwischen seiner Emeritierung als Ordinarius für Psychiatrie und Neurologie liegenden anderthalb Jahrzehnte unterscheiden sich von seiner vorangegangenen Tätigkeit dadurch, daß er seitdem, frei von jeglicher Belastung den vollen Tag nutzend, seiner wissenschaftlichen Arbeit nachgeht. Auch den Jubiläumsgeburtstag verbrachte er an seiner alten Wirkungsstätte. Im Mittelpunkt dieses Tages stand nun ein Symposium, das seinen ureigenen Interessengebiet, der Klassifikation endogener Psychosen, gewidmet war, das er selbst aktiv mitgestaltete, indem er die Ergebnisse seiner Forschung der letzten Jahre vorlegte. Auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin kamen neben Schülern und Anhängern Leonhards auch Fachkollegen zu Wort, die international durch abweichende eigene Auffassungen bekannt sind. Es ist sicher nicht zu weit gegriffen, davon auszugehen, daß diese Zusammenkunft historisch bedeutsam war, da sie einer abgerundeten Wertung der Arbeit an der Klassifikation der endogenen Psychosen von Wernicke über Kleist bis zum aktuellen Schaffen von Karl Leonhard unter Berücksichtigung wesentlicher anderer Auffassungen von Kraepelin bis heute entspricht.“ Berlin, Juli 1984 K. Seidel K.-J. Neumärker H. A.F. Schulze
Szewczyk, Hans, Der Alkoholiker: Alkoholmissbrauch und Alkoholkriminalität. Berlin: Verlag Volk und Gesundheit; 1986

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 38 (1986)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Banzhaf, Eckhard; Göpfel, Werner; Banzhaf, Michael: Zervikale arteriovenöse Malformation der Arteria vertebralis dextra, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (1), 1986, S. 29–32.
- Bernstein, Klaus; Möller, Peter; Schneider, Jürgen u. a.: Zur Kenntnis der neurokutanen Melanoblastose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (10), 1986, S. 597–605.
- Bleicher, W. M.; Sawiljanskaya, L. I.: Zur Nosologie der Schizophrenie – Ein klinisch-psychologisches Modell der Denkstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (3), 1986, S. 113–116.
- Bohlmann, Gerd; Karl, Christine; Loebe, Frank-Michael: Stomatologische Untersuchungen an Schizophrenen – Beitrag zum Problem der medizinischen und sozialen Integration psychisch Kranker, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (4), 1986, S. 194–197.
- Broeker, Harald; Müller, Detlef: Die Bedeutung des EEG für die Therapieprognose bei erwachsenen Epilepsiekranken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (9), 1986, S. 509–517.
- Degenhardt, Tilo: Anteil der Schizophrenie an der stationären Behandlungsmorbidität eines definierten Einzugsbereiches, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (1), 1986, S. 20–24.
- Deike, Hildebrand; Müller, Diethard; Krause, Peter u. a.: Neuromyotones Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (1), 1986, S. 25–28.
- Diehl, Lothar Walter: Epilepsie und Suizid, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (11), 1986, S. 625–633.
- Dietze, Holger; Daute, Karl-Heinz: Zum subjektiven Faktor in der EEG-Beurteilung am Beispiel des unspezifischen Hyperventilationseffektes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (5), 1986, S. 255–258.
- Eichhorn, Hans: «Braucht die Psychiatrie geschlossene Stationen?» Bemerkungen zu «Ethische Prinzipien und moralische Normen des psychiatrischen Handelns.», in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (1), 1986, S. 39–42.
- Eichhorn, Hans: Bericht über das Satellitensymposium «Probleme und Ergebnisse der Psychotherapie in der Psychiatrie» des XI. Jahreskongresses der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR gemeinsam mit der Sektion Psychiatrie der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR sowie deren Regionalgesellschaften vom 28.-30. 3. 1985 in Neubrandenburg/ Ueckermünde., in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (1), 1986, S. 43–44.
- Eichhorn, Hans: Bemerkungen zum Beitrag von U. Grüß u.a. „Ist Elektroschock keine Therapie?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (2), 1986, S. 95–96.
- Eichhorn, Hans: Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (2), 1986, S. 96.
- Eichhorn, Hans: Neue Nachrichten aus der Heil- und Verpflegungsanstalt Sonnenstein bei Pirna, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (6), 1986, S. 359–365.
- Ende, Wolfgang: 6 Jahre Elektrokrampftherapie mit Dexamethason, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (11), 1986, S. 668–673.
- Fanter, Heinz; Trzopek, Hans-Georg: EEG-Befunde als Grundlage der militärmedizinischen Begutachtung bei Zuständen nach Schädel-Hirntraumen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (2), 1986, S. 71–76.
- Fehlow, Paul; Tennstedt, Adalbert: Cornelia-de-Lange-Syndrom (I) mit Analgesie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (1), 1986, S. 33–38.
- Fehlow, Paul; Tennstedt, Adalbert: Neurokutanes Syndrom mit Ventrikeltumor, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (10), 1986, S. 606–611.
- Ficker, Friedemann: Die Gruppenvisite im Tages-Nacht-Therapeutikum (TNT) für psychisch Kranke, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (9), 1986, S. 530–537.
- Finger, Ingrid: Aussagemöglichkeiten über die Rehabilitationsfähigkeit psychisch Kranker durch die differenzierte Diagnostik nach Leonhard, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (4), 1986, S. 198–206.
- Fischer, Wolfgang; Gebhardt, Martin; Jahr, Hannelore: Hysterie und Psychose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (6), 1986, S. 324–330.
- Fischer, Wolfgang; Rabending, Günter: Status psychomotoricus mit katatonem Stupor nach hochdosierter Neuroleptika-Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (4), 1986, S. 222–228.
- Fischer, Wolfgang; Streubel, Frank-Rüdiger; Herzer, Helmut u. a.: Messung der Reaktionszeiten bei gesunden Probanden vor und nach einer Einmaldosis von Psychopharmaka, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (10), 1986, S. 616–618.
- Fischer, Wolfgang; Streubel, Frank-Rüdiger; Heydenreich, Frank u. a.: Die quantitative EEG-Analyse einer Einmaldosis von Psychopharmaka bei gesunden Probanden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (8), 1986, S. 450–455.
- Fötzsch, Rolf; Podemski, Richard; Brzecki, Andrezej u. a.: Zum Verhalten visuell evozierter Potentiale (Muster-Umkehr-VECP) bei Rauchern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (9), 1986, S. 518–525.
- Frühauf, Klaus: Schwerpunkte der Neuropsychologie unter Berücksichtigung der Untersuchungsverfahren von A. R. Luria, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (11), 1986, S. 641–646.
- Geier, Rolf; Wittstock, Claus: Psychosoziale Untersuchungen an erwachsenen operierten Patienten mit einseitig-totalen Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (11), 1986, S. 656–661.
- Gellerich, Irmgard; Müller, Diethard; Koch, Rolf Dieter: Computertomographische Untersuchungen bei myotonen Dystrophien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (7), 1986, S. 378–383.
- Gellerich, Irmgard; Steinbicker, Volker; Müller, Diethard u. a.: Computertomographische Konduktorinnenidentifikation der progressiven Muskeldystrophie Duchenne, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (2), 1986, S. 91–94.
- Goertchen, Roland; Grunow, Norbert; Münchow, Thomas u. a.: Die hypertonischen zentralnervösen Komplikationen aus der Sicht des Pathologen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (3), 1986, S. 128–132.
- Göth, Norbert; Späte, Helmut F.: Leistungsversagen im mittleren Lebensalter – Aufgabe künftiger Forschung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (4), 1986, S. 207–214.
- Gruß, Bernhard; Kulawik, Helmut: Chronifizierende Neurosen – zur kritischen Phase des stationär-ambulanten Übergangs, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (12), 1986, S. 710–715.
- Grüß, Ursula: Antworten auf die vorstehenden Bemerkungen von H. Eichhorn, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (2), 1986, S. 97–98.
- Guthke, Jürgen: Biografische Diagnostik – Eine kritische Übersicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (10), 1986, S. 561–571.
- Hahnewald, Matthias: Bericht über den „Ueckermünder Ärztetag“ am 1.10.1985 im Rahmen der Festwoche aus Anlaß des 110jährigen Bestehens des Bezirksfachkrankenhauses für Neurologie und Psychiatrie Ueckermünde, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (6), 1986, S. 366–367.
- Hänsgen, Klaus-Dieter: Erfahrungen mit dem BVND-SB bei der symptomorientierten Merkmalserfassung in der Neurosendiagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (7), 1986, S. 404–410.
- Harrer, Gerhart: Störungen im Neuro-Transmittersystem bei Multipler Sklerose – Möglichkeiten eines therapeutischen Ansatzes?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (2), 1986, S. 77–85.
- Heidel, Gerd; Waldmann, Klaus-Dieter; Demmler, Michael: Möglichkeiten der Schnelldiagnostik der Meningitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (8), 1986, S. 474–479.
- Heim, Michael: Befindlichkeitsänderungen schizophren Erkrankter unter neuroleptischer Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (8), 1986, S. 483–487.
- Heim, Michael: Zur Problematik depressiver Syndrome im Rahmen schizophrener Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (12), 1986, S. 716–721.
- Heinroth, Helmut; Albert, Harry: Epidemiologische Aussagen zur neuropsychiatrischen Morbidität des Kreises Reichenbach/V. (Jahresanalyse 1980), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (3), 1986, S. 117–123.
- Hempel, Hans-Dietrich; Koselowski, Gerd: Untersuchungsinstrument für die Psychopathologie zur rechnergestützten Befundanalyse (SPES-RB), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (8), 1986, S. 464–473.
- Herzer, Rosemarie; Rabending, Günter; Herzer, Helmut u. a.: Zur Spezifik psychischer Leistungsstörungen bei epilepsiekranken Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (12), 1986, S. 694–702.
- Hoffmann, Helga: Dispensairebehandlung endogener Psychosen aus der Sicht des ambulant tätigen Psychiaters, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (5), 1986, S. 294–298.
- Hošek, Kvĕtoslav; Kulišták, Petr: Erfahrungen mit dem Enzephalopathie-Fragebogen bei der Entwicklungskontrolle frühkindlich hirngeschädigter Kinder, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (8), 1986, S. 480–482.
- Jänicke, Ulrike; Förster, Werner: Prostaglandine und endogene Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (8), 1986, S. 433–442.
- Kallenbach, Werner; Küllertz, Gerhard; Fischer, Gunter u. a.: Die Validität der postprolinspaltenden Dipeptidyl-aminopeptidase-Aktivitäten im Liquor cerebrospinalis für die neurologisch-psychiatrische Diagnostik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (8), 1986, S. 456–463.
- Kiehl, Udo; Küsel, Brigitte; Brückner, Hansjörg u. a.: Die neurogene Claudicatio intermittens – Vorkommen und Ursachen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (3), 1986, S. 124–127.
- Kinze, Wolfram; Barchmann, Harald; Damaschke, Peter u. a.: Zur Wertigkeit der „Suturenknochen“ bei der Diagnostik der leichten frühkindlichen Hirnschädigung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (10), 1986, S. 592–596.
- Klepel, Helene: Epilepsie und Schwangerschaft – Grundsätze der Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (2), 1986, S. 49–54.
- Klepel, Helene; Donat, Hans; Köppe, Ingrid: Untersuchungen zum pränatalen Wachstum von Kindern anfallskranker Mütter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (2), 1986, S. 55–60.
- Klepel, Helene; Koch, Rolf Dieter; Tzenow, Hanna: Einsatzmöglichkeiten von Convulsofin®-liquidum bei der Behandlung kindlicher Epilepsien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (3), 1986, S. 142–147.
- Köhle, Peter: Bereitschaft zur Fachpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (12), 1986, S. 722–727.
- König, Klaus; Tschuschke, Dieter: Möglichkeiten und erste Ergebnisse der Reaktionszeitbestimmung bei Routine-EEG-Ableitungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (5), 1986, S. 259–264.
- Kreiner, Roland; Papperitz, Volker; Forker, Maria u. a.: Entmündigung und Pflegschaft – Eine vergleichende Analyse aus nervenärztlicher Sicht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (9), 1986, S. 538–546.
- Krüger, Horst: Praktische und psychologische Probleme bei der Invaliditätsbegutachtung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (3), 1986, S. 138–141.
- Kühne, Gert-Eberhard: Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (6), 1986, S. 336.
- Kursawe, Hubertus Karl: Das simulierte Alkoholdelir, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (5), 1986, S. 287–293.
- Lammel, Matthias: Über die klassifikatorischen Bemühungen um die Generationspsychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (6), 1986, S. 305–314.
- Leitner, Peter; Umann, Eckhard; Kulawik, Helmut: Zur Behandlung der atypischen und neurotischen Depression, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (10), 1986, S. 579–583.
- Lemke, Sebastian; Meißner, Ramon: Untersuchungen zur visuell gesteuerten Raumorientierung endogener Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (7), 1986, S. 391–398.
- Leonhard, Karl: Sadomasochismus und Traum im Hintergrund von Kafkas Dichtung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (6), 1986, S. 315–323.
- Leonhard, Karl: Bemerkungen zum Beitrag von G. Ungvari und E. Czeizel: ,,Einige Probleme der genetischen Beratung bei schizophrenen Psychosen“ (38 [1986] 177-183), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (11), 1986, S. 674–675.
- Leonhard, Karl: Hohe musikalische Leistung bei einer frühkindlichen Katatonie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (12), 1986, S. 703–709.
- Leonhard, Karl; Trostorff, Sieglinde von: Hat die kataphasische Form der Schizophrenie in der modernen Zeit zugenommen?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (8), 1986, S. 443–449.
- Lipcsey, Attila; Kardos, Julia; Prinz, G. u. a.: Der Effekt der elektrokonvulsiven Therapie auf den GABA-Spiegel des Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (9), 1986, S. 554–555.
- Matschke, Hans-Joachim: Kasuistischer Beitrag zum Shy-Drager-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (5), 1986, S. 281–286.
- Matthies, Hermine: Patientenziele und Therapeutenverhaltensweisen in der triadischen Partnerschaftstherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (6), 1986, S. 350–358.
- Mühlau, Gerhard; Both, Reinhard: Das Sulcus-ulnaris-Syndrom – Ein Beitrag zu Verlauf und Prognose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (7), 1986, S. 399–403.
- Müller, Detlef; Broeker, Harald: Aufhebung der Invalidität bei Epileptikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (9), 1986, S. 503–508.
- Müller, Diethard; Rücker, Klaus; Koch, Rolf Dieter: Iatrogene periphere Nervenschäden und ihre gutachterliche Bewertung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (3), 1986, S. 133–137.
- Müller, Jutta; Meyer, Gloria: Arbeitstherapie in der Neurologie – Erfahrungsbericht aus einer Hochschulklinik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (9), 1986, S. 526–529.
- Müller, Jutta; Templin, Annerose; Sauermann, Wolfgang: Epileptische Anfälle bei multipler Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (9), 1986, S. 497–502.
- Mund, Bernhard; Kallwellis, Gerhard; Röder, Hans: Thermografische Untersuchungen mit Flüssigkristallen bei peripheren Nervenschädigungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (1), 1986, S. 9–15.
- Nitzsche, Matthias; Kliewe, Wolfgang: Aussagen zum Nebenwirkungsprofil von Klozapin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (3), 1986, S. 148–152.
- Nitzsche, Matthias; Nitzsche, Gerlinde: Zur Anwendung des Metaclopramid bei der Behandlung des Alkoholentzugssyndroms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (10), 1986, S. 612–615.
- Parnitzke, Karl Herbert: Professor em. Johannes Suckow zum 90. Geburtstag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (9), 1986, S. 556–557.
- Peter, Konrad; Räbiger, Uwe; Kolawik, Andreas: Erste Ergebnisse mit Bright-Light (Phototherapie) bei affektiven Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (7), 1986, S. 384–390.
- Pickenhain, Lothar: Thesen über „Philosophische und methodologische Grundlagen der Neurowissenschaften“ (Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (5), 1986, S. 299–304.
- Rabending, Günter; Fischer, Wolfgang: Epileptische Psychosen und nichtkonvulsiver Status epilepticus mit iktualer Bradykardie, und Asystolie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (4), 1986, S. 184–188.
- Reichel, Gerhard; Ruhnke, Roland: Polyneuropathie und Restinsulinsekretion bei Diabetes mellitus Typ I, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (4), 1986, S. 189–193.
- Reinhardt, Axel; Röhrborn, Helmut; Schwabe, Christoph: Regulative Musiktherapie (RMT) bei depressiven Erkrankungen – Ein Beitrag zur Psychotherapieentwicklung in der Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (9), 1986, S. 547–553.
- Rennert, Helmut: Einige Hinweise zu epileptischen Psychosen ihrer Differentialdiagnostik und Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (2), 1986, S. 61–64.
- Reßler, Peter: Über den Einfluß der Reizfrequenz auf die Latenz akustisch evozierter Hirnstammpotentiale bei Kindern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (6), 1986, S. 345–349.
- Röder, Hans; Mundt, Bernhard; Wagner, Armin u. a.: Probleme der topographischen Diagnostik doppelseitiger Abduzensparesen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (4), 1986, S. 215–221.
- Sachs, Bernd: Zur Bedeutung psychopathologischer Befunde für die Früherfassung und Prognose intrakranieller Tumoren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (6), 1986, S. 331–336.
- Sack, Gerhard: Bericht über die wissenschaftliche Gemeinschaftstagung der Leipziger Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie mit dem Bezirkskrankenhaus „Heinrich Braun“ und der Medizinischen Gesellschaft Zwickau anläßlich des 100. Geburtstages von Karl Eskuchen am 13. 9.1985 in Zwickau, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (4), 1986, S. 231–235.
- Sack, Gerhard; Leubuscher, Hans-Joachim; Pögelt, Bernhard u. a.: Ergebnisse neurophysiologischer Untersuchungen bei ophthalmischer Migräne, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (5), 1986, S. 246–254.
- Schier, Erhard: Suizidales Verhalten in Kindheit und früher Pubertät – Syndromatisch-nosologische Aspekte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (5), 1986, S. 241–245.
- Schmidt, Brigitte; Bauer, Barbara: Untersuchungen zur subjektiven Lebensqualität operierter Gliompatienten unter Polychemotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (10), 1986, S. 584–591.
- Schröder, Christina: Arthur Kronfeld (1886-1941) – Ein Psychiater im Dienste der Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (7), 1986, S. 411–418.
- Schuchart, Erika; Sorger, Reinhard: Aspekte der Prozeßdiagnostik psychosomatischer Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (10), 1986, S. 572–578.
- Schulze, Heinz A. … F: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (7), 1986, S. 398.
- Schumann, Günther: Erfahrungen mit der Anwendung der Quellenableitung nach Hjorth in der klinischen Elektroenzephalographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (3), 1986, S. 153–154.
- Seidel, Michael: Carl Westphal – Ein fortschrittlicher Hochschullehrer der Neurologie und Psychiatrie im 19. Jahrhundert, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (12), 1986, S. 733–740.
- Seidel, Michael; Gorynia, Inge: Polygraphische Therapie-Kontrolle bei Gilles-de-la-Tourette-Syndrom – Eine Fallstudie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (5), 1986, S. 265–274.
- Sommer, Helma: Einige Gedanken zu neurobiologischen Aspekten beim Parkinsonsyndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (2), 1986, S. 86–90.
- Synder, Kriemhild; Oechel, Elke: Kommunikationsfördernde Bewegungstherapie in einer geschlossenen psychiatrischen Männerstation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (5), 1986, S. 275–280.
- Szilágyi, A. Katalin; Martini, Edit; Venter, Vera: Blut-Liquor-Schrankenfunktion und ausgewählte biochemische Liquorkomponenten bei Altersdemenzen verschiedenen Typs, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (1), 1986, S. 1–8.
- Ungvári, Gábor; Czeizel, Endre: Einige Probleme der genetischen Beratung bei schizophrenen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (4), 1986, S. 177–183.
- Wackwitz, Walter; Ehrhardt, Werner; Geyer, Michael: Fragebogen zur Erfassung der interpersonellen Wertschätzung in der Gruppenpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (1), 1986, S. 16–19.
- Walter, Lutz: Zum elektroenzephalographischen Aussagewert der Tonstimulation im Rahmen der Diagnostik zerebraler Anfallsformen des Kindes- und Jugendalters, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (2), 1986, S. 65–70.
- Weise, Klaus: Zur Wirksamkeit psychiatrischer Abteilungen am Allgemeinkrankenhaus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (11), 1986, S. 634–640.
- Weise, Klaus: Sinn und Unsinn des Begriffs Sozialpsychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (12), 1986, S. 689–693.
- Wendt, Ulrich; Scholz, Karl-Heinz: Probleme der Kraftfahrzeugtauglichkeit in einem Epilepsiedispensaire, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (12), 1986, S. 728–732.
- Wenzel, Ronald: Zur Problematik der Langzeitrehabilitation chronisch Alkoholkranker in psychiatrischen Übergangsheimen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (11), 1986, S. 662–667.
- Wolfram, Helmut; Wieczorek, Valentin: Empirische Untersuchungen zur Langzeitstabilität von Testnormen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (7), 1986, S. 369–377.
- Wolfram, Helmut; Wieczorek, Valentin: Zur testpsychologischen Differenzierung neurotisch und hirnorganisch bedingter Leistungsstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (11), 1986, S. 647–655.
- Zimmermann, Wolfram: Zur Weiterentwicklung und Umstandardisierung eines Ansatzes zur Diagnostik aggressiven Sozialverhaltens im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (6), 1986, S. 337–344.
- Zimmermann, Wolfram: Zur differentialdiagnostischen Valenz des Diagnosticum für Cerebralschädigung (DCS) in der klinischen Praxis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (8), 1986, S. 488–496.
- In memoriam Prof. Dr. sc. med. Alexander Mette, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (1), 1986, S. 8.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (1), 1986, S. 15.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (1), 1986, S. 19.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (1), 1986, S. 25–28.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (1), 1986, S. 32.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (1), 1986, S. 45–48.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (2), 1986, S. 54.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (2), 1986, S. 60.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (2), 1986, S. 76.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (2), 1986, S. 85.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (2), 1986, S. 98.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (2), 1986, S. 99–112.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (3), 1986, S. 123.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (3), 1986, S. 137.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (3), 1986, S. 155–164.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (3), 1986, S. 165–176.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (4), 1986, S. 221.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (4), 1986, S. 229–230.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (4), 1986, S. 230–231.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (4), 1986, S. 235–240.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (6), 1986, S. 330.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (6), 1986, S. 365.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (6), 1986, S. 368.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (7), 1986, S. 403.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (7), 1986, S. 419–420.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (7), 1986, S. 421–432.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (8), 1986, S. 487.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (9), 1986, S. 537.
- Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (9), 1986, S. 558.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (9), 1986, S. 559–560.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (10), 1986, S. 596.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (10), 1986, S. 611.
- in memoriam Helmke Schierhorn, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (10), 1986, S. 618.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (10), 1986, S. 619–624.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (11), 1986, S. 640.
- Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (11), 1986, S. 676–677.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38 (11), 1986, S. 678–688.
- Berichte, in: 38 (12), 1986, S. 741–750.
- Buchbesprechungen, in: 38 (12), 1986, S. 741–750.
- Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 38, 1986.
Bach, Otto; Weise, Hannelore, Hrsg. Taschenbuch psychiatrischer Therapie. 2. Aufl. Leipzig: Thieme; 1987

Kätzel, S. (1987). Marxismus und Psychoanalyse: eine ideologiegeschichtliche Studie zur Diskussion in Deutschland und der UdSSR 1919 – 1933. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.
Rennert, Helmut; Lemke, Rudolf Neurologie und Psychiatrie sowie Grundzüge der Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters: ein Lehrbuch für Praxis und Studium. 8. Aufl. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1987
„Die 8. Auflage des seit 1956 bewährten Lehrbuche soll neben der fachlichen Unterrichtung der Medizinstudenten vermehrt der Weiterbildung der jungen Ärzte, als Nachschlagewerk den Fachärzten aller Disziplinen dienen. Neben Grundlagen der Neurologie (auch Neuroanatomie und -physiologie) und Psychiatrie (auch Psychopathologie) werden die häufigen Krankheitsbilder und Störungen ausführlich besprochen, die Vielzahl der seltenen zumindest kurz charakterisiert und das diagnostische und differentialdiagnostische Vorgehen erläutert. Besondere Aufmerksamkeit gilt den therapeutischen Maßnahmen. Unter Wahrung von Übersichtlichkeit und Leichtverständlichkeit hat der Text eine weitgehende Überarbeitung und Ergänzung erfahren. Ein Abriß der Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters sowie eine Aufführung fachbezogener gesetzlicher Bestimmungen der DDR runden den Stoff ab. Das umfangreiche und sorgfältige Sachverzeichnis erleichtert die Benutzung. Das Lehrbuch ist eines der wenigen, die heute noch die gesamte Nervenheilkunde aus verhältnismäßig kleinem Raum darstellen.“
Rösler, H.-D. & Szewczyk, H. (1987). Medizinische Psychologie: Ein Lehrbuch für Studenten. VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin.
Rösler, H.-D. & Szewczyk, H. (1987). Medizinische Psychologie: Ein Lehrbuch für Studenten. VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin.
Rösler, H.-D. & Szewczyk, H. (1989). Medizinische Psychologie: Ein Lehrbuch für Studenten. 2. Auflage. VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin.
Rösler, H.-D. & Szewczyk, H. (1996). Medizinische Psychologie: Ein Lehrbuch für Studenten. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. In dem umfangreichen Werk für Studierende wird zunächst grundlegend die Wahrnehmung des Menschen beschrieben. Darauf aufbauend werden nachfolgend u.a. entwicklungspsychologische Aspekte erläutert, aber auch biopsychosoziale Bedingungen von Erkrankungen dargelegt, ebenso wird auf das ärztliche Gespräch oder verschiedene Aspekte der Behandlung wie etwa eine Hospitalisierung eingegangen. Abschließend befasst sich das Buch spezifisch mit medizinisch-psychologischen Aspekten der Stomatologie.
Seidel, Karl; Schulze, Heinz Albert Friedrich; Göllnitz, Gerhard; Szewczyk, Hans, Neurologie und Psychiatrie einschließlich Kinderneuropsychiatrie und Gerichtliche Psychiatrie: Lehrbuch für Studenten. 3. Aufl. Berlin: Volk und Gesundheit; 1987
Wilda-Kiesel, A. (1987). Kommunikative Bewegungstherapie. Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig.
„Bewegungstherapie steht in unserem Sprachgebrauch für dosierte, sinnvoll gesteigerte Bewegungsübungen von einzelnen und von Gruppen, die der Wiederherstellung oder Funktionsverbesserung des menschlichen Organismus, insbesondere des Muskel- und Herz-Kreislauf-Systems, dienen.
Welche Bedeutung hat die Kommunikation im Zusammenhang mit dem Begriff Bewegungstherapie?
Mit der Körperbewegung nimmt der Mensch Kontakt zur Umwelt auf. Über seine Körperhaltung, über Mimik und Gestik teilt er sich der Umwelt mit und reagiert mit Bewegungshandlung auf Signale. Treten n den Beziehungen des Menschen zu seiner gesellschaftlichen Umwelt Störungen auf, dann äußert sich das u.a. im Ausdrucksverhalten des einzelnen. Die kommunikative Bewegungstherapie hat im Rahmen einer psychotherapeutischen Komplextherapie das Ziel, Fehlverhaltensweisen bzw. gestörte Beziehungen im zwischenmenschlichen Verhalten zu verdeutlichen, bewusst zu machen, neue Verhaltensweisen zu ermöglichen und diese durch Üben zu festigen.
In einer Vielzahl von Beispielen werden die verschiedenen Aufgabenstellungen dieser Therapie beschrieben. Es sind Übungen zur Förderung des Vertrauens, der Entscheidungsfähigkeit, der Auseinandersetzung, des Mutes und der Risikobereitschaft wie auch Aufgabenstellungen, die die emotionalen Beziehungen der Übenden in einer Gruppe verdeutlichen können.
Das Buch wendet sich an alle psychotherapeutisch tätigen Ärzte und Psychologen. Es möchte sie anregen, in ihre Psychotherapie den körperlichen Ausdrucks- und Handlungsbereich mit einzubeziehen. Es wendet sich an alle mit der Methode arbeitenden Dachphysiotherapeuten, die die große Anzahl der Übungsbeispiele als eine weitere Anregung für ihre schöpferische Arbeit mit den Patientengruppen ansehen können. Mit dem Abschnitt »Bewegungstherapie unter kommunikativem Aspekt« werden die Therapeuten angesprochen, deren Aufgabe vorrangig die Funktionsverbesserung des physischen Bereichs des Organismus ist.
Die Physiotherapeuten in allen klinischen Bereichen und die im Heilsport tätigen Sportlehrer finden sicher viele Anregungen für die spezielle Übungsgestaltung in ihren Übungsgruppen.“

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 39 (1987)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Albert, Elfriede; Vitzthum, Helge Gräfin: Wesensveränderung nach Encephalitis lethargica der Kindheit. Spätschicksal eines Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (12), 1987, S. 725–734.
- Bach, Otto; Bachmann, Hans: Erfahrungen in einer neurologisch-psychiatrischen Abteilung in Äthiopien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (2), 1987, S. 108–114.
- Bach, Otto; Meier, Helmut: Probleme psychiatrischer Behandlung von ausländischen Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (5), 1987, S. 286–290.
- Bachmann, Hans: Entwicklung, Probleme und Ergebnisse einer fachspezifischen genetischen Beratung an der Klinik für Neurologie der Karl-Marx-Universität, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (11), 1987, S. 641–650.
- Becker, Ruth; Grünwald, Fritz; Schmidt, Elisabeth: Möglichkeiten und Grenzen der Rehabilitation eines jungen Mädchens mit einer Total-(Global-)Aphasie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (2), 1987, S. 79–88.
- Bilikiewicz, Adam: Das ätioepigenetische nosographische System als Illustration zur multiaxialen Diagnostik in der Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (12), 1987, S. 705–718.
- Both, Reinhard; Mühlau, Gerhard; Scheibe, Jochen: Spiroergometrische Untersuchungen bei Erkrankungen der Muskulatur, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (3), 1987, S. 151–154.
- Daute, Karl-Heinz; Lobert, Wilfrid: Hermann Emminghaus – 100 Jahre Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (11), 1987, S. 682–685.
- Ehle, Gisela: Erfahrungen mit der intendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie in der Komplextherapie schizophrener Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (2), 1987, S. 89–97.
- Eichhorn, Hans: Einige Aspekte der Psychotherapieforschung am Beispiel des Vergleichs offener und geschlossener Therapiegruppen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (9), 1987, S. 565–568.
- Eichhorn, Hans; Eichhorn, Gabriele; Reisner, Knut: Der Stationsbeurteilungsbogen – eine weitere Möglichkeit zur Objektivierung therapeutisch bedeutsamer Milieubedingungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (8), 1987, S. 492–496.
- Ende, Wolfgang: 10 Jahre Patientenpförtnersystem in der Alterspsychiatrie von Hochweitzschen – Eine Variante des „Offenen-Tür-Systems“ für Problembereiche der stationären Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (5), 1987, S. 291–296.
- Fehlow, Paul; Tennstedt, Adelbert: Ungewöhnlicher Verlauf einer nekrotisierenden Enzephalitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (8), 1987, S. 475–480.
- Fehlow, Paul; Tennstedt, Adelbert; Warnke, Ursula: Incontinentia pigmenti als Leitsymptom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (11), 1987, S. 673–681.
- Feudell, Peter: Adolf Strümpell und der Streit um die „traumatische Neurose“, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (12), 1987, S. 759–763.
- Freude, Gabriele; Ullsperger, Peter: Das Bereitschaftspotential (Bp) – Bewegungskorrelierte Änderungen in der bioelektrischen Hirnaktivität, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (8), 1987, S. 449–459.
- Frühauf, Klaus: Erfahrungen mit dem neuropsychologischen Untersuchungsverfahren von Luria-Golden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (8), 1987, S. 460–466.
- Gawlik, Karel; Gerzová, Jindra: Erfahrungen mit dem „Mehrdimensionalen Zeichentest“ (MDZT) von Rene Bloch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (4), 1987, S. 234–238.
- Genz, Axel; Knorr, Wolfgang: Elektrokrampfbehandlung bei Psychotikern mit organischem Hirnschaden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (4), 1987, S. 224–229.
- Genz, Axel; Knorr, Wolfgang; Koselowski, Gerd: Zusatzgerät zum „Minicoma“ – Elektrokonvulsator, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (7), 1987, S. 440–441.
- Genz, Axel; Lößner, Christiane; Krüger, Erhard: Eineiiges Zwillingspaar mit schizoformer Psychose und hypothalamisch bedingtem hypogonadotropen Hypogonadismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (4), 1987, S. 209–215.
- Gorynia, Inge: Die durch Sinnesreizung bedingte Alphawellenasymmetrie von schizophrenen Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (10), 1987, S. 589–595.
- Gorynia, Inge; Uebelhack, Ralf: Die Alphawellenasymmetrie von schizophrenen Patienten vor und nach einer Tryptophanbelastung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (10), 1987, S. 596–603.
- Greiner, Bärbel; Kögler, Harald; Hofmann, Werner: Computergestützte Durchführung des MMPI-Testes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (7), 1987, S. 428–429.
- Grunwald, Ralf; Cammann, Rainer; Gierow, Wolfgang: Untersuchung der Herzschlagrate und des visuell evozierten Potentials während des Rechnens bei Jungen mit frühkindlich erworbenen leichten Hirnschädigungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (10), 1987, S. 604–612.
- Hagemann, Peter: Endogene Psychose und Menschheitsentwicklung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (10), 1987, S. 584–588.
- Hahnewald, Matthias; Eichhorn, Hans: «Bright-Light und Hawthoene» (Bemerkungen zur Arbeit «Erste Ergebnisse mit Bright-Light (Phototherapie) bei affektiven Psychosen» von Peter, Räbiger und Kowalik in dieser Zeitschrift, 38 (1986) 384-390), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (6), 1987, S. 372–374.
- Hartmann, Werner; Kluge, Harald; Zahlten, Werner: Bewertung des Präalbumins im Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (3), 1987, S. 145–150.
- Haselhorst, Uwe; Schenk, Herwart; Beyer, Ina u. a.: Veränderungen der Ganglioside von Erythrozytenmembranen schizophrener Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (11), 1987, S. 668–672.
- Heim, Michael: Zum Stellenwert neuroleptischer Therapie in der Selbstbeurteilung schizophren Erkrankter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (8), 1987, S. 487–491.
- Heim, Michael: Diagnosenwandel bei schizophrenen Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (12), 1987, S. 719–724.
- Heim, Michael; Morgner, Joachim: Zur neuroleptischen Beeinflussung schizophrener Basisstörungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (5), 1987, S. 274–280.
- Hennig, Heinz; Dober, Bernhard; Bielick, Iris u. a.: Zur Problematik der Familienkonstellation bei psychiatrischen Patienten im Kindes- und Jugendalter (unter Berücksichtigung von Persönlichkeitsbesonderheiten), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (9), 1987, S. 551–556.
- Hentschel, Frank; Credo, Jens: Der diagnostische Wert der Myelographie als erweiterte klinische Untersuchungsmethode, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (6), 1987, S. 330–338.
- Herzer, Helmut; Herzer, Rosemarie; Rabending, Günter u. a.: Zur strukturellen Differenziertheit psychischer Leistungen Epilepsiekranker, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (6), 1987, S. 321–329.
- Järisch, Margitta; Richter, Rainer: Anwendung der automatischen Frequenzanalyse während der Therapie bei Patienten mit akuten ischämischen Insulten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (7), 1987, S. 422–427.
- Kalisch, Astrid; Sasama, Reiner; Schroeder, Wolfgang: Die Quadratsuchprobe (QSP) in Verbindung mit akustisch evozierten Hirnstammpotentialen (BAEP), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (6), 1987, S. 352–355.
- Kitzrow, Werner; Uebelhack, Ralf: Tryptophanbelastung bei Schizophrenien und endogenen Depressionen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (1), 1987, S. 32–37.
- Kluge, Harald; Kühne, Gert-Eberhard; Hartmann, Werner: Neurochemische Erkenntnisse zur Elektrokrampftherapie (EKT), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (9), 1987, S. 557–560.
- König, Klaus; Meyer, Frank; Walther, Heinz u. a.: Zu einigen Aspekten der Betreuung von Epilepsiepatientinnen während der Schwangerschaft, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (10), 1987, S. 618–624.
- König, Klaus; Tschuschke, Dieter: Zur Valenz leistungspsychologischer Parameter bei Einstellung auf Finlepsin und Convulsofin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (1), 1987, S. 44–48.
- König, Liesbeth; Lange, Ehrig: Klinische Erprobung von Contemnol-Tabletten (Lithium-Retard-Spofa), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (4), 1987, S. 230–233.
- Kühne, Gert-Eberhard; Koselowski, Gerd; Hempel, Hans-Dietrich: Grundlagen eines rechnergestützten Klassifikators in der Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (3), 1987, S. 129–133.
- Kuppe, Gerlinde; Schmidt, Rudolf Manfred: Liquoreiweißdiagnostik bei Hirn- und Spinaltumoren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (10), 1987, S. 613–617.
- Laessle, Reinhold G.: Verlaufsorientierte Einzelfallstudien in der klinischen Praxis – Methodik und Anwendungsbeispiele, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (7), 1987, S. 385–398.
- Lammel, Matthias: Über die Interpretation des literarischen Werkes von Franz Kafka – Bemerkungen zum Beitrag von K. Leonhard: ,,Sadomasochismus und Traum im Hintergrund von Kafkas Dichtung (38/1986/ 315-323), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (5), 1987, S. 300–304.
- Lammel, Matthias: Zur Phänomenologie der Depressivität, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (6), 1987, S. 344–351.
- Lammel, Matthias: Zur forensischen Bedeutung des depressiven Syndroms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (10), 1987, S. 625–630.
- Lange, Ehrig: Neurologie – Psychiatrie in Dresden von E. Kraepelin über S. Ganser bis J. Suckow, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (1), 1987, S. 55–59.
- Lange, Ehrig: Die „dämmrige“ Form des krankhaften Alkoholrausches, ihre kennzeichnenden Besonderheiten und ihre Abweichungen von den „klassischen pathologischen Rauschformen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (4), 1987, S. 193–201.
- Lange, Lydia; Sprung, Helga: Methodische Präferenzen und Inhalte psychiatrischer Forschung im internationalen Vergleich, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (9), 1987, S. 534–540.
- Lemke, Sebastian; Auert, Sebastian; Kühne, Gert-Eberhard: Untersuchungen zur Händigkeit mit Hilfe des Fingerspreizens, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (3), 1987, S. 139–144.
- Leonhard, Karl: Sadomasochismus und Traum im Hintergrund von Kafkas Dichtung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (2), 1987, S. 121–122.
- Leonhard, Karl: Stellungnahme zu den vorstehenden Ausführungen von M. Lammel, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (5), 1987, S. 305–306.
- Leonhard, Karl: Differentialdiagnose und verschiedene Ätiologie der monopolaren und bipolaren phasischen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (9), 1987, S. 524–533.
- Linke, Ernst; Krause, Heinz; Zimmermann, Klaus u. a.: Zur diagnostischen Wertigkeit des sauren-alpha1-Glykoproteins im Liquor cerebrospinalis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (5), 1987, S. 257–266.
- Lobert, Wilfrid: Zur Psychodynamik der Depressivität und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter – mit einer Reminiszenz auf die Monographie von Hermann Emminghaus 1887, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (11), 1987, S. 686–692.
- Matthes, Rolf; Bauer, Ursula; Both, Reinhard u. a.: Untersuchungen zur diagnostischen Wertigkeit des H-Reflex-Index bei alkoholischer Polyneuropathie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (3), 1987, S. 169–172.
- Meier, Uta; Michalik, Michael; Reichmuth, Bernd: Computertomographie und Infusionstest als Simultanuntersuchung bei einem posttraumatischen Hydrocephalus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (12), 1987, S. 754–758.
- Meyer, Frank P.; Walther, Heinz: Zur Beeinflussung der psychophysischen Leistungsfähigkeit des Menschen durch Antiepileptika, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (1), 1987, S. 1–16.
- Mühlau, Gerhard; Hoffmann, Klaus-Peter; Both, Reinhard u. a.: Der Einfluß von Karbamazepin auf die Sakkadengeschwindigkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (3), 1987, S. 173–176.
- Müller, K.: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (10), 1987, S. 583.
- Müller, K.: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (11), 1987, S. 692.
- Mundt, Bernhard; Krakowsky, Günther; Röder, Hans u. a.: Geruchs- und Geschmacksverlust im Rahmen eines Vitamin-B12-Mangel-Syndroms, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (6), 1987, S. 356–361.
- Ostwaldt, Frank; Aust, Margit; Schramm, Ursula: Zur fachärztlichen, physiotherapeutischen und fürsorgerischen Betreuungssituation bei älteren Kindern und Jugendlichen mit infantiler Zerebralparese, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (1), 1987, S. 49–54.
- Otto, Hans-Jürgen; Willenberg, Eckehard; Müller, Diethard u. a.: Die Stellung der Perfusionsszintigraphie in der Diagnosestrategie bei zerebralen Durchblutungsstörungen und Raumforderungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (12), 1987, S. 748–753.
- Peter, Konrad; Kowalik, Andreas; Räbiger, Uwe: Abschließende Stellungnahme zur Erwiderung von M. Hahnewald und H. Eichhorn « Bright-Light und Hawthorne», in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (6), 1987, S. 374–376.
- Postrach, Frank; Kittel, Jens: Zur Psychopathologie der Progressiven Paralyse. Bemerkungen zu einigen Fällen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (8), 1987, S. 481–486.
- Rabending, Günter: Heinz A. F. Schulze zum 65. Geburtstag, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (2), 1987, S. 65.
- Rabending, Günter: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (10), 1987, S. 595.
- Reddemann, Hans; Schwesinger, Günther; Riethdorf, Lutz: Intrathekale Methotrexat-Überdosierung bei kindlicher lymphoblastischer Leukose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (6), 1987, S. 365–371.
- Regel, Hans; Krause, Andreas; Rühmling, Eberhard: Zur psychometrischen Erfassung depressiver Verstimmungszustände, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (4), 1987, S. 216–223.
- Reichel, Gerhard: Zur Diagnostik autonomer Störungen bei Polyneuropathie – Methodik und Bewertung einfacher kardiovaskulärer Funktionstests, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (3), 1987, S. 134–138.
- Riedel, Eberhard; Haas, Wolfgang; Voshage, Jürgen: Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale beim chronischen alkoholischen Korsakow-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (8), 1987, S. 497–500.
- Schiwy, Werner: Bipolarität, Monopolarität und „dichotomer Funktionszerfall“ als Grundlagen einer Differentialdiagnostik und „Funktionspathologie“ endogener Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (7), 1987, S. 399–403.
- Schmidt, Peter; Stephan, Erika: Über die Anwendung von Vorgang und Drehpunkt in der Psychotherapie – Die Bedeutung des Spielerischen als kooperative Verhaltensweise, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (2), 1987, S. 103–107.
- Schmidt, Rudolf Manfred; Kuppe, Gerlinde; Kissig, Bärbel u. a.: Forschungsfortschritte zur Diagnose der Multiplen Sklerose durch Liquoruntersuchung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (11), 1987, S. 651–661.
- Schmidt, Rudolf Manfred; Kuppe, Gerlinde; Ludewig, Ruth u. a.: Klinische und pathophysiologische Aspekte bei viralen Infektionen des ZNS, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (9), 1987, S. 513–523.
- Schulze, Alexander; Stephan, Petra: Psychopathologische Symptomatik bei Torticoliis spasmodicus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (12), 1987, S. 735–743.
- Schulze, Heinz Albert Friedrich: Der Beitrag von E. W. Schmidt zur Entwicklung der sowjetischen Neurologie und ihrer internationalen Verbindungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (5), 1987, S. 297–299.
- Schulze, Heinz Albert Friedrich; Sitte, Ellen: Persistierendes Sprechunvermögen als auffälligstes Phänomen bei weitgehender Ausschaltung der kortikalen Sprachregion, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (2), 1987, S. 66–78.
- Schumann, Günther; Nadvornik, Pavel; Schröder, Thomas: Ergebnisse der stereotaktischen Behandlung der pharmakoresistenten Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (1), 1987, S. 38–43.
- Seidel, Michael: Theodor Ziehen (12. 11. 1862-29. 12. 1950) – Leben und Werk, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (11), 1987, S. 693–699.
- Seidel, Michael; Schulze, Heinz Albert Friedrich: Psychiatrie und Psychotherapie im vielseitigen Schaffen von Alexander Mette, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (10), 1987, S. 577–583.
- Seifert, Gerhard; Schock, Gerlinde; Greger, Joachim: Zur Invalidität bei neurologischen Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (3), 1987, S. 155–160.
- Sörgel, Hans-Joachim; Siegmund, Brigitte: Medikamentöse Vorbereitung zur relaxierten Elektrokrampftherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (9), 1987, S. 569–570.
- Späte, Helmut F.; Schirmer, Siegfried: Ärztliches Ethos und forensisch-psychiatrische Begutachtung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (1), 1987, S. 17–23.
- Spellenberg, Sándor; Móritz, Pál: Neurootologische Symptome bei einem Fall von arteriographisch und autoptisch verifizierter Basilaristhrombose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (6), 1987, S. 339–343.
- Stender, Siegmar: Gedanken zur Nutzung des Tempo- und Merkfähigkeitstest (TME) von Roether in der Alkoholikerbetreuung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (12), 1987, S. 744–747.
- Süß, Michael; Rabending, Günter; Heydenreich, Frank: Automatische Erkennung von Transienten im EEG, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (2), 1987, S. 98–102.
- Synowitz, Hans-Joachim; Leonhard, Thomas; Unger, Richard-Rudolph u. a.: Hirnarterien-Aneurysmachirurgie – Ergebnisse und Probleme, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (1), 1987, S. 24–31.
- Thielemann, Bernd; Müller, Diethard; Specht, Helmut von u. a.: Elektrophysiologische Untersuchungen an Patienten mit neuraler Muskelatrophie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (4), 1987, S. 202–208.
- Thompson, Ian: Vergleichende Untersuchung zu neurosprachlichen Variablen bei Alzheimer-Patienten, traumatischen Aphasien und Korsakow-Psychosen sowie normalen Kontrollprobanden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (7), 1987, S. 404–412.
- Tinschert, Konstanze; Wolfram, Helmut: Emotionale Befindlichkeit und psychologische Leistungstestergebnisse, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (3), 1987, S. 161–168.
- Trostorff, Sieglinde von: Äußere Schwierigkeiten und ihre Überwindung bei katamnestischen Untersuchungen (Hausbesuche), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (7), 1987, S. 430–439.
- Tuchscheerer, Gertraude: Elternberatung und -mitbehandlung bei neurotisch fehlentwickelten Kindern und Jugendlichen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (5), 1987, S. 281–285.
- Uhle, Matthias; Weise, Klaus: Zu einigen ausgewählten stationär-psychiatrischen Betreuungsdaten als Planungsorientierung und Ausgangspunkt von Leistungsvergleichen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (5), 1987, S. 267–273.
- Vencovsky, Eugen; Peterová, Eva; Kabeš, Jan: Die prophylaktische Wirkung von Diprophylazetamid bei bipolaren manisch-depressiven Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (6), 1987, S. 362–364.
- Vetter, Peter: Die berufliche Rehabilitation psychisch Behinderter in Wohngemeinschaften, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (9), 1987, S. 541–550.
- Waldmann, Klaus-Dieter; Demmler, Michael: Erfahrungen mit Dexamethason bei der Hirnoedemtherapie in der präoperativen Phase, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (2), 1987, S. 115–120.
- Wässer, Stefan; Spencker, F.-B.; Handrick, Werner u. a.: Erregerspektrum bakterieller Meningitiden im Kindesalter und sich daraus ergebende therapeutische Strategie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (8), 1987, S. 467–474.
- Wendt, Ulrich: Zu Fragen des Arbeitseinsatzes von Anfallskranken im Ausland und ihrer Reisefähigkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (9), 1987, S. 561–564.
- Wolf, Gerald; Keilhoff, Gerburg: Moderne Aspekte der Epilepsieforschung und ihre Anwendung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (11), 1987, S. 662–667.
- Zettler, Hannelore: Zur Interpretation paroxysmaler langsamer Aktivität ,,subkortikaler Zeichen“ – im Elektroenzephalogramm (EEG) Erwachsener, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (7), 1987, S. 413–421.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (1), 1987, S. 37.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (1), 1987, S. 59.
- Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (1), 1987, S. 60–61.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (1), 1987, S. 62–64.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (2), 1987, S. 114.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (2), 1987, S. 120.
- Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (2), 1987, S. 123–124.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (2), 1987, S. 124.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (2), 1987, S. 125–128.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (3), 1987, S. 177–192.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (4), 1987, S. 223.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (4), 1987, S. 238.
- Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (4), 1987, S. 239–241.
- Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte der Psychiatrie/Neurologie der Gesellschaft für Geschichte der Medizin in der DDR, gemeinsam durchgeführt mit der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden vom 4. bis 6. November 1985, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (4), 1987, S. 241–247.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (4), 1987, S. 248–256.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (5), 1987, S. 285.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (5), 1987, S. 296.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (5), 1987, S. 306–308.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (5), 1987, S. 309–313.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (5), 1987, S. 313.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (5), 1987, S. 314–320.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (6), 1987, S. 338.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (6), 1987, S. 355.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (6), 1987, S. 376.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (6), 1987, S. 377–384.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (7), 1987, S. 439.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (7), 1987, S. 442–444.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (7), 1987, S. 444–446.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (7), 1987, S. 447–448.
- in memoriam A. W. Sneschnewski, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (8), 1987, S. 486.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (8), 1987, S. 491.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (8), 1987, S. 500.
- Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (8), 1987, S. 501–502.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (8), 1987, S. 502.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (8), 1987, S. 503–512.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (9), 1987, S. 571–572.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (9), 1987, S. 573–576.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (9), 1987, S. 576.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (10), 1987, S. 617.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (10), 1987, S. 631–640.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (11), 1987, S. 681.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (11), 1987, S. 700–704.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (12), 1987, S. 718.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (12), 1987, S. 734.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (12), 1987, S. 764–767.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39 (12), 1987, S. 768.
- Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 39, 1987.

Dörner Klaus; Plog Ursula, Irren ist menschlich: Lehrbuch der Psychiatrie/Psychotherapie. Leipzig: Thieme; 1988

Frohburg, I. (1988). Psychotherapie-Ausbildung. Beitrag zur wissenschaftlichen Begründung von Zielstellungen, Inhalten und Methoden. Zeitschrift für Psychologie, Suppl. 10
Nur eine Auflage

Gunia, W. (1988). Teilzielbestimmungen in der intendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie und deren Intendierung durch die Kommunikative Bewegungstherapie. In H. Hess & K. Höck (Eds.), Erweiterte Berichte der 7. Jahrestagung der Sektion Gruppenpsychotherapie in Karl-MarxStadt. Teil II (pp. 100-106). Berlin: Haus der Gesundheit Wilda-Kiesels, A. (1988). Die allgemeine Definition der Kommunikativen Bewegungstherapie und ihre Zielstellung als Grundlage für die Modifikation der Aufgabenstellungen in unterschiedlichen Therapiebereichen und Konzeptionen. In H. Hess & K. Höck (Eds.), Erweiterte Berichte der 7.

Ködel, R., Frohburg, I. (Hrsg.) (1988). Gruppen-Gesprächspsychotherapie. Grundbegriffe. Berlin: Gesellschaft für Psychologie der DDR.

Uhle, Matthias; Weise, Klaus, Zu einigen Entwicklungsfragen psychiatrischer Betreuungsorganisation in der DDR 25 Jahre nach Rodewisch. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 1988; 40: 697–703

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 40 (1988)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Bauer, Barbara: Der Einfluß von Erkrankungsalter, Tumorgrad und Karnofsky-Wert auf das Therapieergebnis kombiniert behandelter Patienten mit Gliomen des Großhirns, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (10), 1988, S. 621–629.
- Bialas, Ch.: Soziale Netzwerke – Zu einer soziologischen Konzeption in der Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (2), 1988, S. 65–74.
- Bilikiewicz, Adam; Matkowski, Kazimierz; Przybysz, Krzystof u. a.: Untersuchungen zur Epidemiologie und Psychopathologie der zwischen 1976 und 1980 in der Woiwodschaft Bydgoszcz registrierten Epileptikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (1), 1988, S. 9–15.
- Bojinova, Veneta; Nikolov, Petar: Radionukleare Enzephaloangioszintigraphische Untersuchungen bei transitorischen Störungen der Hirnzirkulation im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (7), 1988, S. 405–410.
- Fehlow, Paul: Turmschädel und Kriminalität, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (11), 1988, S. 683–687.
- Fehlow, Paul; Tennstedt, Adelbert: Bolustod im psychiatrischen Krankenhaus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (6), 1988, S. 348–352.
- Friemert, Klaus: Die gerichtspsychiatrische Begutachtung in der UdSSR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (11), 1988, S. 671–677.
- Friemert, Klaus; Szewczyk, Hans; Kundt, Günther: Psychosoziale Fehlentwicklung und strafrechtliche Zurechnungsfähigkeit – Ergebnisse katamnestischer Erhebungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (3), 1988, S. 168–177.
- Fritzsche, Siegfried: Über die Einheit von Physischem und Psychischem bei Alkohol- und Arzneimittelabhängigkeit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (3), 1988, S. 129–135.
- Fritzsche, Siegfried: Zur pathogenetischen Rolle des Abhängigkeitspotentials der Arzneimittel vom Hypnotika- und Tranquilizertyp unter besonderer Berücksichtigung des iatrogenen Faktors, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (12), 1988, S. 731–738.
- Genz, Axel: Tardive Dystonie – ein kasuistischer Beitrag zur Therapie und Metaphylaxe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (5), 1988, S. 264–268.
- Genz, Axel; Krüger, Erhard; Dost, Barbara: Aggressives Verhalten in der psychiatrischen Klinik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (9), 1988, S. 542–550.
- Georgiev, Ivan; Belopitova, L.; Alexiev, Al.: Genealogische Untersuchungen bei der genuinen partialen Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (1), 1988, S. 16–25.
- Giercke, Klaus: Die Bedeutung der evaluativen Forschung für die psychiatrische Forschung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (12), 1988, S. 704–711.
- Gierow, Bärbel; Camman, Rainer; Gierow, Wolfgang: Der optisch ausgelöste Orbikularis-okuli-Reflex bei 9-11jährigen hirngesunden und frühkindlich hirngeschädigten Kindern Jungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (7), 1988, S. 411–414.
- Gorynia, Inge; Schulze, Alexander: Veränderungen in der funktionellen zerebralen Lateralität von Patienten mit Torticollis spasmodicus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (1), 1988, S. 57–62.
- Göth, Norbert: 25 Jahre Sektion klinische Psychologie der Gesellschaft für Psychologie in der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (2), 1988, S. 110–114.
- Haaß, Anton; Jost, Christian; Schimrigk, Klaus: Mikrozirkulationsstörungen bei Subarachnoidalblutung und intrazerebraler Blutung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (3), 1988, S. 136–144.
- Hahn, Hans; Hirsch, Cornelia; Rank, Ruth u. a.: Die psychiatrische Betreuung in Leipzig – 10 Jahre regionalisierte Versorgung einer Großstadt durch 3 Basiskliniken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (4), 1988, S. 201–210.
- Heim, Michael: Zur Effizienz der Bright-Light-Therapie bei zyklothymen Achsensyndromen – eine cross-over-Studie gegenüber partiellem Schlafentzug, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (5), 1988, S. 269–277.
- Herzog, Karin; Linke, Ernst: Zur diagnostischen Wertigkeit der Aspartataminotransferase im Liquor cerebrospinalis (Liquor-ASAT), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (1), 1988, S. 51–56.
- Heydenreich, Alf: Die punktförmige transkutane elektrische Nervenstimulation in der Migränetherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (12), 1988, S. 717–723.
- Hitzksche, Beta; Meyer-Rienecker, Hans-Joachim; Buddenhagen, Fritz u. a.: Zur Problematik und Wertigkeit der Therapie bei Multipler Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (10), 1988, S. 598–608.
- Höhne, Frank; Bohn, Manfred: Biofeedback ohne Technikerteam – einfach und kostengünstig, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (7), 1988, S. 421–425.
- Jähnig, Heide-Ulrike: Die viktimologisch orientierte Untersuchung von Tätergruppen – eine Möglichkeit der Synthese verschiedener Tatdeterminanten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (11), 1988, S. 665–670.
- Kästner, Ingrid: Das französische Irrengesetz von 1838, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (3), 1988, S. 145–149.
- Klein, Angelika; Ehle, Gisela: Ergebnisse einer Langzeitbehandlung mit Depotneuroleptika bei Schizophrenen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (3), 1988, S. 159–167.
- Klein, Michael; Wendt, Ulrich: Reye-ähnliches Syndrom nach Valproinat-Therapie bei einem Erwachsenen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (6), 1988, S. 353–357.
- Klepel, Helene; Gebelt, Heinz; Koch, Rolf Dieter u. a.: Die Behandlung extrapyramidaler Hyperkinesen im Kindesalter mit Tiaprid, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (9), 1988, S. 516–522.
- Kmietzyk, Hans-Joachim: Pathophysiologische Betrachtungen zur Gesichtsneuralgie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (12), 1988, S. 712–716.
- Kobbé, Ulrich: Biographische Anamnese und soziale Amnesie Ein Überblick über Anamneseerhebung, Exploration, klinisches Interview, biographische Analyse und diagnostisch-klinisches Gespräch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (6), 1988, S. 321–335.
- König, Klaus; Tschuschke, Dieter: Sexualverhalten bei Epilepsiepatientinnen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (1), 1988, S. 26–32.
- Krause, Andreas; Regel, Hans; Weber, Peter: Zur diagnostischen Valenz computergestützter psychometrischer Verfahren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (9), 1988, S. 537–541.
- Krause, Peter; Genz, Axel; Knorr, Wolfgang: Prospektive Studie zur Spätfolge der Elektrokonvulsionsbehandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (9), 1988, S. 532–536.
- Krüger, Erhard; Nitzsche, Matthias; Kühn, Jens u. a.: Überlegungen zur sogenannten «chronischen» bzw. «therapieresistenten» Depression, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (9), 1988, S. 523–531.
- Krüger, Horst: Leistungsbeurteilung und Invaliditätsbegutachtung bei Alkoholismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (6), 1988, S. 342–347.
- Künstler, Brigitte; Böttcher, Cornelia: Zu aufgaben- und altersabhängigen Veränderungen der P300-Komponente des evozierten Hirnpotentials bei visuellen Diskriminationsforderungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (4), 1988, S. 211–222.
- Kurth, E.; Nissler, R.: Einstellungen zum Hilfsschüler und Aspekte der gesellschaftlichen Integration im jungen Erwachsenenalter – Untersuchungen in einem Landkreis – in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (2), 1988, S. 102–109.
- Lange, Ehrig: Heimweh-Brandstiftung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (9), 1988, S. 572–574.
- Lange, Ehrig; Kirsch, Michael: Brandstiftung und (Para-)Suizid, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (11), 1988, S. 647–654.
- Lehmitz, Reinhard: Liquorzellanreicherung mit der Sedimentkammer – Vergleichende methodische Untersuchungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (4), 1988, S. 228–231.
- Leonhard, Karl: Stellungnahme zum Artikel Schulze, A., und H. W. Jacob: Katamnestische Untersuchungen von Schreibkrampfpatienten nach stationärer Psychotherapie. Diese Zschr. 40 (1988) 39-45, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40, 1988, S. 363–364.
- Littmann, Eckhard: Die forensisch-psychologisch-psychiatrische Begutachtung im Erleben zu Begutachtender – Daten einer Befragung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (11), 1988, S. 655–664.
- Loebe, Frank-Michael: Geschichte und Bedeutung der Subokzipitalpunktion (SOP), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (10), 1988, S. 617–620.
- Marg, Eckard: Die HIV-Infektion: Neuropsychiatrische Symptome, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (6), 1988, S. 336–341.
- Matthes, Rolf: H-Reflexlatenz, -Index und -Leitgeschwindigkeit bei gesunden Probanden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (4), 1988, S. 223–227.
- Meier, Uta; Zettler, Hannelore: Zur Wertigkeit der akustisch evozierten Hirnstammpotentiale (AEHP) in der Diagnostik von Durchblutungsstörungen im vertebrobasilären Stromgebiet, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (8), 1988, S. 472–479.
- Meyer-Rienecker, Hans-Joachim: Ätiologie und Pathogenese der Multiplen Sklerose: derzeitige Aspekte zu den Ursachefaktoren des Erkrankungsablaufs, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (10), 1988, S. 577–587.
- Meyer-Rienecker, Hans-Joachim; Hitzksche, Beta; Buddenhagen, Fritz u. a.: Verlaufsformen und Prognosefaktoren der Multiplen Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (10), 1988, S. 588–597.
- Minda, Roland; Koch, Rolf Dieter; Freitag, Jutta u. a.: Die Korrelation zwischen den klinischen und paraklinischen Befunden bei Hirntumoren im Vergleich zum Operationssitus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (2), 1988, S. 75–83.
- Mund, Bernhard; Tretzel, Horst: Anfallsereignisse und Ertrinkungstod, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (1), 1988, S. 33–38.
- Mundt, B.; Krakowsky, G.; Berndt, E.-L.: Eine einfache Methode zur semiquantitativen Prüfung der Thermaesthesie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (2), 1988, S. 115–119.
- Olischer, Rose-Marie: Zur Zytodiagnostik im Liquor cerebrospinalis unter besonderer Berücksichtigung der Verlaufsphasen bei Erkrankungen des Zentralnervensystems, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (10), 1988, S. 609–616.
- Otto, Eberhard; Gruner, Peter: Die EEG-Vorzugsfrequenz als Indikator des Wachheitsgrades, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (8), 1988, S. 463–471.
- Petermann, Harald; Bach, Otto: Zum Einsatz psychologischer Schmerzkontrolltechniken in der Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (5), 1988, S. 257–263.
- Postrach, Frank: Bemerkungen zu einem Fall von akuter Alkoholhalluzinose mit Eifersuchtswahn, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (1), 1988, S. 46–50.
- Röhrborn, Helmut: Kausalitätsprinzip der Psychotherapie und unterstützende Methoden in der Gruppenpsychotherapie – Überlegungen zu den Grundlagen von Methodenkombinationen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (8), 1988, S. 449–455.
- Sachs, Bernd: Hirnstammenzephalitis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (5), 1988, S. 284–288.
- Schellenberg, Rüdiger; Knorr, Wolfgang; Beyer, Hannelore u. a.: Multivariate Diskriminanzanalyse von EEG-Leistungsspektren akut Schizophrener und Gesunder, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (9), 1988, S. 555–563.
- Schier, Erhard; Yecunnoamlack, Tzighe; Tegegne, Teketel: Beschreibung einer ambulanten neuropsychiatrischen Patientenpopulation in der Region Gondar, Nordwest-Äthiopien: Epidemiologische und klinische Aspekte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (2), 1988, S. 85–94.
- Schier, Erhard; Yecunnoamlack, Tzighe; Tegegne, Teketel: Zur Situation epileptischer Patienten in einem afrikanischen Entwicklungsland: Nordwest-Äthiopien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (8), 1988, S. 490–499.
- Schlegel, Joachim; Amboß, Margot: Zu einigen Problemen der forensischen Begutachtung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (11), 1988, S. 641–646.
- Schmid, Christoph; Kittel, Jens: Die atlanto-axiale Dislokation bei Down-Syndrom und Os odontoieum Fallbericht und Literaturüberblick, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (8), 1988, S. 480–489.
- Schroeder, Wolfgang; Herrmann, Dieter: Normenüberprüfung an 5- bis 9jährigen Kindern mit der motometrischen Rostock-Oseretzky-Skala nach Kurth (ROS), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (6), 1988, S. 358–362.
- Schulz, Gerhard; Hemke, Stefanie: Torticollis spasmodicus Ein Beitrag zur Psychogenese und Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (9), 1988, S. 564–571.
- Schulze, Alexander: Torticollis spasmodicus und Sucht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (12), 1988, S. 724–730.
- Schulze, Alexander; Jacob, Hans W.: Katamnestische Untersuchungen von Schreibkrampfpatienten nach stationärer Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (1), 1988, S. 39–45.
- Schulze, Alexander; Jacob, Hans W.: Ein Fall von familiärem Vorkommen eines Schreibkrampfes, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (5), 1988, S. 289–291.
- Seidel, Michael: Theodor Ziehen als Psychiater und Neurologe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (4), 1988, S. 232–236.
- Seidler, Christoph; Katzberg, Harald: Zur Diagnose von Borderline-Störungen: Kriterien und ihre empirische Überprüfung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (7), 1988, S. 395–404.
- Sieber, Erika; Schulz, Rüdiger: Zum Verhältnis von ambulanter und stationärer Behandlungshäufigkeit in der Neurologie/Psychiatrie während eines Jahres, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (3), 1988, S. 150–158.
- Späte, Helmut F.; Gemende, Georg; Gemende, Irene: Psychosoziale Aspekte der Langzeitbetreuung von Parkinsonkranken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (7), 1988, S. 385–394.
- Späte, Helmut F.; Müller, Jutta: Gedanken zum 7. Weltkongreß der IPPNW in Moskau, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (4), 1988, S. 195–200.
- Suchodoletz, Waldemar v.; Gierow, Wolfgang: Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik spezifischer Lernstörungen mit neurophysiologischen Untersuchungsmethoden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (1), 1988, S. 1–8.
- Suchodoletz, Waldemar v.; Gierow, Wolfgang: Beziehungen zwischen psychischer Belastung und EEG-Korrelation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (8), 1988, S. 456–462.
- Sutarski, Stephan: Schwerwiegend abnorme Persönlichkeitsentwicklung von Krankheitswert bei Jugendlichen – Beziehungen zwischen § 66 StGB und § 16 StGB, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (11), 1988, S. 678–682.
- Trostorff, Sieglinde v.: Provozierung endogener Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (5), 1988, S. 278–283.
- Trostorff, Sieglinde v.: Diagnose «Kataphasie» aufgrund einer Zeichnung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (7), 1988, S. 415–420.
- Tuchscheerer, Gertraude: Sinn und Notwendigkeit der Beziehungsklärung im psychotherapeutischen Team, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (11), 1988, S. 688–692.
- Uhle, Matthias; Weise, Klaus: Zu einigen Entwicklungsfragen psychiatrischer Betreuungsorganisation in der DDR 25 Jahre nach Rodewisch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (12), 1988, S. 697–703.
- Wässer, St.; Handrick, W.; Spencker, F.-B. u. a.: Listeriose des ZNS bei Kindern jenseits der Neonatalperiode, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (2), 1988, S. 95–101.
- Wetzel, Wolfgang; Müller, Diethard; Koch, Rolf Dieter: Sind alkoholische Polyneuropathien reversibel?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (9), 1988, S. 551–554.
- Wiersbitzky, Siegfried; Ahrens, Norbert; Vanura, Hanns: Liquorzytologische Befunde bei Kindern mit Borrelia-Infektion (Neuroborrelios), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (12), 1988, S. 739–744.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (1), 1988, S. 8.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (1), 1988, S. 62–64.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (2), 1988, S. 84.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (2), 1988, S. 101.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (2), 1988, S. 114.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (2), 1988, S. 119.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (2), 1988, S. 120–123.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (2), 1988, S. 123–128.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (3), 1988, S. 177.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (3), 1988, S. 178–183.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (3), 1988, S. 184–192.
- Andrej Wladimirowitsch Sneschnewski 1904-1987, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (4), 1988, S. 193–194.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (4), 1988, S. 194.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (4), 1988, S. 200.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (4), 1988, S. 210.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (4), 1988, S. 222.
- Mitteilung: Bildungsprogramm Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (4), 1988, S. 237–242.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (4), 1988, S. 242.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (4), 1988, S. 243–256.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (5), 1988, S. 268.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (5), 1988, S. 277.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (5), 1988, S. 283.
- Berufungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (5), 1988, S. 288.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (5), 1988, S. 292–298.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (5), 1988, S. 299–320.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40, 1988, S. 364.
- Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40, 1988, S. 365.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40, 1988, S. 366–384.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (7), 1988, S. 404.
- in memoriam Rolf Walther, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (7), 1988, S. 425.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (7), 1988, S. 426–429.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (7), 1988, S. 429.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (7), 1988, S. 430–438.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (7), 1988, S. 439–447.
- In memoriam John Rittmeister, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (7), 1988, S. 447.
- in memoriam Stefan Környey, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (8), 1988, S. 462.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (8), 1988, S. 471.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (8), 1988, S. 500–502.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (8), 1988, S. 502.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (8), 1988, S. 503–511.
- Karl Leonhard 21.3.1904 – 23.4.1988, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (9), 1988, S. 513–515.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (9), 1988, S. 531.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (9), 1988, S. 536.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (9), 1988, S. 554.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (9), 1988, S. 563.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (9), 1988, S. 574–576.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (10), 1988, S. 587.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (10), 1988, S. 629–632.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (10), 1988, S. 632.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (11), 1988, S. 664.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (11), 1988, S. 677.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (11), 1988, S. 693–701.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (11), 1988, S. 702.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (11), 1988, S. 703–704.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (12), 1988, S. 738.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (12), 1988, S. 745–750.
- Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (12), 1988, S. 751–756.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (12), 1988, S. 757–758.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40 (12), 1988, S. 759.
- Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 40, 1988.

Dettenborn, Harry; Fröhlich Hans-Hermann; Szewczyk, Hans, Forensische Psychologie: Lehrbuch der gerichtlichen Psychologie für Juristen, Kriminalisten, Psychologen, Pädagogen und Mediziner. 2. Aufl. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften; 1989

Dörner Klaus; Plog Ursula, Irren ist menschlich: Lehrbuch der Psychiatrie/Psychotherapie. 2. Aufl. Leipzig: Thieme; 1989
„Das Buch soll den psychiatrisch tätigen Leser, egal ob als Arzt, Sozialarbeiter, Krankenschwester, Psychologe, Werktherapeut, Ökotrophologe oder Bewegungstherapeut/Krankengymnast befähigen, seine Alltagsarbeit nachdenklicher, mit mehr Verständnis für sich und andere, vollständiger, wahrhaftiger, leichter und mit mehr Freude zu tun. Es ist aber auch für Laien, Patienten und Angehörige lesbar, damit die Psychiatrie aufhört, eine Geheimwissenschaft zu sein und in ihren Möglichkeiten einsichtig und öffentlich kontrollierbar wird. Deshalb die allgemeinverständliche Sprache, die sich also als Team-Sprache eignet, aber auch als Sprache zwischen psychiatrisch Tätigen und Patienten, Das Buch soll den Leser auch privat befähigen, mit sich und seinem Leben besser umzugehen. Das ist unvermeidlich. Denn wir gehen davon aus, daß wir als Person letztlich das einzige Mittel sind, das im psychiatrischen Arbeiten zählt.“
Erpenbeck, J. (1989). Gruppentherapie. Mitteldeutscher Verlag.
Nur eine Auflage
„Ich habe geweint. Das ist mir seit mindestens zwanzig Jahren nicht mehr geschehn. Stets erlebten mich meine Freunde und Kollegen als sachlich, beherrscht, rational.« Frank Schwarzenbach, der erfolgreiche Wissenschaftler, hatte sein Leben im Griff. Schon früh entwickelte er die Fähigkeit, sich Konflikte vom Halse zu schaffen, bevor er darunter litt. Enttäuschungen gefühlsmäßig zu verarbeiten, lernte er nicht. Nun aber ist er gescheitert: Um die Gefühle erneut unters Vernunftdiktat zu zwingen, hatte er zur Droge gegriffen. Als Schwarzenbach auf der Intensivstation erwacht, beginnt für ihn eine neue Zeitrechnung. In der Gruppentherapie lernt er, von Sorgen und Ängsten zu sprechen. Er erzählt von der Verbannung ins Kinderheim, von der unglücklichen Liebe zu Dörte, vom gescheiterten Versuch, mit zwei Frauen zusammenzuleben. Offenheit sich selbst gegenüber ist schmerzlich. Doch die Aufgeschlossenheit der anderen wird ihm zur ermutigenden Erfahrung.“

Freud, S., Kästner, I., & Schröder, C. (1989). Sigmund Freud: (1856 – 1939); Hirnforscher, Neurologe, Psychotherapeut ; ausgewählte Texte. Barth, Leipzig.
Freud, S., Kästner, I., & Schröder, C. (1989). Sigmund Freud: (1856 – 1939); Hirnforscher, Neurologe, Psychotherapeut ; ausgewählte Texte. Barth, Leipzig.
Freud, S., Kästner, I., & Schröder, C. (1990). Sigmund Freud: (1856 – 1939); Hirnforscher, Neurologe, Psychotherapeut ; ausgewählte Texte. 2. Auflage. Barth, Leipzig.
Geyer, M. (1989). Methodik des psychotherapeutischen Einzelgesprächs: Leitfaden dynamisch-interaktioneller Psychotherapie. Johann Ambrosius Verlag, Leipzig.
Geyer, M. (1989). Methodik des psychotherapeutischen Einzelgesprächs: Leitfaden dynamisch-interaktioneller Psychotherapie. Johann Ambrosius Verlag, Leipzig.
Geyer, M. (1990). Methodik des psychotherapeutischen Einzelgesprächs: Leitfaden dynamisch-interaktioneller Psychotherapie. 2. Auflage. Johann Ambrosius Verlag, Leipzig. M. Geyer liefert in seinem Buch zunächst grundlegende Informationen zum Begriff „Psychotherapie“, stellt dann die Facetten des therapeutischen Gesprächs dar. Anschließend folgen praktische Hinweise sowie Informationen zum Therapieverlauf.

Seidel, Karl; Schulze, Heinz Albert Friedrich; Göllnitz, Gerhard; Szewczyk, Hans, Neurologie und Psychiatrie einschließlich Kinderneuropsychiatrie und Gerichtliche Psychiatrie: Lehrbuch für Studenten. 4. Aufl. Berlin: Volk und Gesundheit; 1989

Späte Helmut, Die Rodewischer Thesen 1963 und 1983 – Ausdruck gesamtgesellschaftlicher Verantwortung für die Rehabilitation psychisch Kranker. Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete 1989; 35: 106–108

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 41 (1989)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Amlacher, Hans; Wolfram, Helmut: Zum Restitutionsverlauf der Lern- und Konzentrationsfähigkeit bei chronischen Alkoholikern im ersten Jahr der Abstinenz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (9), 1989, S. 521–530.
- Atanassov, Krassimir; Häntzschel, Hans-Jörg: Beobachtung eines Absencen Status im EEG ohne klinisch faßbare Psychopathologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (7), 1989, S. 415–419.
- Bachmann, Hans; Ziegan, Joseph; Steinbicker, Volker u. a.: Fazioskapulohumerale neuromuskuläre Syndrome – Probleme der Differential- und Frühdiagnose und genetischen Beratung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (10), 1989, S. 586–595.
- Bellin, Karen: Der Aufbau des medizinischen Betreuungssystems für psychisch Kranke in Preußen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (12), 1989, S. 730–736.
- Biermann, Eberhard: Veränderungen psychophysischer Parameter unter Bedingungen an Bildschirmkontrollarbeitsplätzen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (1), 1989, S. 44–49.
- Bilikiewicz, Adam; Bidzan, Leszek: Veränderungen der Schilddrüsenfunktion bei primär degenerativen Demenzprozessen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (1), 1989, S. 25–30.
- Böhme, Sieglinde: Die Betreuungssituation der Hinterbliebenen nach einem Partnerverlust, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (2), 1989, S. 84–87.
- Bron, Bernhard; Wetter-Parasie, Jost: Erscheinungswandel des Schulderlebens bei endogenen Depressionen im höheren Lebensalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (5), 1989, S. 257–268.
- Cieslok, Claus Johannes: Muskelbiopsie – Entnahme und Präparation der Muskelfaserbündel, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (10), 1989, S. 605–608.
- Dachsel, Reinhard; Kittel, Jens: Gutachterliche Aspekte bei traumatischen Hirngefäßläsionen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (5), 1989, S. 288–292.
- Dachsel, Reinhard; Köppel, Christine: Erste Erfahrungen mit der Bestimmung der autochthonen IgG-Produktion nach Reiber 1979 im Rahmen klinischer und immunologischer Verlaufsuntersuchungen bei Multipler Sklerose unter immunsuppressiver Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (7), 1989, S. 420–425.
- Ehle, Gisela: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (5), 1989, S. 312.
- Fehlow, Paul: Pädophil-voyeuristisches Verhalten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (2), 1989, S. 109–111.
- Fehlow, Paul: Typen der Persönlichkeitsstörungen bei Turmschädel, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (3), 1989, S. 157–160.
- Fehlow, Paul: Zu den Ursachen und zur Häufigkeit von Selbstbeschädigungen bei schwer geistig Behinderten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (5), 1989, S. 293–296.
- Fehlow, Paul; Tennstedt, Adelbert: Neuropsychiatrische und neuropathologische Befunde bei einem adulten Fall von Cri-du-chat-Syndrom (Lejeune-Syndrom, Katzenschrei-Syndrom), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (12), 1989, S. 741–745.
- Fichtel, Ute; Haas, Wolfgang; Klemm, Barbara: Untersuchungen akustisch evozierter Hirnstammpotentiale bei chronischem Alkoholismus und im Entzug, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (11), 1989, S. 660–663.
- Fritsche, Frithjof; Templin, Annerose; Knothe, Jürgen: Zur diagnostischen Bedeutung akustisch evozierter Hirnstammpotentiale bei der Multiplen Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (1), 1989, S. 38–43.
- Frühauf, Klaus: Therapiekonzeption nach aphasiediagnostischen Kriterien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (8), 1989, S. 492–498.
- Gräßler, Wolfgang: Prädelirante Syndrome bei Alkoholikern in der Ambulanz und ihre Behandlung., in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (2), 1989, S. 99–104.
- Häfner, Heinz: Epidemiologie von Suizid und Suizidversuch, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (8), 1989, S. 449–475.
- Hartmann, Werner; Kluge, Harald: Die Rhythmik der Melatoninsynthese in der Epiphyse und deren Steuerung durch Licht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (4), 1989, S. 224–229.
- Häßler, Frank: Ein durch Barbituratabkömmlinge induziertes depressiven Syndrom bei einem 9jährigen Jungen mit komplexen fokalen Anfällen und sekundärer Generalisierung – ein Fallbericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (12), 1989, S. 737–740.
- Heidel, Günter; Lienert, Marina: Georg Illberg (1862-1942) Leben und ärztlich-humanistisches Vermächtnis, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (11), 1989, S. 651–659.
- Heim, Michael; Wolf, Sabine; Göthe, Ute u. a.: Kognitives Training bei schizophrenen Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (6), 1989, S. 367–375.
- Hentschel, Frank: Risiko und Stellenwert der konventionellen Myelographie unter Berücksichtigung der Strahlenbelastung des Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (1), 1989, S. 31–37.
- Herrmann, Lutz; Pothe, Helmut: Klinisch-neurologische Langzeitergebnisse nach Operationen lumbaler Bandscheibenvorfälle, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (2), 1989, S. 75–83.
- Honza, Angelika; Jork, Reinhard; Müller, Diethard: Bestimmung der Fukokinaseaktivität im Blut schizophrener Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (9), 1989, S. 531–538.
- Hübener, Christoph: Therapiekonzeption und erste Erfahrungen einer stationären Abteilung eines Kreiskrankenhauses zur Therapie von Alkoholkranken, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (2), 1989, S. 92–98.
- Jeschke, Bengt: Transkranielle Doppler-Sonographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (6), 1989, S. 321–333.
- Katasonow, A.B.; Brusow, O.S.; Beljaew, B.S. u. a.: Die Wirkung von Imipramin und Trasodon auf die Wiederaufnahme von [3H]Serotonin durch Thrombozyten von Kranken mit endogener Depression: Veränderungen während antidepressiver Therapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (4), 1989, S. 210–217.
- Kittel, Jens; Brösel, Gisela: Arbeitstherapie in der Neurologie – Ergebnisse 7jähriger Erfahrungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (7), 1989, S. 385–391.
- Klinger, Wolfgang: Antikonvulsive Therapie und Komplikationen der Schwangerschaft bei Epileptikerinnen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (7), 1989, S. 400–405.
- Kobbé, Ulrich: Zwiespalt und Ambivalenz. Über das Dilemma in der Arbeit mit Frühgestörten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (12), 1989, S. 705–721.
- Kühn, Hans-Jürgen; Lößner, Joachim; Gstöttner, Hans: Der Carnitinspiegel des Nabelschnurblutes in Abhängigkeit vom Geburtsverlauf, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (10), 1989, S. 621–624.
- Lange, Ehrig: Die Begutachtung der Testierfähigkeit nach dem Tode des Erblassers, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (1), 1989, S. 1–18.
- Lange, Ehrig: «Vorsätzliche Körperverletzung» im Grand-mal, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (2), 1989, S. 112–113.
- Lange, Ehrig: Nachrichtenverkehrsstörung gem. § 204 StGB Der Geldeinwurfspalt/ Geldauswurfschacht öffentlicher Münzfernsprecher – Vaginaersatz für abnorme sexuelle Befriedigung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (3), 1989, S. 170–171.
- Lange, Ehrig: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (5), 1989, S. 292.
- Lange, Ehrig: Brandstiftung als symbolischer Suizid, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (5), 1989, S. 304–305.
- Lange, Ehrig: Beschmutzung und Beschädigung von Kinderwagen – fetischistische Regression ins Frühkindliche mit neurotischer Aggression, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (8), 1989, S. 505–506.
- Lange, Ehrig: Kleidungsaufschneiden beim Fahrradfahren – artistische Leistung eines kommunikationsgeschwächten fetischistischen Schwerhörigen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (9), 1989, S. 550–552.
- Lange, Ehrig: in memoriam Christian Wieck, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (9), 1989, S. 552.
- Lange, Ehrig: Fahnenfetischismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (11), 1989, S. 693–694.
- Lange, Ehrig; Garten, Christine: Eltern-, Mutter-, oder Vaterverlust in der Kindheit und suizidales Verhalten im Erwachsenenalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (4), 1989, S. 218–223.
- Lange, Ehrig; Heisig, Waltraud; Felber, Werner u. a.: Ergebnisse der Lithium-Rezidivprophylaxe affektiver Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (8), 1989, S. 476–484.
- Lange, Ehrig; Kirsch, Michael: Brandstifter mit sexueller Motivation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (6), 1989, S. 361–366.
- Lange, Volkmar: Genetische Markierungsbefunde bei systematischen und unsystematischen Schizophrenien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (4), 1989, S. 200–209.
- Lehmitz, Reinhard; Mix, Eilhard; Jenssen, Hans-Ludwig: Phagozytoseaktivität von Granulozyten aus dem peripheren Blut bei Patienten mit Multipler Sklerose und Normalprobanden, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (1), 1989, S. 50–53.
- Lehmitz, Reinhard; Müller, Heiner; Kretschmer, Gerda: Liquorzellanreicherung mit der Sedimentkammer unter Verwendung von Polykationen-beschichteten Objektträgern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (12), 1989, S. 751–754.
- Leonhard, Karl: Goethe, Kant, Locke, Villaume kannten die Methode unserer Individualtherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (2), 1989, S. 105–108.
- Littmann, Eckhard: «Inhaftierungsadäquate» Persönlichkeitsdiagnostik mit dem (revidierten) PFI von SEITZ im Rahmen von forensisch-psychologisch-psychiatrischer Begutachtungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (5), 1989, S. 280–287.
- Littmann, Eckhard: Selbstbeurteilungsfragebögen für die klinische Psychodiagnostik im (Schul-) Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (11), 1989, S. 641–650.
- Littmann, Eckhard; Friemert, Klaus; Szewczyk, Hans: Psychosoziale Fehlentwicklung und strafrechtliche Verantwortlichkeit – Ergebnisse psychopathometrischer Untersuchungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (5), 1989, S. 269–279.
- Lößner, Joachim; Kühn, Hans-Jürgen; Lehmann, Joachim u. a.: Sekundärer muskulärer Carnitinmangel nach immunsuppressiver Behandlung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (10), 1989, S. 614–620.
- Lößner, Joachim; Lößner, Adelheid; Ziegan, Joseph u. a.: Nosologischer Stellenwert okulopharyngealer myopat ischer Syndrome, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (10), 1989, S. 577–585.
- Marg, Eckard: Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (4), 1989, S. 236.
- Matschke, Hans-Joachim; Flentje, Bringfriede; Lippmann, Peter u. a.: Akute Meningitis mit Liquoreosinophilie: Neurozystizerkose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (9), 1989, S. 545–549.
- Matschke, Hans-Joachim; Haas, Wolfgang: Neurologische Manifestationen der Lyme-Borreliose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (2), 1989, S. 65–74.
- Meyer, Frank P.; Walther, Heinz: Zur Valproat-Dosierung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (3), 1989, S. 134–143.
- Molnár, L.: In memoriam Prof. Dr. Stefan Környey (1901–1988), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (8), 1989, S. 511–512.
- Papen, Rainer; Warecka, Krystyna: Parameter des Liquor cerebrospinalis bei Polyradikulitis Guillan-Barré. Bedeutung der Schrankenstörung und der intrathekalen Immunglobulin-Synthese, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (6), 1989, S. 334–343.
- Peter, Konrad; Glaser, Angelika; Kühne, Gert-Eberhard: Erste Erfahrungen mit der kognitiven Therapie Schizophrener, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (8), 1989, S. 485–491.
- Pollak, Karl-Heinz: Alkoholismus und morphologische Befunde am Nervensystem bei Obduktionsfällen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (11), 1989, S. 664–679.
- Postrach, Frank: In Demenz ausmündende Zyklothymie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (4), 1989, S. 230–236.
- Postrach, Frank: Ausländische Bürger als Patienten einer psychiatrischen Klinik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (7), 1989, S. 392–399.
- Postrach, Frank: Schubhafte Manifestation eines Hemiparkinson-Syndromes mit schwerer dementieller Persönlichkeitsalteration und präkursiver paranoid-halluzinatorischer Symptomatik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (9), 1989, S. 539–544.
- Postrach, Frank: Juvenile Chorea Huntington mit fortgesetzter Sexualdelinquenz. Ein Fallbericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (12), 1989, S. 746–750.
- Rennert, Helmut: Über paraneoplastische Polyneuropathien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (3), 1989, S. 129–133.
- Rose, Hans K.; Plaut, Gabriele: Psychogeriatrische Versorgung und sektorisierte Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (1), 1989, S. 19–24.
- Salz, Martin; Keßling, Uwe: Zur Wirkung auditiven Feedbacks auf das Erleben des Sprechverhaltens während einer dynamischen Gruppenpsychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (3), 1989, S. 144–150.
- Schellenberg, Rüdiger; Zwiener, Ulrich; Kühne, Gert-Eberhard: Pathophysiologische Aspekte bei schizophrenen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (4), 1989, S. 193–199.
- Schier, Erhard; Yecunnoamlack, Tzighe; Tegegne, Teketel: Hysterische Syndrome in einer Population ambulanter neuropsychiatrischer Patienten in Nordwest-Äthiopien. Phänomenologie, psychosozialer und soziokultureller Hintergrund, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (3), 1989, S. 161–169.
- Schmal, Detlev; Sandner, Gudrun: Ausmaß und Qualität intensivtherapeutischer Maßnahmen in der Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (8), 1989, S. 499–504.
- Schmickaly, Renate; Nickel, Bernd; Järisch, Margitta u. a.: Elektrolytstörungen, EEG-Veränderungen und epileptische Anfälle beim Alkoholentzugsdelir, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (12), 1989, S. 722–729.
- Schmid, Christoph; Ritter, Brigitte: Anorexia nervosa masculina – Konkordanz bei monozygoten Zwillingen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (7), 1989, S. 406–414.
- Schmidt, Peter: Das Ich-Funktions-Rating nach Bellak und Mitarbeitern in der Praxis der psychiatrischen Begutachtung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (2), 1989, S. 88–91.
- Schmidt, Rudolf Manfred; Neumann, Volker; Kissig, Bärbel u. a.: Ätiologische und pathogenetische Aspekte zum Demyelinisationsprozeß bei der Multiplen Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (11), 1989, S. 680–684.
- Schulze, Alexander: Zum Einfluß früher Kindheitserlebnisse auf die neurotische Erkrankung des Erwachsenen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (9), 1989, S. 513–520.
- Schulze, Heinz Albert Friedrich; Zschenderlein, Rolf; Engel, Eberhard u. a.: Über die nosologische Einordnung der Fazio-Londe-Krankheit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (10), 1989, S. 596–604.
- Sobczyk, W.; Kulczycki, J.; Iwinska, B. u. a.: Propionibacterium granulosum KP-45 in der Behandlung der Subakuten Sklerosierenden Panenzephalitis (SSPE), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (6), 1989, S. 344–351.
- Stender, Siegmar: Diagnostik und Training kognitiver Basisleistungen bei Kindern mit enzephalopathietypischem Verhalten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (11), 1989, S. 685–692.
- Vitzthum, Hans-Ekkehart; Mohnicke, Dorita; Minda, Roland u. a.: Primäres Melanoblastom als Ursache eines Okklusivhydrocephalus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (5), 1989, S. 297–303.
- Wagner, Armin; Müller, Christa; Rehorek, Astrid: Tierexperimentelle Untersuchungen zur Schadstoffwirkung von Tetrachlorethan auf den peripheren Nerven, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (6), 1989, S. 352–360.
- Weise, Frank; Heydenreich, Frank: Das Verhalten der Herzfrequenz nach aktivem Lagewechsel unter pharmakologischer Blockade des autonomen Nervensystems, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (5), 1989, S. 306–309.
- Wenzel, Ronald; Hübner, Reiner: Zur Problematik von jahreszeitlich bedingten stationären Aufnahmen affektiv Erkrankter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (3), 1989, S. 151–156.
- Wetzel, Wolfgang; Müller, Diethard; Koch, Rolf Dieter: Zur Rückbildungsfähigkeit vegetativer Symptome bei der alkoholischen Neuropathie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (9), 1989, S. 553–555.
- Wieczorek, Valentin; Seifferth, Gisela; Pothe, Helmut u. a.: Normale Liquorbefunde bei spinalen Tumoren – Eine Analyse von 503 Fällen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (10), 1989, S. 609–613.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (1), 1989, S. 54–57.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (1), 1989, S. 58–64.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (2), 1989, S. 74.
- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (2), 1989, S. 114–119.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (2), 1989, S. 120–128.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (2), 1989, S. 128.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (3), 1989, S. 160.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (3), 1989, S. 169.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (3), 1989, S. 172–174.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (3), 1989, S. 175–192.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (4), 1989, S. 217.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (4), 1989, S. 223–224.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (4), 1989, S. 229.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (4), 1989, S. 237–239.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (4), 1989, S. 239.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (4), 1989, S. 240–242.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (4), 1989, S. 243–256.
- Buchbesprechung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (5), 1989, S. 279.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (5), 1989, S. 310–312.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (5), 1989, S. 312–320.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (6), 1989, S. 351.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (6), 1989, S. 375.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (6), 1989, S. 376–377.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (6), 1989, S. 378–384.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (7), 1989, S. 391.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (7), 1989, S. 414.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (7), 1989, S. 425.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (7), 1989, S. 426–434.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (7), 1989, S. 435–446.
- In memoriam Arthur Kreindler. 15.5.1900–27.5.1988, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (7), 1989, S. 447–448.
- Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (8), 1989, S. 507–508.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (8), 1989, S. 508–510.
- Bericht, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (9), 1989, S. 556–558.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (9), 1989, S. 559–576.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (10), 1989, S. 595.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (10), 1989, S. 625–640.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (11), 1989, S. 695–700.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (11), 1989, S. 701–704.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (12), 1989, S. 755–756.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (12), 1989, S. 756.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (12), 1989, S. 757–760.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41 (12), 1989, S. 761–768.
- Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 41, 1989.
Ernst Klaus; Döttger Siegried, Behandlung und Betreuung Alkoholkranker. Berlin: Verlag Gesundheit; 1990
Kielstein Volker, Alkoholismus: Folgen, Schäden, Lösungswege. Berlin: Verlag Tribüne; 1990
„Verfolgt man die Diskussion über die Ursachen der zweifellos steigenden Alkoholprobleme in der DDR, fallen immer wieder zwei entgegengesetzte Positionen auf. Die einen sehen alle Schuld beim einzelnen Menschen, der entweder nicht diszipliniert genug ist, um seinen Alkoholverbrauch vernünftig zu steuern, oder der psychologisch, durch Krankheit oder auch Asozialität so belastet ist, daß er dazu nicht in der Lage ist. Die anderen sehen die Ursache in der Gesellschaft als Ganzes und benutzen irreführende Etiketten wie „Elendsalkoholismus des 19. Jahrhunderts“, „Suchtpotential der modernen Industriegesellschaft“, „DDR-Frust“ usw. All diese griffigen Erklärungsversuche gehen an der Wirklichkeit vorbei; denn in Wahrheit sind Alkoholprobleme Folge eines ganzen Bündels von jeweils individuellen, sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen. Im gesellschaftlichen Bereich spielen Art und Weise der Regelung des Suchtstoffangebotes; Nachfrage, Werte, Normen, Traditionen; Gefährdung von Risikogruppen, Finanzinteressen des Handels, der Industrie, des Staates u. a. eine Rolle (RENN). Wenn wir die Alkoholprobleme bewältigen wollen, dürfen wir uns nicht nur über Therapie, Gesundheitskampagnen dem einzelnen zuwenden; wir müssen auch gleichzeitig die vielfältigen gesellschaftlichen Wurzeln des Übels angehen. Es ist zum Beispiel nicht zu tolerieren, daß ein noch ständig steigendes Angebot an alkoholischen Getränken über höchst wirksame ökonomische Mechanismen gezielt an den Mann, die Frau und leider auch an Jugendliche gebracht wird. Die ökonomischen Mechanismen sind relative Verbilligung von Alkoholika, großflächige Präsentation und vor allem Gewinnspannen, die mit keinem anderen Industrieerzeugnis zu erlangen sind und die die Verkaufsmotivation von Handel und Gastgewerbe erheblich ankurbeln. Solche Wirkfaktoren werden verschleiert, wenn einseitig Schuld, Konflikte des einzelnen oder soziale Probleme für die Alkoholschäden verantwortlich gemacht werden. Es kommt vor allem darauf an, ökonomische Prozesse, die der Gesundheit, den Interessen der Menschen zuwiderlaufen, zu kontrollieren. Wenn uns das gelingt, haben wir nicht nur Wesentliches zur Bekämpfung alkoholbedingter Probleme getan, sondern auch ein Stück Demokratie gewonnen.“

Maaz, H.-J. (1990). Der Gefühlsstau. Ein Psychogramm der DDR. Berlin: Argon-Verlag
Thom, Achim; Wulff, Erich, Hrsg. Psychiatrie im Wandel: Erfahrungen und Perspektiven in Ost und West. Bonn: Psychiatrie Verlag; 1990

Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie Bd. 42 (1990)
Inhaltsverzeichis (alphabetisch)
- Anger, Heide; Lorenz, Katja; Cobet, Günther: Der Biotinidasemangel – Eine progrediente Stoffwechselerkrankung des Kindesalters mit Krampfanfällen und Ataxie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (3), 1990, S. 163–166.
- Baldauf, Christian; Berndt, Wolfgang; Frömel, Renate u. a.: HLA und Alkoholismus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (5), 1990, S. 305–307.
- Banzhaf, Eckhard; Hagemeier, Thomas; Herrmann, Klaus: Sakrokokzygeale Meningozele – Ein kasuistischer Beitrag zur Differentialdiagnose von Harninkontinenz im Erwachsenenalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (11), 1990, S. 699–703.
- Bauer, Barbara: Ergebnisse der Kombinationsbehandlung maligner Hirntumoren mit unterschiedlichen Zytostatikaprotokollen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (8), 1990, S. 485–493.
- Baumann, Irene; Krause, Thomas; Schwenke, Helga u. a.: Erfahrungen in Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien bei Patienten mit maligner monoklonaler Gammopathie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (2), 1990, S. 85–95.
- Belian, Thomas; Harms, Lutz: Ein Beitrag zum «STIFF-MAN»-Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (5), 1990, S. 291–297.
- Cammann, Rainer; Bauer, Rudolf; Langner, Klaus: Magnetenzephalographie – Gegenwärtige Trends, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (7), 1990, S. 412–417.
- Diehl, Lothar Walter: Psychosen bei Epilepsien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (9), 1990, S. 521–537.
- Döll, Rainer: Funktionelle Kopfschmerzen bei Patienten einer kinder- und jugendneuropsychiatrischen Beratungsstelle, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (9), 1990, S. 564–568.
- Fehlow, Paul; Tennstedt, Adelbert: Enzephalomyokarditis-Syndrom (EMC-Syndrom), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (4), 1990, S. 218–224.
- Fehlow, Paul; Walther, Falk: Chotzen-Saethre-Syndrom mit Oligophrenie und psychischer Fehlentwicklung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (6), 1990, S. 364–368.
- Findeis, Bernd: Möglichkeit der Provokation von grand mal-Serien unter Ethosuximid-Therapie – zwei Fallberichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (9), 1990, S. 576–577.
- Freier, Wilfried: Psychologie in der Medizin – Psychologie als Medizin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (1), 1990, S. 51–54.
- Gellerich, Irmgard; Koch, Rolf Dieter: Computertomographische Befunde bei maligner progressiver Muskeldystrophie Duchenne (DMD), in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (5), 1990, S. 282–290.
- Georgiev, Ivan; Bojinova, V.; Jotova, R. u. a.: Über die klinische Vielgestaltigkeit der zerebralen Gefäßerkrankungen im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (12), 1990, S. 744–754.
- Geyer, Michael: Bemerkungen zum vorstehenden Artikel Wilfried Freier «Psychologie in der Medizin – Psychologie als Medizin», in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (1), 1990, S. 56–57.
- Göpfert-Stöbe, Helmburg: Bericht: 1. Europa-Kongreß der Angehörigen psychisch Kranker vom 7.-9.61990 in De Haan, Belgien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (10), 1990, S. 630–631.
- Greger, Joachim; Seifert, Gerhard; Schock, Gerlinde: Notfallpsychiatrie und Krisenintervention in einer Basisklinik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (4), 1990, S. 206–210.
- Grunow, Norbert; Goertchen, Roland; Modelmog, Dieter u. a.: Pathologie der entzündlichen Erkrankungen des ZNS – eine Obduktionsanalyse der Jahre 1967-1988, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (12), 1990, S. 723–729.
- Hackebeil, Christine; Matschke, Hans-Joachim: Symptomatische Myasthenie als paraneoplastisches Syndrom bei mischzelliger Myelose?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (12), 1990, S. 761–763.
- Heim, Michael: Bright-Light-Therapie bei schizophrenen Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (3), 1990, S. 146–150.
- Heine, Thomas; Conrad, Christel: Computergestützte Diagnostik psychischer Leistungsgrößen bei neurotoxisch Exponierten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (10), 1990, S. 613–617.
- Heydenreich, Alf: Hypothetische Aspekte der prophylaktischen Wirksamkeit der gezielten Reflex- und Stimulationstherapie (z. B. Akupunktur und PuTENS) bei der Migräne, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (8), 1990, S. 500–507.
- Hindersin, Peter; Koch, Klaus: Die fibrinolytische Gewebsaktivität verschiedener Hirntumoren, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (2), 1990, S. 79–84.
- Hübener, Karin; Hübener, Christoph: Tanz und Psychotherapie – Möglichkeiten und Grenzen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (3), 1990, S. 129–135.
- Huber, Gerd: Gibt es symptomatische Schizophrenien?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (1), 1990, S. 11–24.
- Jänicke, Ulrike; Hartung, Jens; Spitzbarth, Ralf u. a.: Berufliche Probleme bei Patienten mit manisch-depressiver Krankheit, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (5), 1990, S. 257–263.
- Kafka, Jozef; Nawka, Petr: Beitrag zur Ätiopathogenese und Diagnostik psychoreaktiver Störungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (3), 1990, S. 172–175.
- Kästner, Ingrid: Die Französische Revolution von 1789 und die Reform der Irrenfürsorge in Frankreich, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (6), 1990, S. 376–384.
- Klein, Michael: «Münchhausen-Syndrom» mit wechselnder, vorwiegend neurologischer Symptomatik, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (11), 1990, S. 686–692.
- Klemm, Barbara; Haas, Wolfgang: Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale bei akuter Alkoholintoxikation, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (2), 1990, S. 102–106.
- Klepel, Helene; Freitag, Gerhard: Beziehungen zwischen Spina bifida occulta und verschiedenen epileptischen Syndromen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (10), 1990, S. 605–608.
- Kmietzyk, Hans-Joachim: Schmerz und Schmerzerleben, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (8), 1990, S. 508–511.
- Koch, Ursula; Klinger, Gisela; Morgner, Joachim: Bestimmung von Lithium im Serum und Speichel manisch-depressiv erkrankter Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (4), 1990, S. 201–205.
- Krause, Wolf-Reiner; Schubert, Renate; Weisbrod, Dieter: Der Einfluß des Autogenen Trainings (AT) auf Cortisol und Leukozyten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (2), 1990, S. 120–122.
- Kühne, Gert-Eberhard: in memoriam: Professor Dr. Nenad Bohacek 1920–1989, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (8), 1990, S. 512–513.
- Lakner, Kerstin: Einflußfaktoren auf den Krankheitsablauf der Multiplen Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (8), 1990, S. 467–472.
- Lange, Ehrig; Reuner, Ulrike: Gibt es das «temporale Psychosyndrom (Landolt)»?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (3), 1990, S. 151–156.
- Lange, Ehrig; Reuner, Ulrike: Beitrag zu Psychopathologie und kriminogener Persönlichkeitsveränderung Stirnhirnverletzter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (9), 1990, S. 538–550.
- Leonhard, Karl: Differenzierte Diagnostik der Endogenen Psychosen unter Anlehnung an einem Symptomenkatalog, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (3), 1990, S. 136–145.
- Lössner, Joachim; Bachmann, Hans; Siegmund, Roland u. a.: Wilsonsche Erkrankung in der DDR: Rückblick und Ausblick – eine Bilanz, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (10), 1990, S. 585–600.
- Merten, Thomas: Die Carroll Scale for Depression – Deutsche Fassung und Validierung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (6), 1990, S. 340–347.
- Meyendorf, Rudolf: Klinische Psychopathologie, psychiatrische Diagnose und Therapie in der Psychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (4), 1990, S. 193–200.
- Milech, Ursula; Böning, Jobst; Classen, Wilhelm: Leistungspsychologische Querschnittsuntersuchung bei jungen Schizophrenen mit subchronischem und chronischem Krankheitsverlauf, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (7), 1990, S. 385–393.
- Mitzlaff, Stefan: Psychiatrisch – psychosoziale Tätigkeit in der BRD: das Alte und die neuen Aufgaben, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (6), 1990, S. 348–355.
- Mix, Eilhard; Jenssen, Hans-Ludwig; Lehmitz, Reinhard u. a.: Einfluß der pulsierenden Elektromagnetfeld (PEMF)-Therapie auf Zellvolumen und Phagozytoseaktivität bei Multipler Sklerose und Migräne, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (8), 1990, S. 457–466.
- Mlader, Günther; Löffler, Martina; Nickel, Petra: Aspekte familienorientierter Diagnostik bei familienrechtlichen Begutachtungsanforderungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (6), 1990, S. 356–363.
- Morán, Miroslav; Modravý, Viliam; Fusek, Ivo: Spontanes epidurales Hämatom mit zervikaler Lokalisation – Bericht über einen Fall mit ätiopathologischer Analyse, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (3), 1990, S. 167–171.
- Müller, Diethard; Graf, Undine; Koch, Rolf Dieter: F-Wellen und H-Reflexe beim hemispastischen Syndrom, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (10), 1990, S. 609–612.
- Müller, J.: Bericht über die wissenschaftliche Sitzung der Regionalgesellschaft für Neurologie und Psychiatrie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden am 29.11.1989, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (9), 1990, S. 578.
- Müller, Jutta; Todt, Horst; Sauermann, Wolfgang: Multiple Sklerose mit Frühmanifestation im Kindesalter, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (3), 1990, S. 157–162.
- Münte, Frank; Künkel, Helmut: Ereigniskorrelierte Potentiale in der Psychiatrie – Methodische Grundlagen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (11), 1990, S. 649–659.
- Neumärker, Klaus-Jürgen: Karl Bonhoeffer und das Konzept der symptomatischen Psychosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (1), 1990, S. 1–10.
- Nickel: Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (1), 1990, S. 50.
- Nickel, Bernd: Das Korsakow-Konzept bei Karl Bonhoeffer und sein Bezug zur Psychometrie mnestischer Störungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (1), 1990, S. 42–50.
- Olischer, Rose-Marie: Liquorzytodiagnostik – Möglichkeiten und Grenzen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (8), 1990, S. 473–478.
- Paris, Claudia: Erfahrungen bei der psychosozialen Betreuung von Patienten mit Multipler Sklerose in einer Gesprächsgruppe, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (7), 1990, S. 426–429.
- Peseschkian, Nosrat: Psychosomatische Aspekte bei Morbus Parkinson, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (5), 1990, S. 264–274.
- Peters, Uwe Henrik: Endogene und symptomatische Schizophrenien Worin besteht der Unterschied?, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (1), 1990, S. 25–33.
- Peters, Uwe Henrik: Die symptomatische Psychose Friedrich Nietzsches, deutlich gemacht an seinem letzten Versuch einer Autobiographie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (1), 1990, S. 34–41.
- Plötzsch, Michael; Schütt, Christine; Nitzsche, Wolfgang: Ergebnisse einer Untersuchung von Glukokortikoidrezeptoren in Lymphozyten von endogen depressiven Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (8), 1990, S. 479–484.
- Postrach, Frank: Funktionspsychose bei Chorea Huntignton, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (9), 1990, S. 559–563.
- Raboch, Jiri: Hysterische Persönlichkeit und Sexualität der Frau, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (4), 1990, S. 211–217.
- Rennert, Helmut: Höhenschwindel, Höhenangst und Höhenphobie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (6), 1990, S. 333–339.
- Richter, Jörg; Eisemann, Martin; Perris, Carlo: Das EMBU-Projekt – eine multinationale Untersuchung zur Bedeutung elterlichen Erziehungsverhaltens für die Entwicklung psychopathologischer Phänomene, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (11), 1990, S. 660–665.
- Rogoll, Harald; Särchen, Nikolaus; Krause, Peter u. a.: Akute Tetraparese bei engem zervikalem Spinalkanal durch Chondrodystrophie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (7), 1990, S. 430–434.
- Rösler, Hans-Dieter: Wachstumskrise der Psychologie in der Medizin, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (1), 1990, S. 55.
- Rudolph, Elke: Erste Erfahrungen mit einem Coping-Fragebogen zur Veränderungsmessung von Bewältigungsformen im Rahmen psychotherapeutischen Vorgehens, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (5), 1990, S. 308–310.
- Ruser, Ilse: Klinische und testpsychologische Untersuchungen zur Psychopathologie der Epilepsien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (7), 1990, S. 394–405.
- Ruser, Ilse: Klinische und experimentell kontrollierte Therapieoptimierung bei Epilepsie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (9), 1990, S. 551–558.
- Sachs, Bernd: Untersuchungen zur Situation gerichtlich eingewiesener psychisch Kranker im psychiatrischen Krankenhaus, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (10), 1990, S. 625–629.
- Sack, Gerhard: Traditionelle Behandlungsverfahren bei neurologisch-psychiatrischen Erkrankungen in Äthiopien, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (2), 1990, S. 96–101.
- Salfield, J.: Bemerkungen zur Psychosomatik in der Ophthalmologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (12), 1990, S. 764–765.
- Schellenberg, Rüdiger; Schwarz, Angela; Knorr, Wolfgang u. a.: Therapiebegleitendes EEG-Leistungsspektral-Mapping bei einem Patienten mit einer schizophrenen Psychose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (10), 1990, S. 618–624.
- Schmal, Detlev: Autokastration eines schizophrenen Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (11), 1990, S. 704–705.
- Schmidt, Brigitte; Bauer, Barbara: Aspekte der psychosozialen Betreuung kombiniert behandelter Gliompatienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (8), 1990, S. 494–499.
- Schöffel, Manfred; Zschenderlein, Rolf; Michalik, Michael: Cyclophosphamidtherapie bei Multipler Sklerose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (5), 1990, S. 298–304.
- Schulze, Alexander: Zur Differenzierung von Angst und Depression – terminologische, klinische und psychologische Aspekte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (12), 1990, S. 713–722.
- Schulze, Dagmar; Schröder, Thomas: Als psychosoziale Fehlentwicklung verkannte dementielle Symptomatik bei kongenitaler Aquäduktstenose, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (2), 1990, S. 107–112.
- Simmich, Thomas; Müller, Jutta; Bach, Otto: Das Maligne Neuroleptische Syndrom – 3 Falldarstellungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (6), 1990, S. 369–375.
- Stier, Brigitte; Schröder, Thomas; Matschke, Hans-Joachim u. a.: Olfaktorisches und gustatorisches Schwitzen – kasuistischer Beitrag zum Problem reflektorischer Gesichtshyperhidrosen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (11), 1990, S. 693–698.
- Tennstedt, Adelbert: Vaskuläre (ateriosklerotische) und Alzheimer-Demenz im neurologisch-psychiatrischen Sektionsgut, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (4), 1990, S. 225–229.
- Thienhaus, Ole J.; Thoene, James; Allen, Alice u. a.: Anticholinergische Plasmaaktivität und kognitive Funktion bei geriatrischen Patienten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (5), 1990, S. 275–281.
- Uhle, Matthias: Zu ausgewählten Entwicklungsfragen institutioneller Betreuung chronisch psychisch Kranker in der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (7), 1990, S. 406–411.
- Umann, Eckhard; Franke, Leonora: Endogene Psychosen vor dem Hintergrund fehlender Phenylalaninhydroxylaseaktivität in den Thrombozyten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (12), 1990, S. 730–743.
- Umann, Eckhard; Kulawik, Helmut; Rindtorff, Anette: Chronifizierte depressive Syndrome – Bedingungsgefüge und Therapiemöglichkeiten, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (11), 1990, S. 666–680.
- Wagner, Armin; Jaizzo, Paul A.; Lehmann-Horn, Frank: Über die Beziehung zwischen der elektrischen und mechanischen Muskelaktivität bei der Myotonie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (9), 1990, S. 569–575.
- Weber, Peter; Krause, Andreas; Forgbert, Olaf u. a.: Aktions- und Reaktionselemente als leistungsmodifizierende Komponenten beim Einsatz des Computers in der klinischen Psychologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (12), 1990, S. 755–760.
- Wendt, Ulrich; Hentschel, Frank: Korrelation morphologischer Befunde (CT) mit klinischen und relevanten EEG-Befunden bei erwachsenen Epileptikern, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (7), 1990, S. 418–425.
- Wenzel, Ronald; Hübner, Reiner: Zehnjahresvergleich stationär behandelter affektiver Erkrankungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (2), 1990, S. 113–119.
- Wetzel, Wolfgang; Müller, Diethard; Koch, Rolf Dieter: Elektromyographische Befunde in der Längsschnittbeobachtung abstinent lebender Alkoholiker, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (10), 1990, S. 601–604.
- Wruck, Peter: Thesen zur Neurosentheorie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (11), 1990, S. 681–685.
- Yamamoto, Akira: Über Probleme des Krankheitsbegriffes auf dem Gebiet der Jugendpsychiatrie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (6), 1990, S. 321–332.
- Zwiener, Ulrich; Witte, Herbert; Rother, Matthias u. a.: EEG- und EP-Mapping, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (2), 1990, S. 65–78.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (1), 1990, S. 41.
- Mitteilung der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (1), 1990, S. 57.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (1), 1990, S. 58–64.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (2), 1990, S. 78.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (2), 1990, S. 95.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (2), 1990, S. 101.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (2), 1990, S. 112.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (2), 1990, S. 119.
- Bericht über die Frühjahrstagung der Medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden am 5. Mai 1989, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (2), 1990, S. 122.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (2), 1990, S. 122.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (2), 1990, S. 123–128.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (3), 1990, S. 156–157.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (3), 1990, S. 162.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (3), 1990, S. 175.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (3), 1990, S. 176–192.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (4), 1990, S. 230–236.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (4), 1990, S. 237.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (4), 1990, S. 238–256.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (5), 1990, S. 311–316.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (5), 1990, S. 317–320.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (6), 1990, S. 332.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (7), 1990, S. 393.
- Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte der Psychiatrie/Neurologie der Gesellschaft für Geschichte der Medizin in der DDK, gemeinsam durchgeführt mit der Leipziger Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie und dem Fachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie Altscherbitz vom 12. bis 14. Oktober 1988, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (7), 1990, S. 435–440.
- Personalia, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (7), 1990, S. 440.
- Bericht über die 10. Jahrestagung der Society for the Study of Psychiatry and Culture (SSPC), Centre for International Briefing, Farnham Castle, Farnham, Surrey, England/GB, 5.-8. Oktober 1989, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (7), 1990, S. 441.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (7), 1990, S. 442–456.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (8), 1990, S. 514–520.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (9), 1990, S. 537.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (9), 1990, S. 550.
- Mitteilung der Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde in der DDR, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (9), 1990, S. 575.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (9), 1990, S. 579–580.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (9), 1990, S. 581-.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (10), 1990, S. 632–648.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (11), 1990, S. 685.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (11), 1990, S. 698.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (11), 1990, S. 706–712.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (12), 1990, S. 729.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (12), 1990, S. 763.
- Mitteilung, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (12), 1990, S. 765.
- Berichte, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (12), 1990, S. 766–768.
- Mitteilungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (12), 1990, S. 768.
- Buchbesprechungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42 (12), 1990, S. 769–776.
- Tagungen und Sitzungen, in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 42, 1990, S. VI–VII.

Bartuschka, F. (1992). Intendiert-dynamische Gruppenpsychotherapie – Produkt, Reflexion (und Veränderung?) von DDR-Wirklichkeit. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 28, 318- 327.

Huf, A. (1992). Psychotherapeutische Wirkfaktoren. Psychologie-Verlag Union

Kneschke, M., & Seidler, C. (1992). Intendierte dynamische Gruppenpsychotherapie in der Bewährung. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 28, 224-231
In dem Verbundprojekt „Seelenarbeit im Sozialismus – Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR“ waren ursprünglich vier Teilprojekte vereint, die sich jeweils mit den Disziplinen Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie deren Einbettung ins Gesundheitssystem befassten. Nach 4-jähriger Förderung des Verbundes wurde bedauerlicherweise das psychologiebezogene Teilprojekt nicht weiter gefördert. Somit standen keine ausreichenden Mittel mehr zur Verfügung, das Thema Psychologie umfassend in die Ausstellung aufzunehmen.
Es sei in diesem Zusammenhang darauf verwiesen, dass die Leiterin des Projektes zur Psychologie, Frau PD Dr. Susanne Guski-Leinwand das Teilprojekt sowohl in dem Reader „Seelenarbeit im Sozialismus“ (herausgegeben von Bernhard Strauß, Rainer Erices, Susanne Guski-Leinwand und Ekkehardt Kumbier, psychosozial Verlag, Gießen 2022) dargestellt hat sowie in der Monographie „Psychologie unter dem politischen Diktat in der DDR (erschienen im selben Verlag 2024).
Verwiesen sei auch auf den Bericht der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Psychologie zur „Instrumentalisierung der Psychologie in der DDR“, der in Buchform unter dem Titel „Psychologie als Instrument der SED-Diktatur“ im Verlag Hogrefe (Göttingen) erschienen ist.