
Akteur

Prof. emeritus, Dr. habil. Johannes Helm
Psychologe, Maler, Schriftsteller
Johannes Helm war Professor für Klinische Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dabei wirkte er maßgeblich daran mit, Grundlagen sowie eine Ausbildung der Gesprächspsychotherapie in der DDR zu etablieren. Nach seiner wissenschaftlichen Laufbahn begann er verstärkt als Maler und Schriftsteller tätig zu werden.
Porträt
1927 | geboren am 10. März in Schlawa/Schlesien |
Psychologiestudium an der Humboldt-Universität (HU) zu Berlin | |
1957 | Promotion mit Arbeit „Einfluss affektiver Spannungen auf Denkprozesse“ |
1963 | Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrbereichs Klinische Psychologie an der HU Berlin, später Übernahme der Leitung des Lehrstuhls |
1969 | Gründung der ersten Forschungsgruppe zur Gesprächspsychotherapie nach Rogers und Tausch in der DDR in Zusammenarbeit mit Inge Frohburg; Erarbeitung des Verfahrens zunächst auch autodidaktisch mithilfe westdeutscher Literatur |
1970 | Dozentur |
ab 1971 | Entwicklung und Angebot durch die o.g. Forschungsgruppe zur Ausbildung in Gesprächspsychotherapie; Gründung mehrerer Ambulatorien für die praktische Ausbildung der Gesprächspsychotherapie |
ab 1972 | als Maler tätig |
1976 | Mitglied SED |
1977 | Habilitation zum Thema „Patientenzentrierte Gesprächspsychotherapie“, Veröffentlichung als Buch 1978 unter dem Titel „Gesprächspsychotherapie. Forschung-Praxis-Ausbildung“ – auch in der Bundesrepublik |
1978 | Ordentlicher Professor |
1984 | Eingliederung J. Helms Ambulatorien für die praktische Ausbildung der Gesprächspsychotherapie in den ambulanten Versorgungsbereich der Charité |
ab 1986 | Emeritierung, Übernahme Helms Forschungsgruppe durch I. Frohburg, Aufbau einer „zweiten Karriere“ als Maler und Schriftsteller |
2007 | Veröffentlichung des autobiografischen Buchs „Tanz auf der Ruine“, welches seine Erfahrungen im Wissenschaftsbetrieb der DDR während der 1980er widerspiegelt |
2025 | Hat bis zu seinem Tod gemeinsam mit seiner Frau Helga Schubert (Schriftstellerin und Psychologin) in Neu Meteln/Nordwestmecklenburg gelebt und als Künstler gearbeitet |


Auswahl Publikationen bis 1989
Helm, J. (1954). Über den Einfluss affektiver Konfliktspannungen auf das Denkhandeln. in: Zeitschrift für Psychologie, Bd. 157, S. 23-105.
Helm, J. (1958). Über die Wirkung von Erfolgsserien auf das Denkhandeln und die Leistung. in: Zeitschrift für Psychologie, Bd. 162, S. 3-114.
Helm, J. (1960). Über Gestalttheorie und Persönlichkeitstheorie. in: Lersch, P. und Thomae, H. (Hrsg.). Persönlichkeitsforschung und Persönlichkeitstheorie (=Handbuch für Psychologie, Band 4). Göttingen: Verlag für Psychologie, S. 357-390.
Frohburg, I., & Helm, J. (1972). Psychotherapieforschung. Fragen, Versuche, Fakten. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
Helm, J., Kasielke, E., & Mehl, J. (Hrsg.). (1974). Neurosendiagnostik. Beiträge zur Entwicklung klinisch-psychologischer Methoden. Berlin: Verlag der Wissenschaften.
Helm, J., Kasielke, E., Mehl, J., & Strauß, E.-H. (Eds.). (1976). Neurosenpsychologie. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
Helm, J., Rösler, H.-D., & Szewczyk, H. (Eds.). (1976). Klinisch-psychologische Forschungen. Ergebnisse und Tendenzen. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.
Helm, J. (1978). Gesprächspsychotherapie. Forschung – Praxis – Ausbildung. Berlin: VEB Verlag der Wissenschaften.
Helm, J., Rösler, H.-D., & Szewczyk, H. (1979). Verhaltenstherapie ohne Persönlichkeit? Klinische Psychologie.
Helm, J., & Frohburg, I. (1980). Bedeutung des Verhaltenstrainings und Grenzen einer nur kenntnisvermittelnden Ausbildung in der Psychotherapie. in: Birtsch, V. & Tscheulin, D. (Hrsg.), Ausbildung in Klinischer Psychologie und Psychotherapie. Weinheim/Basel: Beltz, S. 200-214.
Helm, J. (1981). Entwicklungstendenzen in der Gesprächspsychotherapie. in: Psychiatrie Neurologie Medizinische Psychologie, Bd. 33(2), S. 65-75.
Helm, J., Rösler, H.-D., & Szewczyk, H. (Hrsg.) (1981). Klinische Psychologie. Theoretische und ideologische Probleme. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.
Helm, J., & Bergin, A. E. (Hrsg.). (1983). Therapeutic behavior modification. Berlin: Verlag der Wissenschaften.
Frohburg, I., & Helm, J. (1984). Anwendungsbereiche patientenzentrierten Handelns. in: Psychiatrie Neurologie Medizinische Psychologie, Bd. 36, S. 577-585.
Auswahl Publikationen nach 1989
Helm, J. (1996). Seh ich Raben, ruf ich, Brüder. Bilder und Gedichte. Schwerin: Stock & Stein Verlag.
Helm, J. (2001). Gegenwelten. Mit Beiträgen von Ralph Giordano, Helga Schütz, Jürgen Borchert, Ulrich Schaft und Helga Schubert. Schwerin: Stock & Stein Verlag.
Helm, J. (2007). Tanz auf der Ruine. Szenen aus einem vergangenem Land. Berlin: dissertation.de – Verlag im Internet.
Quellen und Literatur
BArch, MfS, BV Berlin, Nr. 1542/87.
BArch, MfS, HA II, Nr. 4155.