Akteur

OMR Dr. med. Hans Walter Crodel (1919–2017)

Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Psychotherapie, Psychosomatiker

 

Hans Walter Crodel war Internist und lange Zeit Chefarzt des Bezirkskrankenhauses Halle-Dölau. Er trat früh der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie (GÄP) bei, gestaltete die Aus- und Fortbildung von Psychotherapeuten mit und wurde 1982 mit der John-Rittmeister-Medaille geehrt.


Porträt

1919geboren
unbekanntMedizinstudium in der Militärärztlichen Akademie Leipzig, Promotion in Augenheilkunde
unbekanntFacharzt für Innere Medizin
unbekanntEinsatz in Lazaretten an der Universität Halle, insb. zur Seuchenbehandlung
1946Tätigkeit als Internist (später Chefarzt) im Stadtkrankenhaus Halle-Dölau (bzw. der Medizinischen Klinik des Bezirkskrankenhauses Halle/Saale)
unbekanntMitglied der Krankenhauskommission Innere Medizin des Bezirkes Halle
1951Schlaftherapie (D. Müller-Hegemann) in Halle
ab 1953Organisation von Fortbildungsveranstaltungen zu Gesprächstechnik und Autogenem Training
etwa 1950erJährliche Teilnahme an den Lindauer Psychotherapiewochen zur Fortbildung, später (1956) Mitarbeit auf dem Kongress
1961Eintritt in die neugegründete Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie, Mitarbeit im Aufbau
1969-1991Gründung der psychotherapeutischen „Hufeland-Station“ in Dölau;
Facharzt für Psychotherapie
1982Vorstandsmitglied der neuen Sektion Musik, Bewegung, Gestaltung der GÄP;
Verleihung der John-Rittmeister-Medaille
1983Aufbau einer interdisziplinären Arbeitsgruppe (GÄP) mit der Gesellschaft für Innere Medizin in Zusammenarbeit mit H. Schaeffer
nach 1991Tätigkeit als Internist und Psychotherapeut
2017gestorben

Auswahl Publikationen bis 1989

Crodel, H. W. (1944). Die quantitative Lichtsinnperimetrie bei frühem Glaukom und Stauungspapille (Doctoral dissertation).

 

Crodel, H. W., Röver, J., & Wagner, I. (Hrsg.) (1969). Lehrbuch der Krankheitslehre für mittlere medizinische Fachkräfte. Verlag Volk und Gesundheit.

Sinnecker, H., Crodel, H. W., Heinemann, A., & Wigand, R. (1969). Rabies deaths in spite of vaccination; case report. in: Das Deutsche Gesundheitswesen, Bd. 24(26), S. 1212-1215.

Sinnecker, H., Crodel, H. W., Apitzsch, I., Demski, G., Rasch, G. Sinnecker, R. (1976). Komplikationen nach Tollwutschutzimpfung und ihre Behandlungsmöglichkeiten. in: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung, Bd. 70(6), S. 303-306.

Crodel, H. W. (1976). Organ diseases treated as neuroses–a psychotherapeutic task. in: Zeitschrift für die Gesamte Innere Medizin und Ihre Grenzgebiete, Bd. 31(1), S. 293-294.

Sziegoleit, W., Förster, W., Maier, E., Assmann, I., Fiehring, H., Schulz, H. E., … & Gutschker, A. (1976). Clinical-pharmacological effective data on 3′, 4′,-dipropionylhelveticosol. in: Zeitschrift für die Gesamte Innere Medizin und Ihre Grenzgebiete, Bd. 31(13), S. 501-503.

Auswahl Publikationen nach 1989

Röhrborn, H., Gruber, G., Bosse, H., Crodel, H. W., Slonina, K. (Hrsg.) (1990). Medizinisch-psychologisches und psychotherapeutisches Basiswissen des Internisten. Erlabrunn: Selbstverlag

Quellen und Literatur

Michael Geyer: Internistische Psychotherapie in der Tradition der deutschen psychosomatischen Medizin in Halle/Saale – Ein Gespräch mit Hans-Walter Crodel (Jahrgang 1919) in seinem Haus in Halle, S. 127-133

Strauß, B., Kirschner, H., Paripovic, G., Storch, M., & Gallistl, A. (2022). Aufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres Forschungsfeld. in: Die Psychotherapie 67(5), S. 420-429.

Traueranzeigen von Hans Walter Crodel | www.abschied-nehmen.de

Geyer, M. (1990). Bemerkungen zum vorstehenden Artikel Wilfried Freier „Psychologie in der Medizin–Psychologie als Medizin “. in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie, Bd. 42(1), S. 56-57.

Geyer, M. (2011). Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1980-1989. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 461-473.

Röhrborn, H. (2011). Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Psychotherapie in der Inneren Medizin« – von der Gründung bis zum stillen Ableben. in: Geyer M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 594-597.

Geyer, M. (2011). Die John-Rittmeister-Medaille (1979). in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 849-850.

Geyer, M. (2011). Autorenkurzbiografien. In: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 871-893.

Verwandte Artikel und Themen