
Akteur

OMR Dr. med. Hans Marchand
Internist
Dr. Hans Marchand war parteipolitisch in der DDR tätig und Mitglied der Staatlichen Pawlow-Kommission.
Porträt
1919 | geboren in Niederhelmsdorf (Kreis Sebnitz) |
Medizinstudium in Halle, anschließende Spezialisierung auf Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin | |
1939-1944 | Studium der Medizin an den Universitäten Würzburg, München, Leipzig, Breslau und Jena |
1944 | Promotion zum Dr. med. in Jena; Kriegsdienst, Internierung |
1946 | Volontärassistent des Pathologischen Instituts in Oldenburg |
1946-1948 | wissenschaftlicher Assistent am Pathologischen Institut der Universität Jena |
1948-1950 | Assistenzarzt der Tbc-Abteilung des Waldkrankenhauses Halle-Dölau |
1951 | Oberarzt, dann Chefarzt der Tbc-Heilstätte Ballenstedt |
1955 | Mitglied der Staatlichen Pawlow-Kommission |
1951–1983 | Ärztlicher Direktor der Heilstätte Ballenstadt/Harz |
1960 | Gründungsmitglied der GÄP, Vorstandsmitglied |
1982 | Auszeichnung mit der John-Rittmeister-Medaille; Schwerpunkt: Hypnose |
1983 | gestorben |
Auswahl Publikationen bis 1989
Marchand, H. (1956a). Die Suggestion der Wärme im Oberbauch und ihr Einfluss auf Blutzucker und Leukozyten. in: Psychotherapie, Bd. 1, S. 354–364.
Marchand, H. (1956b). Der hypnotisch verlängerte Schlaf als Hilfsmethode der konservativen Tuberkulosebehandlung. in: Psychotherapie, Bd. 1 (4), S. 198–211.
Marchand, H. (1961). Die Hypnose bei chronisch-organischen Krankheiten. Praxis der Psychotherapie. München: Lehmanns.
Marchand, H. (1961). Gruppentherapie in Kureinrichtungen. in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie, Bd. 13(5), S. 169-172.
- Marchand, H. (1964). Die große hypnotische Kur bei der Behandlung des Exhibitionismus. in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie Beiheft, 3, S. 63-67.
Quellen und Literatur
Geyer, M. (2011). Die John-Rittmeister-Medaille (1979). in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 849.
Geyer, M. (2011). Überblick. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 27-28.
Kruska, W. (2011). Haus der Gesundheit (HdG) Ostberlin und Klinik Hirschgarten (Higa). in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 112-114.
Geyer, M. (2011). Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1960–1969. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 145-151.
König, W. (2011). Von der Gründung der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie 1960 zur 5. Jahrestagung von Bad Elster 1969. In: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 151ff.
Lungenklinik Ballenstedt: Historie
König, W. (Hrsg.). (1978). Psychologie im Gesundheitswesen (4., überarb. Aufl.). Verl. Volk und Gesundheit.
Deutschland, D. D. R. (1957). Handbuch der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik. Biographien. Kongreß-Verlag, S. 337.