Akteur

Dr. phil. Infrid Tögel (1927–2021)

Fachpsychologe der Medizin
Psychologischer Psychotherapeut für tiefenpsychologische Psychotherapie und Psychoanalyse

 

Infrid Tögel war Fachpsychologe der Medizin und engagierte sich in der DDR für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen, in der dynamischen Einzelpsychotherapie und Seelsorge.  

Porträt

1927geboren am 18. Oktober in Leipzig
1947-1951Psychologiestudium in Leipzig
1952-1964Tätigkeit als Psychotherapeut an Universitätsnervenklinik Leipzig unter der Leitung von Dietfried Müller-Hegemann und Harro Wendt, dort zwischen 1953 und 1955 maßgeblich beteiligt am Wiederaufbau der Kinderpsychotherapie
1964Promotion
1964-1981Tätigkeit als Psychotherapeut an der Bezirksnervenklinik Uchtspringe unter der Leitung von Harro Wendt, zunächst in der Neurologischen Abteilung, ab 1965 in der Psychotherapie-Abteilung
1965Gründungsmitglied der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Klinische Psychologie des Bezirks Magdeburg in der Gesellschaft für Psychologie der DDR
1969Gründung der Sektion Dynamische Gruppenpsychotherapie der GÄP im Haus der Gesundheit Berlin mit Tögel als 2. Vorsitzenden mit Beteiligung an Selbsterfahrungs- und Trainerseminaren in den Ausbildungskommunitäten der IDG
ab 1973Beteiligung an Problemfallseminaren an der Bezirksnervenklinik Uchtspringe unter der Leitung von Harro Wendt
1976Konzeption einer Seelsorger-Ausbildung in der Evangelischen Kirche, gemeinsam mit Werner Becher und dem Pfarrer Wilfried Schulz
Umfassende Ermittlungen des MfS wegen „undurchsichtiger Einstellung zu unserem Arbeiter- und Bauern-Staat“ im Zusammenhang mit Ärzte-/Kirchenkreis in Uchtspringe
1978-1979Leitung einer Fallbesprechungsgruppe (Problemfallseminar, angelehnt an Fallbesprechungen von Harro Wendt in Uchtspringe) für Seelsorger der DDR-Kirchen gemeinsam mit Pfarrer Wilfried Schulz
1981-1993Tätigkeit als Psychotherapeut im Diakonissenkrankenhaus Dresden-Radebeul
1982Gründung der Sektion Dynamische Einzelpsychotherapie der GÄP mit Tögel als Vorstandmitglied;
Vorstandsmitglied der Sektion Musiktherapie der GÄP
ab 1984Beteiligung am Aufbau einer ökumenischen Telefonseelsorge in Dresden unter Dr. Hartmut Kirschner
1984-1987Ausbildungsleiter in Ausbildungskursen der psychodynamischen Einzeltherapie unter der Leitung von Hans-Joachim Maaz, gemeinsam mit Harro Wendt und Helmut Kulawik
ab 1993Niederlassung und Tätigkeit in eigener Praxis
2021gestorben am 25. Mai

Auswahl Publikationen bis 1989

Tögel, I. (1956). Zur Geschichte der Kinderpsychotherapie. in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie, Bd. 8(2/3), S. 59-65.

Tögel, I. (1964). Über Erfahrungen mit einigen psychotherapeutischen Hilfsmethoden. in: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie, Bd. 16(11); S. 412-419.

Tögel, I. (1983). Erfahrungen in Problemfall- Seminaren zur Bedeutung der Beziehung zwischen Therapeut und Patient für den Behandlungsablauf. in: Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie, Bd. 35(8), S. 485–491.

einige Kapitel in Sammelbänden (Gruppenpsychotherapie; Traum)

Auswahl Publikationen nach 1989

Tögel, I. (2011c). Aufbau einer ökumenischen Telefonseelsorge in Dresden ab 1984. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995 (S. 614–616). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Tögel, I. (2011b). Psychotherapie an der Bezirksnervenklinik Uchtspringe (1964–1981). In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995 (S. 196–198). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Tögel, I. (2011a). Die Psychotherapie-Abteilung an der Psychiatrischen und Nervenklinik der Universität Leipzig. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995 (S. 95–98). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Quellen und Literatur

BArch, MfS, AIM 7606/91.

Süddeutsche Zeitung. (2021, 29. Mai). Dr. Infrid Tögel: Traueranzeige. https://www.sz-trauer.de/traueranzeige/dr-infrid-togel/58599639

Grashoff, U. (2018). Suizidprävention per Anruf: Staatliche Telefone des Vertrauens und kirchliche Telefonseelsorge in der DDR. Berlin: be.bra wissenschaft verlag.

Geyer, M. (2011c). Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1980–1989. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995 (S. 461–473). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Geyer, M. (2011b). Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1970–1979. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995 (S. 245–256). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Geyer, M. (2011a). Autorenkurzbiografien. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995 (S. 871–893). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Geyer, M., König, W., & Scheerer, S. (2011). Die Arbeit der Regionalgesellschaften – Der Aufbau der Psychosomatischen Grundbetreuung und der regionalen Balint-Arbeit. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995 (S. 345–349). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hess, H. (2011b). Die Gründung der Sektion Dynamische Gruppenpsychotherapie und die Ausbildung in Gruppenselbsterfahrung. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995 (S. 276–281). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hess, H. (2011a). Aufbau einer Abteilung für Klinische Psychologie an der Poliklinik West Magdeburg durch Otto Prüssing: Beispiel einer ambulanten psychologischen Versorgung. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995 (S. 114–116). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Israel, A. (2011). Entwicklung der Kinderpsychotherapie I. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995 (S. 117–125). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Maaz, H.-J. (2011). Die Psychodynamische Einzeltherapie: Eine ostdeutsche Entwicklung zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995 (S. 481–483). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Böttcher, H. F., & Wilda-Kiesel, A. (2011). Von der Schlaftherapieabteilung der Universitätsklinik für Neurologie und Psychiatrie zur Selbständigen Abteilung für Psychotherapie und Neurosenforschung an der Universität Leipzig. In M. Geyer (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995 (S. 181–186). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Bernhardt, H., Horn, M., Kaininsky, U., von Kleist, K., Lockot, R., Ludwig-Körner, C., & Sommer, P. (2000). Biographische Anmerkungen. In H. Bernhardt & R. Lockot (Hrsg.), Mit ohne Freud: Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland (S. 407–438). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Verwandte Artikel und Themen