Dr. med. Ulrich Bahrke

Dr. med. Ulrich Bahrke (*1955)

Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker

Porträt

1955geboren
1976-1982Medizinstudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU-H)
1982-1987Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie und Psychiatrie an der Klinik und Poliklinik für Neurologie und Psychiatrie der MLU-H, 1986 Dissertation
1987-1991Tätigkeit als ambulanter Nervenfacharzt und in psychosomatischen Kliniken und Erwerb des Zusatztitels „Psychotherapie“
1991-2007Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik der MLU-H, ab 1995 mit dem Zusatzbereich Psychoanalyse;
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
ab 2000Lehranalytiker beim MIP, 2001 – 2009 Vorsitzender des MIP  
ab 2005Lehranalytiker der DGPT
Arbeitsschwerpunkte: Psychosomatik, Psychotherapieforschung, psychoanalytische Sozialpsychologie
Ab 2007Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/Main  
2009Habilitation für das Fachgebiet „Psychoanalytische Psychologie“ am Fachbereich Erziehungs-/Humanwissenschaften der Uni Kassel, Ernennung zum Privatdozenten;
Eigene psychotherapeutisch-psychoanalytische Praxis in Zürich

Auswahl Publikationen bis 1989

Bahrke, U. (1987). Suizidhandlung und Alkoholsucht: Beitrag zur Erklärung der Häufigkeit ihres gemeinsamen Auftretens [Dissertation].

 

Bahrke, U., & Hoppe, K. D. (1994). Der Wandel der Werte vor und nach der Wende. in: Wege Zum Menschen.

Bahrke, U., & Gutt, S. (1996). Katamnestische Einzelfalluntersuchung zu den Wirkfaktoren einer Krisenintervention. in: Psychotherapeut, Bd. 41(3), S. 175–180. https://doi.org/10.1007/s002780050033

Auswahl Publikationen nach 1989

Bahrke, U., Arends, M., Bandemer-Greulich, U., Dreyer, B., Röpke, H., & Fikentscher, E. (2003). Zur Verbreitung pathologischen Essverhaltens unter Schülerinnen und Schülern einer Großstadt. in: PPmP – Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie, Bd. 53(01), S. 29–34. https://doi.org/10.1055/s-2003-36481.

 

Bahrke, U. (2010). Teilung, Vereinigung und weitere Zumutungen (1). Reflexionen eines Ostdeutschen im Westen. in: Trauma & Gewalt, Bd. 4, S. 326–336.

Bahrke, U. (2020). Ostdeutsche Prägungen in der Gegenwart. Ein Erfahrungsbericht. in: Psychologie & Gesellschaftskritik, Bd. 44(3–4), S. 155–183.

Quellen und Literatur

Ulrich Bahrke | Vandenhoeck & Ruprecht Verlage

Plänkers, T., Bahrke, U., Baltzer, M., Drees, L., Hiebsch, G., Schmidt, M., & Tautz, D. (Eds.). (2005). Seele und totalitärer Staat: zur psychischen Erbschaft der DDR (Originalausg). Psychosozial-Verlag.

Bahrke, U. (2010). Teilung, Vereinigung und weitere Zumutungen (1). Reflexionen eines Ostdeutschen im Westen. in: Trauma & Gewalt, Bd. 4, S. 326–336.

Verwandte Artikel und Themen