Zeitzeugen Interview
Zeitzeuge Psychotherapie
Herr A.
Patient
Geburtsjahr -
Herr A. nimmt 1983 an Einzelgesprächen im Rahmen einer Psychotherapie teil und absolviert 1989 eine Gruppenpsychotherapie in Leipzig.
Zum ZeitzeugenWeitere Interviews von Herr A.
Weitere Interviews aus dem Fachbereich Psychotherapie


Herr B.2:11
Staat und Psychotherapie

Dr. phil. habil. Christoph Schwabe6:34
Transformation

Herr B.3:22
DDR-Spezifika in der Psychotherapie

Karin Müller2:23
Zeitzeugenvorstellung

Dr. phil. Anita Wilda-Kiesel3:52
Transformation

PD Dr. sc. med. Christoph Seidler4:41
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren III

Dr. med. Margit Venner0:54
Bedarf an Psychotherapie

PD Dr. sc. med. Christoph Seidler1:14
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Politik (Staat)

Karin Müller1:59
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Politik/ Staat 

PD Dr. sc. med. Christoph Seidler2:22
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren II

Dr. med. Margit Venner1:32
Politik/Staat und Psychotherapie

PD Dr. sc. med. Christoph Seidler3:47
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren I

Herr H.0:42
„Staatliche Strukturen“ in der Psychotherapie 

PD Dr. sc. med. Christoph Seidler3:26
Aspekte der Transformation in der Psychotherapie (ab 1989)

Herr R.1:15
Staatliche Strukturen in der Psychotherapie

Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher1:51
Zeitzeugenvorstellung

Karin Müller2:12
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren III

Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher2:28
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Staat/Politik

Herr Z.1:28
Erfahrungen in der Psychotherapie

Prof. Dr. med. Michael Geyer2:31
Vorstellung

Herr T.2:17
DDR-Spezifika in der Psychotherapie

Dr. med. Hans-Joachim Maaz5:16
Stellenwert der Psychotherapie (im DDR-Gesundheitswesen)

Dr. phil. habil. Christoph Schwabe4:12
Entwicklung der Psychotherapie

Herr Bi.0:41
Aufnahme von Psychotherapie

Dr. phil. Anita Wilda-Kiesel3:55
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren

Prof. Dr. med. Michael Geyer1:25
Entwicklung von Psychotherapieverfahren I

Dr. phil. Anita Wilda-Kiesel2:12
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Staat/Politik

Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig0:23
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Politik/Staat

Prof. Dr. med. Michael Geyer2:30
Stellenwert der Psychotherapie

Karin Müller3:36
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren II

Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig6:09
Beziehung zwischen Psychotherapie und Politik/Staat

Prof. Dr. rer. nat. habil. Inge Frohburg4:37
Stellenwert der Psychotherapie (im DDR-Gesundheitswesen)

Dr. Irene Misselwitz1:43
Stellenwert der Psychotherapie (im DDR Gesundheitswesen)

Herr T.2:55
Aufnahmegründe

Herr Z.3:38
Mögliche Spezifika der Psychotherapie

Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael J. Froese3:46
Stellenwert der Psychotherapie (im DDR-Gesundheitswesen)

Prof. Dr. med. Michael Geyer2:34
Entwicklung von Psychotherapieverfahren II

Dr. phil. habil. Christoph Schwabe7:07
Staat/Politik und Psychotherapie

Dr. Irene Misselwitz0:40
Vorstellung

Prof. Dr. med. Michael Geyer1:15
Stellenwert der Psychotherapie

Herr R.1:01
Aufnahme in die Psychotherapie

Dr. med. Hans-Joachim Maaz2:49
Bedarf an Psychotherapie (I)

Karin Müller1:59
Aspekte zur Transformation 1989

Dr. phil. Anita Wilda-Kiesel1:13
Bedarf an Psychotherapie

Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher2:57
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Staat/Politik

Herr R.1:05
Erfahrungen in der Psychotherapie

Prof. Dr. med. Michael Geyer0:59
Transformation

Dr. Irene Misselwitz5:02
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren II

Prof. Dr. rer. nat. habil. Inge Frohburg2:30
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Politik (Staat) 

Dr. Irene Misselwitz2:44
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren I

Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher0:38
Stellenwert der Psychotherapie (im DDR-Gesundheitswesen)

PD Dr. sc. med. Christoph Seidler5:04
Vorstellung

Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher3:17
Aspekte der Transformation in der Psychotherapie (ab 1989)

Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher2:54
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Staat/Politik

Herr H.1:18
Aufnahmegründe 

Herr Bi.0:58
Mögliche Spezifika der Psychotherapie in der DDR

Karin Müller0:56
Aspekte zur Transformation 1989

Herr Z.1:13
Aufnahme in die Psychotherapie

Frau O.1:43
Erfahrungen in der Psychotherapie

Prof. Dr. med. Michael Geyer0:30
Transformation

Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher2:31
Aspekte der Transformation in der Psychotherapie (ab 1989)

Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig1:55
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Politik/Staat

Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig2:44
Aspekte der Transformation in der Psychotherapie (ab 1989)

Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig1:31
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren II

Dr. phil. habil. Christoph Schwabe2:13
Entwicklung von Psychotherapieverfahren II

Herr B.6:43
Erfahrungen in der Psychotherapie

Dr. med. Margit Venner1:29
Psychotherapie nach 1989

Dr. med. Hans-Joachim Maaz4:31
Transformation

Herr T.3:42
Erfahrungen in der Psychotherapie

Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig3:25
Entwicklung von Psychotherapieverfahren I

Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig1:21
Aspekte der Transformation in der Psychotherapie (ab 1989) 

Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig4:09
Stellenwert der Psychotherapie

Karin Müller2:56
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren I

Herr B.1:51
Transformation

Prof. Dr. rer. nat. habil. Inge Frohburg7:20
Stellenwert der Psychotherapie (im DDR-Gesundheitswesen)

Prof. Dr. rer. nat. habil. Inge Frohburg1:22
Zeitzeugenvorstellung

Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael J. Froese3:31
Staat/Politik und Psychotherapiealltag 

Dr. Irene Misselwitz0:46
Aspekte der Transformation in der Psychotherapie (ab 1989)

Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher1:00
Aspekte der Transformation in der Psychotherapie (ab 1989)

Dr. Irene Misselwitz2:15
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Staat/Politik

Herr B.0:59
DDR-Spezifika in der Psychotherapie

Dr. Irene Misselwitz4:25
Bedarf an Psychotherapie

Dr. med. Hans-Joachim Maaz4:20
Psychotherapiealltag und Staat/Politik

Herr Bi.1:28
Erfahrungen in der Psychotherapie

Herr H.1:53
Mögliche Spezifika der Psychotherapie in der DDR

Dr. phil. habil. Christoph Schwabe11:58
Entwicklung von Psychotherapieverfahren I

Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig2:00
Stellenwert der Psychotherapie im DDR-Gesundheitswesen

Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael J. Froese0:32
Aspekte der Transformation in der Psychotherapie (ab 1989)

Dr. med. Margit Venner1:56
Entwicklungsaspekte der Psychotherapie

Frau O.0:42
Staatliche Strukturen 

Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael J. Froese1:34
Zeitzeugenvorstellung

Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher2:03
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren

Dr. phil. Anita Wilda-Kiesel1:49
Vorstellung 

Herr R.0:43
Mögliche Spezifika der Psychotherapie

Herr T.3:13
Staatliche Strukturen

Dr. med. Hans-Joachim Maaz1:20
Entwicklung von Psychotherapieverfahren I

Herr H.3:48
„Staatliche Strukturen“ in der Psychotherapie

Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig0:51
Biografische Einordnung

Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael J. Froese2:55
Bedarf an Psychotherapie

PD Dr. sc. med. Christoph Seidler2:00
Aspekte der Transformation in der Psychotherapie (ab 1989)

Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher2:07
Bedarf an Psychotherapie

Dr. med. Hans-Joachim Maaz1:34
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren II

Prof. Dr. med. Michael Geyer6:25
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Politik 

Dr. med. Hans-Joachim Maaz1:15
Biografische Einordnung

Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael J. Froese4:32
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren

Dr. med. Hans-Joachim Maaz1:26
Bedarf an Psychotherapie (II)

Prof. Dr. med. Michael Geyer2:41
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Staat/Politik

Herr Bi.0:57
„Staatliche Strukturen“ in der Psychotherapie