
Bezirkskrankenhaus
für Neurologie und Psychiatrie Hildburghausen
1866 wird die „Herzoglich-Sachsen-Meiningische Landesirren-, Heil- und Pflegeanstalt“ in Hildburghausen eröffnet. 1945 werden große Teile der Anstalt zerstört. In den Folgejahren übernimmt Liese-Lotto Eichler die Leitung, gefolgt von der Ärztin und Gesundheitspolitikerin Eva Gatzek (1909–1981).
Ausbau der Kinder- und Jugendpsychiatrie
1965 entsteht unter der Leitung von Annemarie Hohmann die Kinder- und Jugendpsychiatrie, die im ehemaligen Bezirk Suhl die einzige Einrichtung für förderungsfähige, nicht schulbildungsfähige Kinder und Jugendliche ist. 70 Kinder können auf der Förderstation untergebracht werden.

Bericht über die Versorgung und Betreuung von Kindern sowie schwerbehinderten Menschen im Bezirk Suhl in der DDR. Es werden die bestehenden Einrichtungen, geplante Erweiterungen sowie Maßnahmen zur Integration in Arbeits- und Gesellschaftsleben beschrieben, mit Blick auf die Entwicklung bis 1985 und den Ausbau geschützter Arbeitsplätze im Rahmen des sozialpolitischen Plans.
Veränderung der Patientengruppen und Stationen
In den 1980er Jahren werden chronisch kranke Kinder und Jugendliche in die jeweiligen Kreise verlegt. Die Stationen für erwachsene Patientinnen und Patienten werden bis Anfang der 1970er Jahre geschlossen geführt. Langsame Verbesserungen sind durch eine bessere Personalbesetzung möglich. 1972 eröffnet die psychotherapeutische Klinik.
Erweiterungen und Spezialisierungen
1985 erfolgt, einschließlich damit verbundener baulicher Veränderungen, die „Ausgliederung“ aus der Psychiatrischen Klinik: Es entstehen die Klinik für Alkohol- und Suchtkranke sowie die Klinik für Gerontopsychiatrie. Dadurch können die Betreuungsangebote für Suchtkranke und ältere Patientinnen und Patienten erweitert werden.
Im Jahr 1990 wird die Klinik zum Landesfachkrankenhaus des Landes Thüringen.
Quellen
https://www.helios-gesundheit.de/standorte-angebote/kliniken/hildburghausen/aktuelles/historie/
Bildlegenden:
Eingliederung in das Berufsleben, Quelle: Neue Zeit 25.03.1978.