Akteur

Prof. Dr. med. Hellmuth Kleinsorge (1920–2001)

Facharzt für Innere Medizin, Psychosomatiker, Klinischer Pharmakologe

Hellmuth Kleinsorge ist unter anderem als Gründer und Direktor der Psychotherapie-Abteilung der Medizinischen Poliklinik in Jena bekannt. Mit 33 Jahren erhielt er am Universitätsklinikum Jena die Professur für Innere Medizin und widmete sich gemeinsam mit Gerhard Klumbies über viele Jahre hinweg der Weiterentwicklung suggestiver Verfahren. 1968 flüchtete Kleinsorge in die Bundesrepublik Deutschland.

Porträt

1920geboren in Bonn
Medizinstudium
1945Promotion mit Arbeit „Pervitin-Sucht und –Schädigungen“
1949Erhalt eines Lehrauftrags an der Medizinischen Universitätspoliklinik Jena, Forschung zur Behandlung des Kardiospasmus mit Hypnose, Veröffentlichung des „Herz-und-Seele“-Beitrags in Zusammenarbeit mit Gerhard Klumbies, Habilitation
ab 1950erWeiterentwicklung der suggestiven Verfahren für die Behandlung psychosomatischer Störungen in Zusammenarbeit mit G. Klumbies; regelmäßige Teilnahme an der Lindauer Psychotherapiewoche
1952Berufung zum Direktor der Medizinischen Universitätspoliklinik Jena, Gründung der Psychotherapieabteilung
ab 1953Durchführung von psychotherapeutischen Fortbildungskursen
195-1962Dekan der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
196-1968Vorstandsvorsitzender der neugegründeten „Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie der DDR (GÄP)“
Mitwirkung im Zentralen Gutachterausschuss
1961Abgabe des Direktorats an G. Klumbies; 1. Flucht nach Westdeutschland; Tätigkeit als Berater für pharmakologische Firmen in der BRD; Rückkehr in die DDR wenige Monate später – in Jena ist H. Kleinsorge jedoch nicht mehr willkommen
196-1965Tätigkeit als Ärztlicher Direktor am Bezirkskrankenhaus Schwerin und als Chefarzt der Medizinischen Klinik
ca. 1965H. Kleinsorge und Kurt Höck formulieren einen Entwurf für eine Ausbildungsordnung und verwenden erstmals den Begriff „Facharzt für Psychotherapie“
1965Unterstützung im Klimakurprojekt von K. Höck und Helga Hess, bei welchem Asthmatiker und Ekzematiker auf dem „Klimaschiff“ namens „MS Völkerfreundschaft“ auf das Meer fahren; 1969 Buchveröffentlichung: „Die Hochseeklimakur“
19682. Flucht nach Westdeutschland
ab 1969Professor am Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg; Schwerpunkt auf pharmazeutische Forschung als Forschungsleiter der BASF (zunächst Knoll AG)
1981-1987Hauptgeschäftsführer der Paul-Martini-Stiftung (PMS) und der Medizinisch-Pharmazeutischen Studiengesellschaft (MPS)
198-1992Herausgeber der „Neuen Ärztlichen“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Gründer des deutschen Forschungsrates für Allergie-Fragen
Mehrere Ehrenmitgliedschaften, z.B.  der „Gesellschaft für Stoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen e.V.“ (seit 1998) sowie der „Gesellschaft für klinische und experimentelle Immunologie (DGfI)“ (seit 1999)
Verleihung mehrerer Auszeichnungen, darunter die Purkinje Medaille, die Ernst-von-Bergmann-Plakette, die Mehring-Minkowski-Medaille sowie das Bundesverdienstkreuz
2001gestorben in Neustadt an der Weinstraße

Auswahl Publikationen bis 1989

Kleinsorge, H. (1948). Die Behandlung des Kardiospasmus mit Hypnose. Ärztliche Wochenschrift, 3, 634.

Kleinsorge, H. (1949). Die Einwirkung affektiver Erregung auf das Blut. Medizinische Habilitation. Universität Jena.

Kleinsorge, H., Klumbies, G. (1949). Herz und Seele. Hypnose und EKG. Dtsch. med. Wschr., 74, (4–8), 37–42.

Kleinsorge, H. (1952). Die Psychotherapiewoche in Lindau 1952. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie4(8), 252-255.

Kleinsorge, H. (1952). Psychotherapie und Innere Medizin. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie, 4(12), 361-366.

Kleinsorge, H., Klumbies, G. (1957). Kritische Prüfung einer Stichprobe von 1000 Psychotherapiefällen. Das Deutsche Gesundheitswesen. Zeitschrift für Medizin, 42, 1298–1309.

Kleinsorge, H., Klumbies, G. (1959). Psychotherapie in Klinik und Praxis. München/Berlin: Urban & Schwarzenberg.

Kleinsorge, H., Klumbies, G. (1960). Psychotherapeutische Erfahrungen einer internistischen Universitätsklinik. Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 10, 63–65.

Kleinsorge, H., & Klumbies, G. (1961). Technik der Relaxation. Jena: Fischer.

Kleinsorge, H., & Klumbies, G. (1961). Technik der Hypnose für Ärzte. Jena: Fischer.

Kleinsorge, H. (1967). Hypnose als Dauerbehandlung bei schweren Schmerzzuständen. In: Beiträge zum Internationalen Kongreß für Hypnose und Psychosomatische Medizin (pp. 180-185). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

Linser, K., & Kleinsorge, H. (1969). Die Hochseeklimakur. Grundlagen, Probleme sowie klinische und psychologische Ergebnisse bei endogenem Ekzem und Asthma bronchiale. Leipzig: JA Barth.

Kleinsorge, H., & Böttger, E. (1977, November). Das Gorlin-Cohen-Syndrom (fronto-metaphysäre Dysplasie). In RöFo-Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren (Vol. 127, No. 11, pp. 451-458). © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart· New York.

Kleinsorge, H. (1982). Arzneimittelzulassung ohne Prüfrichtlinien?. Recht und Ethik in der Medizin, 168-169.

Kleinsorge, H., Hirsch, G., & Weißauer, W. (1985). Forschung am Menschen. Springer Berlin Heidelberg.

Kleinsorge, H. (1988). Klinische Prüfung—Beobachtungsstudien in der Praxis. In 94. Kongreß: gehalten zu Wiesbaden vom 10. bis 14. April 1988 (pp. 431-436). JF Bergmann-Verlag.

Auswahl Publikationen nach 1989

Dührssen, A., Körner, J., Rudolf, G., Heigl-Evers, A., Schultze-Dierbach, E., Kallinke, D., Wirsching, M., Müller-Küppers, M., Kleinsorge, H., Rüger, U., Kind, H., Faber, F. R., Haarstrick, R., Schepank, H., Rey, E.-R., Liedtke, R., Künsebeck, H. W., Freyberger, H., Holm-Hadulla, R., & Moeller, M. L. (1990). Die Psychotherapie zum Ende des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Bereich — eine Übersicht. Zeitschrift Für Psychosomatische Medizin Und Psychoanalyse, 36(2), 101–185. http://www.jstor.org/stable/23996780

Kleinsorge, H. (1990). Zur Geschichte der Antiarrhythmika—unter besonderer Berücksichtigung von Ajmalin. Arrhythmiebehandlung und Hämodynamik, 12-23.

Spitzer, S., Kiesewetter, H., Jung, F., Bach, R., Schieffer, H., Gutensohn, J., & Kleinsorge, H. (1993). Gute klinische Praxis (Good Clinical Practice)–Neuorientierung der klinischen Forschung. DMW-Deutsche Medizinische Wochenschrift118(22), 838-843.

Simon, B., Kleinsorge, H., & Müller, P. (1993). Vergleich der gastroduodenalen Verträglichkeit von Ticlopidin und Acetylsalicylsäure. DMW-Deutsche Medizinische Wochenschrift118(32), 1146-1149.

Kleinsorge, H. (1998). Carbutamide—The first oral antidiabetic. Experimental and clinical endocrinology & diabetes106(02), 149-151.

Quellen und Literatur

Geyer, M. (2011). Autorenkurzbiografien. In M. Geyer (Ed.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (pp. 871-893). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Klumbies, G. (2011). Psychosomatik und Psychotherapie in Jena nach dem Mauerbau. In M. Geyer (Ed.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (pp. 198-201). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

König, W. (2011). Werner König: Von der Gründung der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie 1960 zur 5. Jahrestagung von Bad Elster 1969. In M. Geyer (Ed.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (pp. 151-161). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Strauß, B. (2011). Gerhard Klumbies – Pionier der Psychosomatik in Ostdeutschland – Die Übereinstimmung zwischen Natur und Vernunft kommt nicht dadurch zustande, dass es in der Natur vernünftig zugeht, sondern in der Vernunft natürlich. In M. Geyer (Ed.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (pp. 73-79. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

König, W. & Geyer, M. (2011). Wiederannäherung an die Psychoanalyse in den 1960er Jahren. In M. Geyer (Ed.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (pp. 161-164). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hess, H. (2011). Psychotherapeutische Forschung im Haus der Gesundheit – Probleme, Anfänge und Entwicklung in den 1960er Jahren. In M. Geyer (Ed.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (pp. 172-176). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Geyer, M. (2011). Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1960–1969. In M. Geyer (Ed.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (pp. 145-151). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

König, W. (2011). Der Weg zum Facharzt für Psychotherapie. In M. Geyer (Ed.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (pp. 260-271). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Krause, W.-R. (2011). Hypnose und Autogenes Training 1945–1979. In M. Geyer (Ed.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (pp. 332-337). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Klumbies G. Die Anfänge in Jena 1945 – 1959. (2011). In: Geyer M, Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995 (pp. 63-65). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Venner, M. & Misselwitz, I. (2011). Wurzeln und Entwicklung des Thüringer »Instituts für Psychotherapie und Angewandte Psychoanalyse e. V.«. In M. Geyer (Ed.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995 (pp. 735-736). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Jäger, L. (2001). Ein Nachruf. Springer. Abgerufen am 6. Mai 2025, von https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/BF03360790.pdf

Hahn, K. J., & Hollmann, M. (2001). In memoriam Professor Dr. med. Hellmuth Kleinsorge. -Forsch./Drug Res. 51 (II), 687.

Verwandte Artikel und Themen