
Forschungsbereich
Herausgeberbände
Psychiatrie in der DDR. I: Beiträge zur Geschichte
Kumbier, E., & Steinberg, H. (Hrsg.). (2018). Psychiatrie in der DDR. I: Beiträge zur Geschichte. be.bra wissenschaft verlag.
zur WebsitePsychiatrie in der DDR. II: Weitere Beiträge zur Geschichte
Kumbier, E. (Hrsg.). (2020). Psychiatrie in der DDR. II: Weitere Beiträge zur Geschichte. be.bra wissenschaft verlag.
zur WebsiteReformpsychiatrie in den 1960er-Jahren
Strauß, B., Erices, R., Guski-Leinwand, S. & Kumbier, E. (2022). Seelenarbeit im Sozialismus. Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR. Psychosozial-Verlag
zur WebsitePsychiatrie in der DDR III: Weitere Beiträge zur Geschichte
Kumbier, E., & Haack, K. (Hrsg.). (2023). Psychiatrie in der DDR III: Weitere Beiträge zur Geschichte. be.bra wissenschaft verlag.
zur WebsiteWie erinnern und vergessen wir? Psychologische, neurophilosophische und geschichtswissenschaftliche Zugänge
Arp, A., Kuller, C., & Strauß, B. (Hrsg.). (2024). Wie erinnern und vergessen wir? Psychologische, neurophilosophische und geschichtswissenschaftliche Zugänge. Psychosozial-Verlag.
zur WebsiteBuchkapitel
Die Aufteilung des psychiatrischen Lehrstuhls 1958. Notwendige Fächerdifferenzierung oder politisches Kalkül?
Kumbier E (2019) Die Aufteilung des psychiatrischen Lehrstuhls 1958. Notwendige Fächerdifferenzierung oder politisches Kalkül? In: Reisinger EC, Haack K (Hrsg.) Die Medizinische Fakultät der Universität Rostock – 600 Jahre im Dienst der Menschen. Böhlau, Köln, Wien, Weimar, S. 357–368
zur WebsiteSpezialisierung und Professionalisierung – Die Herausbildung der modernen Medizin an der Universität Rostock unter besonderer Berücksichtigung der Psychiatrie.
Kumbier E, Haack K (2019). Spezialisierung und Professionalisierung – Die Herausbildung der modernen Medizin an der Universität Rostock unter besonderer Berücksichtigung der Psychiatrie. In: von der Höh M. (Hrsg.), Traditionen, Zäsuren, Dynamiken: 600 Jahre Universität Rostock, S. 287–312.
„Einen Lehrauftrag für Neurologie hat Herr C. ja nicht“ – Die schwierige Disziplingenese der Neurologie zwischen Innerer Medizin und Psychiatrie.
Kumbier E, Karenberg A (2019). „Einen Lehrauftrag für Neurologie hat Herr C. ja nicht“ – Die schwierige Disziplingenese der Neurologie zwischen Innerer Medizin und Psychiatrie. In: Reisinger EC, Haack K (Hrsg.) Die Medizinische Fakultät der Universität Rostock – 600 Jahre im Dienst der Menschen. Böhlau, Köln, Wien, Weimar, S. 145–159
zur Website„so daß wir allmählich den Charakter der Anstalt abschütteln können und zu einer Klinik mit aktiver Behandlung werden“ – Die Umgestaltung der Heil- und Pflegeanstalt Sachsenberg bei Schwerin im Kontext der DDR-Reformpsychiatrie in den 1960er-Jahren.
Appen von M (2020). „so daß wir allmählich den Charakter der Anstalt abschütteln können und zu einer Klinik mit aktiver Behandlung werden“ – Die Umgestaltung der Heil- und Pflegeanstalt Sachsenberg bei Schwerin im Kontext der DDR-Reformpsychiatrie in den 1960er-Jahren. In: Kumbier E (Hg): Psychiatrie in der DDR II. Weitere Beiträge zur Geschichte. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte, Bd. 27, be.bra wissenschaft verlag, Berlin, S. 355–375.
Der Missbrauch der Psychiatrie in der Sowjetunion und die Reaktionen der DDR
Erices, R. (2020). Der Missbrauch der Psychiatrie in der Sowjetunion und die Reaktionen der DDR. In E. Kumbier (Hrsg.), Psychiatrie in der DDR II. Weitere Beiträge zur Geschichte (Bd. 27, S. 73–94). be.bra.
zur Website„Im Grunde gibt es … keine Chance zu Veränderungen zu kommen“ Zur Lage der Anstaltspsychiatrie in der DDR in den 1980er-Jahren – Das Beispiel Ueckermünde
Haack K (2020). „Im Grunde gibt es … keine Chance zu Veränderungen zu kommen“ Zur Lage der Anstaltspsychiatrie in der DDR in den 1980er-Jahren – Das Beispiel Ueckermünde. In: Kumbier E (Hrsg.), Psychiatrie in der DDR II. Weitere Beiträge zur Geschichte. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte, Bd. 27, be.bra wissenschaft verlag, Berlin, S. 377–392.
zur WebsiteAlte Idee – neues Gewand? Helmut Rennert und die Universalgenese der endogenen Psychosen.
Kumbier E (2020). Alte Idee – neues Gewand? Helmut Rennert und die Universalgenese der endogenen Psychosen. In: Kumbier E (Hg): Psychiatrie in der DDR II. Weitere Beiträge zur Geschichte. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte, Bd. 27, be.bra wissenschaft verlag, Berlin, S. 292–312.
Dialyseverfahren in der Therapie der Schizophrenien – Ein Beitrag zur Geschichte der biologisch orientierten Forschungsrichtung in der Psychiatrie.
Kumbier E (2020). Dialyseverfahren in der Therapie der Schizophrenien – Ein Beitrag zur Geschichte der biologisch orientierten Forschungsrichtung in der Psychiatrie. In: Kumbier E (Hg): Psychiatrie in der DDR II. Weitere Beiträge zur Geschichte. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte, Bd. 27, be.bra wissenschaft verlag, Berlin, S. 277–292.
Schwieriger Neuanfang: Die Gründung der Fachgesellschaften für Psychiatrie und Neurologie in der DDR zwischen Autonomiebestrebung und staatlicher Ideologie.
Kumbier E (2020). Schwieriger Neuanfang: Die Gründung der Fachgesellschaften für Psychiatrie und Neurologie in der DDR zwischen Autonomiebestrebung und staatlicher Ideologie. In: Kumbier E (Hg): Psychiatrie in der DDR II. Weitere Beiträge zur Geschichte. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte, Bd. 27, be.bra wissenschaft verlag, Berlin, S. 137–158.
zur WebsiteDie Therapeutische Gemeinschaft und das Arzt-Schwester-Patient-Verhältnis in der Psychiatrie zwischen therapeutischem Anspruch und sozialistischer Realität.
Kumbier E, Haack K (2020). Die Therapeutische Gemeinschaft und das Arzt-Schwester-Patient-Verhältnis in der Psychiatrie zwischen therapeutischem Anspruch und sozialistischer Realität. In: Wahl M (Hrsg.), Volkseigene Gesundheit: Reflexionen zur Sozialgeschichte des Gesundheitswesens der DDR. Franz Steiner, Stuttgart, S. 111–134.
zur WebsiteFolter und Psychologie
Nussmann, H. D. (2022). Folter und Psychologie. In G. Sommer (Hrsg.), Krieg und Frieden, Handbuch Friedens- und Konfliktforschung (2. Auflage), Beltz.
Normative Grundlagen der Psychologie im SED-Parteistaat: kontrollierte akademische Disziplin und instrumentalisierte Wissenschaft
Guski-Leinwand, S., & Nussmann, H. D. (2021). Normative Grundlagen der Psychologie im SED-Parteistaat: kontrollierte akademische Disziplin und instrumentalisierte Wissenschaft. In A. Maercker, & J. Giesecke. (Hrsg.), Psychologie als Instrument der SED-Diktatur (S. 109-146). Hogrefe.
zur WebsiteDas DDR-Gesundheitswesen im Kontext der SED-Herrschaft in den 1980er Jahren
Erices, R. (2022). Das DDR-Gesundheitswesen im Kontext der SED-Herrschaft in den 1980er Jahren. In B. Strauß, R. Erices, S. Guski-Leinwand, & E. Kumbier (Hrsg.), Seelenarbeit im Sozialismus—Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR. Psychosozial-Verlag.
zur WebsiteUnter politischem Diktat: Psychologie, Psychologische Kriegsführung und Psychopolitik im SED-Staat
Guski-Leinwand, S., & Maercker, A. (2022). Unter politischem Diktat: Psychologie, Psychologische Kriegsführung und Psychopolitik im SED-Staat. In B. Strauß, R. Erices, S. Guski-Leinwand, H. Grabe, & E. Kumbier (Hrsg.), Seelenarbeit im Sozialismus. Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR (S. 111-138). Psychosozial-Verlag.
zur WebsiteSeelenarbeit im Sozialismus: Einblicke in ein Verbundprojekt
Guski-Leinwand, S., Strauß, B, Erices, R, Grabe, H.J., & Kumbier, E. (2022). „Seelenarbeit im Sozialismus“: Einblicke in ein Verbundprojekt. In B. Strauß, R. Erices, S. Guski-Leinwand, & E. Kumbier E. (Hrsg.), Seelenarbeit im Sozialismus. Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR (S. 13-26). Psychosozial-Verlag.
zur WebsiteZur Geschichte der forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Jugendpsychiatrie und des Jugendstrafrechtes.
Haack K (2022). Zur Geschichte der forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Jugendpsychiatrie und des Jugendstrafrechtes. In: Häßler F, Nedopil N, Dudek M (Hrsg.): Praxishandbuch Forensische Psychiatrie des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters. 3. Aufl. MWV, Berlin, S. 5–20.
zur WebsiteDiskussion der Vorträge zum Thema Psychiatrie in der DDR auf dem Symposium „Seelenarbeit im Sozialismus“.
Kumbier E (2022). Diskussion der Vorträge zum Thema Psychiatrie in der DDR auf dem Symposium „Seelenarbeit im Sozialismus“. In: Strauß B, Erices R, Guski-Leinwand S, Kumbier E (2022, Hrsg.), Seelenarbeit im Sozialismus. Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR, Psychosozial-Verlag, Gießen, S. 103–109
History of Antipsychotics.
Kumbier E (2022). History of Antipsychotics. In: Riederer, P., Laux, G., Nagatsu, T., Le, W., Riederer, C. (eds) NeuroPsychopharmacotherapy. Springer, Cham, S. 1731–1744.
zur WebsiteDiskussion der Vorträge zum Thema Psychiatrie in der DDR auf dem Symposium „Seelenarbeit im Sozialismus“.
Kumbier E (2022). Psychiatrie in der DDR: Eine Einführung. In: Strauß B, Erices R, Guski-Leinwand S, Kumbier E (2022, Hrsg.): Seelenarbeit im Sozialismus. Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR, Psychosozial-Verlag, Gießen, S. 29-49.
Digital History. Bibliometrische Netzwerkanalyse eines Bandes zur „Psychotherapie in der Psychiatrie“
Bauer, M., Kirschner, H., Paripovic, G., Kaufmann, M.-T., Rauschenbach, M. & Strauß, B. (2023). Digital History. Bibliometrische Netzwerkanalyse eines Bandes zur „Psychotherapie in der Psychiatrie“. In E. Kumbier, & K. Haack. (Hrsg.), Psychiatrie in der DDR IIl. Weitere Beiträge zur Geschichte. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte (Bd. 28, S. 169-184). be.bra.
zur Website„Offensive der politisch-ideologischen Arbeit“ als Rettungsanker? Herausforderungen in der DDR-Gesundheitspolitik der achtziger Jahre
Erices, R. (2023). „Offensive der politisch-ideologischen Arbeit“ als Rettungsanker? Herausforderungen in der DDR-Gesundheitspolitik der achtziger Jahre. In E. Kumbier & K. Haack (Hrsg.), Psychiatrie in der DDR III. Weitere Beiträge zur Geschichte (Bd. 28, S. 43–58). be.bra wissenschaft verlag.
zur WebsiteZur Geschichte der Friedenspsychologie in Deutschland im 20. Jahrhundert
Zur Geschichte der Friedenspsychologie in Deutschland im 20. Jahrhundert
zur WebsiteDer „Eigen-Sinnige“ – Spielräume psychiatrischen Handelns in der DDR.
Haack K, Grabe HJ, Kumbier E (2023). Der „Eigen-Sinnige“ – Spielräume psychiatrischen Handelns in der DDR. In: Kumbier E, Haack K (Hg.): Psychiatrie in der DDR III. Weitere Beiträge zur Geschichte. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte, Bd. 28, be.bra wissenschaft verlag, Berlin, S. 109–123.
Einleitung
Haack K, Kumbier E (2023). Einleitung. In: Kumbier E, Haack K (Hg.): Psychiatrie in der DDR III. Weitere Beiträge zur Geschichte. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte, Bd. 28, be.bra wissenschaft verlag, Berlin, S. 13–21.
Der „Eigen-Sinnige“. Spielräume psychiatrischen Handelns in der DDR
Haack, K., Grabe, H. J. & Kumbier, E. (2023). Der „Eigen-Sinnige“. Spielräume psychiatrischen Handelns in der DDR. In E. Kumbier, & K. Haack (Hrsg.), Psychiatrie in der DDR IIl. Weitere Beiträge zur Geschichte. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte (Bd. 28, S. 109-124). be.bra.
zur WebsitePsychologie und Folter
Nussmann, H. D. (2023). Psychologie und Folter. In C. Cohrs, N. Knab & G. Sommer (Hrsg.), Handbuch Friedenspsychologie (Bd. 2). Philipps-Universität Marburg
zur WebsiteDie Betreuung und Versorgung alkoholabhängiger Bürger in der DDR am Beispiel Rostocks
Schrödter, A., Haack, K., Grabe, H. J. & Kumbier, E. (2023). Die Betreuung und Versorgung alkoholabhängiger Bürger in der DDR am Beispiel Rostocks. In E. Kumbier, & K. Haack (Hrsg.), Psychiatrie in der DDR IIl. Weitere Beiträge zur Geschichte. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte (Bd. 28, S. 353-376). be.bra.
zur WebsiteZum Umgang mit Devianz. Strukturelle Bedingungen und Handlungsspielräume im Spannungsfeld von Heimerziehung und Psychiatrie in der DDR
Söhner F (2023). Zum Umgang mit Devianz. Strukturelle Bedingungen und Handlungsspielräume im Spannungsfeld von Heimerziehung und Psychiatrie in der DDR. In: Kumbier E, Haack K (Hg.) Psychiatrie in der DDR III. Weitere Beiträge zur Geschichte. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte, Bd. 28, be.bra wissenschaft verlag, Berlin, S. 255–272.
Der Psychologe in der Psychiatrischen Versorgung der DDR. Vom „Gehilfen“ zum „Kooperationspartner“ des Arztes?
Windirsch, A. & Kumbier, E. (2023). Der Psychologe in der Psychiatrischen Versorgung der DDR. Vom „Gehilfen“ zum „Kooperationspartner“ des Arztes? In E. Kumbier, & K. Haack (Hrsg.), Psychiatrie in der DDR IIl. Weitere Beiträge zur Geschichte. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte, S. 237–254.
zur WebsiteTherapie – Ökonomie – Zwang. Zur Rolle der Arbeitstherapie in psychiatrischen Einrichtungen der DDR
Windirsch, A., Haack K., Grabe, H. J. & Kumbier, E. (2023). Therapie – Ökonomie – Zwang. Zur Rolle der Arbeitstherapie in psychiatrischen Einrichtungen der DDR. In E. Kumbier, & K. Haack (Hrsg.), Psychiatrie in der DDR IIl. Weitere Beiträge zur Geschichte. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte (Bd. 28, S. 201-218). be.bra.
zur WebsiteZum Verhältnis zwischen der DGPs und der DDR- Fachgesellschaft (GfP) und der Aufbau psychologischer Institute in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung Deutschlands
Guski-Leinwand, S., & Bredenkamp, J. (2024). Zum Verhältnis zwischen der DGPs und der DDR- Fachgesellschaft (GfP) und der Aufbau psychologischer Institute in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung Deutschlands. In W. Schneider, & A. Stock (Hrsg.), Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 94-119). Hogrefe.
zur WebsiteZeitschriftenartikel
Gift im Filter: der Einsatz von „Detoxikationsverfahren“ bei Schizophrenien.
Kumbier E (2019). Gift im Filter: der Einsatz von „Detoxikationsverfahren“ bei Schizophrenien. Nervenarzt 90, 1135–1143.
zur WebsiteZersetzung und operative Psychologie. Aspekte psychologischer Folter
Guski-Leinwand, S., Muscas, I., & Nussmann, H. D. (2020). Zersetzung und operative Psychologie. Aspekte psychologischer Folter. Gerbergasse, 18 (95).
„Die Ungewollten“ – Zwangsevakuierte Psychiatriepatienten in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Haack K (2020.) „Die Ungewollten“ – Zwangsevakuierte Psychiatriepatienten in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, 26, 209–233.
Vergleich der stationären Kinderpsychiatrie 1960 und 2015 in Rostock.
Häßler F, Kölch M, Kumbier E, Weirich S, Reis O (2020). Vergleich der stationären Kinderpsychiatrie 1960 und 2015 in Rostock. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 69, 737–748.
zur WebsitePsychiatriereformen in der DDR – Chancen und Grenzen.
Kumbier E, Haack K (2020). Psychiatriereformen in der DDR – Chancen und Grenzen. In: Westfälische Forschungen 70, 103–120.
Psychotherapienetzwerke in der Deutschen Demokratischen Republik. Zitationsanalyse von psychotherapeutischer DDR-Fachliteratur am Beispiel des Zeitschriftenbands Psychotherapie und Grenzgebiete
Storch, M., Schneider, N., Kirschner, H., Arp, A., Gallistl, A., Rauschenbach, M., & Strauß, B. (2020). Psychotherapienetzwerke in der Deutschen Demokratischen Republik. Zitationsanalyse von psychotherapeutischer DDR-Fachliteratur am Beispiel des Zeitschriftenbands Psychotherapie und Grenzgebiete. Psychotherapeut, 65, 495-504. https://doi.org/10.1007/s00278-020-00463-5.
zur WebsitePolitischer Missbrauch in der Psychiatrie der DDR
Erices, R. (2021). Politischer Missbrauch in der Psychiatrie der DDR. Psychotherapeut, 66, 282–287. https://doi.org/10.1007/s00278-021-00514-5.
zur Website„Alle klagen im BFKH“ – Zur Lage der Anstaltspsychiatrie in der DDR in den 1980er-Jahren.
Haack K (2021). „Alle klagen im BFKH“ – Zur Lage der Anstaltspsychiatrie in der DDR in den 1980er-Jahren. In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, 27, 253–278.
Kommentar zu „Zersetzung und Operative Psychologie“ – Ergänzende Bemerkungen zu Forschungsfragen und Forschungsstand
Nussmann, H. D., Guski-Leinwand, S., & Muscas, I. (2021). Kommentar zu „Zersetzung und Operative Psychologie“ – Ergänzende Bemerkungen zu Forschungsfragen und Forschungsstand.
Kommentar zu „Zersetzung und Operative Psychologie“ – Ergänzende Bemerkungen zu Forschungsfragen und Forschungsstand
Nussmann, H. D., Guski-Leinwand, S., & Muscas, I. (2021). Kommentar zu „Zersetzung und Operative Psychologie“ – Ergänzende Bemerkungen zu Forschungsfragen und Forschungsstand.
zur WebsiteNeurologie in der DDR: eine systematische Literaturübersicht zur historischen Aufarbeitung.
Armbruster J, Grothe M, Haack K, Kumbier E (2022). Neurologie in der DDR: eine systematische Literaturübersicht zur historischen Aufarbeitung. Nervenarzt 93, 1250–1257.
zur WebsiteAufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres Forschungsfeld
Gallistl, A., Kirschner, H., Paripovic, G., Rauschenbach, M., Storch, M., & Strauß, B. (2022). Aufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres Forschungsfeld. Psychotherapie, 67, 430-438. https://doi.org/10.1007/s00278-022-00615-9
zur WebsiteVom „wesensfremden Konsum“ – Zum Umgang mit der Alkoholproblematik in einem DDR-Großbetrieb.
Haack K, Schrödter A, Grabe HJ, Kumbier E (2022): Vom „wesensfremden Konsum“ – Zum Umgang mit der Alkoholproblematik in einem DDR-Großbetrieb. Psychother Psychosom Med Psychol 72, 558–563
Lebensgeschichtliche Interviews mit DDR-PsychotherapeutInnen: Erste Hypothesen zu gesellschaftlicher Positionierung und professionellem Handeln
Kirschner, H., Arp, A., Schneider, N., Storch, M., Rauschenbach, M., & Strauß, B. (2022). Lebensgeschichtliche Interviews mit DDR-PsychotherapeutInnen: Erste Hypothesen zu gesellschaftlicher Positionierung und professionellem Handeln. PPmP-Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 72(12), 564-571. https://doi.org/10.1055/a-1915-2978
zur WebsiteBericht Instrumentalisierung der Psychologie in der DDR? Eine wissenschaftshistorische, gesellschaftspolitische und fachethische Einordnung
Maercker, A., Wieser, M., Wolfradt, U., Frindte, W., Gieseke, J., Guski-Leinwand, S., Richter, H., & Schmiedebach, H.-P. (2022). Bericht Instrumentalisierung der Psychologie in der DDR? Eine wissenschaftshistorische, gesellschaftspolitische und fachethische Einordnung. Psychologische Rundschau, 73(2), 120-129. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000589
zur WebsitePsychotherapeutische Fachliteratur der DDR und BRD: Eine vergleichende Zitationsanalyse
Storch, M., Schneider, N., Kirschner, H., Arp, A., Rauschenbach, M., Gallistl, A., & Strauß, B. (2022). Psychotherapeutische Fachliteratur der DDR und BRD: Eine vergleichende Zitationsanalyse. PPmP-Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie , 72(07), 316-324. https://doi.org/10.1055/a-1718-4071
zur WebsiteAufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres Forschungsfeld
Strauß, B., Kirschner, H., Paripovic, G., Storch, M., & Gallistl, A. (2022). Aufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres Forschungsfeld. Die Psychotherapie, 67, 420-429. https://doi.org/10.1007/s00278-022-00599-6
zur WebsiteDer Psychiater als „IM“. Wissenschaftshistorische Perspektiven jenseits des Labels „IM“.
Haack K, Grabe HJ, Kumbier E (2023). Der Psychiater als „IM“. Wissenschaftshistorische Perspektiven jenseits des Labels „IM“. In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, 29, 179–196.
Kumbier E, Haack K (2023). Auf dem Weg zur Demokratie – der Transformationsprozess 1990/91 und die Rolle der Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde in der DDR. Nervenarzt 94, 438–445.
Kumbier E, Haack K (2023). Auf dem Weg zur Demokratie – der Transformationsprozess 1990/91 und die Rolle der Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde in der DDR. Nervenarzt 94, 438–445.
zur Website„Deine Gesundheit“ – Spiegelbild der Sozialpsychiatrie in der DDR?
Müller TR, Haack K, Grabe HJ, Kumbier E (2023). „Deine Gesundheit“ – Spiegelbild der Sozialpsychiatrie in der DDR? Psychiat Prax 50, 375–380.
zur WebsiteDepictions of Psychology in the GDR from its contemporary witnesses – An Overview of the Relationship between Politics and Science
Nussmann, H. D., & Guski-Leinwand, S. (2023). Depictions of Psychology in the GDR from its contemporary witnesses – An Overview of the Relationship between Politics and Science. European Yearbook of the History of Psychology (EYHP), 8, 197-232. https://doi.org/10.1484/J.EYHP.5.132225
zur WebsiteZersetzung als moderne Repressionsmaßnahme – Anwendung und Wirkungsweisen personenzentrierter und verdeckter Formen der Unterdrückung
Nussmann, H. D., & Guski-Leinwand, S. (2023). Zersetzung als moderne Repressionsmaßnahme – Anwendung und Wirkungsweisen personenzentrierter und verdeckter Formen der Unterdrückung. Zeitschrift für qualitative Sozialforschung, 1-2023: 26-41. https://doi.org/10.3224/zqf.v24i1.03
zur Website„Ein wesentliches Therapeutikum“ – Arbeitstherapie in psychiatrischen Einrichtungen der DDR aus Sicht von Zeitzeugen.
Windirsch A, Haack K, Grabe HJ, Kumbier E (2023). „Ein wesentliches Therapeutikum“ – Arbeitstherapie in psychiatrischen Einrichtungen der DDR aus Sicht von Zeitzeugen. Fortschr Neurol Psychiat 91, 360–365.
zur Website„Die Tätigkeit eines Diplom-Psychologen im klinischen Bereich verlangt eine ungewöhnliche Bescheidenheit“ – Psychologen in der psychiatrischen Versorgung der DDR.
Windirsch A, Kumbier E (2023). „Die Tätigkeit eines Diplom-Psychologen im klinischen Bereich verlangt eine ungewöhnliche Bescheidenheit“ – Psychologen in der psychiatrischen Versorgung der DDR. In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, 29, 197–218.
Aspekte der Inanspruchnahme von Psychotherapie in Deutschland zu Zeiten der DDR und danach
Kaufmann, M. T., Nussmann, H. D., Heller, A., Brähler, E., Gallistl, A., & Strauß, B. (2024). Aspekte der Inanspruchnahme von Psychotherapie in Deutschland zu Zeiten der DDR und danach. PPmP-Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie, 74: 383-394. https://doi.org/10.1055/a-2351-4232
zur WebsiteDie Bedeutung der Bildungsbiografie für das professionelle Selbstverständnis von DDR-Psychotherapeut:innen
Kirschner, H., Bauer, M., Arp, A., Kaufmann, T., Paripovic, G., & Strauß B. (2024). Die Bedeutung der Bildungsbiografie für das professionelle Selbstverständnis von DDR-Psychotherapeut:innen. PPmP-Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 74: 25-34. https://doi.org/10.1055/a-2108-4445
zur WebsitePsychiatrie in der DDR als „Nische“ – Zwischen Anpassung und Freiraum.
Windirsch A, Reis O, Grabe HJ, Kumbier E (2024). Psychiatrie in der DDR als „Nische“ – Zwischen Anpassung und Freiraum. Psychother Psychosom Med Psychol 74, 35–42.
zur Website„Katastrophale Bedingungen“—Innenansichten aus der forensischen Psychiatrie in der DDR – Haus 213, Berlin-Buch
Erices, R. (2025). „Katastrophale Bedingungen“ – Innenansichten aus der forensischen Psychiatrie in der DDR – Haus 213, Berlin-Buch. Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie.
zur Website„Spezifische Technik“ – die Stasi und der sogenannte Lügendetektor
Erices, R. (2025). „Spezifische Technik“ – die Stasi und der sogenannte Lügendetektor. Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik.
zur WebsitePsychophysiologische Forschung der Staatssicherheit und der Einsatz von sogenannten Lügendetektoren in der DDR
Erices, R. (2025). Psychophysiologische Forschung der Staatssicherheit und der Einsatz von sogenannten Lügendetektoren in der DDR. Wiener Medizinische Wochenschrift. https://doi.org/10.1007/s10354-025-01078-8
zur WebsiteDie Rolle ausländischer Ärzte in der DDR.
Gevatter A, Haack K, Kumbier E (2025). Die Rolle ausländischer Ärzte in der DDR. In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, 31, 439–450.
Zwischen Hilfe, Verwahrung und Missbrauch. Ein Interview zum Forschungsprojekt „Seelenarbeit im Sozialismus“.
Kumbier E, Haack K (2025). Zwischen Hilfe, Verwahrung und Missbrauch. Ein Interview zum Forschungsprojekt „Seelenarbeit im Sozialismus“. Zeitgeschichte regional 29, 101–106.
Im Schatten der Paraden: Erinnerungen an eine instrumentalisierte Psychiatrie in der DDR.
Kumbier E, Osel L, Reis O, Haack K (2025). Im Schatten der Paraden: Erinnerungen an eine instrumentalisierte Psychiatrie in der DDR. im Druck.
Zwischen Heilauftrag und Repression: Die Rolle der Medizin und die psychiatrische Versorgung am Haftort Hohenschönhausen.
Söhner F, Haack K, Wickert T, Kumbier E (2025). Zwischen Heilauftrag und Repression: Die Rolle der Medizin und die psychiatrische Versorgung am Haftort Hohenschönhausen. Eine Rekonstruktion aus Erinnerungen. Psychiatrische Praxis, im Druck.
zur WebsiteEine Fallstudie – Zum Verhältnis von Medikation und geheimpolizeilicher Praxis im MfS-Haftkrankenhaus Berlin-Hohenschönhausen.
Wickert T, Haack K, Söhner F, Kumbier E (2025). Eine Fallstudie – Zum Verhältnis von Medikation und geheimpolizeilicher Praxis im MfS-Haftkrankenhaus Berlin-Hohenschönhausen. Nervenarzt, im Druck.
zur WebsiteTrusting the Psychotherapist, Trusting the Governmental System and Perhaps Trusting the Allotment Gardener Next Door: Exploring the Institutional Nature of Trust in Psychotherapists In a Large German Patient Sample
Kaufmann, M.-T., Kasinger, C., Heller, A., Brähler, E., & Strauß, B. (under review). Trusting the Psychotherapist, Trusting the Governmental System and Perhaps Trusting the Allotment Gardener Next Door: Exploring the Institutional Nature of Trust in Psychotherapists In a Large German Patient Sample. Psychotherapy Research (under review).
The long arm of repression: Determinants of psychotherapy use among East Germans and its relevance for today`s institutional trust – Psychotherapeutic implications of political repression in the former German Democratic Republic
Kaufmann, M.-T., Nussmann, H.D., Heller, A., Kasinger, C., Brähler, E., Gallistl, A., & Strauß, B. (under review). The long arm of repression: Determinants of psychotherapy use among East Germans and its relevance for today`s institutional trust – Psychotherapeutic implications of political repression in the former German Democratic Republic. Frontiers in Psychology. Conflicts, Hate and Violence in Psychotherapy.
Psychological and physical long-term effects of soft and hard repression in the German Democratic Republic three decades after the peaceful transition in Germany
Nussmann, H.D., Kaufmann, M.-T., Gallistl, A., Heller, A., Hahm, S., Altweck, L., Brähler, E., Gallistl, A., & Strauß, B. (under review). Psychological and physical long-term effects of soft and hard repression in the German Democratic Republic three decades after the peaceful transition in Germany. Political Psychology.
Between the mission of healing and repression: The role of medicine and psychiatric care in the Hohenschönhausen prison. A reconstruction from memories
Söhner F, Haack K, Wickert T, Kumbier E, Between the mission of healing and repression: The role of medicine and psychiatric care in the Hohenschönhausen prison. A reconstruction from memories
Involvement of Psychiatry in Repressive “Stasi” Secret Service-Prison
Zwischen Akte und Krankenakte: Ein Fallbeispiel aus dem Stasi-Haftkrankenhaus Berlin-Hohenschönhausen
Wickert T, Haack K, Söhner F, Kumbier E, Zwischen Akte und Krankenakte: Ein Fallbeispiel aus dem Stasi-Haftkrankenhaus Berlin-Hohenschönhausen
Qualifikationsarbeiten
Die Erfassung, Betreuung und Versorgung alkoholabhängiger Bürger in der DDR am Beispiel Rostocks im Zeitraum von 1970 bis 1990 mit besonderem Fokus auf den betrieblichen Sektor.
„Schrödter, A. (2022). Die Erfassung, Betreuung und Versorgung alkoholabhängiger Bürger in der DDR am Beispiel Rostocks im Zeitraum von 1970 bis 1990 mit besonderem Fokus auf den betrieblichen Sektor. Diss. med. Universität Rostock.
„
Der Psychologe in der psychiatrischen Versorgung der DDR: Vom „Gehilfen“ zum „Kooperationspartner“ des Arztes?
Windirsch, A. (2023). Der Psychologe in der psychiatrischen Versorgung der DDR: Vom „Gehilfen“ zum „Kooperationspartner“ des Arztes? Universität Rostock.
„so daß wir allmählich den Charakter einer Anstalt
„Appen von M (2025), „so daß wir allmählich den Charakter einer Anstalt
abschütteln können und zu einer Klinik mit aktiver
Behandlung werden“ – die Umgestaltung der Heil- und
Pflegeanstalt Sachsenberg bei Schwerin im Kontext der DDR-
Reformpsychiatrie in den 1960er-Jahren, Diss. med. Universität Rostock.“
Ausländische Ärzte in der DDR – Wege zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung
Gevatter A (2025). Ausländische Ärzte in der DDR – Wege zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung, Diss. med. Universität Rostock.
Zentralistisch strukturierte Gesundheit – Ein Einblick in die Wirkungsweise ausgewählter Leitorgane des Gesundheitssystems der DDR
Böhme M. Zentralistisch strukturierte Gesundheit – Ein Einblick in die Wirkungsweise ausgewählter Leitorgane des Gesundheitssystems der DDR, Diss. med. Universität Rostock.
Das Einweisungsgesetz der DDR vom 11. Juni 1968 und seine Umsetzung: Die Handhabung der Zwangseinweisungen an der Bezirksnervenklinik Schwerin von 1969 bis 1981
Groppler M. Das Einweisungsgesetz der DDR vom 11. Juni 1968 und seine Umsetzung: Die Handhabung der Zwangseinweisungen an der Bezirksnervenklinik Schwerin von 1969 bis 1981
Fürsorger in der psychiatrischen Versorgung der DDR
Kurkowsky T. Fürsorger in der psychiatrischen Versorgung der DDR
Die Fachkrankenschwester für Psychiatrie und Neurologie in der DDR. Ausbildung, Arbeitsalltag und Einflüsse
Topp L. Die Fachkrankenschwester für Psychiatrie und Neurologie in der DDR. Ausbildung, Arbeitsalltag und Einflüsse
Psychiatrie und Gesellschaft: Aspekte der Geschichte der Psychiatrie in der DDR
Müller TR. Psychiatrie und Gesellschaft: Aspekte der Geschichte der Psychiatrie in der DDR
Analyse des Autorennetzwerks der DDR- Fachzeitschrift Psychiatrie, Neurologie und Psychologie
Michalkowski V.
Eine Zitationsanalyse der DDR-Fachzeitschrift Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie unter Berücksichtigung thematischer Schwerpunkte im historischen Kontext
Michalkowski V.
Der Einfluss von Systemkonformität auf die Psychotherapie. Ein Vergleich von zwei Therapieschulen der DDR. Katathym Imaginative Psychotherapie vs. Schlaftherapie
Karkossa, J. (2020). Der Einfluss von Systemkonformität auf die Psychotherapie. Ein Vergleich von zwei Therapieschulen der DDR. Katathym Imaginative Psychotherapie vs. Schlaftherapie. Bachelorarbeit Universität Jena.
Kommunikative Psychotherapie und Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie. Zwei Originäre Psychotherapieschulen der DDR. Ein Vergleich.
Scharf, M. (2020). Kommunikative Psychotherapie und Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie. Zwei Originäre Psychotherapieschulen der DDR. Ein Vergleich.. Bachelorarbeit Universität Jena.
Die Konzeption der intendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie vor dem Hintergrund des Entstehungskontextes DDR. Ein Vergleich mit der psychoanalytisch-interaktionellen Methode des Göttinger Modells
Busch, M. (2020). Die Konzeption der intendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie vor dem Hintergrund des Entstehungskontextes DDR. Ein Vergleich mit der psychoanalytisch-interaktionellen Methode des Göttinger Modells. Bachelorarbeit Universität Jena.
Psychotherapie in der DDR. Eine interviewbasierte Auseinandersetzung mit den Erfahrungen ehemaliger Patient:innen
Scharf, M. (2022). Psychotherapie in der DDR. Eine interviewbasierte Auseinandersetzung mit den Erfahrungen ehemaliger Patient:innen. Masterarbeit Universität Jena.
Gruppenpsychotherapie in der DDR. Die Sektion für Dynamische Gruppenpsychotherapie – Eine qualitative Inhaltsanalyse der Inhalte von Arbeitstagungen und Symposien im Zeitraum von 1969-1990
Karkossa, J. (2022). Gruppenpsychotherapie in der DDR. Die Sektion für Dynamische Gruppenpsychotherapie – Eine qualitative Inhaltsanalyse der Inhalte von Arbeitstagungen und Symposien im Zeitraum von 1969-1990. Masterarbeit Universität Jena.
Die Bedeutung der intendiert-dynamischen Gruppenpsychotherapie für die individuelle Biografie. Rückblick einer ehemaligen Psychotherapie-Patientin
Busch, M. (2023). Die Bedeutung der intendiert-dynamischen Gruppenpsychotherapie für die individuelle Biografie. Rückblick einer ehemaligen Psychotherapie-Patientin. Masterarbeit Universität Jena.
Kritische Theorien des Sozialen im DDR-Kontext – klinische und soziologische Aspekte
Gallistl, A. (2023). Kritische Theorien des Sozialen im DDR-Kontext – klinische und soziologische Aspekte. Diss. Dr. phil. Universität Jena.
Die Entwicklung der Psychotherapie in der Deutschen Demokratischen Republik: Eine Untersuchung historischer Fachpublikationen
Bauer, M. (2023). Die Entwicklung der Psychotherapie in der Deutschen Demokratischen Republik: Eine Untersuchung historischer Fachpublikationen. Diss. Dr. phil. Universität Jena.
Die Hypnose als suggestologisches Psychotherapie-Verfahren im Kontext der DDR
Andreas, L. C. (2023). Die Hypnose als suggestologisches Psychotherapie-Verfahren im Kontext der DDR. Diss. Dr. med. Universität Jena.
Resilienz und Ich-Integrität von Psychotherapeut*innen der ehemaligen DDR. Eine inhaltsanalytische Untersuchung lebensgeschichtlich geführter Narrativer Interviews
Jäger, R. (2023). Resilienz und Ich-Integrität von Psychotherapeut*innen der ehemaligen DDR. Eine inhaltsanalytische Untersuchung lebensgeschichtlich geführter Narrativer Interviews. Masterarbeit Universität Jena.
Positionierung von Psychotherapeut*innen in der DDR zu therapeutischen Gestaltungsspielräumen im Spannungsfeld der politisch-institutionellen und gesellschaftlichen Verhältnisse
Siemer, T. (2024). Positionierung von Psychotherapeut*innen in der DDR zu therapeutischen Gestaltungsspielräumen im Spannungsfeld der politisch-institutionellen und gesellschaftlichen Verhältnisse. Masterarbeit Universität Jena.
Die Konstruktion lebensgeschichtlicher Erzählungen im Lebensrückblickinterview und im narrativen Interview. Eine Gegenüberstellung der beiden Methoden in Einsatz, Aufbau und Nutzen
Kirschner, H. (2024). Die Konstruktion lebensgeschichtlicher Erzählungen im Lebensrückblickinterview und im narrativen Interview. Eine Gegenüberstellung der beiden Methoden in Einsatz, Aufbau und Nutzen. Diss. Dr. phil. Universität Jena.
Zur Rolle des Staates in der Psychotherapie der DDR. Eine qualitative Interviewstudie zu den Perspektiven ehemaliger Psychotherapeut:innen
Goebel, J. (2024). Zur Rolle des Staates in der Psychotherapie der DDR. Eine qualitative Interviewstudie zu den Perspektiven ehemaliger Psychotherapeut:innen. Masterarbeit Universität Jena.
Facetten der Betroffenheit. Eine explorative Analyse repräsentativer Daten zur Charakterisierung der Betroffenen von staatlichem Missbrauch in der DDR
König, J. (2025). Facetten der Betroffenheit. Eine explorative Analyse repräsentativer Daten zur Charakterisierung der Betroffenen von staatlichem Missbrauch in der DDR. Masterarbeit Universität Jena.
Vertrauen und die Hilfesuche in der Psychotherapie
Kaufmann, M.-T. (tbd). Arbeitstitel: Vertrauen und die Hilfesuche in der Psychotherapie. Diss. Dr. phil. Universität Jena.
Arbeitsthema: narrative Interviews mit Psychotherapiepatienten in der DDR
Noeh, K. (tbd). Arbeitsthema: narrative Interviews mit Psychotherapiepatienten in der DDR. Diss. Dr. phil. Universität Jena.
Monografien
Bibliografie psychologischer Publikationen DDR/Wiedervereinigung
Guski-Leinwand, S., & Nussmann, H. D. (2023). Bibliografie psychologischer Publikationen DDR/Wiedervereinigung. Fachhochschule Dortmund
zur WebsiteSeelenarbeit im Sozialismus : Literaturdatenbank zur Psychiatrie, Psychotherapie, Psychologie und zum Gesundheitswesen in der DDR: 1945–2023.
Haack K, Nussmann H, Rauschenbach M, Bauer M, Kumbier E (2023). Seelenarbeit im Sozialismus: Literaturdatenbank zur Psychiatrie, Psychotherapie, Psychologie und zum Gesundheitswesen in der DDR: 1945–2023. Universität Rostock, 2023.
zur WebsitePsychologie unter politischem Diktat in der DDR
Guski-Leinwand, S. (2024). Psychologie unter politischem Diktat in der DDR. Psychosozial-Verlag.
zur WebsiteMedien
Verwahrt und vergessen? Psychiatrie in der DDR
„Ich habe da versucht jeden Tag den Abend zu erreichen, mehr war nicht drin.“ So fasst Lothar Tiedtke seine Erfahrungen im psychiatrischen Fachkrankenhaus von Stralsund Anfang der 1980er Jahre zusammen. Der Stationsalltag ist durch katastrophale materielle Bedingungen, durch hohe Medikamentengaben, durch Zwang und Gewalt geprägt.
zur WebsitePsychiatrie in der DDR: Zwischen Hilfe, Verwahrung und Missbrauch?
Öffentliche Podiumsdiskussion mit Dr. Hartmut Bettin (Universität Greifswald), Privatdozent Dr. Rainer Erices (Universität Erlangen-Nürnberg), Professor Dr. Hans Jörgen Grabe (Universitätsmedizin Greifswald), Professor Dr. Ekkehardt Kumbier (Universitätsmedizin Rostock) und Professor Dr. Bernhard Strauß (Universitätsklinikum Jena)
zur Website„Die gestörte sozialistische Persönlichkeit“
Psychiatrie und Psychologie in der DDR – das war oft eine Gratwanderung. Funktionäre misstrauten der „bürgerlichen Wissenschaft“, Bürger argwöhnten, „weggesperrt“ zu werden. Forschende bemühen sich um Aufarbeitung.
zur WebsiteARD-Mediathek „Past Forward“: Mental Health · Ist das Tabu Geschichte?
Einerseits scheinen sich heute immer mehr Menschen mit ihrer mentalen Gesundheit auseinanderzusetzen, Social Media ist voller „Mental Health“-Content. Andererseits haben viele immer noch Sorge, über ihre psychischen Probleme zu sprechen. Beim Blick in die Archive stellt Reporterin Sophie fest, wie groß früher die Angst der Menschen davor war, als „verrückt“ eingestuft zu werden. Warum wurde aus psychischen Krankheiten ein so großes Tabu-Thema? Und ist das Tabu heute wirklich Geschichte? Quelle: ARD / Radio Bremen
zur WebsiteZeitreise „Alkoholismus in der DDR“
Der Film entstand unter Mitwirkung von Anton Schrödter, der im Rahmen des SiSaP-Forschungsprojektes „Psychiatrie in der DDR zwischen Hilfe, Verwahrung und Missbrauch?“ seine Doktorarbeit abgeschlossen hatte zu dem Thema: „Die Betreuung und Versorgung alkoholabhängiger Bürger in der DDR am Beispiel Rostocks im Zeitraum von 1970 bis 1990 mit besonderem Fokus auf die Wirksamkeit der „speziellen sozialen Betreuung“, untersucht am Beispiel des VEB Schiffswerft „Neptun“ Rostock.
zur WebsitePsychiatrie in der DDR: Über die Seelenheilung im Sozialismus
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften (Deutschlandradio)
zur WebsitePodcasts
SiSaP-Podcast
Folge 1: Fragen eines politischen Missbrauchs der Psychiatrie in der DDR
zur WebsitePsychologie im Sozialismus
Episode 02: Vorstellung des Forschungsprojektes „Psychologie unter politischem Diktat und Justiz“
zur WebsitePsychologie im Sozialismus
Episode 04: Psychologische Folter mit Bezug zu den Zersetzungsmaßnahmen der Stasi in der DDR
zur WebsitePsychologie im Sozialismus
Episode 05: Operative Psychologie und die verschiedenen Verwertungsansätze der Psychologie in der DDR zu politischen Zwecken
zur Website