
Akteur

MR Dr. med. Heinz Benkenstein
Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker
Heinz Benkenstein war Chefarzt im Bezirkskrankenhaus Hildburghausen und entwickelte nach dem Mauerfall die Intendiert Dynamische Gruppenpsychotherapie als Vorsitzender des Deutschen Arbeitskreises für Intendiert dynamische Gruppenpsychotherapie e.V. weiter.
Porträt
1941 | geboren in Bernburg |
Medizinstudium Chefarzt im Bezirkskrankenhaus Hildburghausen | |
ab 1970er | Mitglied der Sektion Gruppenpsychotherapie der GÄP; Vorsitzender der regionalen Arbeitsgemeinschaft (ab 1979 Regionalgesellschaft) des Bezirks Suhl der GÄP |
ab etwa 1972 | Leitung der Abteilung für Psychotherapie des Bezirkskrankenhauses Hildburghausen; Durchführung (und Supervision) von Kommunitäten der Intendiert dynamischen Gruppenpsychotherapie (IDG) |
1986 | Leitungsübernahme der Süd-Kommunitäten Dynamische Gruppenpsychotherapie als Nachfolger Jürgen Otts |
1980er | Durchführung einer „Therapie für Therapeuten” in Zusammenarbeit mit Achim Maaz, die sich an erfahrene Trainer der IDG richtete und als stationäre Gruppe über vier Wochen im Diakoniewerk Halle stattfand |
1989 | Vortragender auf dem 12. Jahreskongress der GÄP in dem Hauptvortrag zur „Speziellen Psychotherapie” in Zusammenarbeit mit M. Geyer, H. Hess, A. Maaz und C. Seidler |
ab 1991 | Vorsitz des Deutschen Arbeitskreises für Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie e. V. (DADG), welcher mit der friedlichen Revolution aus der Sektion Dynamische Gruppenpsychotherapie hervorging |
1993 | Kongressleitung für die Psychotherapiewochen (mit Roger Kirchner) in der Toskana; Durchführung einer Selbsterfahrungskommunität in Intendierter dynamischer Gruppenpsychotherapie mit erstmalig drei Trainerpaaren der DADG |
Ehrenvorsitzender des Instituts für Psychotherapie und Angewandte Psychoanalyse e.V. Jena | |
2025 | gestorben in Weimar |
Auswahl Publikationen bis 1989
Hess, H., Benkenstein, H., Blum, W., Gunia, W., König, W., Listing, J. (1980). Krankengutanalyse stationärer psychotherapeutischer Einrichtungen. in: Hess, H., König, W., Ott, J. (Hrsg.), Psychotherapie – Integration und Spezialisierung. Leipzig: Thieme, S. 82-109.
Geyer, M., Benkenstein, H., Hess, H., Maaz, H.-J., Seidler, C. (1989b). Spezielle Psychotherapie und Psychosomatik – Stand, Anforderungen und Perspektiven. XII. Psychotherapie-Kongreß mit internationaler Beteiligung. Berlin, 17.–20.1.1989 (Plenarvortrag).
Seidler, C., Benkenstein, H., Heyne, S. (Hrsg.) (1989). Die intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie im Dialog. Berlin: edition bodoni. S. 25-42.
Auswahl Publikationen nach 1989
Benkenstein, H. (1995). Wende in Deutschland: geringe Einflüsse auf Selbsterfahrungsgruppen. in: Benkenstein, H., Kirchner, R., Seidler, C. (Hrsg.), Die Gruppe – eine verlorene Utopie? Lengerich: Pabst.
Benkenstein, H., R. Kirchner, C. Seidler (1995). Die Gruppe eine verlorene Utopie? Gruppenpsychotherapie im Ost-West-Dialog. Lengerich: Pabst.
Quellen und Literatur
Geyer, M. (2011). Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1970–1979. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 245-256.
Seidler, C. (2011). Selbsterfahrung mit der Intendierten Dynamischen Gruppenpsychotherapie während der Wende. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 765-772.
Hess, H. (2011). Die Gründung der Sektion Dynamische Gruppenpsychotherapie und die Ausbildung in Gruppenselbsterfahrung. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 276-281.
Geyer, M. (2011). Ostdeutsche Psychotherapiechronik der Wende- und Nachwendezeit. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 675-685.
https://www.d3g.org/ueber-uns/nachrufe
https://www.psychoanalyse-jena.de/unser-institut/organe/
Geyer, M., Benkenstein, H., Hess, H., Maaz, H.-J., Seidler, C. (1989b). Spezielle Psychotherapie und Psychosomatik – Stand, Anforderungen und Perspektiven. XII. Psychotherapie-Kongreß mit internationaler Beteiligung. Berlin, 17.–20.1.1989 (Plenarvortrag).
Seidler, C., & Misselwitz, I. (Hrsg.). (2001). Die Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht.
Kirchner, R. (2011). Montecatini-Kongresse und Psychotherapiewochen in der Toskana während der Phase des Zusammenwachsens von Ost und West. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 719-721.
Geyer, M., König, W. (2011). Psychodynamische Psychotherapie und Psychoanalyse – Psychoanalyse als Selbsthilfe. n: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945–1995. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 271-276.