
Akteur

OMR Prof. Dr. med. habil. Harro Wendt (1918–2006)
Facharzt für Psychiatrie/Neurologie, Facharzt für Psychotherapie
Harro Wendt wirkte in Leipzig unter Dietfried Müller-Hegemann in der Psychotherapieabteilung der Universitätsklinik in Leipzig sowie als ärztlicher Direktor des Bezirkskrankenhauses für Psychiatrie und Neurologie in Uchtspringe als Psychiater und Facharzt für Psychotherapie. Zu seinen Schwerpunkten zählt neben der Schlaftherapie die analytische Einzelpsychotherapie sowie die Musiktherapie.
Porträt
1918 | geboren in Erfurt |
1937 | Abitur |
1942/43 | Sanitätsfeldwebel in Italien; Promotion: Zum Themenfeld der Kinderneurologie |
1953–1961 | Tätigkeit als Oberarzt unter Leitung der von D. Müller-Hegemann neu-gegründeten Psychotherapieabteilung an der Leipziger Universitätsklinik (teilweise auch Leitung unter Ehefrau M. Wendt); Studienaufenthalten in Nervenkliniken in Bukarest und Tübingen |
1960 | Habilitation mit der Arbeit „Schlaftherapie als Hilfsmittel bei der Behandlung von Neurosen“ |
ab 1965 | Übernahme der nebenamtlichen Professur mit Lehrauftrag für Psychiatrie und Neurologie an der Medizinischen Fakultät in Leipzig und hält Gastvorlesungen in Dresden |
1961–1986 | Ärztlicher Direktor der Bezirksnervenklinik Uchtspringe und Aufbau einer psychotherapeutischen Abteilung bereits in den 1960iger Jahren mit hospitierenden Ärzten und Psychologen sowie den Uchtspringer Problemfallseminaren |
1979 | Verleihung der John-Rittmeister-Medaille |
2006 | gestorben |
Auswahl Publikationen bis 1989
Wendt, H. (1958). Musik und Schlaftherapie. in: Teirich, H. R. (Hrsg.), Musik in der Medizin. Stuttgart: Fischer.
Wendt, H. (1959). Hypnotherapie. in: Redetzky, H., Thiele, H. (Hrsg.), Moderne neurologisch-psychiatrische Therapie. Schriftenreihe der ärztlichen Fortbildung. Berlin: Volk und Gesundheit.
Wendt, H. (1960). Schlaftherapie als Hilfsmittel bei der Behandlung von Neurosen. Leipzig: Barth.
Wendt, H. (1972). Zur Therapie von Neurosen. in: Höck, K., Szewczyk, H., Wendt, H. (Hrsg.), Neurosen. Berlin: Verlag der Wissenschaften.
Wieck, C., Göllnitz, W., Wendt, H., Eichler, E. (1973). 40 Jahre Kinderneuropsychiatrie in Leipzig. in: Psychiat. Neu rol. med. Psychol., Bd.12, S. 478–480.
Wendt, H. (Hrsg.) (1985). Traumbearbeitung in der Psychotherapie. Leipzig: Thieme.
Wendt, H. (1985). Was muss der Kinder-Psychotherapeut von der Psychotherapie Erwachsener wissen? Psychopathologie und Psychotherapie psychischer Erkrankungen im Jugendalter. in: Halle: Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität, Bd. 11/1985, S. 84–92.
Wendt, H., Kummer, R. M., Tuchscheerer, G. (1986). Spieltherapiekatalog, Hilfsmittel im Umgang mit psychisch fehlentwickelten Kindern. Leipzig: Thieme.
Auswahl Publikationen nach 1989
Wendt, H. (1994). Gedanken zu »100 Jahren Uchtspringe«. in: Lischka, V., Dost, T., Schulz, G. (Hrsg.), 100 Jahre Landeskrankenhaus Uchtspringe 1894–1994. Uchtspringe: Eigendruck, S. 3-13.
Quellen und Literatur
Geyer, M. (2011). Die John-Rittmeister-Medaille (1979). in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 849-850.
Ebersbach, U., Tuchscheerer, G., & Dittmann, C. (2011). Der Kinderpsychotherapiekatalog und die analytisch orientierte, integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie in Uchtspringe/Altmark. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 221-225.
Geyer, M. (2011a). Michael Geyer: Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1950-1959. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 90-95.
Geyer, M. (2011b). Michael Geyer: Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1970-1979. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 245-256.
Ebersbach, U., Tuchscheerer, G., & Dittmann, C. (2011). Der Kinderpsychotherapiekatalog und die analytisch orientierte, integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie in Uchtspringe/Altmark. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 221-225.
Geyer, M. (2011a). Michael Geyer: Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1950-1959. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 90-95.
Geyer, M. (2011b). Michael Geyer: Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1970-1979. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 245-256.
Geyer, M. (2011c). Michael Geyer: Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1980-1989. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 461-473.
Geyer, M. (2011d). Erfurt: Michael Geyer: Die Erfurter Selbsterfahrungsgruppe und ihr Einfluss auf die Psychotherapie in der DDR. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 203-214.
Geyer, M., König W. (2011). Michael Geyer und Werner König: Der Beginn der Reinstitutionalisierung der Psychoanalyse in der DDR. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 473-480.
König,W. (2011). Werner König: Der Weg zum Facharzt für Psychotherapie. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 260-271.
Lischka, V. (2006). Abschied in Respekt vor einem große Lebenswerk. in: Tögel C. (Hrsg.), „…Wünschen ist wohlfeil…“ Zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud. Uchtspringe: Sigmund-Freud-Zentrum.
Lockot, R. (2000). 1933 – 1945 – 1989. Gespräche mit Kurt Höck am 18.04.1990 und am 08.02.1999. in: Bernhardt, H. & Lockot, R. (Hrsg.), Mit ohne Freud. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Meador, M. (2000). Angst vor Freud – Gespräche mit Harro Wendt und Infrid Tögel. in: Bernhardt, H.& Lockot, R. (Hrsg.). Mit ohne Freud: zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland. Psychosozial-Verlag, S. 268-282.
Tögel, I. (2011a). Die Psychotherapie-Abteilung an der Psychiatrischen und Nervenklinik der Universität Leipzig. in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 95-98.
Tögel, I. (2011b). Psychotherapie an der Bezirksnervenklinik Uchtspringe (1964-1981). in: Geyer, M. (Hrsg.), Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 196-198.
Adam, W., & Wendt, H. (1973). Möglichkeiten der Dispensaire-Betreuung Schizophrener im psychiatrischen Großkrankenhaus. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie, S. 748-753.