
Psychiatrische Abteilung Rüdersdorf
Die psychiatrische Abteilung in Rüdersdorf besteht als Abteilungspsychiatrie des Krankenhauses Rüdersdorf seit 1960. Als Außenbereich der bis dato zuständigen Landesnervenklinik Eberswalde befindet sie sich zentral in der Ortsmitte von Rüdersdorf, im ehemaligen Gefängnisbau des Ortes. 1981 übernimmt sie die Aufgabe der Vollversorgung für die Region. Einmal monatlich finden hier die Rüdersdorfer Psychotherapieabende statt, an denen sowohl Ärzte und Psychologen als auch das mittlere medizinische Personal teilnehmen. Ein Patientenklub für abstinente Alkoholiker entsteht in den 1980er Jahren. Erst nach 1990 erfolgt auch die räumliche Eingliederung in das Krankenhaus.



In der DDR konnten sich erst in den 1980er Jahren Selbsthilfe- oder Nachsorgegruppen langsam etablieren. Seitens der Verantwortlichen des SED-Regimes wurden solche Zusammenkünfte als potenzielle Abweichung vom staatlich vorgegebenen Behandlungskonzept betrachtet. Zudem betonte das System die Kontrolle, Disziplin und staatliche Verantwortung im Gesundheitswesen, was eigenständige, informelle Gruppen und Selbstorganisationen bis Anfang der 1980er Jahre weitgehend ausschloss. Ein Zeitzeuge formulierte dies so: „also so überhaupt so alle Gruppenbildung war ja irgendwie so ein bisschen suspekt, weil man dachte das könnte irgendwas Staatsfeindliches sein, also so das gab es nicht so richtig. Also ich weiß, dass so, dass es durchaus so im Suchtbereich, also da, dass sich, ja, aber, nicht so, eben nicht offiziell, sondern klar, die dann eben mehrere Monate in so einer Entwöhnungsbehandlung zusammen waren, die trafen sich dann. Aber eben irgendwie Zuhause und bekamen eben nicht Räume zur Verfügung gestellt oder irgendwie sowas.“
Quellen
https://psychiatrie.immanuel.de/ueber-uns/einrichtung/geschichte/(10.07.2025).
Bildlegende:
1: Psychiatrische Fachabteilung in Rüdersdorf übergeben, Quelle: Neue Zeit vom 20.08.1960.
2: Bronzeplastik „Mutter, Schwester, Kind“ von Jürgen von Woyski auf dem Krankenhausgelände.
3: Anderen helfen – um sich selbst zu helfen, Quelle: Neue Zeit vom 07.07.1984.