Medizinische Akademie
„Carl Gustav Carus“ Dresden – Klinik und Poliklinik
für Psychiatrie und Neurologie

Gründung der Medizinischen Akademien in der DDR

Am 01.09.1954 werden die Medizinischen Akademien in der DDR gegründet. Eine der drei befindet sich in Dresden, wo die Gebäude des Johannstädter Krankenhauses für die neue medizinische Einrichtung genutzt werden. Mit der Gründung geht die Errichtung neuer Lehrstühle einher.

Aufbau der psychiatrisch-neurologischen Klinik

Johannes Suckow wird auf den Lehrstuhl für Neurologie und Psychiatrie berufen eine Entscheidung, die zeigt, wie wenig konsequent die DDR die nach außen propagierte „Bekämpfung von Nazi- und Kriegsverbrechen“ umsetzt. Er baut bis 1962 eine psychiatrisch-neurologische Klinik auf.

Neustrukturierung und Reformen

Sein Nachfolger ist Ehrig Lange. Er ist maßgeblich an der Ausarbeitung der Rodewischer Thesen beteiligt. Die bisherigen geschlossenen psychiatrischen Abteilungen werden schrittweise geöffnet, Personal wird geschult, und die Rehabilitation sowie die Arbeits- und Psychotherapie werden gefördert.

Veränderungen

1975 wird die Geschlechtertrennung aufgehoben. Die in den 1950er Jahren entstandene Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie legt ihren Schwerpunkt auf Kinderpsychotherapie.

Forschung und Versorgungsmodelle

Lange etabliert die Dresdener Einrichtung als Leitklinik für Psychopharmaka und versucht, ein Netz von neurologisch-psychiatrischen „Basisstationen“ aufzubauen, um eine koordinierte Versorgung im territorialen Verantwortungsbereich zu gewährleisten.

Wissenschaftliche Entwicklungen nach 1987

1987 erhält Otto Bach den Lehrstuhl für Psychiatrie und Neurologie. Er teilt die sozialpsychiatrischen Ambitionen Langes. 1990 wird die Neurologie von der Psychiatrie getrennt, die Klinik wird geteilt. 1992 wird Bach aufgrund seiner nicht parteilichen Haltung in der DDR als Professor ernannt. Nach der Wende bleibt der Schwerpunkt auf Sozialpsychiatrie, Versorgungsforschung und Familien- und Angehörigenarbeit.


Quellen

Meisel, Silke: Einrichtungen zur Aufnahme und Behandlung psychisch Kranker in Dresden vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Medizinische Akademie Dresden, Dresden 1986.

https://www.bundesaerztekammer.de/baek/ueber-uns/auszeichnungen/paracelsus-medaille/otto-bach (24.04.1968).

Verwandte Artikel und Themen