Das Gesundheitssystem der DDR und psychische Erkrankungen

Im Gesundheitssystem der DDR spielte die Betreuung von psychisch kranken Patienten eine untergeordnete Rolle. Gesundheit wurde in erster Linie als Voraussetzung für Arbeitsfähigkeit verstanden – nicht als Zustand eines umfassenden körperlichen und seelischen Wohlbefindens. Ziel der Gesundheitspolitik war die Aufrechterhaltung einer funktionstüchtigen Bevölkerung im Dienst des sozialistischen Staates. Der Schwerpunkt lag entsprechend auf Vorsorgeprogrammen, Reihenuntersuchungen, auf einem funktionierenden Betriebsgesundheitswesen und einer flächendeckenden medizinischen Grundversorgunge den 1950er-Jahren war das DDR-Gesundheitswesen stark an sowjetischen Modellen orientiert. Psychische Erkrankungen wurden vorrangig verhaltensbiologisch interpretiert. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Psychiatrie in der NS-Zeit blieb in der DDR trotz des propagierten Antifaschismus weitgehendaus. Damit fehlte ein öffentlicher Impuls, um die menschenrechtliche Dimension psychischer Gesundheit im Sinne einer gesellschaftlichen Verantwortung stärker in die Gesundheitspolitik zu integrieren. Ohnehin passten psychische Erkrankungen nur schwer in das Leitbild des leistungsfähigen sozialistischen Menschen. Psychische Krisen konnten als Ausdruck individueller Schwäche oder gesellschaftlicher Fehlanpassung gelten.

Das staatliche Gesundheitssystem war für alle Bürger der DDR kostenlos und auf soziale Gleichbehandlung ausgerichtet. Am Gesundheitswesen sollten die Menschen den Fortschritt beim Aufbau des Sozialismus messen können. Ungeachtet dieses ideologisch hohen Anspruchs verschärften sich im Laufe der Jahrzehnte strukturelle Defizite: Es fehlte an Fachpersonal, Medikamenten, geeigneten Gebäuden und moderner Technik. Dieser Mangel betraf das gesamte Gesundheitswesen – besonders jedoch wirkte er sich auf die Versorgungsbereiche psychischer Gesundheit aus. Die prekären und teils menschenunwürdigen Zustände in psychiatrischen Einrichtungen zeigen, dass es bis zum Ende der DDR an einer gesundheitspolitischen Strategie für Psychiatrie und Psychotherapie mangelte – mit Folgen wie fehlenden Versorgungsperspektiven, ausbleibender Kontrolle von Kliniken und einer dauerhaften Marginalisierung des Fachs gegenüber anderen medizinischen Disziplinen. Dabei bildeten psychisch erkrankte Menschen die größte Patientengruppe in der DDR.

Beiträge über das Gesundheitssystem der DDR

Das DDR-Gesundheitswesen im Kontext der SED-Herrschaft in den 1980er Jahren
1989 kam es zu einem Wechsel an der Spitze des…
Die Abteilung Gesundheitspolitik im ZK der SED
Kurz nach ihrer Gründung im Jahr 1946 richtete die SED…
Die Ärzteschaft in der SBZ/DDR
Mit dem Ziel einer umfassenden Verstaatlichung des Gesundheitswesens sowie dem…
Einflussnahme auf wissenschaftliches Arbeiten
Die späten 1960er Jahre markieren eine Phase verstärkter staatlicher Kontrolle…
Nachkriegssituation
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Lage im Osten Deutschlands…
Medizinische Versorgung in der Untersuchungshaft der Staatssicherheit in Leipzig
Die Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Leipzig war…
Zwischen Skandal und Forschung – Die Psychiatrie in Waldheim
1990 sorgte das Magazin Stern mit Berichten über eine angebliche…
Forensische Psychiatrie in Berlin-Buch – Haus 213
Das Haus 213 im Klinikum Berlin-Buch war die zentrale Einrichtung…
Zwei Gesundheitskonferenzen – Aufbruch und Abgesang
Die erste Gesundheitskonferenz der DDR im Jahr 1960 markierte eine…
Hinter der Fassade: Die Krise des Gesundheitswesens gegen Ende der DDR
Das Gesundheitswesen der DDR wurde nach außen stets als Vorzeigeprojekt…
Polikliniken in der DDR – Herzstück der ambulanten Versorgung
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war die gesundheitliche Lage…
Die Entwicklung des DDR-Gesundheitswesens in ihren einzelnen Phasen
Mit dem Kriegsende 1945 beginnt in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)…
Psychophysiologische Geheimnisse: Lügendetektoren und Sprachanalysen bei der Stasi
Wenn man an die Staatssicherheit denkt, kommen einem Spitzelberichte, Observationen…
Der Bundesnachrichtendienst und der politische Missbrauch in der Psychiatrie der DDR
Seit den 1970er-Jahren stand der politische Missbrauch der Psychiatrie international…
Bezirksärzte in der DDR – Schaltstellen zwischen Medizin und Macht
Bezirksärzte nahmen in der DDR eine herausgehobene Position ein. Angesiedelt…
Kuren in der DDR – Gesundheit und Psyche
Die Kur hatte in der DDR einen hohen Stellenwert. Sie…
Das Generalsekretariat der medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaften in der DDR
Das Generalsekretariat der medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaften wurde 1969 aus dem Ministerium…
Zwangssterilisationen im NS-Staat und ihre Aufarbeitung in der DDR
Mit dem „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ vom 14. Juli…
Arzneimittelstudien in der DDR – Entwicklung, Kontrolle und internationale Zusammenarbeit
Seit 1956 koordinierte die DDR die Forschung an psychotropen Wirkstoffen…
Der Bundesnachrichtendienst und der politische Missbrauch in der Psychiatrie der DDR
Seit den 1970er-Jahren stand der politische Missbrauch der Psychiatrie international…

Zeitzeugen Interviews - Worüber Zeitzeugen sprechen

Dr. med. Margit Venner1:56
Entwicklungsaspekte der Psychotherapie
Zeitzeuge Psychotherapiepatient DDR
Herr T.2:17
DDR-Spezifika in der Psychotherapie
Dr. Irene Misselwitz
Dr. Irene Misselwitz2:44
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren I
Herr R.1:15
Staatliche Strukturen in der Psychotherapie
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher2:54
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Staat/Politik
Dr. phil. habil. Christoph Schwabe2:13
Entwicklung von Psychotherapieverfahren II
Prof. Dr. med. Michael Geyer
Prof. Dr. med. Michael Geyer6:25
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Politik
Dr. med. Margit Venner1:29
Psychotherapie nach 1989
Dr. phil. Anita Wilda-Kiesel2:12
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Staat/Politik
Heinz Hennig
Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig2:00
Stellenwert der Psychotherapie im DDR-Gesundheitswesen
Prof. Dr. rer. nat. habil. Inge Frohburg
Prof. Dr. rer. nat. habil. Inge Frohburg7:20
Stellenwert der Psychotherapie (im DDR-Gesundheitswesen)
Dr. phil. Michael J. Froese
Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael J. Froese3:46
Stellenwert der Psychotherapie (im DDR-Gesundheitswesen)
Zeitzeuge Psychotherapie in der DDR
Herr Bi.0:41
Aufnahme von Psychotherapie
Prof. Dr. med. Michael Geyer
Prof. Dr. med. Michael Geyer2:30
Stellenwert der Psychotherapie
Zeitzeuge Psychotherapiepatient DDR
Herr H.0:42
„Staatliche Strukturen“ in der Psychotherapie
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher2:57
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Staat/Politik
Heinz Hennig
Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig1:31
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren II
Zeitzeugin Psychotherapie DDR über Entwicklungsaspekte von Psychotherapie-(verfahren)
Karin Müller2:56
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren I
Bild eines Zeitzeugen
Herr Z.1:13
Aufnahme in die Psychotherapie
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher1:51
Zeitzeugenvorstellung
Herr R.1:01
Aufnahme in die Psychotherapie
Zeitzeuge Psychotherapiepatient DDR
Herr B.2:11
Staat und Psychotherapie
Herr R.1:05
Erfahrungen in der Psychotherapie
Dr. phil. habil. Christoph Schwabe11:58
Entwicklung von Psychotherapieverfahren I
Zeitzeuge Psychotherapiepatient DDR
Herr H.1:53
Mögliche Spezifika der Psychotherapie in der DDR
Zeitzeuge Psychotherapie in der DDR
Herr Bi.0:58
Mögliche Spezifika der Psychotherapie in der DDR
Zeitzeuge Psychotherapie in der DDR
Herr Bi.0:57
„Staatliche Strukturen“ in der Psychotherapie
Prof. Dr. rer. nat. habil. Inge Frohburg
Prof. Dr. rer. nat. habil. Inge Frohburg1:22
Zeitzeugenvorstellung
PD Dr. sc. med. Christoph Seidler
PD Dr. sc. med. Christoph Seidler2:22
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren II
Prof. Dr. med. Michael Geyer
Prof. Dr. med. Michael Geyer2:31
Vorstellung
Dr. Irene Misselwitz
Dr. Irene Misselwitz4:25
Bedarf an Psychotherapie
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher2:07
Bedarf an Psychotherapie
Prof. Dr. med. Michael Geyer
Prof. Dr. med. Michael Geyer2:41
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Staat/Politik
Prof. Dr. Michael Geyer
Prof. Dr. med. Michael Geyer0:30
Transformation
Herr R.0:43
Mögliche Spezifika der Psychotherapie
PD Dr. sc. med. Christoph Seidler
PD Dr. sc. med. Christoph Seidler2:00
Aspekte der Transformation in der Psychotherapie (ab 1989)
Bild eines Zeitzeugen
Herr Z.3:38
Mögliche Spezifika der Psychotherapie
Dr. Irene Misselwitz
Dr. Irene Misselwitz0:46
Aspekte der Transformation in der Psychotherapie (ab 1989)
Dr. Joachim Maaz
Dr. med. Hans-Joachim Maaz1:15
Biografische Einordnung
Zeitzeuge Psychotherapiepatient DDR
Herr B.0:59
DDR-Spezifika in der Psychotherapie
Dr. Joachim Maaz
Dr. med. Hans-Joachim Maaz2:49
Bedarf an Psychotherapie (I)
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher1:00
Aspekte der Transformation in der Psychotherapie (ab 1989)
Dr. med. Hans-Joachim Maaz
Dr. med. Hans-Joachim Maaz1:34
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren II
Zeitzeugin Psychotherapie DDR
Karin Müller3:36
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren II
Zeitzeuge Psychotherapiepatient DDR
Herr B.3:22
DDR-Spezifika in der Psychotherapie
Prof. Dr. med. Michael Geyer
Prof. Dr. med. Michael Geyer1:25
Entwicklung von Psychotherapieverfahren I
Zeitzeuge Psychotherapiepatient DDR
Herr T.3:42
Erfahrungen in der Psychotherapie
Dr. Irene Misselwitz
Dr. Irene Misselwitz0:40
Vorstellung
Zeitzeuge Psychotherapiepatient DDR
Herr H.3:48
„Staatliche Strukturen“ in der Psychotherapie
Heinz Hennig
Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig6:09
Beziehung zwischen Psychotherapie und Politik/Staat
Zeitzeuge Patient Psychotherapie DDR
Herr T.3:13
Staatliche Strukturen
Dr. med. Margit Venner1:32
Politik/Staat und Psychotherapie
PD Dr. sc. med. Christoph Seidler
PD Dr. sc. med. Christoph Seidler1:14
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Politik (Staat)
Dr. med. Margit Venner0:54
Bedarf an Psychotherapie
Heinz Hennig
Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig0:51
Biografische Einordnung
Dr. phil. Michael J. Froese
Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael J. Froese2:55
Bedarf an Psychotherapie
Prof. Dr. med. Michael Geyer
Prof. Dr. med. Michael Geyer1:15
Stellenwert der Psychotherapie
Dr. Irene Misselwitz
Dr. Irene Misselwitz2:15
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Staat/Politik
Prof. Dr. rer. nat. habil. Inge Frohburg
Prof. Dr. rer. nat. habil. Inge Frohburg4:37
Stellenwert der Psychotherapie (im DDR-Gesundheitswesen)
Zeitzeugin Psychotherapie DDR
Karin Müller0:56
Aspekte zur Transformation 1989
Prof. Dr. med. Michael Geyer
Prof. Dr. med. Michael Geyer0:59
Transformation
Dr. phil. Michael J. Froese
Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael J. Froese3:31
Staat/Politik und Psychotherapiealltag
Dr. Joachim Maaz
Dr. med. Hans-Joachim Maaz1:20
Entwicklung von Psychotherapieverfahren I
Dr. Joachim Maaz
Dr. med. Hans-Joachim Maaz4:31
Transformation
Heinz Hennig
Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig1:21
Aspekte der Transformation in der Psychotherapie (ab 1989)
Dr. phil. Anita Wilda-Kiesel
Dr. phil. Anita Wilda-Kiesel3:55
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren
Zeitzeugin Psychotherapie DDR
Karin Müller1:59
Aspekte zur Transformation 1989
PD Dr. sc. med. Christoph Seidler
PD Dr. sc. med. Christoph Seidler5:04
Vorstellung
Zeitzeugin Psychotherapiepatientin DDR
Frau O.1:43
Erfahrungen in der Psychotherapie
Dr. phil. Anita Wilda-Kiesel
Dr. phil. Anita Wilda-Kiesel3:52
Transformation
Zeitzeuge Psychotherapoe DDR
Herr H.1:18
Aufnahmegründe
Dr. med. Hans-Joachim Maaz
Dr. med. Hans-Joachim Maaz5:16
Stellenwert der Psychotherapie (im DDR-Gesundheitswesen)
Dr. Irene Misselwitz
Dr. Irene Misselwitz5:02
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren II
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher0:38
Stellenwert der Psychotherapie (im DDR-Gesundheitswesen)
Dr. phil. Anita Wilda-Kiesel
Dr. phil. Anita Wilda-Kiesel1:13
Bedarf an Psychotherapie
Dr. phil. habil. Christoph Schwabe6:34
Transformation
PD Dr. sc. med. Christoph Seidler
PD Dr. sc. med. Christoph Seidler3:47
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren I
Heinz Hennig
Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig3:25
Entwicklung von Psychotherapieverfahren I
Heinz Hennig
Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig2:44
Aspekte der Transformation in der Psychotherapie (ab 1989)
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher3:17
Aspekte der Transformation in der Psychotherapie (ab 1989)
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher2:31
Aspekte der Transformation in der Psychotherapie (ab 1989)
Dr. phil. Michael J. Froese
Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael J. Froese1:34
Zeitzeugenvorstellung
Zeitzeuge Psychotherapiepatient DDR
Herr T.2:55
Aufnahmegründe
TB_Hennig_Stellenwert-PT-2-scaled.jpg
Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig4:09
Stellenwert der Psychotherapie
Dr. Joachim Maaz
Dr. med. Hans-Joachim Maaz4:20
Psychotherapiealltag und Staat/Politik
Dr. Joachim Maaz
Dr. med. Hans-Joachim Maaz1:26
Bedarf an Psychotherapie (II)
Heinz Hennig
Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig1:55
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Politik/Staat
Dr. phil. Anita Wilda-Kiesel1:49
Vorstellung
Dr. Irene Misselwitz
Dr. Irene Misselwitz1:43
Stellenwert der Psychotherapie (im DDR Gesundheitswesen)
Dr. phil. habil. Christoph Schwabe7:07
Staat/Politik und Psychotherapie
PD Dr. sc. med. Christoph Seidler
PD Dr. sc. med. Christoph Seidler4:41
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren III
Prof. Dr. med. Michael Geyer
Prof. Dr. med. Michael Geyer2:34
Entwicklung von Psychotherapieverfahren II
Zeitzeugin Psychotherapiepatientin DDR
Frau O.0:42
Staatliche Strukturen
Dr. phil. Michael J. Froese
Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael J. Froese4:32
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren
Heinz Hennig
Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Heinz Hennig0:23
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Politik/Staat
Dr. phil. Michael J. Froese
Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael J. Froese0:32
Aspekte der Transformation in der Psychotherapie (ab 1989)
Zeitzeugin Psychotherapie DDR
Karin Müller2:12
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren III
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher2:03
Entwicklungsaspekte von Psychotherapieverfahren
Bild eines Zeitzeugen
Herr Z.1:28
Erfahrungen in der Psychotherapie
Zeitzeuge Psychotherapie in der DDR
Herr Bi.1:28
Erfahrungen in der Psychotherapie
Zeitzeuge Psychotherapiepatient DDR
Herr B.1:51
Transformation
PD Dr. sc. med. Christoph Seidler
PD Dr. sc. med. Christoph Seidler3:26
Aspekte der Transformation in der Psychotherapie (ab 1989)
Zeitzeugin Psychotherapie DDR
Karin Müller1:59
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Politik/ Staat
Zeitzeuge Psychotherapiepatient DDR
Herr B.6:43
Erfahrungen in der Psychotherapie
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher
Prof. Dr. med. habil. Erdmuthe Fikentscher2:28
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Staat/Politik
Dr. phil. habil. Christoph Schwabe4:12
Entwicklung der Psychotherapie
Prof. Dr. rer. nat. habil. Inge Frohburg
Prof. Dr. rer. nat. habil. Inge Frohburg2:30
Beziehung zwischen Psychotherapiealltag und Politik (Staat)
Zeitzeugin Psychotherapie DDR
Karin Müller2:23
Zeitzeugenvorstellung